DE463599C - Gelenkverbindung von Kolben und Schubstange, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, nach Art eines Bajonettverschlusses - Google Patents

Gelenkverbindung von Kolben und Schubstange, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, nach Art eines Bajonettverschlusses

Info

Publication number
DE463599C
DE463599C DED52471D DED0052471D DE463599C DE 463599 C DE463599 C DE 463599C DE D52471 D DED52471 D DE D52471D DE D0052471 D DED0052471 D DE D0052471D DE 463599 C DE463599 C DE 463599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
push rod
bayonet lock
manner
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52471D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Werke Kiel A G
Original Assignee
Deutsche Werke Kiel A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Werke Kiel A G filed Critical Deutsche Werke Kiel A G
Priority to DED52471D priority Critical patent/DE463599C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE463599C publication Critical patent/DE463599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/16Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with gudgeon-pin; Gudgeon-pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 31. JULI 1928
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 463599 KLASSE 46 c1 GRUPPE
Deutsche Werke Kiel Akt-Ges. in Kiel*)
nach Art eines Bajonettverschlusses
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. März 1927 ab
Die Erfindung betrifft eine Gelenkverbindung von Kolben und Schubstange, die insbesondere für Brennkraftmaschinen geeignet ist. Zur Verminderung der Flächenpressung ist es bei derartigen Verbindungen erwünscht, große Auflageflächen zur Aufnahme des im Zylinder erzeugten Druckes zu schaffen. Außerdem soll die Verbindung einfach sein, so daß die Schubstange leicht, von dem KoI-ben gelöst und wieder mit ihm verbunden werden kann.
Bei der Erfindung wird zu diesen Zwecken ein Bajonettverschluß benutzt. Von den bekannten Gelenkverbindungen von Kolben und Schubstange mit Bajonettverschluß unterscheidet sich die Erfindung im wesentlichen dadurch, daß zwischen Kolben und Kolbenbolzen ein zylindrischer Körper angeordnet ist, der an seinem Umfange mit Aussparungen versehen ist, denen Rippen am Kolben entsprechen, so daß er, auf dem außen abgeflachten Kolbenbolzen liegend, gegen Drehung gegenüber der Schubstange gesichert, mit dem Schubstangenkopf zusammen in den Kolben eingeführt werden kann und nach Drehung der Schubstange um 90° mittels seiner jetzt über den Kolbenrippen liegenden Teile den Kolbenbolzen und damit den Schubstangenkopf mit dem Kolben verbindet.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Abb. ι zeigt im Längsschnitt den Kolben mit der Schubstange während des Einführens. Abb. 2 zeigt diejenige Stellung, bei der die Schubstange vollständig in den Kolben eingeführt ist. Abb. 3 zeigt die fertig hergestellte Verbindung nach Drehung der Schubstange um 90 ° gegenüber der Stellung nach Abb. 2. Die Abb. 4 bis 6 zeigen entsprechende Querschnitte in der Ebene des Kolbenbolzens der fertig hergestellten Verbindung.
In dem Schubstangenkopf α ist unter Zwischenschaltung einer Lagerschale b der Kolbenbolzen c gelagert, der an den äußeren Enden oben und unten abgeflacht ist. Auf den oberen Flächen d ruht ein im wesentlichen zylindrischer Körpern, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Kolbens f entspricht. An der Innenfläche des Kolbens / sind zwei einander gegenüberliegende Rippen g1, g2 gebildet, die sich über einen Winkel von je 90° erstrecken. Der Körper e ist mit entsprechenden Aussparungen versehen (Abb. 4), so daß er in der Stellung nach Abb. 1 und 4 mit dem Schubstangenkopf und dem Kolbenbolzen, auf letzterem liegend, in den Kolben eingeführt werden kann. Nachdem der Schubstangen-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Friedrich Ziegler hi Kiel
kopf vollständig in den Kolben eingeschoben worden ist, wobei die obere Fläche des zylindrischen Körpers e an einer entsprechenden Anschlagfläche des Kolbens anliegt (Abb. 2 und 5), wird die Schubstange um 900 gedreht, wodurch nach Art eines Bajonettverschlusses die Verbindung zwischen Schubstange und Kolben hergestellt ist (Abb. 3 und 6). Der Körper e liegt jetzt mit seinen
ίο am Umfange nicht ausgesparten Teilen über den entsprechenden Rippen g1, g2 des Kolbens, und zwischen diesen beiden Flächen wird der Kolbenbolzen festgehalten. Um die Verbindung in dieser Lage zu sichern, wird durch den Kolbenbolzen ein Stift h gesteckt, der in entsprechende Aussparungen des Kolbenkörpers eingreift und der in bekannter Weise 'gesichert werden kann.
Auf diese Weise wird eine einfache und sichere, schnell zu lösende und wiederherzustellende Verbindung zwischen dem Kolben und der Schubstange geschaffen. Dabei sind große Auflageflächen für die Aufnahme des im Zylinder herrschenden Drucks in dieser Verbindung vorhanden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gelenkverbindung von Kolben und Schubstange, insbesondere für Brennkraftmaschinen, nach Art eines Bajonett-Verschlusses, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kolben (f) und Kolbenbolzen (c) ein zylindrischer Körper (e) angeordnet ist, der an seinem Umfange mit Aussparungen versehen ist, denen Rippen (g·1, g2) am Kolben entsprechen, so daß er, auf dem außen abgeflachten Kolbenbolzen (c) liegend, gegen Drehung gegenüber der Schubstange (a) gesichert, mit dem Schubstangenkopf zusammen in den Kolben eingeführt werden kann und nach Drehung der Schubstange um 900 mittels seiner jetzt über den Kolbenrippen liegenden Teile den Kolbenbolzen und damit den Schubstangenkopf mit dem Kolben verbindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED52471D 1927-03-08 1927-03-08 Gelenkverbindung von Kolben und Schubstange, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, nach Art eines Bajonettverschlusses Expired DE463599C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52471D DE463599C (de) 1927-03-08 1927-03-08 Gelenkverbindung von Kolben und Schubstange, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, nach Art eines Bajonettverschlusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52471D DE463599C (de) 1927-03-08 1927-03-08 Gelenkverbindung von Kolben und Schubstange, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, nach Art eines Bajonettverschlusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463599C true DE463599C (de) 1928-07-31

Family

ID=7054199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52471D Expired DE463599C (de) 1927-03-08 1927-03-08 Gelenkverbindung von Kolben und Schubstange, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, nach Art eines Bajonettverschlusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463599C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857149A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857149A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
WO2015049130A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-09 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
CN105592986A (zh) * 2013-10-03 2016-05-18 喜利得股份公司 手持工具机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217911A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE463599C (de) Gelenkverbindung von Kolben und Schubstange, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, nach Art eines Bajonettverschlusses
DE833742C (de) Ausgleichsverbindung zwischen Verbrennungskammern, z.B. fuer Gasturbinen
DE808014C (de) Kugelgelenk
DE2706021C2 (de)
DE350069C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer Rohrleitungen an Explosionsmotoren, bestehend aus einer Muffe aus mindestens an den Enden elastischem Material
DE353456C (de) Bolzenbefestigung fuer Kolben, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen
DE739015C (de) Gelenkbolzenverbindung fuer die Lenkgestaenge an Kraftfahrzeugen
DE343628C (de) Kolben fuer einfach wirkende Verbrennungskraftmaschinen
DE464541C (de) Kolbenbolzenlagerung fuer Kolbenmaschinen
DE434957C (de) Kolben, insbesondere fuer Druckluftmotoren
DE351309C (de) Drueckernuss fuer Tuerschloesser
DE444153C (de) Zum gebrauchsmaessigen OEffnen und Schliessen bestimmte Kupplung fuer ineinandergeschobene Teile
DE2218632A1 (de) Vom aufbau eines kraftwagens frei abragendes firmenzeichen o.dgl
DE650242C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Verkleidungsblechen
DE440128C (de) Nachstellbare gelenkige Verbindung zweier Gestaengeteile, insbesondere fuer Bremsgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE579345C (de) Kolben mit Leichtmetallkopf und Eisenschaft
DE220968C (de) Selbsttätig sich einstellendes kugelstützlager
DE634345C (de) Elastisches, allseitig bewegliches Schwinggelenk
AT86279B (de) Drückernuß für Türschlösser.
DE475627C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE685058C (de) Aus zwei Gehaeuseteilen bestehendes Stroemungsgetriebe
DE102016207799A1 (de) Gaswechselventil für eine Brennkraftmaschine
DE2109727C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer Kraftstoffeinspritzdüse bei einer Brennkraftmaschine
DE719807C (de) Selbsttaetige Kugelgelenkkupplung, insbesondere fuer Fahrzeuganhaenger