DE455371C - Thermostat fuer hohe Temperaturen - Google Patents

Thermostat fuer hohe Temperaturen

Info

Publication number
DE455371C
DE455371C DES76033D DES0076033D DE455371C DE 455371 C DE455371 C DE 455371C DE S76033 D DES76033 D DE S76033D DE S0076033 D DES0076033 D DE S0076033D DE 455371 C DE455371 C DE 455371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
cobalt
iron
thermostat
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76033D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE455371C publication Critical patent/DE455371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • G01K5/64Details of the compounds system
    • G01K5/66Selection of composition of the components of the system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

  • Thermostat für hohe Temperaturen. Gegenstand der Erfindung ist eine thermostatische Vorrichtung, die aus mehreren metallischen Teilen mit möglichst verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht und auch bei hohen und stark sich ändernden Temperaturen sicher wirkt. Es sind bisher eine Anzahl von Metallen für die thermostatischen Teile gebraucht worden, z. B. Eisen und Messing. Bei niedrigeren Temperaturen sind diese Metalle auch brauchbar. Wenn sie jedoch für höhere Temperaturen benutzt werden, so verlieren sie bald ihre ursprünglichen Eigenschaften und reagieren nicht mehr auf Temperaturänderungen. Gemäß der Erfindung wird eine Metallzusammensetzung verwendet, die auch bei hohen Temperaturen für thermostatische Zwecke sehr geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß besteht einer der Teile einer solchen thermostatischen Vorrichtung aus einer Legierung von Kobalt und Eisen. Thermostaten mit einer derartigen Legierung arbeiten, selbst wenn sie Temperaturen von 300° und darüber für längere Zeit ausgesetzt werden, sehr zufriedenstellend. Die verhältnismäßige Zusammensetzung von Kobalt und Eisen kann dabei sehr verschieden sein. Der Anteil an Kobalt kann ro bis go Prozent betragen. Eine derartigeLegierung hat eine geringere Ausdehnungsfähigkeii, aber einen viel höheren Elastizitätsmodulals das sogenannte »Monell-Metall«, das aus einer Legierung von Kupfer und Nickel besteht und bisher in metallischen Thermostaten sehr viel gebraucht wurde. Bei der Bestimmung des Prozentgehaltes von Eisen und Kobalt ist auf die Arbeitseigenschaften Rücksicht zu nehmen, die von dem thermostatischen Element verlangt werden. Wenn z. B. der Prozentsatz an Eisen viel größer gewählt wird als der von Kobalt, so ist zwar die Legierung leichter herzustellen und billiger, aber sie ist nicht so widerstandsfähig gegenüber höheren Temperaturen. Wo besonders auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen Wert gelegt wird, ist es daher zweckmäßiger, den Prozentsatz an Kobalt größer zu wählen als den an Eisen. Allerdings ist eine solche Legierung etwas teurer und auch schwerer zu bearbeiten.
  • Die guten thermostatischen Eigenschaften einer solchen Legierung können noch dadurch erhöht werden, daß der Legierung geringe Mengen anderer Metalle, insbesondereChrom, Wolfram, Molybdän, Nickel o. dgl., beigefügt werden. Die hinzugefügten Beträge sind aber so klein zu halten, daß sie nur als Unreinigkeiten in der Legierungsmasse angesehen werden können.
  • Besonders günstige Wirkungen zeigt ein Thermostat, dessen eines Element aus einer Kobalt- und Eisenlegierung und dessen anderes aus Nickelstahl besteht.
  • In der Abbildung ist der Verlauf der Ausdehnungskoeffizienten der beiden Teile eines solchen Thermostaten zwischen den Temperaturen von o bis 6oo° dargestellt. Die mit i i bezeichnete Kurve zeigt die Änderung des Ausdehnungskoeffizienten einerKobalt-Eisen-Legierung. Wie man daraus-ersieht, ändert sich hierbei der Ausdehnungskoeffizient nur recht wenig. Die Kurve i2 stellt dagegen den Ausdehnungskoeffizienten einer NTickelstahllegierung dar, die annähernd 42 Prozent Nickel enthält. Die Nickelstahllegierung hat bei Temperaturen zwischen o und 35o° einen sehr viel .niedrigeren Ausdehnungskoeffizienten als die Kobalt-Eisen-Legierung; aber ihr Ausdehnungskoeffizient wächst dann rasch an, bis er bei etwa 5oo° annähernd so groß wird wie der Koeffizient der Kobalt-Eisen-Legierung und von da ab ziemlich konstant bleibt. Da, wo eine Temperatur von ungefähr o bis 300' kontrolliert werden soll, wird man also bei einem solchen thermostatischen Element verhältnismäßig starke Ausschläge erhalten.
  • Für Thermostaten, die bei höheren Temperaturen arbeiten sollen, hat sich als besonders günstig die Verwendung von Monell-Metall erwiesen. Da nun der Elastizitätsmodul der Kobalt-Eisen-Legierung erheblich höher ist als der des Monell-Metalls, so wird ein größerer Ausschlag des Thermostaten eintreten, als es bei der Verwendung eines anderen Metalls der Fall wäre.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, daß, das zweite Element des Thermostaten aus Nickelstahl oder Monell-Metall besteht: Es kann vielmehr dafür jede passende Legierung oder irgendein Metall, welches einen anderen Ausdehnungskoeffizienten 'als die Kobalt-Eisen-Legierung hat, für diesen Zweck verwendet «erden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Thermostat für hohe Temperaturen, der auf der verschiedenen Wärmeausdehnung mehrerer metallischer Teile beruht, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Teile aus einer Legierung von Kobalt und Eisen gebildet ist. .
  2. 2. Thermostat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß geringe Mengen anderer Metalle, insbesondere Chrom, Wolfram, Molybdän, Nickel o. dgl., der Kobalt-Eisen-Legierung beigefügt sind.
  3. 3. Thermostat nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermostatischer Teil aus einer Legierung von Kobalt und Eisen, der andere aus Nickelstahl besteht.
DES76033D 1925-09-12 1926-09-04 Thermostat fuer hohe Temperaturen Expired DE455371C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US455371XA 1925-09-12 1925-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455371C true DE455371C (de) 1928-01-31

Family

ID=21938475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76033D Expired DE455371C (de) 1925-09-12 1926-09-04 Thermostat fuer hohe Temperaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455371C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE455371C (de) Thermostat fuer hohe Temperaturen
DE1240672B (de) Verwendung einer Eisen-Chrom-Legierung fuer die Herstellung von Gegenstaenden mit temperaturunabhaengiger magnetischer Permeabilitaet
US1929655A (en) Oxidation resistant bimetal
DE834911C (de) Thermoelemente mit hoher Thermokraft und hoher Hitzebestaendigkeit
DE1021171B (de) Bimetall, insbesondere fuer Thermoregler
DE445069C (de) Bimetall
DE975820C (de) Werkstoff fuer Kokillen zum Stranggiessen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE671973C (de) Verwendung von Kupferlegierungen fuer gegossene Matrizen
DE689070C (de) Durch Ausscheidungshaertung verguetbare Legierung
AT129721B (de) Silizium-Kupfer-Legierung.
AT162908B (de) Stahllegierungen für Warmarbeitswerkzeuge
DE586338C (de) Verguetung von Kupfer-Nickel-Legierungen
DE687017C (de) Verwendung von Eisen-Nickel-Legierungen fuer Massekerne
DE725586C (de) Verguetbare Nickel-Legierungen
DE561121C (de) Thermoelement fuer hohe Temperaturen
DE522280C (de) Die Verwendung von Eisenlegierungen mit 18 bis 28% Nickel und 3 bis 12% Molybdaen fuer den Bau von Apparaten und Apparateteilen mit hoher Waermeausdehnung und Legierung fuer diesen Zweck
AT223382B (de) Zinklegierung
DE463832C (de) Hartlegierung
AT46042B (de) Widerstandsrost für elektrische Heizvorrichtungen.
DE567696C (de) Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Festigkeit von Verbindungen von Metallen mit Silicium oder Phosphor bzw. von Legierungen mit einem 40% uebersteigenden Gehalt an diesen Verbiendungen
DE1243882B (de) Verwendung einer Kupfer-Mangan-Zink-Legierung als Werkstoff fuer einer Gleitbeanspruchung ausgesetzte Maschinenteile
DE721856C (de) Gusseisen fuer Lager
DE613784C (de) Verguetbare Goldlegierungen
AT158386B (de) Zunderfestes Widerstands- und Baumaterial.
DE677035C (de) Verwendung einer Eisen-Silicium-Legierung fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende