AT129721B - Silizium-Kupfer-Legierung. - Google Patents

Silizium-Kupfer-Legierung.

Info

Publication number
AT129721B
AT129721B AT129721DA AT129721B AT 129721 B AT129721 B AT 129721B AT 129721D A AT129721D A AT 129721DA AT 129721 B AT129721 B AT 129721B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silicon
alloys
alloy
copper alloy
copper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Krulla
Original Assignee
Berndorfer Metallwarenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berndorfer Metallwarenfabrik filed Critical Berndorfer Metallwarenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT129721B publication Critical patent/AT129721B/de

Links

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Silizium -Kupfer-Legierung. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Legierung, welche sich besonders eignet für die Herstellung von Metallteilen, die mit Heissdampf in Berührung kommen, namentlich also für
Ventile u. dgl. An eine solche Legierung wird die Anforderung gestellt, dass sie auch bei sehr hohen
Temperaturen gegen die Einwirkung des Heissdampfes vollkommen unempfindlich bleibt. Ferner muss sie sich giessen, schmieden und durch spanabnehmende Bearbeitung verformen lassen. Die Vereinigung dieser verschiedenen Eigenschaften begegnet deshalb Schwierigkeiten, weil jene Metalle, die der Legierung die eine Eigenschaft verleihen, ihre Güte in bezug auf die andere herabsetzen. 



   So hindert der Zusatz von Zinn und Nickel, welche die Korrosionsbeständigkeit erhöhen würden, die Sehmiedbarkeit. Umgekehrt sind jene Metalle, welche die Sehmiedbarkeit erhalten, als wenig korrosionsbeständig bekannt, z. B. Eisen und Mangan. 



   In normalen Bronzen werden dem Kupfer Zinn eventuell Blei, Zink oder Nickel, letztere in kleineren Mengen zugesetzt. Eine Bronze für   Heissdampfarmaturen kann jedoch, wie   aus dem vorliegenden erhellt, auf diesem Wege nicht erzielt werden. Es war weiterhin bekannt, eine eisenfreie Bronze herzustellen,   w elche   nebst Kupfer etwa 1% Mangan und etwa 4% Silizium enthält. Diese Bronze ist wohl schmiedbar, aber unverhältnismässig teuer, da mit reinem Silizium gearbeitet" erden muss. Es hat sich nun überraschender Weise gezeigt, dass eine allen genannten Anforderungen genügende Bronze erhalten wird, wenn man dem Kupfer etwa 2% Eisen und 2-4% Silizium zulegiert. Diese Bronze ist deshalb wirtschaftlich herstellbar, weil das Silizium in der wesentlich billigeren Form als Ferrosilizium eingeführt werden kann. 



   Zur besseren Verdeutlichung des Anmeldungsgegenstandes wird im folgenden auf die bereits bekannten Legierungen des angrenzenden Zusammensetzungsbereiches verwiesen. Es sind dies die Corsonlegierungen mit weniger Silizium einerseits, die Doeblinlegierungen mit viel Silizium anderseits. 



  Corson geht mit den Zusätzen nur so weit, als es möglich ist, bei höherer Temperatur Mischkristalle zu erhalten. Da sich diese aber beim langsamen Abkühlen in zwei Phasen trennen, kann und muss Corson durch Abschrecken und nachfolgendes Anlassen eine kolloidal feine Verteilung zm eier Phasen erhalten. Hierauf beruht sein Erfindungsgedanke. Die Grenzen für solche Legierungen liegen, wie in der englischen Patentschrift Nr. 256457 angegeben wird, bei   0'1-1'5%   Silizium und 0'3-3% Eisen. Sie sind schmiedbar, aber nicht korrosionsbeständig. Ihre Härte erlangen sie erst durch den beschriebenen Vergütungsvorgang. 



   Die Doeblinlegierungen (D. R. P. Nr. 447247) anderseits suchen durch sehr hohen Siliziumgehalt eine möglichst vielseitige Korrosionsbeständigkeit zu erreichen, geraten aber damit in ein Gebiet, wo praktisch keine Kaltverformbarkeit mehr besteht. 



   Für die Zwecke der Anmeldung nun ist eine umfassende Korrosionsbeständigkeit entbehrlich, anderseits aber ein umständlicher Vergütungsprozess ebenso hinderlich, wie schlechte Verformbarkeit in kaltem Zustande oder zu grosse Weichheit. 



   Hieraus ergibt sich der gemäss der Erfindung zu benutzende Legierungsbereich. Tatsächlich handelt es sich dabei um   Legierungen, w elche   dem angestrebten Zweck sehr gut angepasst sind, während die beiden obenerwähnten bekannten Legierungsgruppen nicht die erforderlichen Eigenschaften besitzen. 



  Dass es gelingen würde, im mittleren Bereiche zwischen ihnen Legierungen der angemeldeten Art herzustellen, war nicht vorauszusehen, weil man angenommen hat, dass es sich um stetige Änderung der Eigen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schaften handelt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die beim Wechsel des Siliziumgehaltes eintretenden Änderungen geradezu sprunghaft vor sich gehen, so dass beim Überschreiten oder Unterschreiten der angegebenen Grenzen der Zusammensetzung vollkommen andere Eigenschaften auftreten. Beispielsweise zeigt das aus der Literatur bekannte thermische Diagramm der   Kupfer-Siliziumlegierungen   bei einem Siliziumgehalt von ungefähr 4% einen scharfen Wechsel der Phasen.

   Bei diesem Punkte liegt auch, was für vorliegende Erfindung in Betracht kommt, eine scharfe Grenze der Verformbarkeit in dem Sinne, dass oberhalb der   4%   von guter Verformbarkeit nicht mehr gesprochen werden kann. Aus dieser Sprunghaftigkeit der Änderungen ergeben sieh die Unterschiede zwischen der angemeldeten Legierung einerseits und den beiden erwähnten bekannten Legierungen anderseits. 



   Es sei noch erwähnt, dass auch Studien über die Zulegierung von Kombinationen der Metalle Eisen, Kobalt, Nickel und Mangan mit Siliziumkupfer vorliegen, bei welcher aber verhältnismässig grosse Mengen dieser Metalle und nur geringe Mengen Silizium verwendet wurden. 



   Keine der erwähnten Legierungen hatte die Zusammensetzung der beanspruchten Legierung und keine hatte alle jene Eigenschaften aufzuweisen, welche die beanspruchte Legierung in vollem Masse besitzt. Ausserdem zeichnet sich diese durch einen aussergewöhnlich hohen   Elastizitätskoeffizienten   aus, was nicht nur ihre Verwendung für Heissdampfventilsitzringe besonders begünstigt, sondern auch für Ventilmembranen und auch sonst für Federn aller Art.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Silizium-Kupfer-Legierung mit etwa 2% Eisen für Heissdampfarmaturen und Zwecke gleicher Anforderungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt 2-4% Silizium.
AT129721D 1930-02-03 1930-02-03 Silizium-Kupfer-Legierung. AT129721B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129721T 1930-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129721B true AT129721B (de) 1932-09-26

Family

ID=3636188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129721D AT129721B (de) 1930-02-03 1930-02-03 Silizium-Kupfer-Legierung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129721B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363924B1 (de) Aluminiumlegierung
DE102005017574A1 (de) Kupfer-Zink-Legierung und Verwendung einer solchen Legierung
EP3908682B1 (de) Pb-freie cu-zn-legierung
AT129721B (de) Silizium-Kupfer-Legierung.
DE554538C (de) Geschoss aus einer Wolfram-Nickel-Legierung
DE691061C (de) nduesen
DE727808C (de) Verwendung von aus 0, 5 bis 1, 5% Silicium, 0, 5 bis 1, 5% Eisen, 0, 05 bis 0, 2% Aluminium, Rest Kupfer, bestehenden Legierungen in nicht durch Ausscheidung gehaertetem Zustand fuer Feuerbuchsen in Lokomotiven
AT150290B (de) Kupfer-Chrom-Mangan-Eisen-Legierung für den gleichen Verwendungszweck wie Neusilber- u. dgl. Legierungen.
DE388846C (de) Bronzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE943855C (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Lagermetall
US1850416A (en) Art of metallurgy
DE517327C (de) Kupferne Stehbolzen und Feuerbuchsen von hoher Warmfestigkeit und hoher Dehnung
AT109384B (de) Verfahren zur Veredelung von Zink-Magnesium-Aluminium-Legierungen.
AT134260B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen.
DE841645C (de) Schweissbare und hochwarmfeste kobalthaltige Hartlegierungen
DE613784C (de) Verguetbare Goldlegierungen
DE618465C (de) Verfahren zur Herstellung von harten Kupfer-Zink-Legierungen
AT139087B (de) Beryllium und Magnesium enthaltende Legierung mit einem oder mehreren Metallen der Eisengruppe oder Kupfer als Basis.
DE455371C (de) Thermostat fuer hohe Temperaturen
AT139002B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.
AT53796B (de) Kupfer-Zink-Legierungen mit hohem Zinkgehalt.
AT143306B (de) Ausscheidungshärtende Legierungen.
DE755881C (de) Kupferlegierung fuer Feuerbuchsen
AT111552B (de) Aluminiumbronzen mit Mangangehalt.
AT135662B (de) Chrom-Aluminium-Stähle ohne oder mit einem Zusatz von Silizium zur Herstellung von zunderbeständigen nahtlosen Rohren.