DE456275C - Selbstaendig beheizbares Radiatorglied - Google Patents

Selbstaendig beheizbares Radiatorglied

Info

Publication number
DE456275C
DE456275C DEN26105D DEN0026105D DE456275C DE 456275 C DE456275 C DE 456275C DE N26105 D DEN26105 D DE N26105D DE N0026105 D DEN0026105 D DE N0026105D DE 456275 C DE456275 C DE 456275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator element
heating
radiator
independently heatable
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN26105D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX NUSS DIPL ING
Original Assignee
MAX NUSS DIPL ING
Publication date
Priority to DEN26105D priority Critical patent/DE456275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456275C publication Critical patent/DE456275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/006Air heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Selbständig beheizbares Radiatorglied. Es sind Radiatoren bekannt, die mit selbständiger Beheizung ausgerüstet sind, um in der L bergangszeit rasch ein einzelnes Zimmer heizen zu können, ohne die ganze Zentralheizung in Betrieb zu nehmen. Auch «-erden Gasstrahlöfen zwischen den Radiatorgliedern eingebaut. Ferner sind Heizeinsätze bekannt. wo Heizgase zwischen den Gliedern des Heizkörpers durch lose oder eingesetzte oder angegossene Rippen in Heizkanälen die Glieder des Wärmwasser-Heizkörpers umspülen und si das Wasser erwärmen.
  • Solche Zusatzöfen wirken im Zimmer meist unschön, weil sie das Bild des Radiators ändern. Weiter sind diese Einsätze zumeist mit offenen Brennern oder als Strahlöfen ausgerüstet und lassen durch ihre geringe Bauhöhe auch mir eine beschränkte Ausnutzung der Heizgase zu. Dadurch wiederum ist es erforderlich. clie Einsätze über einen größeren Teil de: Racliators oder gar über den -esamten Radiator auszudehnen. während bei guter Ausnutzung der Heizfläche die Ausgestaltung von zwei oder drei Gliedern des Gesamtradiators zu diesem Zweck genügen würde, was einer wesentlichen Verbilligung in Anschaffung und Betrieb gleichkommt.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es. Einzelradiatorglieder derart auszubilden, daß sie unter Wahrung des allgemeinen äußeren Bildes in den einzelnen Säulen der Glieder mit Heizkanälen durchzcgen sind, die nach einem beim Zusammenschrauben mehrerer Glieder entstehenden gemeinsamen Heizraum unten und Rauchgasabzug oben führen. Diese doppelinantligen Rippen können entweder gegossen oder aus Blech gestanzt und geschweißt werden und ermöglichen durch die zentrische Führung der Rauchgase innerhalb der Wassersäulen die Nutzung der besonderen Vorteile des Heizens in dünnen Schichten.
  • Einzelne Glieder sind weiter als übergangsglieder einseitig mit normalen Anschlußstutzen ausgerüstet, wodurch die Glieder zwecks unmittelbarer Beheizung ganzer Radiatoren in beliebiger Zahl an solche unmittelbar angeschraubt «-erden können. Solche zusammengesetzte Radiatoren können also mittelbar von einem zentralen Heizkessel her wie auch unmittelbar durch die heizbaren Glieder aufgeheizt «erden. Auch können solche Radiatcren als zentrale Kessel für weitere Radiatoren betrieben werden.
  • Abb. i zeigt links die Ansicht t und rechts den Schnitt 2 durch ein solches RadiatorgIied. woraus zu ersehen ist, wie die innere Wand parallel der äußeren verläuft und das Wasser in gleichmäßig diinner Schicht erwärmt wird.
  • Abb.2 zeigt Ansicht und Schnitt durch mehrere zusammengestellte Glieder. Das erste Glied ist mit norni-:'en An.chlußstutzen versehen. 3 ist der Rauire für den Brenner, sind die Züge für die Heizgase. ; ist der Abzug, 6 ist der Wa:.erzu- und -ablauf, und 7 ist die Verschlußkappe für den Wasserraum.

Claims (1)

  1. PATRNTAN SPRÜ CIi Selbständig beheizbare: Radiatorglied. dadurch gekennzeichnet. claß innerhalb der lotrechten Wasserräume Rauchzüge (4) angeordnet sind, «-elche unten mit dem innerhalb der Verbindungsnaben anreor(ineten Brennerraurn (3). oben finit dein ebenfalls innerhalb der Verbindungsnaben liegenden Rauchabzug (;) verbunden sind.
DEN26105D Selbstaendig beheizbares Radiatorglied Expired DE456275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN26105D DE456275C (de) Selbstaendig beheizbares Radiatorglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN26105D DE456275C (de) Selbstaendig beheizbares Radiatorglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456275C true DE456275C (de) 1928-02-20

Family

ID=7343708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN26105D Expired DE456275C (de) Selbstaendig beheizbares Radiatorglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456275C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454402B1 (de) * 1964-03-25 1970-01-29 Gregor Froehlke Warmwasser-Gliederheizkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454402B1 (de) * 1964-03-25 1970-01-29 Gregor Froehlke Warmwasser-Gliederheizkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456275C (de) Selbstaendig beheizbares Radiatorglied
DE2040797C3 (de) Mit einem Warmwasserbereiter zu sammengeschlossener Backerei Backofen
DE3246722A1 (de) Heizkessel
DE480286C (de) Aus Radiatorgliedern zusammengesetzter, selbstaendig beheizbarer Warmwasserofen
CH382203A (de) Wärmeaustauscher
DE806722C (de) Warmwasserheizungs- und Warmwasserversorgungsanlage
DE539870C (de) Tischlerofen mit Wasserpfanne
DE645481C (de) Heizaufsatz fuer Herde o. dgl.
DE2940718A1 (de) Kaminheizkessel
DE839852C (de) Lueftungsanlage nach dem Direktluftsystem mit Waermeaustausch zwischen Abluft und Frischluft
DE351019C (de) Heizaufsatz fuer Kochherde
DE449815C (de) Gasherd mit einem den Bratofen umschliessenden, aus wasserfuehrenden Waenden bestehenden und von senkrechten Heizrohren durchsetzten Heizungskessel
DE618178C (de) Warmwasserheizkessel mit stehendem Wassermantel
DE535292C (de) An einen Kuechenherdkessel angeschlossene Warmwasserheizungsanlage fuer Kleinwohnungen
DE535728C (de) Einzuegiger Wasserrohrkessel
AT113057B (de) Aus Heizkörpergliedern zusammengesetzter, selbständig beheizbarer Warmwasserofen.
DE808979C (de) Warmwasserheizungskessel, besonders fuer Zentralheizungskuechenherde, mit seitlich direkt angebauter Kochfeuerung
DE404499C (de) Herd- oder Ofenaufsatz
DE610709C (de) Rahmenglied zum Aufbau von Gliederheizkesseln oder zum Einbau in Kuechenherde oder OEfen
DE367785C (de) Zimmerofen mit Strahlungsraum oberhalb der Feuerung
CH158471A (de) Zentralheizung.
AT150362B (de) Sparherd.
AT68327B (de) Kesselofen für Warmwasserheizungen.
DE583593C (de) Kuechenherd mit Einrichtungen zum Erwaermen der Luft fuer die Beheizung von Raeumen
AT367195B (de) Anordnung zum vorwaermen von ruecklaufwasser in heizungsanlagen