DE1601238A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1601238A1
DE1601238A1 DE19681601238 DE1601238A DE1601238A1 DE 1601238 A1 DE1601238 A1 DE 1601238A1 DE 19681601238 DE19681601238 DE 19681601238 DE 1601238 A DE1601238 A DE 1601238A DE 1601238 A1 DE1601238 A1 DE 1601238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
openings
parts
flanges
inner edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681601238
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601238B2 (de
Inventor
Pasternak Stephen F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peerless of America Inc
Original Assignee
Peerless of America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peerless of America Inc filed Critical Peerless of America Inc
Publication of DE1601238A1 publication Critical patent/DE1601238A1/de
Publication of DE1601238B2 publication Critical patent/DE1601238B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/12Fins with U-shaped slots for laterally inserting conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/51Heat exchange having heat exchange surface treatment, adjunct or enhancement
    • Y10S165/518Conduit with discrete fin structure
    • Y10S165/522Transverse fins spaced along conduit
    • Y10S165/523Separated by integral flanges engaging conduit exterior

Description

1 BERLIN 33 ^MONCHEN 27
Auguste-Viktoria-StraBe 65 Dl\- lug. HANS RUSCHKE Pienzenauer Straße 2
Pat.-Anw. Dr. Ruschko a * ^ ■ ■ . » M> Pat.-Anwalt Agular
Τ.!*»:««»»» Dl pl.-l Π g. H E I N Z AG U LAR . Telefon: 08,1/4™
Poitocheckkonto: PATENTANWÄLTE Postacheckkonto:
Berfin We»t 74 94 München 662 77
Bankkonto: Hanltlmn»«·
Bank f Handel u Indcsirie ^ Dresdne iank
Depo.!tenka.ae 32 IdUI/38 - München
Dänin OO - _ ., ·. t ι » η
TeplKzer StraBa 42 Bfp-fQ aLeoPold8traBe
Kto." 32 7608 Kto. ί9 515
Teleflramm-Adresee: Telegramm-Adresse:
Quadratur Berlin Quadratur München
P 670
Peerless of America, Incorporated, Chicago, Illinois, V.St.A.
Wärmeaustauscher
Die Erfindung betrifft Wärmeaustauscher mit Querrippen, die Öffnungen haben, welche von Rohren durchsetzt werden.
Die bei Wärmeaustauschern zum Kühlen und zum Konditionieren von Luft verwendeten Querrippen sind entweder Aufsteckrippen oder Aufschiebrippen. Bei den plattenartigen Aufsteckrippen wird das die Kühlschlange bildende Rohr des Wärmeaustauschers in Längsrichtung durch die in den Querrippen vorhandenen und einwärts von den Randkanten der Rippen gelegenen öffnungen hindurchgeschoben. Das Rohr dieser Wärmeaustauscher bildet für gewöhnlich ein Serpentinenmuster mit geradlinigen parallelen Rohrabschnitten, die an ihren Enden durch Umkehrkrümmer verbunden sind. Gewöhnlich werden diese Krümmer an den Enden der Rohrabschnitte angeschweißt. Bei diesen Wärmeaustausehern haben die Öffnungen, in denen das
009830/0629
Rohr liegt, eine in sich geschlossene Seitenwand, so daß die Rippen mit dem Rohr auf dem gesamten Außenumfang des Rohres verbunden sind oder den gesamten Außenumfang des Rohres berühren.
Bei Wärmeaustauschern mit Aufschiebrippen sind in den Randkanten der Querrippen Schlitze vorhanden, in iie das Rohr eingeschoben wird. Bei dieser Ausführung liegt das in die Schlitze eingeschobene Rohr nicht auf seinem
™ gesamten Umfang an den Querrippen an. Die Umfangsberührung ist mindestens um die Breite des Schlitzes, über den das Rohr in die Rippe eingeschoben wird, verringert. Es ist üblich, bei der Herstellung der Aufschiebrippen die Schlitze mit einem Eingangsabscnnitt zu versehen, der zu dem Mittelabschnitt führt, wobei der Eingangsabscnnitt schmaler ist als der Mittelabschnitt. Das Rohr wird durch den schmalen Eingangsabscnnitt in den Mittelabschnitt geschoben und wird dann ausgedehnt. Durch dieses Ausdehnen
( wird das gegenseitige Lösen der Querrippe und des Rohres verhindert und das Rohr wird mit den Seitenwänden des Mittelabschnittes in Berührung gebracht.
Bei den bekannten Wärmeaustauschern mit plattenartigen Aufsteckrippen ist es üblich, das Rohr durch Anwendung von Innendruck auszudehnen, so daß das Rohr an den Seitenwänden der in den Rippen vorhandenen Öffnungen anliegt.
009830/0629
Bei der Herstellung von Wärmeaustauschern mit Aufschiebrippen, die von der Seite her auf das Rohr aufgeschoben werden, ist es üblich, Rohre eines normalen Außendurchmessers zu verwenden, die quer durch den Eingangsabschnitt der in den Randkanten der Querrippen befindlichen Schlitze bis zum Mittelabschnitt geschoben und dann ausgedehnt werden, und zwar erfolgt das Einschieben quer zur Längsmittellinie des Eingangsabschnittes in den verbreiterten Mittelabschnitt unter Anwendung von Außendruck, wie dies in den USA-Patentschriften Nr. 2 540 339 und 2 567 716 dargestellt und beschrieben ist. Es ist aber auch möglich, die geraden Rohrabschnitte der Rohre, die einen normalen Außendurchmesser haben, der größer ist als die Breite des Eingangsabschnittes der Schlitze, zuerst abzuflachen, so daß aas Bohr quer durch den Eingangs abschnitt in den Mittelabscßiüitt; u*a "chlitzes geschoben werden kann und dann durch Anwendung von Außendruck in den Mittelabschnitt des Schlitzes gedehnt wird, wie dies in der USA-Patentschrift Nr. 2 913 806 dargestellt und beschrieben ist.
Pie Drucke, die auf die Querrippen der Aufsteck- und Aufschiebbauart bei der Ausdehnung der Rohre zur Einwirkung gebracht werden, haben das Bestreben, die Abschnitte, die die Randkanten der' Öffnungen bilden, zu verziehen. Bei Wärmeaustauschern für Kühlschlangen od.dgl., in denen der Abstand benachbarter Rippen genügend groß ist, können Rip-
BADORtälNAL 001830/0629
pen so große'r Festigkeit verwendet werden, daß die Rippen diesen Verformungsdrucken widerstehen, so daß durch diese Drucke keine wesentlichen Schwierigkeiten und Probleme entstehen. Bei bestimmten Wärmeaustauschern jedoch, wie sie beispielsweise bei den zur Luftkonditionierung verwendeten Verdampfern benutzt werden, sind die Rippen verhältnismäßig dünn, haben oft eine Stärke von nur 1,8 mm und
fe haben einen solchen Abstand voneinander, daß 10 bis 16 Rippen auf eine Länge von 25 mm zu stehen kommen. Bei dieser Ausführung ist es von großer Wichtigkeit, die Querrippen gegen eine Verformung zu schützen, der sie durch Kräfte unterworfen werden, die beim Ausdehnen der Rohre einen starken Druck auf den Randkantenteil des Mittelabschnittes herbeiführen. Erfindungsgemäß sollen bei Wärmeaustauschern die Randkantenteile der das Rohr aufnehmenden Öffnung durch eine neuartige Ausbildung so verstärkt werden, daß die Randkantenteile gegen Verformung durch die beim Ausdehnen des Rohres auftretenden Kräfte geschützt sind.
Bei Wärmeaustauschern mit Querrippen ist es erwünscht, daß die Mittelabschnitte benachbarter Querrippen einen Abstand voneinander haben. Der genaue Abstand zwischen derartigen Mittelabschnitten wird durch Verwendung von Abstandshaltern, z.B. Ahetandskämmen, zwischen benachbarten Rippen bei der Herstellung der Wärmeaustauscher erzielt.
009830/0629
Es können aber auch auf den Rippen Abstandshalter angebracht werden, die an den Flächen der Mittelabschnitte benachbarter Querrippen angebracht werden. Erfindungsgemäß werden diese Querrippen in neuer und leistungsfähiger Weise auf Abstand voneinander gesetzt.
Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher mit Querrippen, die einen Mittelabschnitt mit durchgehenden Öffnungen haben, und mit Rohren, die in diesen Öffnungen liegen und die Öffnungen durchsetzen, gekennzeichnet sieh ™ durch mehrere diese Öffnungen umgebende Rippen mit Planschen, die mit den Planschen benachbarter Rippen ineinandergeschshtep sind.
Mit der Erfindung wird ein Wärmeaustauscher geschaffen, der eine neuartige Rippenausführung hat, durch die benachbarte Rippen sicher und wirkungsvoll miteinander verbunden werden; ferner ein Wärmeaustauscher, der praktisch verwendbar und wirkungsvoll im Arbeiten ist und der leicht und wirtschaftlich günstig hergestellt werden kann. i
Andere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung der bevorzugten Ausführung des Wärmeaustauschers an Hand der Zeichnung. Die Beschreibung und die Darstellung ist jedoch nur als ein Erläuterungsbeispiel zu werten, das im Rahmen der Patentansprüche geändert und abgewandelt werden kann.
In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine Teilseitenansicht eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers j
009830/0629
Fig. 2 eine vergrößerte Teilseitenansicht eines Teiles des in Fig. 1 dargestellten Wärmeaustauschers;
Fig. 3 ein Einzelschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2, und
Fig. 4 ist ein Einzelschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3.
Der in der Zeichnung dargestellte Wärmeaustauscher bevorzugter Ausführung besteht aus einer einstückigen Rohrschlange 2 mit mehreren dicht beieinander stehenden Querrippen 3 (Fig.' 1, 2 und 4)» die in der Zeichnung als Aufschiebrippen dargestellt sind, die von der Seite her auf die Rohrschlange 2 aufgeschoben werden, wie Fig. 3 zeigt. Jede Rippe 3 ist rechteckig und weist mehrere in der Ausführung gleiche seitliche Schlitze 4 auf, die im Abstand voneinander in den Längsrandkanten 5 der Rippe vorhanden sind, Jeder Schlitz 4 hat einen verhältnismäßig engen Eingangsabschnitt 6, der sich von der Längsrandkante 5 der zugehörenden Rippe 3 nach innen erstreckt, und einen verbreiterten Mittelabschnitt 7, der mit dem inneren Ende des Eingangsabschnittes 6 in Verbindung steht und sich einwärts dieses Eingangsabschnittes 6 befindet. Die Schlitze 4 sind in der Rippe 3 so angeordnet, daß die in den zugehörenden Längskantenabschnitten 5 vorhandenen Eingangsabschnitte 6 parallel zueinander verlaufen.
Dfe Rohrschlange 2 kann aus einem beliebigen Material
009830/0629
bestehen, z.B. aus Aluminium, und wird vorzugsweise aus einem einzigen Rohr hergestellt. Das Rohr wird zu einem Serpentinenmuster geformt, das parallele Rohrabschnitte 9 hat, von denen benachbarte Abschnitte an ihren Enden durch Umkehrkrümmer 10a verbunden sind. Ein Betriebsmittel, z.B. ein Kühlmittel, wird von einer Vorratsquelle, z.B. einem Kompresser (nicht dargestellt) in das eine Ende der Kühlschlange 2" eingeleitet, fließt dann in waagerechter Richtung nacheinander durch die Rohrabschnitte 9, kühlt die (| Rippen 3 (Fig. 1) und wird aus dem unteren Ende der Kühlschlange 2 abgeleitet.
Jede Rippe 3 hat einen Hauptteil 10, der in der dargestellten Ausführung flach ist.. Auf jeder Rippe 3 ist ein ringförmiger Plansch 11 um den K'.. ttelabschnitt 7 jedes Schlitzes 4 (Fig. 2 bis 4) vorhanden«, Die Plansche 11 ragen seitlich aus den Ebenen der Hauptteile *?O der Rippen 3 heraus und bilden gleichzeitig Abstands- und verstärkungsteile.
Jeder Flansch 11 hat einen inneren Kantenteil 12, der sich unmittelbar an den Hauptteil 10 anschließt und senkrecht zum Hauptteil verläuft, ferner einen Zwischenteil 13, der senkrecht aus dem inneren Kantenteil 12 ragt und in Radialrichtung zu dem Mittelabschnitt 7 des Schlitzes, um den der Zwischenteil 13 angeordnet ist, liegt und hat ferner einen freien Kantenteil 14, der seitlich nach außen aus dem Zwischenteil 13 herausragt (Fig. 4). Der äußere Kan-
BADQftlöfNAL 009830/0629
tenteil 15 jedes freien Kantenteils 14» der sieh unmitttl·* bar an den'Zwischenteil 13 des Plansones 11 anschließt und von dem Zwischenteil 13 senkrecht gum Hauptteil 10 heraus« ragt, endet an seiner freien Kante in eine naeh auSen §loh erweiternde Lippe 16 (Pig» 4)·
In der dargestellten bevorzugten Aueführung ist der Mittelabsehnitt 7 des Schlitzes 4 kreisförmig und der EingangsabsGhnitt β, der sieh von dem Mittelabsehnitt 7 naeh außen erstreckt, ist geradlinig und hat parallele Seitenwände 17 und 18, die sieh von den Beitenwänden 19 des Mittelabschnittes 7 nach außen erstrecken*
Beim Zusammenbauen des Wärmeaustauschers 1 werden zuerst die lippen 3 parallel zueinander angeordnet (Fig.i)f wobei die Flansche 11 der lippen miteinander vereohaehtelt werden (Fig. 4). In zusammengebauter Stellung der Rippen 3 liegt die Mppe 16 jedes der ineinander geschachtelten Flansche 11 an der Innenfläche des inneren Kantenteiles 11 an und die benachbarte Fläche des Zwischenteiles 13 dee Flansches 11 liegt unmittelbar rechts ven der Mppe 16 (Fig. 4)« Diese Berührung der Mppe 16 und des Zwischen» teiles 13 sichert die benachbarten lippen gegen eine gegen« seitige Bewegung. Me Berührung der Mppe 16 mit dem inneren Kantenteil 12 erfolgt außerdem mit einem öö großen Paßsitz, daß die Hippen 3 an einer gegenseitiges frefiflusg gehindert werden, die von den Brücken verureaeJat werden könnte, denen die lippen beim Zusammensetzen dee Wärmeaustauschers 1 unterwerfen werden.
■-9- _ ■
Sobald die Rippen 3 gegenseitig in dieser Weise angeordnet sind, werden die Rohrabschnitte 9 des Rohres duroh die Eingangsabschnitte 6 in die Mittelabschnitte der Schlitze 4 geschoben und dann werden die Rohre 2 ausgedehnt, so daß die Rohre dicht passend an den Seitenwänden 19 des Mittelabschnittes 7 der Rippen 3 anliegen, die die äußeren Randkanten der Mittelabschnitte 7 der Schlitze 4 begrenzen. Ein Verfahren zum Aufbringen der Rippen 3 auf die Rohre 2 besteht darin, die Rohrabschnitte f 9 auf eine solche Stärke abzuflachen, daß die Rohrabschnitte quer durch den Eingangsabschnitt 6 der Schlitze 4 hindurch in die Mittelabschnitte 7 geschoben werden können, und dann die Rohre 2 auf Rundform {!ig. 3) auszudehnen, indem die Rohre 2 gleichzeitig einem so hohen Innendruck und Außendruck unterworfen werden, daß sich,die Rohrabschnitte 9 von der erwähnten abgeflachten Form auf die gewünschte Rundform ausdehnen«
Durch dieses neue Herstellungsverfahren für Wärmeaustauscher werden die Rohrabschnitte 9 so fest an die Seitenwände 19 des Mittelabschnittes 7 angelegt, daß die Rippen 3 allein durch dieses Anlegen auf dem Rohr 2 gehalten werden. Ss ist daher unnötig, mit irgendwelchen zusätzlichen Befestigungsarten die Rippen 3 auf dem Rohr zu befestigen, z«B, durch Löten oder Schweißen.
Das Ausdehnen der Rohrabschnitte 9 innerhalb der Mittelabachßitte 7 der Schlitze übt auf die Seitenwände
009Ä30/0629
einen Druck aus. Dieser auf die Seitenwände 19 einwirkende, nach außen gerichtete Druck drängt die äußeren freien Kantenteile 14 der Plansche 11 nach außen, wodurch «die normale Reibungsberührung zwischen den Lippen 16 und den Innenflächen der inneren Kantenteile 12 erhöht und dadurch auch der Reibungsdruck vergrößert wird, der eine gegenseitige Trennung der Rippen 3 verhindert.
Sei ineinandergeschachtelter Stellung der Plansche 11 im zusammengesetzten Wärmeaustauscher 1 stärkt die gegenseitige Verriegelung der benachbarten Flansche 11 die Seitenwände 19 gegen Spreiz- und Verformungsdrucke, die durch Ausdehnen der Rohr abschnitte 9 iß den Mittelabschnitten 7 der Schlitze 4 auf die Seitenwände 19 zur Einwirkung gebracht werden. Diese Verstärkung durch die ineinander geschachtelten Plansche 11 wird nicht nur durch die doppelte Materialstärke des Metalles erhalten, das die Schlitze 4 Jeder Rippe 3 umgibt, die rechts von der vorhergehenden linken Rippe, gesehen in den Pig. 1 und 4, angeordnet ist, sondern wird auch durch die Ausführung der Plansche 11 und die Art und Weise unterstützt, in der die Plansche ineinandergreifen. Der im wesentlichen radial gerichtete Zwischenteil 13 und die nach außen sich erwei-
radial ternde Lippe 16 auf allen Planschen 11 ergeben elneynach außen gerichtete Struktur mit einer Steifigkeit und Festigkeit gegen Auswärtsverformung der Seitenwände 19 von Schlitzen 4 in den ineinandergeschachtelten Rippen 3. Außerdem wird durch das Anlegen der Lippen 16 an die inne-
»09830/0629
ren Kantenteile 12 4er unmittelbar rechts davon gelegenen Flansche 11 (gesehen in Fig. 4) ein Abschnitt der Schlitze 4- zusätzlich verstärkt, und zwar wegen der Einschließstellung der Hauptteile 10 in bezug auf die damit verschachtelten Flansche 11.
Die Flansche 11 auf den Rippen 3 des zusammengesetzten Wärmeaustauschers 1 ergeben einen wirkungsvollen Widerstand gegen Verdrehen der Rippen 3 um die Schlitze 4 und bilden auch gut arbeitende Abstandsteile, die die ä
Hauptteile 10 benachbarter Rippen 3 gegenseitig in einem richtigen Abstand halten.
Die Prinzipien des neuen Wärmeaustauschers sind zwar bei einem Wärmeaustauscher mit mit seitlichen Schlitzen versehenen Querrippen dargestellt und beschrieben, doch ist diese Darstellung nur als ein Ausführungsbeispiel zu werten. Es können auch andere Rippenausführungen und andere die Rohre aufnehmenden öffnungen gewählt werden, z.B. die erwähnten flachen Einetvokrippen, bei denen die Rohrabschnitte 9 in Längsrichtung in runde öffnungen der zugehörenden Rippen eingeschoben werden.
Mit dfer Erfindung ist also ein neuer Wärmeaustauscher mit einer neuen Rippenausführung geschaffen, der praktisch ausführbar und leistungsfähig ist und der leicht und wirtschaftlich günstig hergestellt werden kann.
Die beschriebene und dargestellte Ausführung ist nur
in
eine bevorzugte Ausführung, die^ "Rahmen der Patentansprüche
abgeändert werden kann.
- Patentansprüche 009830/0629

Claims (8)

  1. Patentansprüche :
    Wärmeaustauscher mit Querrippen, die einen Mittelabschnitt mit durchgehenden öffnungen haben, und mit Rohren, die in diesen Öffnungen liegen und die öffnungen durchsetzen, gekennzeichnet durch mehrere diese öffnungen (6,7) umgebende Rippen (3) mit Planschen (11), die mit den Flanschen (11) benachbarter Rippen (3) ineinander- ^ geschachtelt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plansche (11) seitlich aus dem Hauptteil
    (10) der Rippen (3) ragen, in der sich die Öffnung (6,7) befindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Plansch (11) einen inneren Kantenteil (12), der unmittelbar am Hauptteil (10), aus dem dieser Plansch (11) ragt, angebracht ist, und einen äußeren freien Kantenteil (14) hat, der aus diesem inneren Kantenteil (12) ragt ι daß die äußeren freien Kantenteile (14) der Plansche
    (11) auf bestimmten Rippen (3) radial nach innen versetzt sind und an den inneren Kantenteilen (12) benachbarter Rippen (3) anliegen, um dadurch andere die öffnungen (6,7) umgebende Rippen zu verstärken.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptteile (1O) benachbarter Rippen (3) durch die Plansche (11) in einem Abstand voneinander gehalten werden,
    009830/0629
    JLl
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kantenteile (15) der Flansche (11) in bezug auf die inneren Kantenteile (12) der Flansche (11) radial nach innen versetzt sind? daß jeder Flansch (11) einen Zwischenteil (13) hat, der den inneren Kantenteil (12) mit dem äußeren Kantenteil (14) verbindet, und daß die äußeren Kantenteile (15) bestimmter Rippen (3) an den Zwischenteilen (13) anderen Rippen anliegen, um hierdurch die Hauptteile (10) benachbarter
    Rippen (3) in einem Abstand voneinander zu halten. λ
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenteil (13) quer zu dem inneren Kantenteil (12) und dem äußeren Kantenteil (14) angeordnet ist, ferner diese Teile verbindet und im wesentlichen radial zu den Öffnungen (6,-7)» um die die Kantenteile angeordnet sind, verläuft.
  7. 7. Vorrichtung nach* Anspruch 5 oder 6, daduroh gekennzeichnet, daß die Flansche (11) mindestens einen Abschnitt der Randkanten der öffnungen (6,7)» um die diese Flansche angeordnet sind, bilden.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen Schlitze (4) sind mit Eingangsabschnitten (6), die nach außen durch die Randkantenteile (5) der Hauptabschnitte (10) hindurch offen sind, und mit Mittelabsohnitten (7), die einwärts dieser Eingangsabschnitte (6) gelegen sind, und daß die Flansche (11) Randkantenteile der Mittelabaohnitte (7)um die öffnungen» um die sie angeordnet sind, begrenzen.
    ρ 670 00083070629
    Leerseite
DE1601238A 1967-04-06 1968-01-24 Röhren-Wärmeaustauscher Pending DE1601238B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62896067A 1967-04-06 1967-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1601238A1 true DE1601238A1 (de) 1970-07-23
DE1601238B2 DE1601238B2 (de) 1974-12-05

Family

ID=24521017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1601238A Pending DE1601238B2 (de) 1967-04-06 1968-01-24 Röhren-Wärmeaustauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3443634A (de)
DE (1) DE1601238B2 (de)
GB (1) GB1179371A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645330A (en) * 1970-02-05 1972-02-29 Mcquay Inc Fin for a reversible heat exchanger
US3780797A (en) * 1972-02-28 1973-12-25 Gebelius Sven Runo Vilhelm Convectors
SG85576A1 (en) * 1992-03-12 2002-01-15 Bland Pierce David Heat exchangers and tubes therefor
AT404986B (de) * 1995-07-14 1999-04-26 Vaillant Gmbh Wärmetauscher
US5660230A (en) * 1995-09-27 1997-08-26 Inter-City Products Corporation (Usa) Heat exchanger fin with efficient material utilization
US6675884B1 (en) * 2002-12-27 2004-01-13 Chi-Chang Shen Assembly of multiple heat sink fins
DE10304077A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Heinz Schilling Kg Luft-/Wasser-Wärmetauscher mit Teilwasserwegen
JP3815491B2 (ja) * 2004-06-30 2006-08-30 ダイキン工業株式会社 熱交換器及び空気調和装置
TW200538696A (en) * 2005-08-17 2005-12-01 Cooler Master Co Ltd Heat dissipation fins, heat sink formed of fins, and method for producing the same
JP2007127318A (ja) * 2005-11-02 2007-05-24 Nippon Thermostat Co Ltd 給湯装置
US20090038776A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Tsung-Hsien Huang Cooler module
US20100212868A1 (en) * 2008-02-15 2010-08-26 Yang Chien-Lung Assembled configuration of cooling fins and heat pipes
EP2598821B1 (de) * 2010-07-26 2019-08-28 Carrier Corporation Aluminium rohr-rippen-wärmetauscher
DE102011076172A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Lamellenwärmeübertrager
CN103913092B (zh) * 2014-03-20 2017-01-18 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 翅片和换热器
US20170097193A1 (en) * 2015-10-01 2017-04-06 Vent-Rite Valve Corporation Baseboard radiator systems, components, and methods for installing
US11835306B2 (en) * 2021-03-03 2023-12-05 Rheem Manufacturing Company Finned tube heat exchangers and methods for manufacturing same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899178A (en) * 1959-08-11 Heat exchange fins and assembly
US2038912A (en) * 1930-04-04 1936-04-28 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US1960955A (en) * 1931-07-17 1934-05-29 Chase Companies Inc Radiator-unit and method of producing the same
US2434676A (en) * 1944-03-11 1948-01-20 Scovill Manufacturing Co Cooling unit
US2427336A (en) * 1945-04-25 1947-09-16 Peerless Of America Heat transfer unit
US2913806A (en) * 1954-11-22 1959-11-24 Richard W Kritzer Fabrication of heat transfer units

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601238B2 (de) 1974-12-05
GB1179371A (en) 1970-01-28
US3443634A (en) 1969-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601238A1 (de) Waermeaustauscher
DE10254797B4 (de) Wärmeaustauscher
DE1751710A1 (de) Roehrenkuehler,insbesondere fuer Klimaanlagen in Automobilen
DE1551440A1 (de) Waermeaustauscher
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
EP1518043B1 (de) Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g
DE19958595A1 (de) Verbindung für Wärmeaustauscherkern
LU82197A1 (de) Flachrohr-waermetauscher
DE3414495A1 (de) Radiator, insbesondere kraftfahrzeugkuehler
EP0565813A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3302150A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE2435736A1 (de) Verfahren zur herstellung von strahlkoerpern mit rohrbuendeln, und mittels desselben hergestellter strahlkoerper
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
DE1452809A1 (de) Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren
EP1589311B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1601239A1 (de) Waermeaustauscher
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
EP3088834B1 (de) Wärmeübertrager
DE3401853A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP2017021B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Öffnungen in einem Bodenteil sowie Bodenteil, herstellbar nach dem Verfahren
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE2838497A1 (de) Flansch
DE102006058384A1 (de) Wärmetauscher