DE45574C - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schirraschiebern bezw. Kronen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schirraschiebern bezw. Kronen

Info

Publication number
DE45574C
DE45574C DENDAT45574D DE45574DC DE45574C DE 45574 C DE45574 C DE 45574C DE NDAT45574 D DENDAT45574 D DE NDAT45574D DE 45574D C DE45574D C DE 45574DC DE 45574 C DE45574 C DE 45574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
piston
die
upsetting
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45574D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. A. ellis in Tabard Works Glengall Road, Old Kent, Road County of Surrey, England
Publication of DE45574C publication Critical patent/DE45574C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/02Umbrella frames
    • A45B25/04Devices for making or repairing

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft einerseits ein neues Verfahren zur Herstellung von Schirmschiebern bezw. Schirmkronen aus je einem Stück Metallrohr, andererseits die Vorrichtungen zur mechanischen Verwirklichung dieses Verfahrens, durch welches nicht nur die Fabrikationskosten erniedrigt, sondern auch eine gröfsere Dauerhaftigkeit der Schieber und Kronen erzielt werden soll, als sie die bisher gebräuchlichen besitzen, welche, aus ebenen, dünnen Blechplättchen gestanzt und gebogen werden.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen den Schieber in den verschiedenen Stadien der Fabrikation;
Fig. 5 zeigt eine Krone im Schnitt;
Fig. 6 bis 8 veranschaulichen in gröfserem Mafsstabe die Art und Weise der Einfassung des Schieberschlitzes;
Fig. 9 bis 16 zeigen die maschinelle Einrichtung zur praktischen Ausführung vorliegender Fabrikationsmethode.
Letztere besteht aus folgenden Vorgängen:
Zunächst werden von einem gezogenen Messing- oder sonst geeigneten Metallrohr, dessen lichte Weite dem inneren Durchmesser des gewünschten Schiebers entspricht und welches etwa ι Y2 mm stark ist, Stücke von der erforderlichen Länge abgeschnitten. Jedes dieser Stücke wird dann auf einer weiter unten näher beschriebenen Drehbank an dem glatt bleibenden Theil α bis auf die gewünschte Stärke abgedreht. Ebenso wird auch der zum sicheren Erfassen des Schiebers dienende Rundstab b am unteren Ende des Schiebers in geeigneter Weise abgedreht. Der obere, etwa 10 mm breite Rohrtheil c wird in voller Stärke belassen.
Das Arbeitsstück wird nun auf einen Dorn gesteckt und zwischen die beiden Hälften einer Matrize gebracht, deren Hohlraum der aus Fig. 3 ersichtlichen Schieberform entspricht. Beim Schliefsen der Matrize drückt gleichzeitig ein Kolben von oben auf das obere Ende von c, so dafs dieser Theil gestaucht und in den Hohlraum der Matrize eingedrückt wird. Es entsteht hierdurch am oberen Ende des Arbeitsstückes eine flantschartige Rippe c\ Fig. 3.
Diese Rippe wird durch Nachdrehen in die endgültige Form gebracht, darauf wird die ringsum laufende Nuth d, Fig. 4, ausgefräst, welche den die Drehachse für die Spreizen dienenden Draht aufnimmt, und schliefslich werden noch die radialen Nuthen e eingeschnitten, in welchen die unteren Enden der Spreizen gelagert sind.
Dieselbe Fabrikationsmethode kommt auch bei der Herstellung der Schirmkronen, Fig. 5, in Anwendung, nur mit dem Unterschied, dafs hier der glatte cylindrische Theil α erheblich kürzer ist und der Rundstabtheil b ganz fortfällt.
Bei dem Schieber wird nach oben genannten Vorgängen der Rundstab b auch im Innern mittelst eines geeigneten Werkzeuges hohl ausgedreht, Fig. 4. Dann wird der Schlitz f für die Sicherungsfeder ausgestanzt. Man läfst diesen Schlitz f bis in den Rundstab b hineinreichen, um einen etwa entstehenden Grat am unteren
Ende des Schlitzes derart von dem Schirmstock entfernt zu halten, dafs derselbe nicht auf dem Stock kratzen kann.
Es empfiehlt sich übrigens, den Schlitzrand einzufassen. Damit die hierzu benutzte dünne Blechöse, Fig. 7, nicht im Innern des Schiebers aufträgt, wird der Schlitzrand zunächst in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise nach aufsen etwas durchgedrückt, alsdann wird die Oese von innen hindurchgesteckt und der äufsere Rand derselben in der üblichen Weise umgebördelt, Fig. 8.
Die erste Bearbeitung des für den Schieber bestimmten Rohrstückes, nämlich das Abdrehen der Theile α und b, erfolgt auf einer Drehbank, wie solche Fig. 9 in Seitenansicht, Fig. 9 a im Grundrifs zeigt. Das Rohrstück wird auf die schwach konisch auslaufende Spitze f der Spindel aufgesteckt und durch einen im Reitstock gelagerten Schieber g festgeklemmt. Letzterer ist hierzu am vorderen Ende mit einer axialen Bohrung, Fig. 9 a, versehen, welche über die Spitze des Domes f tritt, so dafs der Kopf des Schiebers sich gegen das Rohrstück legen und dasselbe auf f fest andrücken kann. An dem Kopf des Schiebers g ist ein Bügel i befestigt, welcher sich mit dem freien Ende bei Rückwärtsbewegung des Schiebers g sofort hinter das Rohrstück legt und dasselbe von dem Dorn f herunterschiebt.
Der Support k trägt auf der einen Seite einen Meifsel /, dessen Arbeitsfläche der Form des Rundstabes b entspricht, und auf der gegenüberliegenden Seite einen zweiten Meifsel m zum Abdrehen des Theiles α des Rohrstückes. Von den beiden Meifseln tritt immer nur je einer in Wirkung. So lange der Meifsel I arbeitet, bleibt der Support k stehen; wird dann der Meifsel / aus- und der Meifsel m eingerückt, so erhält der Support eine zur Spindelachse parallele Verschiebung, bis der Theil α in der gewünschten Breite abgedreht ist.
Die Verschiebung des Oberschlittens mit den beiden Meifseln, sowie die Axialverschiebung des ganzen Supports kann entweder in der gewöhnlichen Weise oder auch selbsttätig mittelst der beiden Schubscheiben η und ο erfolgen, von welchen die letztere mittelst des Hebels o1 die Verschiebung des Oberschlittens und die Schubscheibe η mittelst des Hebels n1 die Axialverschiebung des Supports k in geeigneter Weise bewirkt.
Auf der Welle, welche die beiden Schubscheiben η und 0 trägt, sitzt eine dritte Schubscheibe p, welche nach dem Abdrehen des Rohrstückes mittelst eines Hebels den Schieberg· zurückschiebt und dadurch das abgedrehte Rohrstück von dem Dorn f herunterzieht, so dafs also der Arbeiter dieses Rohrstück nur aufzufangen und ein neues aufzuschieben braucht.
Das Stauchen des oberen Theiles c des abgedrehten Arbeitsstückes erfolgt in der durch die Fig. 10 bis 16 dargestellten Presse. Fig. 10 ist eine Vorderansicht, Fig. 11 eine Seitenansicht derselben; Fig. 12 ist ein Horizontalschnitt nach 1-1, Fig. 10; Fig. 13 bezw. 14 sind Querschnitte nach 2-2 bezw. 3-3, Fig. 12; Fig. 1 5 ist eine Einzelheit von Fig. 14; Fig. 16 zeigt die Matrize und den Prägkolben.
Die Presse besteht aus dem Kolben A, der zweitheiligen Matrize B, dem rotirenden Tisch C und dem diese Theile in geeigneter Weise in Bewegung setzenden Mechanismus.
Der Kolben A sitzt an einem Halter D, welcher in einer geeigneten Führung im Gestell auf- und abbewegt wird. Die Auf- und Abverschiebung von D erfolgt mittelst der Schubstange D1 von einer Kurbel der Hauptwelle E. Die beiden Matrizenhälften B sind um einen gemeinsamen Zapfen B1 drehbar.
Das Schliefsen der Matrize erfolgt mittelst einer Gabel F, Fig. 12, deren Enden sich gegen Ansätze b der Matrizenhälften B legen. Für die Gabel F ist in dem Gestell eine geeignete Führung vorgesehen. An der Gabel ist ein Quersteg befestigt, an dessen Enden Federn bl angebracht sind, die mit den Ansätzen b der Matrizenhälften B verbunden sind und das Oeffnen derselben bewirken.
Der Vorschub der Gabel F erfolgt durch ein auf der Hauptwelle angeordnetes Schubscheibenpaar H, Fig. 10, welches auf das obere Ende eines um g drehbaren Hebels G, Fig. 11, wirkt, der am unteren Ende durch die Gelenkstange gx mit der Gabel F verbunden ist. Eine Feder g'2 zieht den Hebel und damit die Gabel F wieder in die ursprüngliche Lage zurück. Beim Vorschub der Gabel F wird die Matrize B also geschlossen, beim Rückschub der Gabel durch die Feder bl wieder geöffnet. Ein an dem Stempelhalter D befestigtes, durch eine Querschiene verbundenes Stegpaar a'a1 hält die geschlossene Matrize beim Niedergang des Kolbens A fest geschlossen, indem sich diese Stege α1 λ1 aufsen über die Seitenwände der Mairizenhälften schieben. Durch eine geringe Abschrägung der auf einander zu liegen kommenden Flächen an den Seitenwänden von B und an den Stegen a1 kann leicht eine keilförmige Wirkung und hierdurch ein äufserst festes Schliefsen der Matrize erzielt werden. Dieselbe Wirkung kann durch eine Abrundung der Kanten der sich über einander schiebenden Flächen erreicht werden.
Der Tisch C dreht sich auf einem verticalen Zapfen. Seine Drehung erfolgt ruckweise mittelst der Klinke /, deren Drehzapfen i1 in einem Schieber J gelagert ist, welcher in einer am Gestell seitlich angebrachten Führung horizontal
verschoben werden kann. Die Klinke / hat die Form eines Winkelhebels; auf den freien Schenkel desselben wirkt eine Feder P, welche die Klinke an den Umfang des Tisches C andrückt und ein Einklinken derselben in die am Umfang vorgesehenen Ausschnitte c bewirkt.
Während des Stauchens durch den Kolben A wird der Tisch C durch die Klinke K, welche durch eine Feder k gegen den Umfang des Tisches C gedrückt wird, in seiner Lage gesichert, indem die Klinke alsdann in einen der Ausschnitte c des Tisches eingreift. Das rechtzeitige Ausschalten der Klinke K behufs Weiterdrehung des Tisches erfolgt durch den Schieber J mittelst Anschlages j. Letzterer wird derart eingestellt, dafs die Klinke K noch ausgeschaltet ist, wenn der Schieber J bereits seinen Rückgang beginnt und hierbei mittelst der Klinke / den Tisch weiterdreht.
Die Hin- und Herverschiebung des Schiebers J findet mittelst des um Z am Gestell drehbar gelagerten Hebels L statt, welcher mittelst des mit einem Stein versehenen Kurbelzapfens Z1 von der Hauptwelle E aus in schwingende Bewegung versetzt wird, Fig. 11.
Auf dem, Tisch C sind im Kreise eine Anzahl Dorne M befestigt, deren Durchmesser der lichten Weite der für die Schirmschieber bezw. -Kronen bestimmten Rohrstücke entspricht. Bei jeder Weiterschaltung des Tisches wird der nächste Dorn M unter dem Kolben A centrirt. Diese Dorne sind mit einem Bund versehen und von unten durch die Tischplatte C hindurchgesteckt. Die Bohrungen in der Tischplatte sind etwas weiter gehalten, Fig. 14 und 15, und ist in dieselben unter Zwischenschaltung einer Feder m1 je ein den bezüglichen Dorn umgebender Ring m eingesetzt, wodurch beim Stauchen der Rohrstücke eine gewisse Elasticitä't gesichert bleibt, welche die Theile vor Beschädigung bewahrt. Aufserdem ist diese federnde Lagerung aus dem Grunde erforderlich, um ein Stauchen des Schieberrohres am unteren Ende zu verhüten, indem das Rohrstück bei der Druckwirkung des Kolbens naturgemäfs auf dem Dorn etwas nach unten verschoben wird.
Das Zusammenwirken der vorbeschriebenen Einrichtung ist so geregelt, dafs das Oeffnen der Matrize B B jedesmal vor der Weiterdrehung des Tisches erfolgt. Ist dann der nächste Dorn M mit dem zuvor aufgesteckten Schieberrohr centrirt, so schliefst sich die Matrize B B und darauf senkt sich der Kolben A herab, um die Stauchung des Theiles c, Fig. 2, zu bewirken, Fig. 16.
Das Aufstecken der Schieberhülsen auf die Dorne M erfolgt von Hand, das Abnehmen der gestauchten Hülsen selbstthätig mittelst des am unteren Ende mit einem Klauenpaar r versehenen Rohres N, welches oben in eine Rinne r1 ausmündet und in dem gegabelten Ende eines zweiarmigen Hebels O gelagert ist, der mittelst geeigneten Gestänges s s1 von einem auf der Hauptwelle angeordneten Excenter P in auf- und abschwingende Bewegung versetzt wird. Beim Niedergang des Rohres N fallen die Klauen r hinter den durch das Stauchen hergestellten Flantsch c1 der bezüglichen Schieberhülse, so dafs beim Hochgang des Rohres N diese Hülse von ihrem Dorn M abgezogen wird. Beim nächsten Niedergang des Rohres N stöfst die in den Klauen hängende Schieberhülse auf die nächste, noch auf dem Dorn sitzende. Da sich das Rohr N dann noch weiter herabsenkt, so wird die zuvor abgezogene Schieberhülse in das Rohr N hineingeschoben und hierdurch die oberste im Rohr N befindliche Schieberhülse in die Rinne r1 hinübergedrückt.
Selbstredend kann das Abdrehen und Stauchen der Hülsen auch mittelst anderer Vorrichtungen und Werkzeuge wie die beschriebenen bewirkt werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Schirmschiebern und -Kronen, dadurch gekennzeichnet, dafs abgelängte Rohrstücke auf eine gewisse Strecke auf die erforderliche Stärke abgedreht werden und der in voller Stärke stehenbleibende obere Theil durch Stauchen in einer geeigneten Matrize in einen rippenartigen Flantsch verwandelt wird.
2. Zum selbstthätigen Abdrehen der im Anspruch i. erwähnten Schieberhülsen eine Drehbank, gekennzeichnet durch den konischen Dorn f der Spindel, den zum Festklemmen und Abziehen der abgedrehten Hülse dienenden Schieber g mit Bügel i und die mittelst Hebels auf den Support k bezw. den Schieber g einwirkenden Schubscheiben η, ο, ρ.
3. Zum selbstthätigen Stauchen der im Anspruch ι. erwähnten abgedrehten Schieberhülsen eine Presse, im wesentlichen bestehend aus einem Prefskolben A, einem schaltweise rotirenden Tisch C mit Dornen M, auf welche die Schieberhülsen aufgesteckt werden, und einem zweitheiligen Gesenk, welches sich über der unter dem Kolben centrirten Hülse schliefst und während des Druckes des Kolbens durch am Kolbenhalter befestigte Vorsprünge a' fest geschlossen gehalten wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT45574D Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schirraschiebern bezw. Kronen Expired - Lifetime DE45574C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45574C true DE45574C (de)

Family

ID=320733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45574D Expired - Lifetime DE45574C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schirraschiebern bezw. Kronen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45574C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435489B2 (de) Bohrkopf mit zwei durch eine einzige steuerstange in abhaengigkeit voneinander betaetigbaren werkzeugen
DE4313712C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Profilverzahnung auf einer Welle
DE10259959B4 (de) Kraftspannfutter und Keilstange dafür
DE1299409B (de) Werkzeug zum Einpressen einer starren Innenhuelse in die Bohrung eines von einer starren Aussenhuelse umschlossenen elastischen Ringkoerpers
DE45574C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schirraschiebern bezw. Kronen
DE2043883B2 (de) Biegebearbeitungseinnchtung
DE2154912C3 (de) Automatische Schnellpresse
DE3507224C2 (de)
DE531266C (de) Selbsttaetige Maschine zum Herstellen von Ampullen aus abgepassten Glasrohren
DE7324077U (de) Biegevorrichtung zum Rundbiegen von Blechzuschnitten, insbesondere zu Rohrschüssen
DE704344C (de) Selbsttaetige Bohr- und Nietmaschine
DE1752461B2 (de) Rohrdehnungswerkzeug
DE4331783A1 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen, vorzugsweise an Bekleidungsstücke
CH444622A (de) Werkzeugmaschine
DE684C (de) Maschine zur Herstellung von Metallschrauben
DE50415C (de) Schraubenschneidmaschine
DE2263464C3 (de) Uhrenhalter
DE482594C (de) Stahlhalter mit einem Schneidwerkzeug, der einerseits auf dem Support festgespannt ist und sich anderseits in der Planscheibenbohrung fuehrt
DE445374C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit zwei nebeneinanderliegenden Arbeitsstellen
DE2107585A1 (de) Ausgabegeraet fuer tuben
DE415788C (de) Verfahren zur Herstellung von Laufringen fuer Kugel- und Rollenlager
DE723787C (de) Blechformvorrichtung
DE422314C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung mehrerer federnder Ringe gleichzeitig aus fortlaufenden Draehten
DE401811C (de) Matrizenteller fuer Mutterngewindeschneidmaschinen
DE227522C (de)