AT106032B - Induktanzspule. - Google Patents

Induktanzspule.

Info

Publication number
AT106032B
AT106032B AT106032DA AT106032B AT 106032 B AT106032 B AT 106032B AT 106032D A AT106032D A AT 106032DA AT 106032 B AT106032 B AT 106032B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inductance coil
core
coil
another
coil according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Standard Telephones Cables Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephones Cables Ltd filed Critical Standard Telephones Cables Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT106032B publication Critical patent/AT106032B/de

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Induktanzspule.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur mechanischen Verbindung der Hälften von   eisenumhüllten   Induktanzspulen. Die Erfindung kommt vorzugsweise zur Verwendung bei eisenum-   hüillten Belastungsspulen,   in welchen eine   Induktanzwicklmg   in und zwischen zwei Ringen aus Eisenstaub gelagert sind. Solche Ringe bieten, wenn die zwei Ringhälften miteinander verbunden werden sollen, nicht nur einen grossen Widerstand gegen das Anbohren, sondern zerstören auch die Bohrstähle durch Abschleifen. Es besteht weiter die Gefahr, dass das Material durch das Anbohren Risse und Sprünge bekommt. 



   Erfindungsgemäss werden die zwei Ringhälften miteinander verbunden ohne Anbohren oder eine sonstige Änderung des Materials, indem ein kurzes Metallrohrstück in die Mitte des Ringes eingesetzt wird und die Enden des Rohrstückes erweitert werden, bis die beiden Ringhälften fest miteinander verbunden sind. Es kann aber auch ein etwas weiteres   Rohrstück   über die Aussenkante des Ringes geschoben und gegen diesen festgeklemmt werden. 



   Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der beigelegten Zeichnung als Beispiele dargestellt. 



  Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung. Fig. 2 zeigt dieselbe Ausführungsform in Draufsicht. Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung. Fig. 4 zeigt die Erfindung in Verwendung bei einer mit Schirmen versehenen Spule. 



   In den Fig. 1 und 2 bezeichnet   1   die in dem Kernmaterial eingelegte Spule. Der Kern besteht aus zwei Ringen 2 und 3 von halbkreisförmigem Querschnitt und mit Aussparungen, die zur Aufnahme der Spule 1 dienen, wenn die Ringe mit ihren flachen Seiten gegeneinander gelegt werden. Im Kern kann verschiedenes magnetisches Material verwendet werden, z. B. Eisenstaub, der zu Anfang plastisch ist und mit einem zweckmässigen Bindemittel gemischt wird. Um die zwei ringförmigen Kernhälften zusammenzuhalten, wird ein kurzes, vorzugsweise nahtloses,   Rohrstück   4 aus Kupfer oder Messing in die Spulenmitte hineingeschoben und die Enden des Rohrstückes werden nach aussen gebogen, bis sie die zwei Kernhälften fest gegeneinander pressen. 



   Nach Fig. 3 sind die beiden Kernhälften von einem   Rohrstück 5   umgeben, dessen Ränder nach innen gebogen sind und die Kernhälften fest zusammenhalten. 



   In Fig. 4 ist die Spule von weicheisernen Schildern 6 und 7 bedeckt und das Ganze wird von dem 
 EMI1.1 
 geschobenem   Rohrstüek   kann natürlich auch hier verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Induktanzspule mit mehrteiligem, die Spule umhüllenden Eisenkern, dadurch gekennzeichnet dass die Kernteile mittels eines   Rohrstückes   mit umgebogenen Rändern festgehalten werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Induktanzspule nach Anspruch l, gekennzeichnet durch ein in die Spulenmitte eingesetztes Rohrstück, dessen Enden nach aussen derart gebogen sind, dass sie die Kernteile fest gegeneinander pressen.
    3. Induktanzspule nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein über die Spule geschobene Rohrstück, dessen Enden derart nach innen gebogen sind, dass sie die Kernteile fest gegeneinander pressen.
    4. Induktanzspule nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern von ringförmigen Schirmen bedeckt ist, die ebenfalls von dem ringförmigen RohrstÜck festgehalten werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT106032D 1925-11-05 1925-11-05 Induktanzspule. AT106032B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106032T 1925-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106032B true AT106032B (de) 1927-03-25

Family

ID=3623470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106032D AT106032B (de) 1925-11-05 1925-11-05 Induktanzspule.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106032B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040682C3 (de) Induktiver Durchflußmesser mit einem in einer vom Medium durchströmten Rohrleitung zwischen Gegenflanschen deren benachbarter Rohrleitungsteile lösbar gehaltenen Meßrohr aus isolierendem Kunstharz
DE102018005211A1 (de) Drossel mit Eisenkernen und Spulen
DE102008038971A1 (de) Steuerkolben für Schieberventile und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3239345A1 (de) Betaetigungsmagnet
AT106032B (de) Induktanzspule.
DE456899C (de) Induktanzspule
AT309592B (de) Transformator oder Induktionsspule mit Eisenkern
DE438838C (de) Magnetspule, insbesondere zur Belastung von Pupinleitungen
AT128096B (de) Schichtenweise aufgebaute Isolation, insbesondere für Hochspannungstransformatoren.
DE702478C (de) Anordnung zum Befestigen von Scheibenspulenwicklungen fuer Transformatoren
DE1957110C3 (de) Streckrolle
DE721120C (de) Rohrbrunnenfilter
DE2044582B2 (de) Magnethaftzylinder
DE102017115202A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen eines Bauteils
DE1824760U (de) Trennwand der kammerwicklung bei ringkerndrosseln.
DE593776C (de) Isolationsanordnung fuer vieldraehtige Spulen mit hohem Potentialgefaelle
AT151240B (de) Beweglicher Kern für Transformatoren und Drosselspulen.
AT131685B (de) Doppelwandiges Metallfaß.
DE1851262U (de) Aus mehreren koaxialen blechhuelsen zusammengesetzter gehaeusering fuer elektrische maschinen.
DE511037C (de) Stromwandler nach dem Manteltyp mit einer Ausgleichswicklung auf den Aussenschenkeln
AT212947B (de) Magnetsystem für eine Lauffeldröhre
DE1735711U (de) Schaltbare elektromagnetische kupplung.
AT127816B (de) E-förmiger Elektromagnet.
DE555237C (de) Vorrichtung zur Versteifung von gelochten Garnwickelhuelsen aus Pappe o. dgl.
AT125041B (de) Öldichter Abschluß für ölgekühlte Ständer von elektrischen Maschinen.