DE456524C - Maschenreihen-Zaehlwerk fuer Cottonmaschinen - Google Patents

Maschenreihen-Zaehlwerk fuer Cottonmaschinen

Info

Publication number
DE456524C
DE456524C DEW74077D DEW0074077D DE456524C DE 456524 C DE456524 C DE 456524C DE W74077 D DEW74077 D DE W74077D DE W0074077 D DEW0074077 D DE W0074077D DE 456524 C DE456524 C DE 456524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
lever
stitches
cotton machines
cotton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW74077D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO WIEGAND FA
Original Assignee
OTTO WIEGAND FA
Publication date
Priority to DEW74077D priority Critical patent/DE456524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456524C publication Critical patent/DE456524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • maschenreihen-Zählwerk für Cottonmaschinen: Die Erfindung betrifft ein Maschenreihen-Zählwerk, das nur die Zählung der wirklich ausgearbeiteten Maschenreihen bewirkt.
  • Bei den bekannten Zählwerken an Cottonmaschinen wurden die Teildrehungen der Zählwerke von einer der beständig umdrehenden Wellen (Exzenterwelle oder andere) abgeleitet. Hierbei konnte eine genaue Zählung der ausgearbeiteten Maschenreihe nicht erzielt werden, da bei jedem Mindervorgang eine Aussetzung der Maschenreihenausarbeitung stattfand, dadurch, daß die Kulierwelle und mit dieser die Platinenhubwelle stillgesetzt wurde, das Zählwerk aber währenddem weiterzählte, so daß von der Zahl der angezeigten Maschenreihen die Anzahl der Aussetzungen der Platinenhubwelle bzw. die Minderungsvorgänge in Abzug gebracht werden mußten. Hierbei unterliefen oftmals Irrtümer, und dadurch wurde die Zählung der Maschenreihen hinfällig.
  • Im Gegensatz hierzu besteht die Erfindung darin, daß das Zählwerk von der nur schwingend bewegten Platinenhubwelle, die mittels geeigneter Hebel auf dieKulierplatinen wirkt, mittels eines besonderen auf dieser Platinenhubwelle aufgeklemmten Hebels unter Vermittlung eines gelenkigen Gestänges einen Klinkenhebel in Tätigkeit setzt, durch dessen Klinke das mit dem Einerrad verbundene Stoßrad nur den ausgearbeiteten Maschenreihen entsprechend in Teildrehungen versetzt wird.
  • Es zeigen in der Zeichnung Abb. i und z das Zählwerk an einer der äußeren Cottongestellwände mit den nötigen Bewegungsmitteln der Erfindung gemäß in zwei Ansichten und Abb. 3 das Zählwerk in beinah natürlicher Größe in drei Ansichten, zum Teil im Schnitt.
  • An einer der Außenwände a. der Cottonmaschine ist das zur Maschenreihenzählung bestimmte Zählwerk A befestigt (Abt. r und a). Dessen Klinkenhebel b steht mit seiner unter Federdruck stehenden. Klinke c mit dem mit dem Einerrad d fest verbundenen Stoßrade in beständigerBerührung (Abb.3).
  • An diesem Klinkenhebel b ist ein aus zwei Teilen f und g bestehendes Gestänge drehbar angeordnet. Die beiden Gestängeteile f und g sind mittels eines leicht auslösbaren Boizensh unter sich scharnierartig verbunden. Das Gestängeteil g, das den Kloben i durchdringt und in diesem festgesetzt werden kann, ist mittels dieses Klobens i in dem Langschlitze k des Hebels l verstellbar und festsetzbar angeordnet.
  • Der Hebel l selbst ist auf der nur schwingend gelagerten Platinenhubwelle na aufgeschoben und festgeklemmt, um den Schwingungen der Platinenhubwelle in folgen zu können.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die schwingende Bewegung der Platinenhubwelle nz, die bei der Ausarbeitung einer Maschenreihe nur einmal stattfindet, wird mittels des auf dieser Platinenhubwelle in festgeklemmteri Hebels l und des zweiteiligen Gestänges g, f auf den im Zählwerk A angeordneten Klinkenhebel b übertragen. Hierdurch wird mit der Klinke c das mit dem Einerrad d fest verbundene Stoßrad e um einen Zahn bzw. das Einerrad d um eine Nummer bei jeder ausgearbeiteten Maschenreihe weitergedreht.
  • Da nun beim Deckvorgang die Platinenhubwelle iiz ausgeschaltet ist und sich in Ruhestellung befindet, so werden auch nur die ausgearbeiteten Maschenreihen vom Zählwerk A angezeigt.
  • Der Bolzen da, der das Scharnier zwischen den beiden Gestängeteilen f und g bildet, ist deshalb leicht lösbar angeordnet, damit beim Auswechseln der Platinenschachteln (nicht gezeichnet) die Abnahme des ganzen Zählwerkes A nicht vorgenommen zu werden braucht.
  • Der auf dem Deckel des Zählwerkes A vorgesehene Rahmen n dient zur Aufnahme der jeweiligen Auftragskarte o (Abt. 3).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: MaSChenreihen-Zählwerk für Cottonmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingende Bewegung der Platinenhubwelle (m) durch einen Hebel (L) unter Vermittlung eines gelenkigen ,zweiteiligen Gestänges (f, g) und eines Klinkenhebels (b) mit Schaltklinke (c) auf das Stoßrad (e) bzw. auf das Einerrad (d) des Zählwerks (A) übertragen und so das Zählwerk nur bei jeder ausgearbeiteten Maschenreihe in ,Tätigkeit gesetzt wird.
DEW74077D Maschenreihen-Zaehlwerk fuer Cottonmaschinen Expired DE456524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW74077D DE456524C (de) Maschenreihen-Zaehlwerk fuer Cottonmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW74077D DE456524C (de) Maschenreihen-Zaehlwerk fuer Cottonmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456524C true DE456524C (de) 1928-02-24

Family

ID=7609546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW74077D Expired DE456524C (de) Maschenreihen-Zaehlwerk fuer Cottonmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456524C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456524C (de) Maschenreihen-Zaehlwerk fuer Cottonmaschinen
DE448283C (de) Buchungsvorrichtung
DE393011C (de) Hackmaschine
DE363010C (de) Rechentafel mit Logarithmenteilung
DE514016C (de) Mit einem Gelatineband arbeitende Vervielfaeltigungsmaschine
DE528653C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Heben und Senken der Abreisswalzen von mehrkoepfigen Kaemmaschinen
DE852549C (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Gegenzeichnen von Dreifach-Formblaettern und hierfuer geeignetes Formblatt
DE480097C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Geweben mit Bearbeitungswalzen, z. B. Buerstwalzen
DE543468C (de) Anordnung an Frankierungs- und aehnlichen Wertstempelungsmaschinen
DE521537C (de) Jacquardmaschine mit rotierender periodischer Prismenschaltung und Messerwendevorrichtung
DE350066C (de) Graduier- und Schreibdruckapparat fuer Thermometerskalen
DE429669C (de) Rechenmaschine mit Stellradwagen
DE397965C (de) Schreibvorrichtung fuer eine Auswuchtmaschine
DE747072C (de) Tastenfeld fuer 10-Tasten-Rechen- u. dgl. Maschinen
DE89684C (de)
AT124841B (de) Registrier- und Kontrollapparat für Arbeitsmaschinen.
DE487336C (de) Manuskripthalter
DE409222C (de) Arbeitszeitkontrollvorrichtung
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE530942C (de) Selbstverkaeufer zur Verausgabung von Gegenstaenden aller Art
DE172840C (de)
DE361269C (de) Vorrichtung an Doppel-Liniermaschinen zur Verhuetung des Verwischens dick aufgetragener Linien
AT74921B (de) Registrierapparat.
DE153275C (de)
DE417837C (de) Akustischer Geschwindigkeitsanzeiger