DE458615C - Vorrichtung zum Einstellen des Mitnehmerhaekchens bei Fadenfuehrern mit Reibraedchen - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen des Mitnehmerhaekchens bei Fadenfuehrern mit Reibraedchen

Info

Publication number
DE458615C
DE458615C DEG63759D DEG0063759D DE458615C DE 458615 C DE458615 C DE 458615C DE G63759 D DEG63759 D DE G63759D DE G0063759 D DEG0063759 D DE G0063759D DE 458615 C DE458615 C DE 458615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction wheel
driver
thread
spindle
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG63759D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G F GROSSER FA
Original Assignee
G F GROSSER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G F GROSSER FA filed Critical G F GROSSER FA
Priority to DEG63759D priority Critical patent/DE458615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458615C publication Critical patent/DE458615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/36Yarn-guide advancing or raising mechanisms, e.g. cop-building arrangements
    • B65H54/365Yarn-guide advancing or raising mechanisms, e.g. cop-building arrangements for cops of pirn winding machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einstellen des DIitnehmerhäkchens bei Fadenführern mit Reibrädchen. Die Erfindung ist auf einen Fadenführer gerichtet, der aus einer die Steigspindel umgreifenden Steuerrolle und einem in die Steigspindel eingreifenden Mitnehmerhäkchen be= steht. Unter den bekannten Fadenführern dieser Art befinden sich auch solche, die dem meistens Z-förmigen Mitnehmerhäkchen das Eindringen desselben bis auf den Gewindegrund der Steigspindel verwehren. Dadurch wird zweifellos eine Reibungsverminderung und somit eine leichtere Bewegung der Steuerrolle erzielt. Aber auch diese Vorrichtungen besitzen noch sehr wesentliche Nachteile. So z. B. können diese bekannten Mitnehmerhäkchen im Gewinde der Steigspindel immer nur ein und dieselbe Lage einnehmen. Haben sie sich verbogen oder mit der Zeit abgeschliffen, so können sie sich ungewollt von der Spindel lösen und die Steuerrolle nach abwärts fallen. Oder die Häkchen verbiegen sich derartig, daß sie den Gewindegrund berühren, also wieder, wie bisher, in nachteiliger Weise bremsen. Ein anderer Nachteil dieser bekannten Mitnehmerhäkchen besteht darin, daß durch die einseitige Aufhängung der Steuerrolle am Mitnelimerhäkchen ein einseitiger Druck auf die Steigspindel entsteht und somit eine sehr ungünstige Reibung sich bilden muß.
  • Gemäß der Erfindung besteht eine Vorrichtung, welche dein Mitnehmerhäkchen eines Fadenführers mit die Steigspindel umgreifenden Reibrädchen eine beliebige Einstellung im Steigspindelgewinde gestattet, darin, daß der Mitnehmer mit einem seine Eingriffstiefe in das Gewinde der Steigspindel regelnden einstellbaren Anschlag versehen ist. Eine derartige Einstellvorrichtung besteht nach der Erfindung zweckmäßig in einem den Mitriehmer tragenden Körper, der an der Reibrädchennabe drehbar gelagert ist und in der älie der Reibrädchenoberfläche in ein mit Gewinde versehenes Auge ausläuft, in welchem eine gegen die Reibrädchenoberfläche stoßende Stellschraube angeordnet ist. Um den bisherigen Nachteil der einseitigen Lagerung des Mitnehmerhäkchens am Reibrädchen zu beseitigen, wird vorgeschlagen, den an denn Reibrädchen drehbar gelagerten Mitnehmerträger mit zwei die Spindel umgreifenden Armen auszustatten, die beide an gegenüberliegenden Stellen auf dem Rädchen gelagert sind.
  • Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in einer Ausführung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen die Abb. i und dieselbe im Aufriß bzw. von oben gesehen.
  • Das Reibrädchen a_ sitzt in bekannter Weise auf einer über die Steigspindel c geschobenen Büchse b, die durch einen Klemmring e die Nabe des Fadenführers d lose trägt. An der mit dem Reibrädchen a. fest verbundenen Nabe sind Stifte- f vorgesehen, die einem Träger g für den in das Gewinde der Steigspindel c eingreifenden Mitnehmer lt als Lager dienen. Der Träger g läuft in Augen i bzw. l aus, die über der Oberfläche des Reibrädchens a. in der Weise endigen, daß ihre Entfernung voneinander etwa einen halben Kreisbogen ausmacht. Jedes dieser Augen i bzw. L ist mit je einer mit Innengewinde versehenen Bohrung versehen, in denen je ein Stellschräubchen k bzw. in sitzt. Während das Stellschräubchen k für gewöhnlich. ständig gegen die Reibrädchenoberfläche stößt und dadurch die Stellung des Mitnehmers h im Steigspindelgewinde festlegt, ist das Stellschräubchen m nur so weit in das Auge l eingeschraubt, daß zwischen ihm und der Reibrädchenoberfläche noch etwas Luft verbleibt. Soll nämlich das Reibrädchen a an der Steigspindel c schnell nach abwärts gebracht werden, so genügt dazu ein kleiner Schlag gegen den Rücken des Mitnehmers la, um diesen von dem Steigspindelgewinde zu lösen. Um diesen Mitnehmerausschlag zu begrenzen, stößt das Schräubchen in gegen die Reibrädchenoberfläche.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: - i. Vorrichtung zum Einstellen der Eingriffstiefe des Mitnehmerhäkchens bei Fadenführern mit Reibrädchen und Steigspindel, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (h) mit einem seine Eingriffstiefe in das Gewinde der Steigspindel (c) verstellbaren Anschlag (i, h) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem Plättchen bestehende Mitnehmerhäkchen (1t) lösbar auf einem an der Reibrädchennabe drehbar gelagerten Träger (g) befestigt ist, der in zwei die Reibrädchennabe umgreifende, mit Stellschrauben (k, in) versehene Augen (i, 4 ausläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Häkchenträger (g) zweimal gelagert ist.
DEG63759D 1925-03-13 1925-03-13 Vorrichtung zum Einstellen des Mitnehmerhaekchens bei Fadenfuehrern mit Reibraedchen Expired DE458615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG63759D DE458615C (de) 1925-03-13 1925-03-13 Vorrichtung zum Einstellen des Mitnehmerhaekchens bei Fadenfuehrern mit Reibraedchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG63759D DE458615C (de) 1925-03-13 1925-03-13 Vorrichtung zum Einstellen des Mitnehmerhaekchens bei Fadenfuehrern mit Reibraedchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458615C true DE458615C (de) 1928-04-16

Family

ID=7133315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG63759D Expired DE458615C (de) 1925-03-13 1925-03-13 Vorrichtung zum Einstellen des Mitnehmerhaekchens bei Fadenfuehrern mit Reibraedchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458615C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE458615C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Mitnehmerhaekchens bei Fadenfuehrern mit Reibraedchen
DE920981C (de) Fadenbremse, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen
DE861980C (de) Tellerscheiben-Fadenspanner
DE2714772A1 (de) Verbesserte vorrichtungen fuer das montieren und demontieren von reifen
DE625862C (de) Neigungswaage mit gleichmaessig geteilter Skala
DE653354C (de) Aus einer an einem Fuehrungsarm von Zeichenmaschinen anklemmbaren Tragplatte bestehende Befestigungsvorrichtung fuer Planimeter
DE442246C (de) Vorrichtung zum Abschleifen von Konservenglaesern
DE437236C (de) Liniiervorrichtung
DE327889C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Zugmaschinen, welche mit zwei Steuerraedern ausgeruestet ist
DE846841C (de) Spannbacken zum Halten von Federn beim Anbiegen der OEsen
DE452307C (de) Vorrichtung zum Ritzen von Pappen o. dgl.
DE650773C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hakentraverse an Schwerlastkranen
DE479068C (de) Unterstuetzung spitzenlos zu schleifender, abgesetzter Werkstuecke
DE715731C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Kranen o. dgl.
DE487764C (de) Vorrichtung fuer Wagenspinner zur selbsttaetigen Vergroesserung der Spindeldrehzahl gegen Ende der Wageneinfahrt
DE566480C (de) Fadenzubringerantrieb fuer Rundwirkmaschinen
CH83068A (de) Instrument zum Übertragen von Längenmaßen
DE345446C (de) Schiebefenster, insbesondere fuer Wagen, mit Zahnradantrieb und einem mit diesem verbundenen Stellhebel und einer Vorrichtung zum UEbersetzen des Fensters ueber die Wetterleiste
DE431826C (de) Vereinigter Absatzfront-Ausglaskegel mit Bimskreisel fuer Ausglasmaschinen
DE407979C (de) Fadenfuehrer fuer Spulmaschinen
DE730601C (de) Vielfachgeraet mit pendelnd angehaengtem Pflanzlocheinsatz
DE713723C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige der Stellung eines einziehbaren Landegestells bei Flugzeugen
DE467005C (de) Hebelwaage fuer Feinwaegungen
DE533944C (de) Einrichtung an Schreibmaschinen zum Beschreiben von Schablonenkarten u. dgl.
DE251387C (de)