DE459131C - Rundwebstuhl mit umlaufender Kette und mit ortsstaendigen, im Kreis angeordneten, lose auf dem Gewebe aufliegenden beschwerten Webschuetzen - Google Patents

Rundwebstuhl mit umlaufender Kette und mit ortsstaendigen, im Kreis angeordneten, lose auf dem Gewebe aufliegenden beschwerten Webschuetzen

Info

Publication number
DE459131C
DE459131C DES68924D DES0068924D DE459131C DE 459131 C DE459131 C DE 459131C DE S68924 D DES68924 D DE S68924D DE S0068924 D DES0068924 D DE S0068924D DE 459131 C DE459131 C DE 459131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shuttle
loom
web
fabric
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES68924D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jabouley & Co Soc
Original Assignee
Jabouley & Co Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jabouley & Co Soc filed Critical Jabouley & Co Soc
Application granted granted Critical
Publication of DE459131C publication Critical patent/DE459131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Description

  • Rundwebstuhl mit umlaufender Kette und mit ortsständigen, im Kreis angeordneten, lose auf dem Gewebe aufliegenden beschwerten Webschützen. Der Rundwebstuhl der Erfindung ist in bekannter Weise mit umlaufender Kette und ortsständigen Schützen versehen. Die weitere Ausbildung entsprechend vorliegender Erfindung beruht darin, daß die beschwerten Webschützen lose auf dein Gewebe nach Maßgabe der Herstellung des letzteren aufruhen und es aus dein Webstuhl herausdrücken und im besonderen die Mittel zur Verhinderung seitlicher Abweichungen und Bewegungen des Webschützen in der Höhenrichtung, zum Zwecke, einen glatten Eintritt desselben in (las Fach zu erzielen und dadurch den ungestörten Gang des Webstuhles zu sichern.
  • Zum Festhalten der lose auf der Webkette aufruhenden Webschützen werden eine Reihe gemeinschaftlich zur Anwendung gelangender Hilfsmittel benutzt, die im nachstehenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben sind.
  • Abb. i ist eine Ansicht des Webstuhles iin senkrechten Schnitt; Abb.2 ist ein Schnitt durch einen Webschützen nach 2-2 von Abb.5. Abb.3 eine Einzelansicht, Abb. q. eine Draufsicht auf den Webschützen mit abgenommenem Deckel, Abb. 5 ein Schnitt nach 5-5 von Abb. 2; Abb. 6 und 7 sind Vorder- und Seitenansichten des Halterades für den Webschützen.
  • Das Webstuhlgestell besteht aus vier Säulen 2, welche durch Armkreuze 3, 4 verstrebt sind, und aus einer Scheibe 5. Diese Teile bilden die unbeweglichen Teile des Wel)-stuhles.
  • Die bewegliche-- Teile sind: Die Kettenbäume B, die an dein Armkreuz g befestigt sind; dieses sitzt an der Muffe to auf; letztere dreht sich um die Mittelsäule ; und läuft in Kugellagern 11; ferner die Welle 12 mit der Scheibe 13, auf «-elche mittels Steharme der Ringkamm 14 für die Fachbildung aufgesetzt ist und gegen welche, 13, sich die Webschützen 15 und 15' anlegen; die Scheibe 16, über -welche das fertige Gewebe nach Maßgabe seiner Entstehung gleitet; die beiden Führungsschienen 18 für das fertige Gewebe 17, die unterhalb der Platte 16 befestigt sind; und endlich die Aufwickel- und Mitnehmeri-orrichtung für das fertige Gewebe, die auf dem verlängerten U-förmigen Teil 1g gelagert ist. Dieser wird durch die Welle 2o niitgenommen, die in dem Armkreuz 4. sich dreht und auf dem Fußlager 2i, welches fest aiki Webstuhl aufsitzt, aufruht.
  • Der Antrieb des Webstuhles erfolgt durch einen elektrischen Motor o. dgl., welcher die Welle 22 durch die Riemenscheibe 23 treibt. Die Welle 22 setzt mittels einer endlosen Schraube und eines Zahnrades, welches im Gehäuse 24 liegt, die senkrechte Welle 25 in Umdrehung. Diese nimmt mittels Getriebe und Welle 26 die Welle 12, durch Getriebe und Welle 28 die Hülse io und durch Getriebe und Welle 29 die Welle 2o mit. Die Kettenfäden sind auf vier Kettenbäumen 8 aufgewickelt, welche gegenseitig durch Konusräder 3o verbunden sind, die auf den Enden der Kettenbäume aufsitzen. Infolgedessen erfolgt die Abwicklung der Kette überall gleichmäßig. Jeder Kettenbaum ist mit einer öder mehreren Bremsvorrichtungen ausgestattet, z. B. einer Schnur 31, die um die Kettenbaumwelle herumgelegt ist und deren eines Ende an dem Kreuzarme 9 befestigt ist, während das andere ein Gegengewicht 32 trägt. Die von den Kettenbäumen 8 kommenden Kettenfäden treten durch Augen 33 einer Scheibe 34; welche durch Hänger 35 unterhalb des Kreuzarmes 9 befestigt ist. Die Augen 33 sind derart angebracht, daß die Kettenfäden, wie dies in Abb. i bei 36 angegeben ist, bei ihrem Austritt aus der Scheibe 34 einen Kreis bilden, @esseir -ibfdttetpunk@in-der-@chsedes@@eb= stuhles liegt. Die Scheiben 5 und 6 tragen unter Vermittelung von Stangen eine bestimmte Anzahl von Daumen 37, 38, die der Anzahl der Webschützen entspricht, also im vorliegenden Falle acht, die, 37, 38, oberhalb des Kammes 14 in den Zwischenräumen je zweier aufeinanderfolgender Webschützen angeordnet sind.
  • Die Webschützen 15 sind bogenförmig entsprechend dem Bogen des Halbmessers des Webstuhles gekrümmt, liegen zwischen den Kettenfäden f1 und f= (Abb. 3) auf und legen sich mit ihrem vollen Gewicht auf den Schußfaden ra, der durch den voraufgegangenen Webschützen eingetragen wurde, auf. Die Webschützen bestehen aus einem Metallkörper, der in seinem oberen Teil ausgehöhlt ist, um die Schußspule61 aufzunehmen, deren Achszapfen in den Nuten 62 und 63 drehbar sind. Der Webschützenkörper verjüngt sich nach unten, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, und endet in eine stumpfe Kante 64. Auf der Außenseite 65 desselben befinden sich vier senkrechte Schlitze 66, die in einen Längsausschnitt 67 münden, in welchen eine wagerechte Walze 68 drehbar in den Lagern 69 eingesetzt ist. Aus der Innenseite 70 tritt eine senkrechte Rolle 71 etwas nach außen, welche frei um eine Achse 72 drehbar ist, und die sich beim gewöhnlichen Gange gegen die Scheibe 13 anlegt. Andererseits endet der Webschützen in. seinem oberen Teil in eine Nase 45, welche das Eintreten des Webschützen in das Fach erleichtert, falls letzteres ungenügend geöffnet ist, so daß der Körper des Webschützen ohne Schwierigkeiten nachfolgen kann.
  • Zum Festhalten der Webschützen sind unmittelbar an deren Seiten drehbare Scheiben 3 (Abb. 6 und 7) angebracht, welche radiale Schlitze 83 bilden, die derartig geneigt sind, daß bei Drehung der Scheiben 73 die Kettenfäden f1 in die Schlitze 83 eintreten können. Für jeden einzelnen Webschützen kommen je fier derartiger Scheiben 73 zur Verwendung, welche durch die vorher erwähnten vier Ausschnitte 66 hindurchtreten und ein Heben des Webschützen verhindern, indem sie sich gegen die Walze 68 legen, wenn der Webschützen das Bestreben zeigt, sich zu heben. Zur Verhinderung seitlicher Abweichungen des Webschützen dient die Rolle 68 mit den beiden Ringen 87, die sich gegen die Seitenflächen der Scheiben legen.
  • Der Webschützen ruht somit auf dem Gewebe nach Maßgabe seiner Fertigstellung auf und wird durch die Kettenfäden festgehalten, die zu beiden Seiten des Webschützen vorbeigehen. Außerdem legt sich der Webschützen. auf die Ringscheibe 13 mittels seiner Rolle 71, welche die`Keefenfäden f1 und f2 vorbeilaufen läßt und dem Druck der Scheiben 7 3 sich widersetzt. Der auf den Schußspulen 61 aufgewickelte Schußfaden geht durch das Ende eines um 79 drehbaren Hebels 78, dann durch einen Kanal 8o, welcher im Webschützenkörper angebracht ist, und tritt am unteren Ende der hinteren Seite des Webschützen aus. Wenn aus irgendeinem Grund ein Schußfaden reißt, drückt _ die Feder 8i des Webschützendeckels 82 den Hebel nach unten und preßt .ihn auf die Schußspule und bremst sie.
  • Die Aufwickel-,#orrichtung für das Gewebe besteht aus zwei gerauhten Mitnehmerwalzen 48 und aus dem Warenbaum 5o, dessen Achse 51 frei in einer Gabel des verlängerten U-förmigen Teiles i9 gelagert ist. Warenbaum und Walzen 48 sind gegenseitig durch Zahnräder 53 gleicher Anzahl Zähne verbunden, die im umgekehrten Sinne, aber mit derselben Geschwindigkeit sich drehen. Auf der Gabel i9 sitzt ein Rad 56 finit z. B. zehn Rollen 57, welche auf die Führungen 54, 55 auflaufen, deren entsprechende Enden in einem Abstande voneinander liegen, welcher je zwei Rollen entspricht. Infolgedessen bewegt sich die Walze 56 bei jeder Umdrehung des Stuhles um zwei Rollen weiter. Diese Drehbewegung wird durch das Getriebe 58 auf die Welle 59 übertragen, und diese nimmt durch die endlose Schraube und durch das Zahnrad 6o die Walze 4.8 mit. Die Drehung der verschiedenen den acht Webschützen des Stuhles entsprechenden Scheiben, welche die Webschützen festhalten, erfolgt mittels konischer Zahnradgetriebe, welche auf die Enden jeder Welle 75 aufgesetzt sind. Diese Wellen drehen sich in Lagern 76. Eine dieser Wellen liegt in der Verlängerung der Welle 22, auf \velcher die Riemenscheibe 23 aufsitzt, die die übrigen Wellen mitnimrnt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rundwebstuhl mit umlaufender Kette und mit ortsständigen, im Irreis angeordneten, lose auf dem Gewebe aufliegenden beschwerten Webschützen keilförmigen Ouerschnittes, über denen, und zwar in der Mitte je zweier aufeinanderfolgender Webschützen, Exzenterscheiben oder -rollen zur Fachbildung angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Webschützen an Seiten- und Höhenabweichungen aus ihrer N ormallage dadurch verhindert werden, daß gemeinschaftlich in Drehung versetzte, mit geneigten Schlitzen (83) für den Durchtritt der Kettenfäden versehene Scheiben (73) durch die Wandung des Webschützen hindurchtreten und durch Anschläge (87) einer in dem Webschützen gelagerten Ouerstange (68) seitlich festgehalten werden, während eine senkrechte Rolle (7r) des Webschützen sich gegen eine feststehende Scheibe (z3) des Webstuhles anlegt und das Heben des Webschützen (5) verhindert, wobei in bekannter Weise die zu beiden Seiten des Webschützenkörpers sich anlegenden Kettenfäden des Faches den Webschützen in aufrechter Stellung festhalten.
DES68924D 1924-02-25 1925-02-22 Rundwebstuhl mit umlaufender Kette und mit ortsstaendigen, im Kreis angeordneten, lose auf dem Gewebe aufliegenden beschwerten Webschuetzen Expired DE459131C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR459131X 1924-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459131C true DE459131C (de) 1928-04-27

Family

ID=8901556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68924D Expired DE459131C (de) 1924-02-25 1925-02-22 Rundwebstuhl mit umlaufender Kette und mit ortsstaendigen, im Kreis angeordneten, lose auf dem Gewebe aufliegenden beschwerten Webschuetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459131C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023730B (de) * 1953-02-26 1958-01-30 Trikotfabriken J Schiesser A G Webmaschine
DE1031735B (de) * 1952-12-30 1958-06-04 Sagem Rundwebmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031735B (de) * 1952-12-30 1958-06-04 Sagem Rundwebmaschine
DE1023730B (de) * 1953-02-26 1958-01-30 Trikotfabriken J Schiesser A G Webmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462121A1 (de) Rundwebstuhl
DE746433C (de) Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden
DE459131C (de) Rundwebstuhl mit umlaufender Kette und mit ortsstaendigen, im Kreis angeordneten, lose auf dem Gewebe aufliegenden beschwerten Webschuetzen
DE2400132A1 (de) Abwickelvorrichtung
DE912924C (de) Drahtziehbank mit mehreren Ziehstufen
DE858976C (de) Vorrichtung zum Bilden von Kanten an Webstuehlen
DE651653C (de) Spulmaschine
DE640487C (de) Maschine zum Herstellen einer Seilschnur aus mehreren Litzen
CH272803A (de) Vorrichtung zur Erteilung von Drall.
DE321150C (de) Abstellvorrichtung fuer Maschinen zum Zwirnen und Dublieren von Rohseide
DE432931C (de) Vorrichtung zum Strecken und Mangeln von Garnen aller Art im Straehn
DE500049C (de) Spinn- oder Zwirnvorrichtung
DE668486C (de) Maschine zum Nassbehandeln von Garnstraehnen
DE318157C (de)
DE560532C (de) Rundwebstuhl mit entgegengesetzt umlaufenden Spulenreihen
DE1535586C (de) Vorrichtung zum Speichern und zum Einlegen der Schußfäden bei Rundwebmaschi nen
DE311459C (de)
DE628362C (de) Wagenspinner
DE315141C (de)
DE1535586B1 (de) Vorrichtung zum Speichern und zum Einlegen der Schussfaeden bei Rundwebmaschinen
DE339094C (de) Maschine zum Dublieren und Zwirnen von Garnen
DE1710136C3 (de) Haspelmaschine
DE458490C (de) Flechtmaschine mit in entgegengesetzter Richtung kreisenden Spulenreihen und von einem Rollensystem fortbewegten Innenspulen
DE547583C (de) Plattensprechmaschine, deren Plattenteller mit veraenderlicher Winkelgeschwindigkeit bewegbar ist
DE476086C (de) Rundflechtmaschine mit zwei entgegengesetzt kreisenden Spulenreihen und Rueckdrehungder einzelnen Spulen