DE461379C - Elektrische Taschenlampe - Google Patents

Elektrische Taschenlampe

Info

Publication number
DE461379C
DE461379C DEH108176D DEH0108176D DE461379C DE 461379 C DE461379 C DE 461379C DE H108176 D DEH108176 D DE H108176D DE H0108176 D DEH0108176 D DE H0108176D DE 461379 C DE461379 C DE 461379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
thread
flashlight
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH108176D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH108176D priority Critical patent/DE461379C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461379C publication Critical patent/DE461379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Elektrische Taschenlampe. Die bekannten, mit einer einzigen Trockenbatterie, gewöhnlich einer sogenannten Normalbatterie, ausgerüsteten elektrischen Taschenlampen zeigen den Übelstand, daß die auf die mittlere Batteriespannung eingerichteten Zwerglampen zu Anfang, wenn die Batterie noch nicht oder nur wenig benutzt ist, mit Überspannung brennen, was eine schnelle Abnutzung und einen raschen Verbrauch der Batterie herbeiführt, später dagegen, wenn die Batterie schon zum Teil erschöpft ist, mit Unterspannung, also mit schlechtem Wirkungsgrad und geringer Leuchtkraft, brennen.
  • Dieser Übelstand wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß für derartige elektrische Taschenlampen eine Zweifaden-' Zwerglampe verwendet wird, deren einer Faden für die Anfangsspannung (rund 3,5V.) und deren anderer Faden für die Dauerspannung (rund 2,5V.) bemessen ist, in Verbindung mit einer Umschalteinrichtung, mit welcher die beiden Fäden wahlweise - je nach der zur Zeit vorhandenen Batteriespannung -umgeschaltet werden.
  • Die Abbildungen zeigen eine Ausführungsform desErfindungsgegenstandes, bei welchem das Taschenlampengehäuse und die Batterie sich von den üblichen Ausführungen nicht unterscheidet, und bei welchem die Umschaltung in an sich bekannter Weise durch Abziehen des oberen Gehäusedeckels vom Gehäuseteil und Wiederaufsetzen des Deckels nach seiner Verdrehung um i8o° vorgenoininen wird. Abb. i und .2 zeigen.die neue Taschenlampe in den beiden verschiedenen Stellungen ihrer Kappe.
  • Abb. 2a zeigt das Glühlämpchen selber in größerem Maßstab.
  • Abb. 3 und d. zeigen eine Einzelheit der Ausführung.
  • i ist das Taschenlampengehäuse, 2 ist eine -Normalbatterie mit der kurzen, aufrecht -tehenden Polfahne 3 und der langen umgebogenen Polfahne 4. In der Mitte der oberen T%'erschlußkappe 5 ist der Scheinwerfer 6 befestigt. Quer durch die Kappe zieht sich der isolierende Steg 7, der in der Mitte auf seiner Unterseite die Zwerglampenfassung 8 trägt.
  • Die erfindungsgemäß verwendete und ausgebildete Zwerglampe selber (Abb. 2a) trägt auf ihrem Sockel außer der üblichen Gewindehülse ii und dein üblichen Fußkontakt i2 eiiieii leitenden Winkelring i 3, der von der Hülse ii durch einen Isolierring 14. getrennt ist. Die Lainpe hat zwei Fäden i5 und f6, die für 3,5 bzw. für 2,5 V. bemessen sind. Das gemeinsame Ende der beiden Fäden ist in der bei Mehr fadenglühlampen allbekannten Weise niit dem Fußkontakt 12 verbunden. Die anderen Enden der beiden Fäden sind mit dein Winkelring 13 bzw. mit der Gewindehülse i i verbunden.
  • Der Fußkontakt 12 der Glühlampe q berührt in der üblichen Weise die Polfahne .4 unmittelbar. Mit der Fassung 8 ist ein an der Unterseite des Stegs 7 befestigter Kontaktstreifen 17 verbunden, dessen nach unten abgebogenes Ende eine federnde Zunge 18 bildet, die mittels des am Gehäuse i verschieblichen Schiebers i9 in Berührung mit der Polfahne 3 gebracht werden kann (Abb. a). Bei dieser Stellung der Kappe wird also durch Betätigung des Schiebers 19 der Faden 16 eingeschaltet. Auf der Oberseite des Steges 7 ist ein Kontaktstreifen 17o befestigt, dessen nach oben federndes Ende beim Einschrauben des Lämpchens 9 mit der Unterseite des Ringes 13 in leitende Berührung kommt und dessen anderes, nach unten abgebogenes Ende 18o durch ein Loch 19o im Steg 7 nach unten geführt ist und eine zu der Zunge 18 symmetrisch gestaltete und angeordnete Zunge bildet.
  • Wenn man also die Kappe aus der Stellung nach Abb. 2 in die aus Abb. i ersichtliche Stellung bringt, so tritt die Zunge 18o an die Stelle der Zunge 18, so daß bei Betätigung des Schiebers 19 nunmehr der Faden 15 eingeschaltet wird. Um von außen erkennen zu können, welcher der Fäden jeweils in den Stromkreis einbezogen ist, ist an einer der Schmalseiten der Kappe 5 eine Schauöffnung 2o angebracht, und die Hülse i trägt an den der Öffnung i entsprechenden Stellen die Angabe 21 bzw. 21o der Normalspannung des gerade im Betriebe befindlichen Fadens.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Taschenlampe mit einer einzigen Trockenbatterie, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Zweifaden-Zwerglampe, deren einer Faden für die Anfangsspannung (etwa 3,5 V.) und deren anderer Faden für die Dauerspannung (etwa 2,5 V.) der Batterie bemessen ist, in Verbindung mit einer Umschalteinrichtung, mit welcher die beiden Fäden wahlweise - je nach der jeweils vorhandenen Batteriespannung - umgeschaltet werden.
DEH108176D 1926-09-19 1926-09-19 Elektrische Taschenlampe Expired DE461379C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108176D DE461379C (de) 1926-09-19 1926-09-19 Elektrische Taschenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108176D DE461379C (de) 1926-09-19 1926-09-19 Elektrische Taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461379C true DE461379C (de) 1928-06-23

Family

ID=7170484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH108176D Expired DE461379C (de) 1926-09-19 1926-09-19 Elektrische Taschenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461379C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615893C (de) Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist
DE461379C (de) Elektrische Taschenlampe
DE700996C (de) Mehrpoligen Gewindesockel und entsprechende Gewindktrische Lampen
DE369899C (de) Stromanzeiger
DE373503C (de) Elektrische Gluehlampe mit umschaltbaren Gluehfaeden und einem bei eingeschraubter Lampe ausserhalb des Fassungsgewindes liegenden Schaltring
DE349100C (de) Schalter fuer elektrische Taschenlampen
DE818216C (de) Sockel fuer Zweifaden-Gluehlampen
DE364075C (de) Am Lampensockel angeordnete Schaltringeinrichtung fuer Mehrfadengluehlampen
AT108867B (de) Lampe mit mehreren Glühfäden.
DE383688C (de) Sicherungsschraubstoepsel mit auswechselbarem Sicherungsdraht und Anzeigevorrichtung
DE348083C (de) Elektrischer Leuchter in Kerzenform mit einer von einem Transformator gespeisten Niedervoltlampe
DE352454C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
AT103830B (de) Batterielampe, insbesondere Fahrradlampe, Wächterlampe u. dgl. für lange Betriebsdauer.
DE472831C (de) Gluehlampe mit mehreren Gluehfaeden und in der Richtung der Lampenachse federndem Kontaktstift
DE606740C (de) Elektrische Taschenlampe mit Papphuelse und abnehmbar aufgesetzter Gluehlampe und Schaltvorrichtung tragender metallischer Kappe
DE472000C (de) Umschalteinrichtung fuer elektrische Zweifadengluehlampen mit Schraubsockel
DE639464C (de) Mehrfaden-Zwerglampe
DE466828C (de) Elektrische Taschenlampe
DE336984C (de) Vorrichtung zur Erschwerung des Diebstahls von Stromverbrauchern
DE209757C (de)
DE263468C (de)
DE902875C (de) Elektrischer Schalter fuer Fahrzeugbeleuchtungsanlagen
AT150135B (de) Elektrische Stabtaschenlampe.
DE604079C (de) Gehaeuse fuer flache elektrische Taschenlampen mit handelsueblicher Batterie
DE588228C (de) Elektrische, vorzugsweise mit Stromquelle ausgestattete Reflektorlampe