AT204634B - Verfahren zur Herstellung eines Joches für einen magnetischen Kreis und nach diesem Verfahren hergestelltes Joch - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Joches für einen magnetischen Kreis und nach diesem Verfahren hergestelltes Joch

Info

Publication number
AT204634B
AT204634B AT488357A AT488357A AT204634B AT 204634 B AT204634 B AT 204634B AT 488357 A AT488357 A AT 488357A AT 488357 A AT488357 A AT 488357A AT 204634 B AT204634 B AT 204634B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yoke
sheet metal
wound
magnetic circuit
strength
Prior art date
Application number
AT488357A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT204634B publication Critical patent/AT204634B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung eines Joches für einen magnetischen Kreis und nach diesem Verfahren hergestelltes Joch 
Die magnetischen Kreise, insbesondere für Transformatoren und Drosselspulen, sind im allgemeinen. sofern sie die elektrische Wicklung nicht völlig umschliessen, zusammengesetzt aus einem die elektrische Wicklung tragenden Kern und Jochen, deren Aufgabe es ist, den magnetischen Kreis zu schliessen. 



  Diese Joche können auf mannigfaltige Weise konstruiert sein, insbesondere können sie aus einem um einen Dorn herum aufgewickelten Blechband bestehen, dessen Form dem Zusammenbau mit den Kernteilen Rechnung trager muss. Dieser Zusammenbau erfolgt im allgemeinen entweder durch Verschachteln der Kernbleche mit den Blechen der Joche, wobei Mittel vorgesehen sind, um entstehende Lücken gut auszufüllen, oder durch aneinander stossende Kern-und Jochbleche, wobei zusammenhaltende Mittel dem ganzen Magnetkreis eine genügende Festigkeit geben. 



   Im letzteren Falle sind in bekannter Weise zum Zwecke des Zusammenhalten des Magnetkreises ausserhalb derselben angeordnete Bolzen verwendet worden, wodurch die Gesamtanordnung etwas kompliziert wird. Man hat auch Bolzen verwendet, welche zentral im Kern angeordnet sind und durch einen ringförmigen, im Joch ausgesparten Zwischenraum hindurchstossen. Die Joche bestehen dann aus zwei konzentrischen Ringen, was in bezug auf die Anordnung der Kerne magnetisch nachteilig ist. Es wurde bei einem ringförmigen Joch mit drei Kernen vorgeschlagen, jeden Kern mit den zugehörigen Jochteilen durch eine Klammer zusammenzuhalten, was sich bei zylindrischen Kernen schlecht machen lässt. 



   Im Zusammenhang mit der Anbringung   von Löchern   in den   Wickelkörpem, die   parallel zur Aussenfläche verlaufen, wird auf die österr. Patentschrift Nr. 120335 verwiesen. Aus der USA-Patentschrift Nr. 2,431, 128 ist ein Verfahren zur Herstellung von Wickelkerne bekannt, nach welchem Joch und Kerne gemeinsam mit einer besonderen Wickeleinrichtung hergestellt werden, wobei nach Verschweissen der 
 EMI1.1 
 
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Joches für einen magnetischen Kreis, insbesondere für Transformatoren, Drosselspulen und ähnliche Apparate, bestehend aus einem gleichmässig um einen passenden Dorn aufgewickelten Blechband und ist gekennzeichnet durch die folgenden Schritte :

   a) dass das Blechband unter Zugspannung zu einem Körper mit einer Festigkeit, die im wesentlichen jener eines homogenen Körpers entspricht, aufgewickelt wird, wobei jede Windung von der nächsten unter Druck gehalten ist und diese Fes igkeit des Joches bereits beim Aufwickeln vor dem Glühen des Joches erreicht wird, b) dass am Ende des Aufwickelns die freien Blechenden innen und aussen an dem so entstandenen ringförmigen Körper befestigt werden, c) dass der so aufgewickelte Körper parallel zur Blechoberfläche mit Bohrungen versehen wird, die zur Aufnahme der Bolzen für die Jochbefestigung dienen, d) dass nach der Bearbeitung das Joch einer Glühung bei einer Temperatur von etwa 7000 C und mehr unterzogen wird, wobei das zwischen den Blechen liegende Isoliermaterial so gewählt ist, dass es dieser Temperatur standhält. 



   Diese Glühung, vorzugsweise bei einer Temperatur über 7000 C, bezweckt einerseits die Beseitigung der von der Elastizität des Bleches herrührenden Spannungen, anderseits gleichzeitig dem Blechmaterial 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die ursprünglichen, vor dem Aufwickeln und Bohren vorhandenen magnetischen Eigenschaften wiederzugeben. 



   Dieser nach dem Aufwickeln des Bleches und Bohren des Jochkörpers vorgenommene   Glühprozess   ist besonders vorteilhaft bei Verwendung von magnetischen Blechen mit bestimmter Kristallorientierung. 



  Keine weitere Bearbeitung nach dem Glühen bis zur Fertigstellung des magnetischen Kreises ist mehr nötig, welche die magnetischen Eigenschaften dieser recht empfindlichen Bleche noch stören würde. 



     1m   nachfolgenden Teil we, : den an Hand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Sie beziehen sich, ohne dass die Erfindung auf diese Formen beschränkt wäre, in den Fig. 1 und 2 auf ein toroidförmiges und ein dreieckiges Joch für dreiphasige Transformatoren mit drei und in Fig. 3 auf ein elliptisches Joch für einen einphasigen Transformator mit zwei Kernen. 



   Die Fig. 1-3 zeigen die Grundrisse der Joche. 



   Die   Fig. 4   stellt die Seitenansicht einer Jochausführung für sehr grosse Abmessungen dar, während die Fig. 5 und 6 Querschnitte durch Joche zeigen, welche von der Rechteckform abweichen. 



   Das Joch   l,   bestehend, wie oben   ausgeführt,   aus einem aufgewickelten Blechband, kann für dreiphasige Transformatoren gemäss Fig. 1 kreis-bzw. toroidförmig oder gemäss Fig. 2 dreieckig sein und enthält z. B. drei Löcher 2, 3, 4, welche den Jochkörper parallel zur Oberfläche der Bleche durchstossen. Sie sind zur Aufnahme der Bolzen bestimmt, welche den aus Jochen und Kernen bestehenden magnetischen Kreis zusammenhalten. Ihre Zahl entspricht der Anzahl der Kerne. Sie sind vorzugsweise auf der Mittellinie des Joches angeordnet und wie die Kerne im vorliegenden Falle um je   1200   gegeneinander versetzt. 



  Im Falle der Fig. 2 befinden sie sich an den Ecken der Dreieckform des Joches. 



   Handelt es sich um einen Einphasentransformator, dann hat das Joch vorzugsweise die Form einer Ellipse gemäss Fig. 3, wobei die Löcher 5,6   flir   die den Magnetkreis zusammenhaltenden Bolzen auf der grossen Achse der Ellipse angeordnet sind. 



   Wie    oben-erwähnt,   bestehen die Joche gemäss den Fig.   1 - 3   aus einem unter hoher Spannung aufgewickelten Blechband, dessen Enden innen und aussen bei S bzw.   S'angeschweisst   sind. Erst nach dem Bohren der Löcher 2-6 wird der Jochkörper bei Temperaturen vorzugsweise über 7000 C geglüht. Um ein solches Joch grosser Festigkeit zu bekommen, ist es z. B. nötig, das Blech unter einer spannenden Zugkraft von 80 kg aufzuwickeln, wobei ein Blech von 50 mm Breite,   0, 35   mm Stärke und ein kreisförmiges Joch von 250 mm mittlerem Durchmesser zu Grunde gelegt ist. 



   Im Falle grosser Hochabmessungen kann das Joch, gleichgültig wie die Wickelform und der Transformatortyp sind, gemäss Fig. 4 von einer Klammer 7 aussen umfasst werden, welche ihm nötigenfalls noch grössere Festigkeit gibt. 



   Der Querschnitt des Joches ist gewöhnlich rechteckig. Um eine bessere Verteilung des magnetischen Flusses zu erhalten, kann auch eine andere Querschnittsform mit   gebrochener Umrisslinie   gewählt werden. Die Fig. 5 und 6 zeigen solche Ausführungsbeispiele. 



   Die treppenförmige Querschnittsform gemäss Fig. 5 kann erhalten werden, indem mehrere Einzeljo-   A, B. C. B', A'mit   abgestufter Höhe übereinander geschoben werden, wobei jedes Joch nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt ist. Man kann aber diese Form   a'ich   erhalten durch Aufwickeln eines Bleches, dessen Breite stufenweise geändert wird. 



   Die aus Trapezen zusammengesetzte Querschnittsform D gemäss Fig. 6 wird durch das Aufwickeln eines Bleches erhalten, dessen Breite stetig sich zwischen einem kleinsten und grössten Wert ändert. 



   Es versteht sich von selbst, dass auch andere Querschnittsformen gewählt und mit ähnlichen Mitteln erhalten werden können, wie die beschriebenen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines Joches für einen magnetischen Kreis, insbesondere für Transformatoren, Drosselspulen und ähnliche Apparate, bestehend aus einem gleichmässig um einen passenden Dorn aufgewickelten Blechband, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte :
    a) dass das Blechband unter Zugspannung zu einem Körper mit einer Festigkeit, die im wesentlichen jener eines homogenen Körpers entspricht, aufgewickelt wird, wobei jede Windung von der nächsten unter Druck gehalten ist und diese Festigkeit des Joches bereits beim Aufwickeln vor dem Glühen desjoches erreicht wird, b) dass am Ende des Aufwickelns die freien Blechenden innen und aussen an dem so entstandenen ringförmigen Körper befestigt werden, c) dass der so aufgewickelte Körper parallel zur Blechoberfläche mit Bohrungen versehen wird, die <Desc/Clms Page number 3> zur Aufnahme der Bolzen für die Jochbefestigung dienen, d) dass nach der Bearbeitung das Joch einer Glühung bei einer Temperatur von etwa 7000 C und mehr unterzogen wird, wobei das zwischen den Blechen liegende Isoliermaterial so gewählt ist,
    dass es dieser Temperatur standhält.
    2. Joch,'das gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 für dreiphasige Transformatoren hergestellt ist, gekennzeichnet durch einen dreieckförmig gewickelten Jochkörper, welcher an seinen Ecken die der Befestigung dienenden Löcher aufweist.
    3. Joch, das gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt ist,'aadurch gekennzeichnet, dass der aus Blech gewickelte Jochkörper von einsr Klammer aussen umfasst wird, welche ihm zusätzliche Festigkeit gibt.
    4. Joch, das gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Jochkörpers von der Rechteckform abweicht.
AT488357A 1956-12-18 1957-07-23 Verfahren zur Herstellung eines Joches für einen magnetischen Kreis und nach diesem Verfahren hergestelltes Joch AT204634B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR204634X 1956-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204634B true AT204634B (de) 1959-08-10

Family

ID=8880271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT488357A AT204634B (de) 1956-12-18 1957-07-23 Verfahren zur Herstellung eines Joches für einen magnetischen Kreis und nach diesem Verfahren hergestelltes Joch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204634B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151048A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-07 Hawker Siddeley Power Transformers Limited Elektrische Induktionsgeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151048A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-07 Hawker Siddeley Power Transformers Limited Elektrische Induktionsgeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846583C (de) Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl.
EP0005836A2 (de) Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE749247C (de) Aus bandfoermigem Material hergestellter Wickelkern fuer magnetische Zwecke, insbesondere fuer auf Kabel aufsetzbare Drosselspulen, mit einem den Kern auftrennenden Luftspalt
AT204634B (de) Verfahren zur Herstellung eines Joches für einen magnetischen Kreis und nach diesem Verfahren hergestelltes Joch
DE722211C (de) Verfahren zum Aufbringen von Wickelkernen auf Spulen bzw. Wicklungen von Transformatoren, Drosseln o. dgl.
DE3435519A1 (de) Drosselspule
DE1740491U (de) Ringfoermiger hohler magnetkern.
CH354162A (de) Joch für einen magnetischen Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2918600C2 (de) Hohlprofil-Stromleiter
CH337935A (de) Hochstromdrosselspule für Gleichstromanlagen
DE1011056B (de) Aus drei Rahmenkernen zusammengesetzter Dreischenkelkern der Tempeltype
DE1851262U (de) Aus mehreren koaxialen blechhuelsen zusammengesetzter gehaeusering fuer elektrische maschinen.
CH160857A (de) Transformator.
DE3037002C1 (de) Magnetkern
AT204633B (de) Verfahren zur Herstellung des Magnetkernes fur elektrische Transformatoren und Drosselspulen
AT226975B (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften eines Körpers aus einer weichmagnetischen nickelhaltigen Legierung
DE949368C (de) Verfahren zur Herstellung eines lamellierten ferromagnetischen Kerns
DE1057219B (de) Mittel- und Hochfrequenz-Leistungstransformator
AT201697B (de) Hochstromdrosselspule für Gleichstromanlagen
DE844483C (de) Verfahren zur Herstellung eines Stromwandlers mit einem einteiligen Isolierkoerper
DE962491C (de) Vorrichtung zum Erzeugen oertlicher Verstaerkungen an zylindrischen Hohlkoerpern
DE2258024C3 (de) Herstellungsverfahren für eine mehrlagige Spule und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD146363A1 (de) Presseinrichtung fuer wicklungen von transformatoren
DE767226C (de) Hochdruckhohlkoerper
AT204120B (de) Verfahren zur Herstellung eines dreiphasigen magnetischen Kreises