DE128883C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128883C
DE128883C DENDAT128883D DE128883DA DE128883C DE 128883 C DE128883 C DE 128883C DE NDAT128883 D DENDAT128883 D DE NDAT128883D DE 128883D A DE128883D A DE 128883DA DE 128883 C DE128883 C DE 128883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
strip
breaking
breakers
triangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128883D
Other languages
English (en)
Publication of DE128883C publication Critical patent/DE128883C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/002Prebreaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Mit der nachstehend beschriebenen Maschine sollen dicke Papier- oder Pappstreifen, welche von einer Rolle abgerollt werden, durch Brechen bezw. Falzen sowie durch Ausstofsen von dreieckigen Einschnitten an den Kanten und durch Schneiden der Pappe in geeignet lange Streifen zur Fabrikation von Pappkästen vorbereitet werden, wobei die üblichen Querritzungen, welche die Pappe verschwächen, durch Falzungen ersetzt werden, die stufenartig erfolgen und gleichzeitig mit den dreieckigen Einschnitten angebracht werden, und zwar eine nach der anderen in dem Mafse des Vorrückens der verschiedenen Querlinien nach der Längsseite der Streifen, um ein Strecken oder Brechen der Pappe zu verhindern, welches eintreten würde, wenn alle Einschnitte auf einmal gemacht würden.
Derartig vorbereitete Pappstreifen sollen ferner an den Kanten mit Längsfalzen versehen werden, mittels welcher ein Theil des Streifens rechtwinklig aufgebogen werden kann, um das Pappstück für den Boden aufzunehmen.
In dieser Maschine kommen verstellbare Stempel zur Verwendung, welche einander genähert oder von einander entfernt werden können und die mit einer Zuführungsvorrichtüng versehen sind, um die Pappstreifen den verschiedenen Gröfsen der anzufertigenden Kästen entsprechend mit gröfseren'oder kleineren Falzen und Ausschnitten zu versehen.
In beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι eine Ansicht der Maschine,
Fig. 2 eine Oberansicht in vergröfsertem Mafsstabe der rechten Hälfte der in Fig. 1 dargestellten Maschine,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der hinter einander wirkenden Querfalzer oder der Organe zum Brechen der Pappe.
Fig. 4 zeigt den zugerichteten Pappstreifen längsweise und quer vorgebrochen mit den üblichen Einschnitten an den Ecken.
Fig. 5 und 13 zeigen einen Theil des Pappstreifens in vergröfsertem Mafsstabe.
Fig. 6 ist eine perspectivische Ansicht eines Kastens, der mittels eines Streifens, wie ihn die Maschine hervorbringt, hergestellt ist.
Fig. 7 ist eine Vorderansicht eines der Vorbrecher zum Querbrechen der Pappe und zum Herstellen der Einschnitte an den Ecken.
Fig. 8 ist eine Endansicht der Vorrichtung Fig. 7.
Fig. 9 ist eine perspectivische Ansicht der in Fig. 7 und 8 dargestellten Theile.
Fig. 10 ist ein Durchschnitt nach der Linie A-A,
Fig- 7·
Fig. 11 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 7 und zeigt die vereinigte Querbrecher- und Ausschneidevorrichtung derart angeordnet, dafs ein Einschnitt an beiden Seiten genau gegenüberliegend gemacht wird, wie Fig. 13 zeigt.
Fig. 12 ist eine perspectivische Ansicht der unteren Hälfte der in Fig. 11 dargestellten Theile.
Der Streifen, aus welchem die vier Seiten eines gewöhnlichen Pappkastens gemacht werden,
ist in Fig. 4 dargestellt, und zwar ist es das Stück, welches zwischen den Linien a-a liegt.
b deuten die Längsseiten und c die Endflächen an.
d ist das Endchen, welches inwendig mit dem Ende der einen Längsseite verleimt wird, um so den Umfang des Kastens zu bilden, wie Fig. 6 andeutet. Diese Figur zeigt noch bei e die rechtwinklig umgebogenen Ränder, an welche das den Boden bildende Stück angeklebt wird.
f deuten die Querbrüche an, und
g zeigt einen Längsfalz, der ebenfalls stufenförmig gemacht wird.
Um von einem Stück Pappe einen Streifen, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, herzustellen, welcher auch mit Glanz- oder anderem Papier überzogen sein kann, mufs die in Fig. 1 und 2 dargestellte Maschine in Verbindung mit den übrigen Vorrichtungen in der unten beschriebenen Weise zur Verwendung kommen.
q sind die Vorrichtungen zum Brechen in der Querrichtung und Ausstofsen der Einschnitte und r ist die Vorrichtung zum Abschneiden eines Stückes, welches zur Herrichtung eines Kastens nöthig ist.
Speiserollen s dienen dazu, dem Pappstreifen eine Vorwärtsbewegung zu geben.
t ist die Triebwelle, welche durch Zahnräder eine Welle u in Umdrehung versetzt, auf welcher eine Curvenscheibe ν aufgesetzt ist, die mit dem Hebel vs> zusammenwirkt, an dem eine Zugfeder χ angebracht ist, die den Hebel gegen die Curvenscheibe drückt; dieser Hebel hat einen langen Schlitz y.
Eine Verbindungsstange \ kann mehr oder weniger Spiel bei der Bewegung des Hebels n>, der zur Bewegung der Speiserollen* s s dient, erhalten und mehr oder weniger durch eine schwingende Hülse 20, die auf dem Ende einer Welle 21 sitzt, hindurchspielen, je nachdem das Ende der Stange ^ in dem Schlitzj-des Hebels verstellt wird.
Lose an dieser Welle dreht sich ein Trieb 22 mit einem Klinkenträger 23, dessen Klinke 24 ein Schaltrad 25 bethätigt, dessen Nabe fest mit einem Kettenrad 26 verbunden ist, um das eine Kette 27 läuft und die Bewegung nach einem Kettenrad auf der unteren Speiserolle s überträgt.
Das Vorwärtsschwingen des Hebels w sichert durch den genannten Speisemechanismus eine Bewegung des Streifens gleich der Länge, die für einen Kasten nothwendig ist, und zwar durch die Einrichtung eines verstellbaren Kulissensteines 28.
Das Werkstück gelangt nach dem Durchlaufen eines Längsbrechers ρ in die Querbrecher q (Fig. 7 und 10). Diese bilden ihrem Wesen nach stufenförmige Stempel, deren Arbeitsflächen aus gehärteten Metallplatten 29 und 30 bestehen. Der untere Theil eines jeden dieser Querbrecher hat Ansätze 31, mit welchen er am Gestell h festgespannt werden kann, wie die Fig. 7 bis 9 zeigen. Die Klemmschrauben 32 halten die Brecher in jeder ihnen gegebenen beliebigen Stellung fest, so dafs ihre Brechvorrichtung eingestellt werden kann und die verschiedenen Theile dichter zusammengebracht oder weiter von einander entfernt werden können, um verschiedene Gröfsen von Kästen hervorzubringen.
Einer der Querbrecher 30 ist, da *er auf der unteren Stange 33 des verschiebbaren Rahmens angebracht ist, unbeweglich, der andere 29 wird durch die horizontale, sich hebende und senkende Stange 34 getragen. Federn 35 sind vorgesehen, um auch nach der Arbeit die Theile wieder in die Ruhestellung zurückzuführen.
Hebel 36 und 37 sind an den Ansätzen 38, 38 drehbar, und zwar hat jeder eine Rolle nahe der Oberkante der Stange 34. Diese beiden Hebel sind durch das Glied 39 unter einander verbunden. Der Hebel 37 hat einen Arm 40 (Fig. 9), an den sich ein Glied 41 anschliefst, das mit einem unteren Arm 42 auf der Schwingwelle 43 verbunden ist; diese Welle, welche durch ihre Arme 42 sämmtliche Vorbrecher bewegt, erhält ihre Bewegung durch einen fest darauf aufgekeilten Arm 45 und eine Stange 44, welche mit der Triebwelle in beliebiger Weise verbunden ist.
Obwohl die Abwärtsbewegung der Stangen 34 für alle Brechvorrichtungen von ein und derselben Welle 43 ausgeht, erfolgen diese Bewegungen nicht gleichzeitig.
Die Arme 42 sind so gestellt, dafs ein Vorbrecher nach dem anderen eintritt, so dafs die Pappe bei jeder Formveränderung durch Vorbrechen nachgeben kann und dadurch ein Strecken oder Reifsen der Pappe vermieden wird. Zwecks dieser Bearbeitung hinter einander sind auch die Hebelpaare 36 und 37 (Fig. 7) mit Bezug auf die folgenden verschieden geneigt, und zwar übt das erste Hebelpaar, in verticale Stellung gebracht, eine Pressung auf die Stange 34 aus, ehe das nächste Hebelpaar der folgenden Brechvorrichtung diese Wirkung auf die nächste Stange ausüben kann.
Wenn nur eine Kante des Streifens Einschnitte 18 erhalten soll, enthalten die unteren Stangen 33 dreieckige Oeffnungen, die den V-förmigen Endeinschnitten der unteren Platte 30 (Fig. 9) entsprechen, während jede obere Stange 34 einen dreieckigen Stöfsel 46 trägt, so dafs beim Niedergehen der Stange 34 ein dreieckiges Stück aus dem Pappstreifen ausgestofsen wird, welches durch das dreieckige Loch hindurchfällt.
Um beide Kanten des Streifens vorzubrechen und mit Einschnitten zu versehen, wie in Fig. 13
gezeigt ist, und um die Maschine für jede beliebige Breite des Pappstreifens einstellen zu können, ist am Ende des obersten Querbrechers 29 ein V-förmiger Einschnitt gegenüber einem V-förmigen Einschnitt der unteren Platte des Querbrechers 30 angebracht, und jede dieser Platten ist, wie in Fig. 11 und 12 gezeigt wird, in ihrer Längsrichtung so verstellbar, dafs sie in Bezug zu einander mehr oder weniger sich gegenüberstehen.
An dem Ende der unteren Platte 30 ohne Einschnitt ist der dreieckige Stempel 46 angeordnet, während am entgegengesetzten Ende der oberen Platte 29, welches keinen Einschnitt hat, ein zweiter dreieckiger Stöfsel 46 vorgesehen ist.
Bei richtiger Einstellung der Theile arbeitet jeder Stöfsel in Uebereinstirnmung mit einem entsprechenden Einschnitt am Ende der stufenförmigen Brechplatte, so dafs bei einer Bewegung ein Querbrechen und Ausstofsen an beiden Rändern des Pappstreifens erfolgt.
Ehe ein weiterer Streifen vorgeschoben wird, um obigen Verfahren unterworfen zu werden, trennt eine Schneide 20, deren Weite gröfser als die Breite des Streifens ist, das fertiggestellte Stück von der Rolle ab; diese Arbeit der Schneide kann in beliebiger Weise durch bekannte Vorrichtungen bewirkt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maschine zum Ausstanzen und Vorbrechen von Pappstreifen zur Herstellung von Pappkasten, dadurch gekennzeichnet, dafs mehrere Vorbrecher (q) fortschreitend nach einander in Thätigkeit treten, zum Zweck, die bei gleichzeitigem Niedergehen sämmtlicher Brecher (q) auftretenden schädlichen Spannungen im Arbeitsstück zu verhüten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT128883D Active DE128883C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128883C true DE128883C (de)

Family

ID=397385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128883D Active DE128883C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128883C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022896B (de) * 1955-03-31 1958-01-16 Hans Kolb Selbsttaetige Schneid-, Stanz- und Rillmaschine fuer Faltschachtel-Zuschnitte aus Wellpappe oder aehnlichem Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022896B (de) * 1955-03-31 1958-01-16 Hans Kolb Selbsttaetige Schneid-, Stanz- und Rillmaschine fuer Faltschachtel-Zuschnitte aus Wellpappe oder aehnlichem Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104172T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von einer Deckelfolienbahn vor deren Versiegelung an einer Behältereinheit.
DE2151466A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bogen
DE3728888C2 (de)
EP1105333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
DE19727591A1 (de) Verbesserter Bündelbrecher
WO2009143981A1 (de) Prägewalzenpaar bzw. prägewalze zum rotativen erzeugen eines prägemusters in einem flachmaterialstück
DE128883C (de)
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE686327C (de) Maschine zum Herstellen bedruckter Schachtelzuschnitte
DE518264C (de) Maschine zur Herstellung von Versandschachtelzuschnitten
DE60216738T2 (de) Verfahren und werkzeug zum stanzen einer biegekante in einem verpackungsmaterial
DE657505C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schachtelzuschnitten aus Pappe, Karton o. dgl.
DE459511C (de) Maschine zum Herstellen von Briefumschlaegen und Papierbeuteln
DE71071C (de) Papiersackmaschine
DE2113843A1 (de) Druckvorrichtung
DE2315430C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zuführen von zwei dicht nebeneinanderliegenden Verpackungszuschnitten
DE69111679T2 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum kontinuierlichen Schneiden von Pappe.
DE321499C (de) Einrichtung zum Wellen von Papier, Pappe o. dgl. in der Laengsrichtung
DE1511020B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindruecken von rillen in den kreuzboden eines quergefoerderten schlauchabschnittes
AT135620B (de) Maschine zur Herstellung von U-förmigen, an einem Schenkel gezahnten Blechstreifen zur Verbindung von Teilen von Schachteln, Kisten u. dgl.
DE540610C (de) Falzmaschine
DE356597C (de) Faltschachtelmaschine fuer veraenderliche Formate
DE285896C (de)
DE447467C (de) Falzvorrichtung fuer fortlaufend bedruckte Formularstreifen