-
Maschine zum Herstellen von Briefumschlägen?und Papierbeuteln. Die
Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von Briefumschlägen, Papierbeuteln
u. dgl., bei welcher die Papierzuführung an die Schneid- und Stanzvorrichtungen
durch eine ununterbrochene Zuführung von einer Rolle aus erfolgt und zum Abschneiden
und Ausecken der einzelnen Blätter dienende, aus je einem Obermesser und Untermesser
bestehende Schneid- und Stanzvorrichtungen in gemeinsamen Haltern vorgesehen sind.
-
Maschinen dieser Art sind bereits bekannt. Beim Gegenstand der Erfindung
handelt es sich aber darum, die Schneid- und Stanzvorrichtungen so auszubilden,
daß diese der jeweiligen Form und Größe der herzustellenden Briefumschläge oder
Papierbeutel in weitestgehendem Maße und in einfachster Weise angepaßt werden können.
Zu diesem Zweck werden die zum Schneiden und Stanzen erforderlichen Ober- und Untermesser
an Haltern angebracht, die auf dem Maschinentisch so verstellbar und auswechselbar
sind, daß beim Einstellen auf verschiedene Größen und Formen der abzuschneidenden
Blätter jeweils nur die Halter für die Messer verstellt werden müssen, während die
Stellung je eines Obermessers zu seinem Untermesser in einem Halter unverändert
bleibt. Es ergibt sich daraus ferner der weitere Vorteil, daß, wenn andere Messerformen
benötigt werden, jeweils die entsprechenden Halter in die Maschine eingesetzt werden,
ohne daß an den Messern selbst irgendeine Verstellung vorgenommen werden muß. In
den Zeichnungen ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen erläutert.
-
Abb. z zeigt teilweise eine Schnitt- und teilweise eine Seitenansicht
der Schneidvorrichtung ; Abb. 2 ist eine Draufsicht dazu; Abb.3 ist eine Vorderansicht
eines Abschneidmessers mit einem Zipfelmesser nebst pneumatischem Antrieb, Abb.
d. eine Teildraufsicht dazu, Abb.5 eine vergrößerte Teilansicht des Messers mit
dem Zipfelmesser und Abb. 6 eine Draufsicht dazu; Abb. 7, 8, 9 und ro zeigen verschiedene
Messeranordnungen für verschieden große und verschieden geformte Briefumschläge
und Papierbeutel.
-
Auf dem Maschinentisch r sind verstellbar die Halter 2 für die Messer
zum Abschneiden der einzelnen Blätter, von der in der Pfeilrichtung 3 ankommenden
Papierbahn q. angeordnet. Mittels in den Schlitzen 5 im Maschinentisch r geführter
Schraubenbolzen 6 und durch Drehung um diese, können die Messerhalter in die gewünschte
Stellung zum Ausstanzen und Abschneiden des jeweils erforderlichen Blattes gebracht
werden. Durch Anziehen des Schraubenbolzens wird die jeweils erforderliche Stellung
gesichert.
-
Das Einstellen der Messerhalter erfolgt zweckmäßig in folgender Weise:
Für jede herzustellende Blattform und Blattgröße ist eine Schablone aus Blech o.
dgl. vorhanden. Diese Schablone 7 wird um einen
Mittelpunkt 8 in
die Maschine an der Schneidvorrichtung eingesetzt und nach dieser Schablone werden
die Messerhalter 2 gerichtet, so daß diese die in Abb. 2 gezeichnete Stellung einnehmen.
- Soll dann von dieser Blattform auf eine andere Blattform übergegangen werden,
z. B. die durch die Schablone 9 angegebene, dann werden die Halterschrauben 6 an
den Messerhaltern gelöst und diese an der neuen Schablone eingestellt.
-
In dem Messerhalter 2 sind ein bewegliches Obermesser io und ein dazugehöriges
Untermesser i i angeordnet. Das Untermesser i i sitzt fest in dem Halter, während
das Obermesser io in Führungen 12 auf und ab bewegt werden kann. Das Abwärtsbewegen
der Obermesser zum Schnitt wird zweckmäßig durch Druckluft hervorgerufen, die durch
eine Leitung 13 und Verteilerleitungen 14 dem an jedem Halter 2 angeordneten
Luftdruckzylinder 15 zugeführt wird. In den Zylindern 15 ist je ein Kolben
16 angeordnet, der mit seiner Kolbenstange 17 am Obermesser io oder an damit verbundenen
Teilen angreift. Durch eine Feder 48 in dem Zylinder 15 wird der Kolben und damit
das Obermesser in gehobener Stellung gehalten. Wird dagegen Luft in den Zylinder
15 eingelassen, so wird dadurch der Kolben 16 und mit ihm das Messer io nach unten
bewegt und damit der Schnitt ausgeführt.
-
Die Verbindung der Zylinder 15 an den einzelnen Messerhaltern 2 mit
der Druckluftleitung 13 kann durch biegsame Rohre erfolgen, so daß der Einstellungsmöglichkeit
der Messerhalter keine Grenzen gesetzt sind.
-
Wie aus Abb.3 zu ersehen, erfolgt die Steuerung der Druckluftkolben
mittels einer Membranpumpe 18, die über einen Hebel i9 von einer Nockenscheibe 2o
gesteuert wird. Die Membranpumpe 18 treibt bei jedesmaligem Hochgang ihrer Membran
21 Luft durch das Rohr 13 in die Zylinder 15 und bewirkt das Senken
der Kolben 16 mit dein daran befestigten Obermesser io. Mittels eines Hahnes 22
an der Membranpumpe 18 kann die Stärke dieses Luftdruckes geregelt werden. In jedem
Zylinder 15 ist ferner eine Einstellschraube 23 angeordnet, die als Anschlag für
den nach unten gehenden Kolben dient, so daß auf diese Weise der Weg der Messerbewegung
geregelt werden kann.
-
In den Abb. 3, 4 und 5 ist eine besondere Anordnung des die Einzelblätter
abschneidenden Messers dargestellt. Wie aus Abb. 3 ersichtlich, bewegt sich das
lange Obermesser io in den Führungen 12, des Messerhalters 2, der, wie oben angegeben,
durch Bolzen 6 verstellbar an der Tischplatte angeordnet ist. An diesem langen,
beweglichen Obermesser io ist ein Zipfelmesser 2,4 befestigt, welches dazu dient,
von der Papierbahn jeweils die vorderste Kante wegzuschneiden, damit diese bei ihrem
weiteren Vorrücken unter die Schneidvorrichtung nicht mit einer Spitze, sondern
mit einer Abschrägung vorangeht. Dieses Zipfelmesser 2q., das mit einem Untermesser
25 zusammenarbeiten muß, ist an dem Messer io mittels Schrauben 26 (Abb. 5 und 6)
befestigt und ragt, wie aus Abb. 3 und 5 zu ersehen, mit seiner Schneidkante etwas
über die Schneidkante des Obermessers io vor. Neben dem Zipfelmesser 2¢ ist an deal
Obermesser io noch eine Anschlagschraube 27 befestigt. Das mit dem Obermesser 24.
zusammenarbeitende Untermesser 25 ist (Abb. 3 und 5) senkrecht beweglich mittels
einer Führung 28 am Maschinentisch i angeordnet und .wird durch Federn 29 nach oben
gehalten.
-
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist nun folgende: Wenn durch
die Druckluft der Kolben 16 und damit das Obermesser io nach unten bewegt wird,
kommt zunächst das Zipfelmesser 24. zusammen mit seinem Untermesser 25 zur Wirkung
und schneidet einen schrägen Schlitz in die Ecke der Papierbahn ein. Gleich darauf
kommt die Anschlagschraube 27 des Obermessers io zur Anlage an das Untermesser 25
und drückt dieses entgegen der Wirkung der Feder 29 nach unten. Dadurch wird die
Bahn für das Obermesser io frei, so daß dieses an seinem Untermesser i i entlang
den ganzen Schnitt quer zur Papierlaufbahn ausführen kann. Durch diesen Schnitt
wird dann also ein Einzelblatt von der Papierbahn abgetrennt und gleichzeitig von
der Papierbahn die vorausgehende Ecke abgeschnitten. Selbstverständlich erfolgt
gleichzeitig die Bewegung der anderen Kolben, durch die dann die Ecken ausgestanzt
werden.
-
In Abb. 5 ist die Stellung gezeigt, in der das Zipfelmesser 24 an
seinem Untermesser 25 bereits geschnitten bat, während die Schraube 27 das Untermesser
25 nach unten drückt, so daß das Obermesser io an seinem Untermesser i i schneiden
kann.
-
In Abb. 3 ist am unteren Ende des Zylinders 15 noch eine kleine
Rohrleitung 3o abgezweigt, die in das Zipfelmesser führt und dazu benutzt wird,
um die beim Nachuntengehen des Kolbens aus dein Zylinder austretende Abluft in das
Zipfelmesser zu leiten und die abgeschnittene Ecke aus der Maschine herauszublasen.
-
In den Abb. 7, 8, 9 und io sind verschiedene Formen von Einzelblättern
für Briefumschläge und Papierbeuteln dargestellt, die alle mit der Einrichtung gemäß
der Erfindung leicht und sicher hergestellt werden können und zu deren Herstellung
die Messerhalter
sich leicht einstellen lassen. Selbstverständlich
ist mit diesen Beispielen das Maß der Möglichkeiten noch nicht erschöpft.
-
In Abb. io ist eine Umschlagform mit den Messern gezeigt, die auch
etwa der Einstellung der Messerhalter in Abb. 2 entspricht. Es wird hierbei mit
einem langen Quermesser 35 und drei Eckenmessern 36 geschnitten, d. h. also mit
vier Messereinheiten. An dem Quermesser 35 ist noch ein Eckenmesser 36 tmd ein Zipfelmesser
37 angebracht, so daß also beim Abschneiden des Einzelblattes sofort gleichzeitig
das Ausstanzen der Ecken und das Abschneiden des vorausgehenden Zipfels der Papierbahn
erfolgt.
-
Bei der Briefumschlagforrn nach Abb.7 sind jeweils nur drei Messer
angeordnet, die zusammenarbeiten, und zwar ein Abschneidmesser 35 und zwei Eckenausstanzmesser
38. Diese arbeiten zusammen in der Weise, daß beim Abschneiden eines Einzelblattes
durch das Messer 35 jeweils die Einschnitte der Ecken für das nächste Blatt bereits
stattfinden.
-
Abb.8 zeigt eine Anordnung von fünf Messern, d. h. von einem Längsmesser
35, zwei länglichen Eckenmessern 39 und zwei kleineren Eckenniessern 4.o, die zusammen
jeweils an zwei abzuschneidenden Einzelblättern arbeiten. Bei der Beutelform nach
Abb. 9 werden wiederum drei Messereinheiten benutzt, d. h. ein Abschneidtnesser
35, ein kleineres Eckenmesser.Ii und ein tiefer einschneidendes Eckemnesser 4.2.
Die Arbeitsweise bei dieser -Messeranordnung ist etwa dieselbe wie bei der Anordnung
nach Abb. 7.