DE460635C - Kurbelantrieb fuer Haltzylinderschnellpressen mit verzahntem Kurbelrad - Google Patents

Kurbelantrieb fuer Haltzylinderschnellpressen mit verzahntem Kurbelrad

Info

Publication number
DE460635C
DE460635C DES79486D DES0079486D DE460635C DE 460635 C DE460635 C DE 460635C DE S79486 D DES79486 D DE S79486D DE S0079486 D DES0079486 D DE S0079486D DE 460635 C DE460635 C DE 460635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
rollers
wheel
push rod
crank wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES79486D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES79486D priority Critical patent/DE460635C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460635C publication Critical patent/DE460635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/46Details
    • B41F3/58Driving, synchronising, or control gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Das Satzbett (Karren) der Haltzylinderschnellpressen wird in der Regel durch ein Kurbelgetriebe mit Schubstange hin und her bewegt, dessen Hub durch ein Laufrad (Rollrad) verdoppelt wird. In den letzten Jahren ist die Umlaufzahl dieses Kurbelgetriebes bedeutend gesteigert worden; auch werden zur Erhöhung der Festigkeit die Karren im Gewicht zuweilen schwerer ausgeführt.
Damit sind die das Kurbelgetriebe durchlaufenden Kräfte gewachsen, so daß die Lagerung der Kurbelwelle einer großen Beanspruchung ausgesetzt ist. Wesentlich ist, daß die Abnutzung (Luft) im Kurbelwellenlager auch bei langem und angestrengtem Betrieb nicht groß sein darf, da sonst Stöße eintreten und die Güte der Druckarbeit leidet.
Die Entlastung dieses Kurbelwellenlagers, besonders des inneren, das der Schubstange zunächst liegt, wurde bisher in der Weise zu erreichen versucht, daß man eine Gegenkurbel anbrachte, die gleichachsig mit der Kurbelwelle gelagert war und am Kurbelzapfen angriff. Dadurch wurden Kurbelzapfen, Kurbel
S5 (bzw. Kurbelrad) und das innere Kurbellager an den Umkehrpunkten der Karrenbewegung wirksam in der Aufnahme der Kräfte unterstützt.
Diese Entlastung mittels Gegenkurbel hat jedoch einige Nachteile. Da der Kurbelzapfen von beiden Enden her eingebaut ist, muß der ihn umschließende Schubstangenkopf offen, mit geteilten Lagern ausgebildet werden, was die Herstellung verteuert. Ferner ist die genaue gleichachsige Ausrichtung der vier Lager für die Kurbelwelle und Gegenkurbelwelle schwierig und teuer. Endlich ist die Entlastung des inneren Kurbelwellenlagers unvollkommen, wenn die Kurbel in den Totpunkten steht. Das beträchtliche Gewicht des Kurbelrades, das die untere Schale des inneren Lagers dauernd belastet, findet durch die Gegenkurbel keine Entlastung, da die Gegenkurbel nur die von der Schubstange kommenden Kräfte aufnehmen kann.
Die Erfindung bezweckt die Entlastung des inneren Kurbelwellenlagers durch eine einfache Vorrichtung, die die beschriebenen Nachteile der Gegenkurbel nicht aufweist. Sie besteht darin, daß an dem Kurbelrad ein Laufkranz angedreht ist, gegen den zwei oder mehr verstellbare Rollen angepreßt werden. Diese Rollen sind derart verteilt, daß sie nicht nur das Kurbelrad bei der Aufnahme der durch die Schubstange geleiteten Kräfte unterstützen und Abbiegungen verhindern, sondern auch die Schwerkraft des Kurbelrades aufheben, so daß das innere Kurbelwellenlager nach allen Richtungen entlastet ist und geringstmögliche Abnutzung erleidet.
Auf der Zeichnung sind beispielsweise zwei Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Abb. ι einen Querschnitt, 6g
Abb. 2 eine Seitenansicht mit drei Trag- und Führungsrollen und
Abb. 3 eine Seitenansicht mit zwei Tragimd Führungsrollen.
Die Kurbelwelle W ist im äußeren Lager Im und inneren Lager Li in bekannter Weise gelagert. Das verzahnte Kurbelrad K hat neben

Claims (2)

  1. den Zähnen einen glatten Laufkranz X. Der Kurbelzapfen Z mit dem Schubstangenkopf S ist in bekannter Bauart ausgeführt. Die verstellbaren Rollen R, die das Lager Li entlasten, sitzen lose drehbar auf Bolzen B, die entweder mittels eines exzentrischen Ansatzes A (Abb. i) oder durch eine anzuschraubende verschiebbare Platte P (Abb. 2) gegen den Laufkranz X des Kurbelrades angepreßt werden können. Die Abb. 2 zeigt die Anordnung von drei Rollen R1 bis R3. Die Rollen R1 und R2 erfüllen die Aufgabe der Gegenkurbel, indem sie die an den Totpunkten der Kurbelbewegung besonders stark auftretenden Schubstangenkräfte auffangen. Die Rolle i?a entlastet vor allem die Unterschale des Lagers Li von dem Gewichte des Kurbelrades K. Steht der Kurbelzapfen zwischen den Rollen R2 und Rs, so verteilt sich die.
    dann in schräger Richtung wirkende Schubstangenkraft entsprechend auf die Rollen Rz und i?3. Kommen bei besonderen Maschinenbauarten Schubstangenkräfte vor, die schräg nach oben wirken und etwa das Gewicht des Kurbelrades K übersteigen könnten, so begegnet man ihnen, indem man die Rollen R1 und R2 oberhalb der Radmitte anordnet.
    Bei kleineren Maschinen wird man sich mit zwei Rollen R begnügen, deren zweckmäßige Stellung leicht zu ermitteln ist, wenn man die auftretende größte Schubstangenkraft Ps (Abb. 3) und die Schwerkraft Gk des Kurbelrades K zur Resultierenden Pr vereinigt, in deren Schnittpunkt mit dem Laufkranzumfang X die zwei Rollen zu sitzen haben, deren Wirkung dann der von drei oder mehr Rollen R gleichkommt.
    P Λ ΐ IC N T A N S 1' U 0 C H E :
    ι. Kurbelantrieb für Haltzylinder-Schnellpressen mit verzahntem Kurbelrad, dadurch gekennzeichnet, daß das der Kurbel zunächst liegende Lager (Li) der Kurbelwelle (W^) allseitig durch zwei oder mehr lose laufende Rollen (R) entlastet wird, die an einen Laufkranz (X) des Kurbelrades (K) angepreßt werden.
  2. 2. Kurbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von nur zwei an den Laufkranz (X) des Kurbelrades (K) angepreßten Rollen (R) diese so angeordnet sind, daß die Resultierenden aus den größten Schubstangenkräften und der Schwerkraft des Kurbelrades (K) durch die Rollenmitten gehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES79486D 1927-04-30 1927-04-30 Kurbelantrieb fuer Haltzylinderschnellpressen mit verzahntem Kurbelrad Expired DE460635C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79486D DE460635C (de) 1927-04-30 1927-04-30 Kurbelantrieb fuer Haltzylinderschnellpressen mit verzahntem Kurbelrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79486D DE460635C (de) 1927-04-30 1927-04-30 Kurbelantrieb fuer Haltzylinderschnellpressen mit verzahntem Kurbelrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460635C true DE460635C (de) 1928-06-04

Family

ID=7508231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79486D Expired DE460635C (de) 1927-04-30 1927-04-30 Kurbelantrieb fuer Haltzylinderschnellpressen mit verzahntem Kurbelrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460635C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9115031U1 (de) Falzvorrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE2339471C3 (de) Antrieb für eine FUmtransportvorrichtung
EP0044939A1 (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE1963146A1 (de) Segmentrahmen fuer die Stuetz- bzw. Transportwalzen einer Metall-,insbesondere Stahlstranggiessanlage
DE460635C (de) Kurbelantrieb fuer Haltzylinderschnellpressen mit verzahntem Kurbelrad
DE504851C (de) Parallel-Einstellvorrichtung fuer die Walzen von Quetschwalzenmuehlen
DE554001C (de) Mehrrollenwalzwerk
CH639299A5 (de) Treibwalzengeruest fuer eine stranggiessanlage.
DE591965C (de) Falz- oder Wendetrichter
DE650521C (de) Walzenmuehle zum Feinreiben von vorzugsweise Druck- und Anstrichfarben, Lacken o. dgl.
DE326021C (de) Walzwerk
DE85284C (de)
DE472673C (de) Kaltwalzmaschine
DE8143C (de) Walzenstuhl ohne Lagerführungen der Walzenwellen
DE461990C (de) Feuchtwerk fuer Rotations-Flachdruckmaschinen
DE2337150C3 (de) Walzgerüst mit Anstellexzenter!! für das Anstellen der in Einbaustücken gelagerten Walzen
DE382689C (de) Lageranstellvorrichtung fuer Walzwerke
DE544498C (de) Presse fuer Blechbearbeitung
DE489728C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Registers bei Rotationsdruckmaschinen waehrend des Betriebes
AT81345B (de) Wagenwide für Kraftfahrzeuge. Wagenwinde für Kraftfahrzeuge.
DE712677C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von regelmaessig auftretenden Belastungsschwankungen durch Bremsung bei Arbeitspielen einer Rechenmaschine oder einer aehnlich arbeitenden Maschine
DE516121C (de) Langsiebpapiermaschine mit seitlich aus dem Maschinenrahmen herausbewegbarem Siebtisch
DE368872C (de) Rad mit exzentrischer Achslagerung
DE553078C (de) Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen zum beiderseitigen Bedrucken von Papierbahnen
DE427270C (de) Vorderradbremseinrichtung