DE454966C - Lufterhitzer fuer Zentral-Luftheizungen - Google Patents

Lufterhitzer fuer Zentral-Luftheizungen

Info

Publication number
DE454966C
DE454966C DEG66496D DEG0066496D DE454966C DE 454966 C DE454966 C DE 454966C DE G66496 D DEG66496 D DE G66496D DE G0066496 D DEG0066496 D DE G0066496D DE 454966 C DE454966 C DE 454966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
air
water
heater
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG66496D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG66496D priority Critical patent/DE454966C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454966C publication Critical patent/DE454966C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Lufterhitzer für Zentral-Luftheizungen. Die Erfindung betrifft einen Lufterhitzer für Zentral-Luftheizungen, in welchem die Frischluft unmittelbar im Wasserbade erwärmt, gereinigt und angefeuchtet wird.
  • Das Neue gegenüber den bestehenden Heiz-und Ventilationseinrichtungen wird darin gesehen, daß die Luft in fein verteiltem Zustande und in unmittelbarer Berührung mit dem warmen Wasser im Wasserbade angeheizt wird, und daß hierbei selbsttätig eine Reinigung und Anfeuchtung derselben stattfindet.
  • Die Luft steht dabei unter solchem Druck, daß sie bis in die entferntesten Räume des Gebäudes, nötigenfalls auch unterirdisch, fortgeleitet werden kann.
  • Durch das vorbenannte Verfahren wird die gesundheitsschädliche staubbildende Austrocknung der Heizluft (ein Nachteil der Luftheizkammern sowohl als auch der mittelbar wirkenden Wasserheizung ohne Luftzufuhr) ausgeschaltet.
  • Durch entsprechende Beimischungen sterilisierender Mittel zum Heizwasser (Ozon o. dgl.) kann eine weitere wesentliche Verbesserung der Heizluft in gesundheitlicher Beziehung erreicht werden, so daß diese fast staub- und keimfrei, in mildester Form temperiert und erfrischend ozonhaltig gewürzt, in die Wohnräume gelangt.
  • Im Sommer kann die Anlage in gleicher Weise zu Kühlzwecken benutzt werden.
  • Die bekannten Ventilationseinrichtungen mit Filtervorrichtung dienen lediglich dem Zwecke der Lüftung; eine Heizung durch dieselben ist weder vorgesehen noch ausführbar. Hierzu würde es erst der Angliederung einer besonderen Heizungsanlage bedürfen.
  • In der Zeichnung stellt Abb. r einen Querschnitt der Heizkammer, Abb.2 einen Längsschnitt derselben und Abb.3 deren Grundriß dar.
  • Abb. 4. bringt Einzelheiten der als Filter eingerichteten Bodenbelagplatten mit den Zuleitungen aus dem Luftkanal.
  • Die wasserdicht hergestellte und an den Außenseiten mit einer Isoli.erschichti gegen Temperatureinflüsse geschützte HeizkammerA wird in bestimmter Höhe, je nach Erfordernis, mit Wasser gefüllt und dieses, je nach dem Wärmebedürfnis, unter Umständen bis nahe dem Siedepunkt angeheizt.
  • Hierzu sind in der Zeichnung Rohrschlangen C vorgesehen, in denen das angeheizte Wasser des Heizkessels D zirkuliert; jedoch kann die Anheizung auch auf andere zweckentsprechende Weise ausgeführt werden.
  • Durch das Druckluftgebläse B wird die Frischluft in die Druckluftkammer E und weiter durch die Kanäle k und die Düsend bis unter die Hohlräume der Wellblechplatten w des Bodenbelags der Heizkammer ger trieben.
  • Die Wellblechplatten sind an ihrer Rükkenseite siebartig durchlocht, mit luftdurchlässigem Gewebe g aus Stoff oder Metall überdeckt und dieses wieder mit feingelochten Blechplatten b abgedeckt, die durch die Querträger q der Rohrschlangen belastet werden. Durch den Auftrieb des Wasserdruckes in der Heizkammer wird die unter den Bodenbelag der letzteren gedrückte Frischluft hochgetrieben, durchdringt zunächst die Filter und steigt, durch diese fein verteilt, bis an die Oberfläche des Heizwassers und von da durch die Kanäle in die dafür bestimmten Räume.
  • Die Hähne Y und s sind zur Füllung bzw. zum Abfluß des Heizwassers, auch zur allrn.ählichen Erneuerung desselben bestimmt. Der Zapfhahn p dient zur restlosen Entleerung der Heizkammer zwecks Reinigung, wobei die mäßig breit gehaltenen Bodenplatten nach Anheben der Belastung durch die Schrauben t herausgenommen werden.
  • Zu Montage und Reinigungszwecken sind Mannlöcher AI und eine größere Öffnung c vorgesehen.
  • Die Metallteile sind rostfrei galvanisiert. Durch die innige Vermengung der Heizluft mit dem Wasser als Heizkörper sowie durch Vermeidung schädlicher Wärmeverluste in den langen Metalleitungen wird an Heizkraft gespart.
  • Wo Dampfkraft vorhanden, ist der Abdampf für diese Heizanlage vorteilhaft verwertbar.
  • Durch die Höhe des Wasserstandes in der Heizhammer läßt sich die Temperatur der Heizluft und deren Feuchtigkeitsgrad noch besonders regeln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lufterhitzer für Zentral-Luftheizungen, dadurch gekennzeichnet, daß Frischluft fein verteilt unmittelbar in warmem Wasser hochperlt und hierbei selbsttätig erwärmt, gereinigt und angefeuchtet wird.
DEG66496D 1926-02-16 1926-02-16 Lufterhitzer fuer Zentral-Luftheizungen Expired DE454966C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66496D DE454966C (de) 1926-02-16 1926-02-16 Lufterhitzer fuer Zentral-Luftheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66496D DE454966C (de) 1926-02-16 1926-02-16 Lufterhitzer fuer Zentral-Luftheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454966C true DE454966C (de) 1928-01-20

Family

ID=7133946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG66496D Expired DE454966C (de) 1926-02-16 1926-02-16 Lufterhitzer fuer Zentral-Luftheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454966C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924692A1 (de) Verfahren zur Erhoehung des Feuchtegrades einer Klimaanlage und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE454966C (de) Lufterhitzer fuer Zentral-Luftheizungen
DE2138667C3 (de) Deckenstrahlkörper mit Frischluftversorgung
DE589290C (de) Einrichtung zur Frischluftzufuehrung zu beheizten Raeumen
DE737248C (de) Warmluftheizungsanlage fuer Gewaechshaeuser
CH514818A (de) Kombinierte Warmluftheiz- und Warmwasserversorgungseinrichtung
DE1747578U (de) Badewanne.
AT132119B (de) Warmwasserheizkessel zum Einbau in Füllschachtheizöfen mit Sockelzug.
DE1454448A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung in einem Wohnhaus
DE330675C (de) Frischluft-Gas-Heizung mit zentraler Zusammenfassung der einzelnen Gasoefen
AT515323B1 (de) Wärmepumpe und/oder Heizeinrichtung
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
DE1039732B (de) Durch Abwaerme, insbesondere von Backoefen, beaufschlagter Waermetauscher zum Erzeugen von Warmwasser oder Dampf
DE806576C (de) Ofen mit Rauchheizkoerper
AT61584B (de) Einrichtung zur Beheizung von Nebenräumen.
AT97253B (de) Wärmeflasche.
DE811723C (de) In das Ofenrohr einschaltbarer Rauchheizkoerper
AT10044B (de) Trockenanlage für Ringöfen.
DE826781C (de) Elektroheizgeraet
DE1995144U (de) Elektrisches waermespeicher-heizgeraet.
DE946565C (de) Elektrische Fernheizungsanlage zur Waermeversorgung von Staedten, Siedlungen u. dgl. unter Ausnutzung von Afall- und UEberschussenergie
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
AT101466B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der aus Wassergasgeneratoren mit Wasserdampferzeugungsmantel abziehenden Gase.
AT81104B (de) Heizvorrichtung. Heizvorrichtung.
DE350277C (de) Stehender Wasserheizungskessel