DE456899C - Induktanzspule - Google Patents

Induktanzspule

Info

Publication number
DE456899C
DE456899C DEW70910D DEW0070910D DE456899C DE 456899 C DE456899 C DE 456899C DE W70910 D DEW70910 D DE W70910D DE W0070910 D DEW0070910 D DE W0070910D DE 456899 C DE456899 C DE 456899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductance coil
core
coil
pipe
core parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW70910D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTERN ELECTRIC CO Ltd
AT&T Corp
Original Assignee
WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTERN ELECTRIC CO Ltd, Western Electric Co Inc filed Critical WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE456899C publication Critical patent/DE456899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Induktanzspule. Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines Verschlusses von Induktanzspulen, insbesondere für Fernmeldeleitungen, deren Kern aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist.
  • Die Erfindung kommt vorzugsweise zur Verwendung bei Belastungsspulen, die von sogenannten Massekernen in Ringform umhüllt sind. Solche zweiteiligen Ringe bieten, wenn die zwei Ringhälften miteinander verbunden werden sollen, nicht nur einen großen Widerstand gegen das Anbohren, sondern zerstören auch die Bohrstähle durch Abschleifen. Es besteht weiter die Gefahr, daß das Material durch das Anbohren Risse und Sprünge bekommt.
  • Erfindungsgemäß werden die Kernteile durch einen unlösbaren Verschluß zusammengehalten, im Gegensatz zu dem bei Induktanzspulen mit innenliegendem Kern bekannten lösbaren Verschluß, mittels Schellen, Bolzen und Muttern.
  • Ein solcher V erschluß bedingt kein Anbohren oder eine sonstige Änderung des Materials der Kerne. Da Induktanzspulen nach der Fertigstellung nicht mehr geöffnet zu werden brauchen, bedeutet :die Anbringuag des unlösbaren Verschlusses gegenüber dem bisher üblichen lösbaren eine zweckmäßige, den Herstellungspreis herabsetzende Maßnahme.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung als Beispiele dargestellt. Abb. i ist ein Querschnitt durch eine Spule mit innerem Verschlußrohr.
  • Abb. z zeigt ,dieselbe Ausführungsform in Draufsicht.
  • Abb. 3 ist ein Querschnitt durch eine Spule mit äußerem Verschlußrohr.
  • Abb. q. zeigt die Erfindung in Verwendung bei einer mit Schirmen versehenen Spule.
  • In den Abb. i und 2 bezeichnet i die in (las Kernmaterial -eingelegte Spule.
  • Der Kern besteht aus zwei Ringen :2 und 3 von halbkreisförmigem Querschnitt und mit Aussparungen, die zur Aufnahme der Spule i dienen, wenn die Ringe mit ihren flachen Seiten gegeneinandergelegt werden. Im Kern kann verschiedenes magnetisches Material verwendet werden, z. B. sogenannte Masse, d. h. Eisenstaub, der, mit einem zweckmäßigen Bindemittel gemischt, ursprünglich plastisch ist und durch Pressung mit hohem Druck in die gewünschte Form gebracht wird. Um .die zwei ringförmigen Kernhälften zusammenzuhalten, wird ein kurzes, vorzugsweise nahtloses Rohrstück 4 aus Kupfer oder Messing in die Spulenmitte hineingeschoben, und die Enden des Rohrstückes werden nach außen umgebördelt, bis sie die zwei Kernhälften fest gegeneinanderpressen.
  • Nach Abb. 3 sind die beiden Kernhälften von einem Rohrstück 5 umgeben, dessen Ränder nach innen umgebördelt sind und die Kernhälften fest zusammenhalten.
  • In Abb. 4 ist die Spule von Schilden aus weichem Eisen 6 und 7 bedeckt, und das Ganze wird von dem Rohrstück 4 zusammengehalten. Die in Abb.3 gezeigte Befestigungsweise mit einem außen über den Kern geschobenen Rohrstück kann natürlich auch hier verwendet werden.
  • Der neue Verschluß dient auch gleichzeitig als Plo.mbierung, da das Rohrstück nicht ohne sichtbar bleibende Spuren geöffnet werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Induktanzspule mit mehrteiligem, die Spulenwicklung umgebendem Eisenkern, .dadurch gekennzeichnet, däß die den Spulenkern bildenden Teile durch eine unlösbare Verschlußvorrichtung zusammengehalten sind; die gleichzeitig auch als Plombierung dient.
  2. 2. Induktanzspule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernteile mittels eines Rohrstückes mit umgebogenen Rändern zusammengehalten werden.
  3. 3. Induktanzspule nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch ein in die Spulenmitte eingesetztes Rohrstück (4), dessen Ränder nach außen derart umgebogen sind, daß sie die Kernteile (2 und( 3) fest gegeneinanderpressen.
  4. 4. Induktanzspule nach: Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch ein außen über die Spule geschobenes Rohrstück (5), dessen Ränder derart nach innen umgebogen sind, daß sie die Kernteile (2 und 3) fest gegeneinanderpressen.
  5. 5. Induktanzspule nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern von ringförmigen Schirmen (6) bedeckt ist, die ebenfalls von dem ringförmigen Rohrstück mit festgehalten werden.
DEW70910D 1924-11-04 1925-11-04 Induktanzspule Expired DE456899C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US456899XA 1924-11-04 1924-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456899C true DE456899C (de) 1928-03-05

Family

ID=21939338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW70910D Expired DE456899C (de) 1924-11-04 1925-11-04 Induktanzspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456899C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040682C3 (de) Induktiver Durchflußmesser mit einem in einer vom Medium durchströmten Rohrleitung zwischen Gegenflanschen deren benachbarter Rohrleitungsteile lösbar gehaltenen Meßrohr aus isolierendem Kunstharz
DE1176768B (de) Ringspalt-Magnetsystem mit geringer Streuung, insbesondere fuer Lautsprecher, Mikrophone u. dgl.
DE1601238A1 (de) Waermeaustauscher
DE1574633A1 (de) Film- oder Bandspule
DE456899C (de) Induktanzspule
DE102005054787B4 (de) Schleifenverschluss
AT106032B (de) Induktanzspule.
DE102009049889A1 (de) Supraleitendes Lager und Verfahren zu dessen Montage
DE2112376A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trense
DE478231C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
DE516309C (de) Verfahren zum Verbinden der Stossstellen von mindestens zwei Teilen, die ohne Verwendung von Keil, Schraube, Niet zusammengesetzt einen in sich geschlossenen Ringkoerper ergeben
DE2325910A1 (de) Rohrkupplung
DE538888C (de) Verfahren zum Herstellen von Spulen fuer photographische Rollfilme
DE502247C (de) Ringspule zur gleichzeitigen Belastung von Stamm- und Vierersprechkreisen mit in Sektoren unterteilten Halbwicklungen
DE1115822B (de) Aus mehreren koaxialen Blechhuelsen zusammengesetzter Gehaeusering fuer elektrische Maschinen
DE462950C (de) Verfahren zum Herstellen von Toroidspulen
DE1613590A1 (de) Transformator
DE1076148B (de) Druckzylinder
AT113565B (de) Metallpackung.
DE656545C (de) Hochfrequenzspule mit Eisenkern
DE970468C (de) Gluehspule zum induktiven Erwaermen eines Werkstueckes
DE706472C (de) Magnetsystem fuer elektrische Drehspulinstrumente aus einem Weicheisenring mit im Innern desselben angeordneten Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
DE1788017C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klauenpolkörpers
DE914414C (de) Magnetometer
DE252741C (de)