DE946565C - Elektrische Fernheizungsanlage zur Waermeversorgung von Staedten, Siedlungen u. dgl. unter Ausnutzung von Afall- und UEberschussenergie - Google Patents

Elektrische Fernheizungsanlage zur Waermeversorgung von Staedten, Siedlungen u. dgl. unter Ausnutzung von Afall- und UEberschussenergie

Info

Publication number
DE946565C
DE946565C DET3896A DET0003896A DE946565C DE 946565 C DE946565 C DE 946565C DE T3896 A DET3896 A DE T3896A DE T0003896 A DET0003896 A DE T0003896A DE 946565 C DE946565 C DE 946565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
hot air
waste
heating system
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3896A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Traenkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO TRAENKNER
Original Assignee
OTTO TRAENKNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO TRAENKNER filed Critical OTTO TRAENKNER
Priority to DET3896A priority Critical patent/DE946565C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946565C publication Critical patent/DE946565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Elektrische Fernheizungsanlage zur Wärmeversorgung von Städten, Siedlungen u. dgl. unter Ausnutzung von Abfall- und Überschußenergie Die Erfindung betrifft eine elektrische Fernheizungsanlage zur Wärmeversorgung von Städten, Siedlungen u. dg1. unter Ausnutzung von Abfall-und Überschußenergie. Es ist bekannt, Nacht- und Abfallstrom von den Eltwerken zum Aufheizen von kleinen Warmwasserspeichern für Gebrauchswasser als billige Energiequelle auszunutzen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, z. B. »billigen Nachtstrom« in großem Umfang zur Betreizung von Wohn- und Geschäftshäusern heranzuziehen, d. h. Heizungsanlagen mit großen Anschlußwerten mit Wärmeenergie zu versorgen. Es entstehen dadurch Fernheizwerke von großer Ausdehnungsmöglichkeit. An Stelle von teuren Straßenkanälen und Rohrleitungen für Dai'npf oder Heißwasser als Wärmeträger zu den Verbrauchern mit zahlreichen Überwachungsvorrichtungen und mit unvermeidlichen Wärmeverlusten sind für die Fortleitung z. B. von Nachtstrom nur Bruchteile am Eisengewicht, Überwachung und Kosten. nötig.
  • Bisher fehlte es an einem für diese Zwecke geeigneten Wärmespeidhex an den Verbraucherstellen. Zwar hat die Industrie große Speicheranlagen für Abdampf, Abhitze und billigen elektrischen Strom geschaffen, z. B. die Ruth-Rateau-Harle- und Estner-Ladewig-Speicher. Diese Großspeicher haben Wasser- oder Dampffüllung mit meist sehr hohem Innendruck, keinen einfachen Aufbau und erfordern zur Herstellung große Mengen von Eisen und von Metallen für die Armatur. Außerdem sind die Überwachungskosten- nicht gering.- Man.. ist deshalb schon dazu übergegangen, Elektrospeicher mit fester Füllung zu bauen. In diesen bekannten Fällen handelt es sich aber um Speicher für bestimmte Zwecke des Industrie. Es fehlte bisher der Speicher mit einfachem Aufbau und lei hter Bedienung, der im Keller eines jeden Wohn- oder Geschäftshauses stehen und dessen Erste'l'lung möglichst ohne Verwendung von Eisen, oder Metallen erfolgen kann.
  • Um das zu erreichen, wird bei einer Fernheizungsanlage der eingangs genannten Gattung als Wärmequelle Nacht- oder Abfallstrom verwendet, der an den Verhraucherstellen in einem Trockenspeicher mit fester, feuerbeständiger Füllmasse Heißluft erzeugt, die als Wärmeträger, im Kreislauf und durch Temperaturregler, gesteuert, zum Erzeugen von Dampf, Warmluft oder Warmwasser in Wärmetau@sdhgerätcn für örtliche Sammelheizungsanlagen dient.
  • Die nach der Erfindung bevorzugte Ausbildung des Trockenspeichers besteht darin, daß in ihm sowohl der Heißlufterzeuger als auch das Wärmetausdhgerät angeordnet sind und die in senkrechten Schlitzen der Füllmasse des Speichers durch eine Heizpatrone oder einen. Heizstreifen erzeugte Heißluft im Schwerkraftumlauf oder auch durch eine Fördervorrichtung den Wärmeträger der örtlichen Sammelheizungsanlage im Wärmetauschgerät im Gegenstromverfahren beaufschlagt.
  • Die Verwendbarkeit der Erfindung ergibt sieh aus folgendem: Die Eltwerke geben im allgemeinen Nachtstrom von 22.00 bis 7.00 Uhr früh, also 9 Stunden ah. Mit einer Speichermasse von 9,6o ms aus Formsteinen von Beton mit einem spezifischen Gewicht von 1,86 und einer spezifischen Wärme von 0,36 bei einer mittleren Speichertemperatur von 200° C kann ein großes Bürohaus mixt 4o bis 5o beheizten Räumen und einem maximalen Wärmebedarf von i2o ooo kcal/h durch eine Warmwasserheizungsanlage bei einer Außentemperatur von -i5° C ii Stunden lang (von 7.oo bis i8.ooUhr einschließlich Anheizzeit) auf -I- 2o° C beheizt werden. Wenn der Trockenspeicher außerdem in der Zeit von i2.oo bis i4.oo Uhr (betriebsschwache Zeit der Eltwerke) aufgeheizt werden kann, wird seine Masse noch kleiner. Aber auch ohne dieses Nachheizen beträgt der elektrische Anschlußwezt für den Speicher nur 16o kW/h.
  • Ein 4-Familien-Wohnhaus mit je drei beheizten Räumen und .einem Wärmebedarf von rund 24. ooo kcal/h erfordert unter den gleichen Voraussetzungen einen Trockenspeicher mit 1,8 bis 2 ms Speichermasse und einem Ansch-lußwert von 32 kW/h. In diesem Fahle wird- der längere Heizbetrieb für die Wahnräume (unter Umständen 15 bis 16 Stunden) dadurch ausgeglichen, daß die Schlafzimmer und. Küchen täglich nur wenige Stunden beheizt, d. h. überschlagen, werden. Es ist dabei ganz gleichgültig, ob eine Warmwasser-, Dampf- oder Luftheizungsanlage eingebaut wird und wie man diese Heizungen ausstattet. Auch für Wanmwasserbereitungen (Bäder jeder Art und Größe) ist der Trockenspeicher gleich gut veT-wendbar.
  • Für den Trockenspeicher kann als feuerbeständige Füllmasse Schamotte, Beton, Speckstein, Sand und Mischungen hieraus mit möglichst niedrigem spezifischem Gewicht, hoher spezifischer Wärme und großer Wärmeleitzahl genommen werden. Ferner können diese Stoffe -als Formstücke zum Aufbauen des Speichers ausgebildet sein. Diese Formstücke müssen einerseits mit senkrechten Luftschlitzen 4 zum gleichmäßigen Wärmetausch zwischen Speichermasse und Heißluft und andererseits mit Heizpatronen 5 oder Heizstreifen zur, gleichmäßigen ' Erwärmung der Füllmasse ausgestattet sein. Angeformte Stützen mit Fuß bilden bei den aneinandergereihten Formstücken die obere und untere Begrenzung des Luftkanals 7.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Fernheizungsanlage zur Wärmeversorgung von -Städten, Siedlungen u. dgl. unter Ausnutzung von Abfall- und Überschußenergie,dadurch, gekennzeichnet, daß als Wärmequelle Nacht- oder Abfallstrom *verwendet wird, der an den Verbraucherstellen in einem Trockenspeicher (i) mit fester, feuerbeständiger Füllmasse Heißluft erzeugt, die als Wärmeträger, im Kreislauf und durch Temperaturregler (2) gesteuert, zum Erzeugen von Dampf, Warmluft oder Warmwasser in Wärmetauschgeräten (g) für örtliche Sammellheizungsanlagen dient.
  2. 2. Trockenspeicher für Heißlufterzeugung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm sowohl der Heißlufterzeuger (i) als auch das Wärmetaus.chgerät (3) angeordnet sind und die in senkrechten Schlitzen (4) der Füllmasse des Speichers durch eine Heizpatrone (5) oder einen Heizstreifen erzeugte Heißluft im Schwerkraftumlauf oder auch durch eine Fördervonrichtung (8) den Wärmeträger der örtlichen Sammelheizungsanlage im Wärmetauschgerät im Gegenstrqmverfahren beaufschlagt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 516 iio, 64895i; österreichische Patentschrift Nr. 87 039; schweizerische Patentschrift Nr. 186 488.
DET3896A 1951-02-13 1951-02-13 Elektrische Fernheizungsanlage zur Waermeversorgung von Staedten, Siedlungen u. dgl. unter Ausnutzung von Afall- und UEberschussenergie Expired DE946565C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3896A DE946565C (de) 1951-02-13 1951-02-13 Elektrische Fernheizungsanlage zur Waermeversorgung von Staedten, Siedlungen u. dgl. unter Ausnutzung von Afall- und UEberschussenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3896A DE946565C (de) 1951-02-13 1951-02-13 Elektrische Fernheizungsanlage zur Waermeversorgung von Staedten, Siedlungen u. dgl. unter Ausnutzung von Afall- und UEberschussenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946565C true DE946565C (de) 1956-08-02

Family

ID=7544413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3896A Expired DE946565C (de) 1951-02-13 1951-02-13 Elektrische Fernheizungsanlage zur Waermeversorgung von Staedten, Siedlungen u. dgl. unter Ausnutzung von Afall- und UEberschussenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946565C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT87039B (de) * 1920-01-05 1922-01-25 Otto H Sachers Wärmespeicher mit Luftumlauf.
DE516110C (de) * 1931-02-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Waermespeicher in Heissluftanlagen aus Hohlziegeln
CH186488A (de) * 1935-10-25 1936-09-30 Georg Dr Ing E H Dettmar Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Wärme.
DE648951C (de) * 1934-12-11 1937-08-12 Fritz Petersilie Heisswassererzeuger fuer Heiz- oder Gebrauchszwecke, der durch einen Waermespeicher dadurch regelbar beheizt wird, dass beide gegeneinander verstellbar sind

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516110C (de) * 1931-02-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Waermespeicher in Heissluftanlagen aus Hohlziegeln
AT87039B (de) * 1920-01-05 1922-01-25 Otto H Sachers Wärmespeicher mit Luftumlauf.
DE648951C (de) * 1934-12-11 1937-08-12 Fritz Petersilie Heisswassererzeuger fuer Heiz- oder Gebrauchszwecke, der durch einen Waermespeicher dadurch regelbar beheizt wird, dass beide gegeneinander verstellbar sind
CH186488A (de) * 1935-10-25 1936-09-30 Georg Dr Ing E H Dettmar Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Wärme.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946565C (de) Elektrische Fernheizungsanlage zur Waermeversorgung von Staedten, Siedlungen u. dgl. unter Ausnutzung von Afall- und UEberschussenergie
DE2547387A1 (de) Verfahren zur beheizung und kuehlung von raeumen
DE2460829A1 (de) Verfahren zum transport und zur ausnutzung von abwaerme grosser kondensationskraftwerke
DE1551994A1 (de) Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
DE2500641A1 (de) Kleinheizkraftwerk (khkw) mit vorwiegend auf gas- oder oelbasis arbeitenden motoren oder turbinen zur erzeugung von waerme und elektrischem strom
DE1454256A1 (de) Waermespeicher
CN205905176U (zh) 一种用于蒸压灰砂砖的双重养护装置
EP0940637A2 (de) Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage
DET0003896MA (de)
DE19829192A1 (de) Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage
DE102013001652A1 (de) Verfahren und Verarbeitungsvorrichtung für Verbrennungsstoffe aus einer Wärmequelle
EP0488064B1 (de) Verfahren zum Beheizen von Gebäuden.
DE3401399A1 (de) Energie-stein zur waermegewinnung
Łuczak et al. Energy efficiency of ground-air heat exchanger in the ventilation and airconditioning systems
AT115666B (de) Elektrische Heizanlage für Treibbeete und Treibhäuser.
DE1454256C (de) Verwendung von Ferrophosphor zur Herstellung von Speicherkernen für Wärmespeicher und Wärmeaustauscher
DE3342699A1 (de) Solar-wind-speicher-heizkraftwerk
AT255079B (de) Heizanlage für eine Wohnung oder ein Wohnhaus mit Heißluftbaderaum (Sauna)
DE454966C (de) Lufterhitzer fuer Zentral-Luftheizungen
DE2624661A1 (de) Waermepumpenverbund mit speicherung und einrichtungen dazu
DE2707373A1 (de) Warmwasseraufbereiter
DE423618C (de) Heisswasserheizung
CH222504A (de) Gebäudeheizanlage.
DE8006272U1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme
DE19914314A1 (de) Passivhaus und Verfahren zur Restwärmeerzeugung in einem derartigen Passivhaus