DE457983C - Kleiderschutznetz fuer Fahrraeder - Google Patents

Kleiderschutznetz fuer Fahrraeder

Info

Publication number
DE457983C
DE457983C DEH103109D DEH0103109D DE457983C DE 457983 C DE457983 C DE 457983C DE H103109 D DEH103109 D DE H103109D DE H0103109 D DEH0103109 D DE H0103109D DE 457983 C DE457983 C DE 457983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycles
protection net
clothing protection
lace
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH103109D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAHRRADNETZ GmbH
Original Assignee
FAHRRADNETZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAHRRADNETZ GmbH filed Critical FAHRRADNETZ GmbH
Priority to DEH103109D priority Critical patent/DE457983C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE457983C publication Critical patent/DE457983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Kleiderschutznetz für Fahrräder. Als Kleiderschutznetze an Fahrrädern verwendet man bisher ausschließlich handgeknüpfte Netze. Diese sind einerseits kostspielig in der Herstellung, anderseits haben sie den Mangel, daß die Musterungsmöglichkeit eng begrenzt ist. Um diesen Mangel zu beseitigen, ist man dazu übergegangen, in die handgeknüpften Netze auf der Häkelmaschine hergestellte Spitzeneinsätze einzuknöpfen. Dadurch ergibt sich zwar eine weitgehende Musterungsmöglichkeit und infolge Ersatz eines Teiles der Handarbeit durch Maschinenarbeit gleichzeitig eine gewisse Verbilligung, jedoch haben die mit gehäkelten Spitzeneinsätzen versehenen Netze nur eine geringe Haltbarkeit. Sobald nämlich ein Faden des gehäkelten Spitzeneinsatzes verschleißt oder reißt, löst sich infolge der eigenartigen Bindungen der Häkelspitze der ganze Einsatz auf, wodurch das Schutznetz unbrauchbar wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kleiderschutznetz für Fahrräder, das die vorerwähnten Mängel restlos beseitigt. Das Kleiderschutznetz besteht gemäß der Erfindung aus einem geflochtenen Netz, das in seiner ganzen Breite als einheitliches Geflecht mit im wesentlichen rhombischen Maschen auf der Klöppelrnaschine hergestellt und in die Form eines Halbringes übergeführt wird, wobei die äußeren und inneren Längsränder zur Aufnahme der Befestigungsmittel dienen. Dieses neue Kleiderschutznetz kann einerseits in einfacher und wirtschaftlicher Weise hergestellt werden, anderseits besitzt es eine außerordentliche Haltbarkeit. Dadurch nämlich, daß die die Maschenkanten bildenden, aus zwei oder mehr Fäden bestehenden Litzchen an ihren Kreuzungsstellen durch Flechtung fest miteinander verbunden sind, kann eine teilweise oder gar völlige Auflösung des Netzes beim Verschleiß oder Reißen auch einer größeren Zahl von Maschenkanten bzw. Litzchen nicht eintreten. Gleichzeitig zeichnet sich das neue Schutznetz dabei noch-dadurch aus, daß es mit ganz beliebigen Spitzenmustern ausgestattet werden kann, ohne daß die Haltbarkeit beeinträchtigt wird.
  • Es sei hier bemerkt, daß auf der Klöppelmaschine hergestellte Spitzen von großer Breite, die bogenförmig gekrümmt werden können, an und für sich bereits bekannt sind. Derartige Spitzen sind aber bisher noch nicht zu Kleiderschutznetzen verarbeitet worden, vielmehr dienten sie zur Herstellung von Tischdecken, wobei eine Spitze zu einer geschlossenen Kreisscheibe und gegebenenfalls eine oder mehrere weitere Spitzen je zu einem die Kreisscheibe umschließenden, ebenfalls geschlossenen Kreisring zusammengezogen werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen Abb. i eine Ansicht des vollständigen Kleiderschutznetzes in stark verkleinertem Maßstäbe und Abb. 2 einen Ausschnitt aus dem Netz in etwas größerem Maßstäbe.
  • Das dargestellte Kleiderschutznetz besteht aus einem verhältnismäßig weitmaschigen Netz, das auf der Spitzenklöppelmaschine als einheitlicher Spitzenstreifen mit geradlinig verlaufenden Längsrändern hergestellt ist. Dieses Netz ist durch Zusammenziehen seines einen Längsrandes a, a bogenförmig gekrümmt, so daß es im wesentlichen die Form eines Halbringes hat. Um dieses Zusammenziehen zu ermöglichen, besitzt das Netz auf seinem dem zusammenzuziehenden Rande (d. h. dem Innenrande) zugekehrten Teil b im wesentlichen rhombische Maschen, d. h. viereckige Maschen, deren Kanten diagonal zur Längsrichtung des Geflechts verlaufen. Auf seinem dem anderen Rande c, c (dem Außenrande) zugekehrten Teil d kann es dagegen Maschen beliebiger Umrißfigur, beispielsweise wie gezeichnet neben rhombischen Maschen auch dreieckige oder anders gestaltete Maschen, enthalten. Ferner kann es auf diesem Teil mit beliebigen Spitzenmustern, beispielsweise wie gezeichnet mit einer Kette von durch besondere Ziermaschen f miteinander verbundenen blättchenförmigen Figuren g, ausgestattet sein, die zusammen mit den übrigen Teilen des Netzes als Ganzes auf der Maschine geklöppelt sind. Eine weitere Musterungsmöglichkeit ist dadurch gegeben, daß zur Herstellung des Netzes Fäden verschiedener Art und verschiedener Färbung verwendet werden, beispielsweise derart, daß das. Netz mehrere kol12thtrische Streifen in verschiedenen Farben aufweist.
  • Das Zusammenziehen des inneren Randes a des Netzes geschieht am einfachsten durch eine Kordel h, die gleichzeitig zur Anbringung der Aufhängehaken am Innenrande des Netzes dient. Die Kordel h besitzt einen zickzackförmigen Verlauf, wobei sie mit ihren inneren Umkehrstellen jedesmal mehrere benachbarte Maschen des inneren Netzrandes gleichzeitig erfaßt und diese dadurch zusammenzieht, während in ihren äußeren Umkehrstellen die Karabinerhaken i befestigt sind. Die am äußeren Rande des Netzes vorgesehenen Karabinerhaken k brauchen keine besonderen Befestigungsmittel, sie können vielmehr, wie gezeichnet, unmittelbar in die Randmaschen eingehängt sein. Natürlich müssen die quer zur Längsrichtung des Geflechts verlaufenden geschnittenen Ränder in, m des Netzes gegen Ausfranzen gesichert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kleiderschutznetz für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, daß es in seiner ganzen Breite als einheitliches Geflecht mit-im wesentlichen rhombischen Maschen auf- der Klöppelmaschine hergestellt und in die Form eines Halbringes übergeführt ist, wobei die äußeren und inneren Längsränder zur Aufnahme der Befestigungsmittel dienen.
DEH103109D 1925-08-16 1925-08-16 Kleiderschutznetz fuer Fahrraeder Expired DE457983C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103109D DE457983C (de) 1925-08-16 1925-08-16 Kleiderschutznetz fuer Fahrraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103109D DE457983C (de) 1925-08-16 1925-08-16 Kleiderschutznetz fuer Fahrraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457983C true DE457983C (de) 1928-03-27

Family

ID=7169169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH103109D Expired DE457983C (de) 1925-08-16 1925-08-16 Kleiderschutznetz fuer Fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457983C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006194C2 (de)
DE1180282B (de) Tarnnetz
DE1238632B (de) Lockenwickler und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE457983C (de) Kleiderschutznetz fuer Fahrraeder
DE202013104507U1 (de) Oberbekleidungsstück
DE102008051281B4 (de) Handarbeitshilfsgerät
DE1850107U (de) Nahtloser strumpf bzw. strumpfteil.
DE102007022729A1 (de) Dressurhalskette
DE559275C (de) Auf der Flecht- oder Kloeppelmaschine hergestelltes Geflecht
DE2925600C2 (de)
DE708457C (de) Handschuh mit geflechtartigem Aussehen
DE295961C (de)
DE2639030C3 (de) Lampenschirm
DE425762C (de) Verfahren zum Verhueten des Weiterlaufens von Fallmaschen
DE556336C (de) Auf der einfaedigen Kloeppelmaschine hergestelltes Spitzengeflecht mit "Filet-auf-Eck"-Musterung
DE3842043A1 (de) Krawatte
DE359616C (de) Kloeppelspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE512058C (de) Auf der einfaedigen Kloeppelmaschine hergestellte Spitze
DE184716C (de)
DE436014C (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von allseitig begrenzten Kloeppelspitzeneinsaetzen beliebiger Umrissfigur
DE405847C (de) Hemdaermelmanschette
DE202438C (de)
DE658942C (de) Blaetter oder Kappen aus Flechtware fuer Sommerschuhe, Badeschuhe und aehnliches Schuhwerk sowie Vorware fuer diese Blaetter und Kappen
DE641609C (de) Gemustertes Geflecht
DE427459C (de) Aus Kloeppelspitze bestehender Schultertraeger fuer Damenwaesche u. dgl.