DE455213C - Schienenschweissform fuer aluminothermischen Zwischenguss - Google Patents

Schienenschweissform fuer aluminothermischen Zwischenguss

Info

Publication number
DE455213C
DE455213C DEB115627D DEB0115627D DE455213C DE 455213 C DE455213 C DE 455213C DE B115627 D DEB115627 D DE B115627D DE B0115627 D DEB0115627 D DE B0115627D DE 455213 C DE455213 C DE 455213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminothermic
rail
intermediate casting
casting
rail welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB115627D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER BREWITT DIPL ING
Original Assignee
WALTER BREWITT DIPL ING
Publication date
Priority to DEB115627D priority Critical patent/DE455213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455213C publication Critical patent/DE455213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K23/00Alumino-thermic welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/44Non-dismountable rail joints; Welded joints
    • E01B11/52Joints made by alumino-thermal welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Schienenschweißform zum Zusammenschweißen von Schienen auf der Strecke mittels eines in Höhe des ganzen Schienenquerschnittes durchgehenden Zwischengusses.
Die bekannten Gußformen haben oberhalb des Schienenstoßes einen offenen Raum für einen Steiger, der auf der Fährfläche der Schienen angebracht ist, um den Lunker aufzunehmen und besonders an den Fahrkan'-en einen dichten Zwischenguß zu e-halten. Bei Entfernung des Ste'gers zeigt sich nur zu oft, daß der Lunker bis ih den Zwischenguß hineinragt, der Steiger also nicht immer seinen Zweck erfüllt. In Abb. 3 der Zeichnung ist" der Lunker f in dem Steiger d zu erkennen.
Diesen Fehler beseitigt die vorliegende Erfindung dadurch, daß die Gußform oberhalb des Schienenstoßes, etwa nach der Linie A-A in Abb. 3, ganz geschlossen und die Abschlußdecke des Zwischengusses unter D-uck des über Schienenoberkante liegenden Teils des Eingußstoffes gestellt wird, solange dieser flüssig bleibt. Für Luftabzug aus der Form beim Einlauf ist in bekannter Weise durch Luftlöcher an den höchsten Stellen des Schweißraumes zu sorgen.
Zweckmäßigerweise stellt man den Verschluß der Gußform erst nach erfolgter Vorwärmung des Stoßes her, und zwar mittels eines besonderen Kernstückes, das in eine entsprechende Aussparung der Gußform paßt, den Schienenkopf bedeckt und die ganze Stoßlücke nach oben hin verschließt. In diesem Kernstück sind auch die Luftabzuglöcher anzubringen. Das hat folgende Vorzüge. Ein während der Vorwärmung freiliegender Schienenkopf erliegt schneller der Wirkung der Heizgase, da sie eine große Fläche desselben unmittelbar bestreichen können. Während die Gußform infolge der Vorwärmung heiß wird, bleibt das Kernstück noch kalt. Infolgedessen erstarrt das in die Luftlöcher des erst kurz vor dem Guß eingesetzten Kernstücks eindringende Eisen sofort und vervollständigt dadurch den Druckverschluß für den flüssigen Zwischenguß innerhalb der Stoßlücke.
Das Kernstück kann z. B. aus Formsand hergestellt sein, in welchem z. B. dünne Blechröhrchen zur Luftabfuhr eingestampft s:nd. Man kann das Kernstück aber auch aus Metall, z.B. Kupfer, Bronze u.dgl., fertigen, an dem bekanntlich infolge schneller Wärmeableitung das Eisen des Zwischengusses nicht anschweißen wird, so daß ein solches Kernstück wiederholt benutzt werden kann. Zweckmäßigerweise werden die Luftlöcher im Kernstück etwas konisch eingebohrt, damit sich die erstarrten Eisennadeln leicht aus ihnen herausstoßen lassen. Auch Eisen kann man für das Kernstück verwenden, wenn man beispielsweise zu Kühlzwecken besondere Aussparungen darin anordnet.
Die Zeichnung stellt z. B. die Anordnung einer Gußform für Rillenschienen in der Abb. ι in der Draufsicht und in der Abb. 2 im Querschnitt dar. Abb. 1 zeigt die offene Form ohne das Kernstück, so daß die Schienenköpfe und die Stoßfuge sichtbar sind. In der Abb. 2 ist der in die öffnung eingesetzte Kern α mit den Luftlöchern c zu sehen. Der Einlauf ist mit b bezeichnet. Gemäß der Erfindung steht, solange der Zwischenguß flüssig ist, das Kernstück unter Druck des Einlauf s, damit sich das Eisen an den Fahrflächen verdichten kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schienenschweißform für aluminothermischen Zwischenguß, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schienenkopf bedeckende Verschluß der Stoßlücke aus einem herausnehmbaren Formkernstück (α) besteht, das in die die Schiene an der Seite und am Fuß umschließende Form dicht eingepaßt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB115627D Schienenschweissform fuer aluminothermischen Zwischenguss Expired DE455213C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB115627D DE455213C (de) Schienenschweissform fuer aluminothermischen Zwischenguss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB115627D DE455213C (de) Schienenschweissform fuer aluminothermischen Zwischenguss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455213C true DE455213C (de) 1928-01-26

Family

ID=6994077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB115627D Expired DE455213C (de) Schienenschweissform fuer aluminothermischen Zwischenguss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455213C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE455213C (de) Schienenschweissform fuer aluminothermischen Zwischenguss
DE2939974C2 (de)
DE2620515C3 (de) Gußmetallener Wärmetauscher, insbesondere Zentralheizkessel
DE681401C (de) Metallene Form zum Giessen von Stuecken mit parallelen, duennen und dicht beieinander stehenden Rippen
AT34532B (de) Gußeiserne Gußform.
DE669570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Bloecke aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE438501C (de) Kokille zum Giessen von Platten
DE585001C (de) Gusseiserner Heizkoerper
DE670894C (de) Blockgiesskokille mit in Hoehenrichtung aufbaubaren Einzelschichten
DE570945C (de) Verfahren und Gussform zum Giessen von Verbundstahlbloecken mit Trennblechen
DE666344C (de) Gegossener Behaelter mit in der Wandung eingegossener Zwischenwand
DE734649C (de) Aluminothermisch hergestellte Schweissverbindung fuer Schienen
DE590178C (de) Federzungenweiche fuer Rillenschienen
DE528137C (de) Pressscheibe
DE444603C (de) Verfahren und Gussform zum Giessen von Roststaeben
DE511766C (de) Formkasten fuer aluminothermische Schienenschweissungen
DE628091C (de) Verbundgusskokille
DE582178C (de) Lehre zum Festlegen der Teile von Fachwerkgebilden vor dem Verschweissen
DE634120C (de) Giessform
DE470086C (de) Gussform fuer aluminothermische Schweissung von Schienen in engen Weichen- oder Kreuzungswinkeln
DE672316C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Hohlstangen und anderen hohlen Gusskoerpern
DE505511C (de) Aus duennem Blech bestehende Kokille mit Wasserkuehlung zum Giessen von auszuwalzenden Metallplatten
DE401996C (de) Bleibende Giessform (Kokille) zum Giessen von Lagerschalen
DE645072C (de) Blockgussform mit Einsatzstueck
DE554725C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Verbundguss