AT87039B - Wärmespeicher mit Luftumlauf. - Google Patents

Wärmespeicher mit Luftumlauf.

Info

Publication number
AT87039B
AT87039B AT87039DA AT87039B AT 87039 B AT87039 B AT 87039B AT 87039D A AT87039D A AT 87039DA AT 87039 B AT87039 B AT 87039B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
heat accumulator
air circulation
heat storage
heat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto H Sachers
Franz Huebner
Original Assignee
Otto H Sachers
Franz Huebner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto H Sachers, Franz Huebner filed Critical Otto H Sachers
Application granted granted Critical
Publication of AT87039B publication Critical patent/AT87039B/de

Links

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wärmespeicher   mit Luftumlauf. 



   Der Zweck des Wärmespeichers ist, die von mit Wasserkraft betriebenen Elektrizitätswerken abgegebene, in Wärme umgesetzte elektrische Kraft aufzunehmen, um sie nach Bedarf in entsprechender Menge verwenden zu   können.-Als Verbraucher   kommen hauptsächlich jene Dampfanlagen, Warmwasserheizungen und Luftheizungen usw. in Betracht, die infolge des   Kohlenmangels   ganz oder teilweise ausser Betrieb gesetzt werden mussten. Teilweise ausser Betrieb gesetzten Anlagen wird die Heissluft als Verbrennungsluft unter oder über den Rost zugeführt. In manchen Fällen wird die Dampfanlage überflüssig, weil der Dampf durch heisse Luft ersetzt werden kann. Die Speicheranlage kann aber auch als Belastungsausgleicher in der Weise dienen, dass ihr eine z.

   B. lang andauernde, aber kleine Belastung in der Zeiteinheit an Elektrizität zugeführt wird, die in Wärme umgesetzt, in entsprechend kurzer Zeit an den Verbraucher abgegeben werden kann. 



   Die Anlage ist in den Fig. i und 2 im lotrechten Schnitt dargestellt. Die Fig. 3 bis 6 veranschaulichen Teile des Speichers im vergrösserten Massstabe. 



   Die Speicheranlage besteht aus dem Wärmespeicher W, dem Gebläse G, den Luftleitungen L-Laden Klappen 1 bis 6, dem Verbraucher V und den elektrischen Heizkörpern. Der Wärmespeicher W wird aus einem Speicherstoffe, der gleichzeitig Isolierstoff für die elektrischen Heizkörper ist, derart hergestellt, dass   verhältnismässIg   viele und auf den ganzen Körper ziemlich gleichmässig verteilte, parallellaufende Luftkanäle B entstehen, die mit ihren Enden in, auf allen Seiten gut geschlossene Luftumkehrkammern, münden. In jeder Luftumkehrkammer U1,   U2   sind mehrere verstellbare Verschlüsse 1, 2 angeordnet, mittels welchen die Luftgeschwindigkeit in den Luftkanälen unter der Voraussetzung einer gleichbleibenden Luftführung durch das Gebläse G geregelt werden kann.

   Die Anzahl der Verschlüsse richtet sich nach der Grösse der Speicheranlage. Die Klappen werden derart eingestellt, dass sie den jeweiligen Wärmeverbrauch entsprechend mehr oder weniger Luftkanäle in eine Gruppe vereinigen, durch welche die Luft zu gleicher Zeit und Richtung strömt. Bei   giösserem Wärmebedarf   in der Zeiteinheit werden weniger Kanäle in einer Gruppe freigegeben und dadurch eine grosse Luftgeschwindigkeit und ein langer Weg erzielt. In der Zeichnung ist dies durch die geschlossenen Klappen 1 und 2 dargestellt, der Luftweg durch Pfeile angedeutet. Werden dagegen die Verschlüsse 1 und 2 geöffnet, so sind sämtliche Kanäle in eine Gruppe vereinigt, die Luftgeschwindigkeit in den Kanälen wird kleiner, der Luftweg kürzer, daher erfolgt auch eine kleinere Wärmeabgabe in der Zeiteinheit.

   Durch die Luftumkehrung wird auch erreicht, dass sich die Form des Speichers mehr der Würfelform anpassen lässt, die bei verhältnismässig grossem Inhalt kleine Oberfläche hat. In die Luftumkehrkammer mündet die mit einem Gebläse G verbundene Luftleitung L. Das Gebläse drückt die Luft je nach Stellung der Verschlüsse 1 und 2 in kurzem oder langem Wege durch den Luftkanal L und den Speicher in die Luftleitung   L2, die   mit dem Verbraucher in Verbindung steht. Die Luft durchströmt dessen Züge, bestreicht daher die Heizfläche des Verbrauchers je nach Bedarf mit grosser oder kleiner Geschwindigkeit, die mittels Verschlusses 5 oder durch die Änderung der Umdrehungszahl des Gebläses G geregelt wird. Die Luft geht nach Austritt aus dem Verbraucher durch die Luftleilung La zurück zum Gebläse G.

   Die Umgehungsleitung   7 und die Verschlüsse 4   und 6 haben den Zweck, bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bedarf während des Ladens des Speichers einen Luftumlauf im Speicher bei abgestellten Verbraucher zu ermöglichen. Die Heizkörper werden in die Luftkanäle lose eingelegt. Der Wärmespeicher ist mit doppelten Wänden umgeben und der Zwischenraum allenfalls mit wärmeschützendem Stoffe ausgefüllt. Jede Kammer ist durch eine Tür zugängig. 



   Da der Wärmespeicher hauptsächlich mit Drehstrom von hoher Spannung geheizt wird, um dadurch Umformer zu ersparen und Ziegel oder Schamottesteine usw. als Isolation dienen, da ferner die Luftfeuchtigkeit sich bei verschiedenen Verwendungszwecken ändert, so sind die Heizspiralen S derart angeordnet, dass der Stromeintritt in die Enden der oberen drei Heizspiralen erfolgt, also in einer von dem Erdboden am weitesten entfernten Stelle. Der Absand   Ki,   der drei Phasen voneinander ist oben grösser als unten. Den Widerstandsdraht passiert ohne Unterbrechung fortlaufend die oberen Kanäle geht in die nächst untere Reihe usw. Die unteren Enden der drei Phasen werden miteinander verbunden und geerdet. Um die Temperaturzunahme in der Mitte des Speichers abzuschwächen, nimmt der Abstand der Heizdrahtwindungen gegen die Mitte des Speichers allmählich zu. 



  Eine grössere Luftgeschwindigkeit, daher grössere Wärmeabgabe in der Mitte des Speichers wird dadurch erreicht, da die Luftkanäle B gegen die Mitte des Speichers beiderseits allmählich enger werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Wärmespeicher mit Luftumlauf, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kammern   U, U 2'   diese unterteilende Klappen 1, 2 angeordnet sind, mittels welchen der Weg der Heissluft nach Wahl veränderbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Wärmespeicher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Luftkanäle K EMI2.1 3. Wärmespeicher nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der einzelnen Heizdrahtwindungen gegen die Mitte des Speichers hin grösser wird.
    4. Wärmespeicher nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung an den oberen drei Enden (T1, 2, 3) der Spiralen, deren untere Enden (VI, , miteinander verbunden sind, erfolgt, wobei der wagrechte Abstand ("1 XI) der drei Phasen oben grösser als unten ist,
AT87039D 1920-01-05 1920-01-05 Wärmespeicher mit Luftumlauf. AT87039B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87039T 1920-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87039B true AT87039B (de) 1922-01-25

Family

ID=3607832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87039D AT87039B (de) 1920-01-05 1920-01-05 Wärmespeicher mit Luftumlauf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87039B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946565C (de) * 1951-02-13 1956-08-02 Otto Traenkner Elektrische Fernheizungsanlage zur Waermeversorgung von Staedten, Siedlungen u. dgl. unter Ausnutzung von Afall- und UEberschussenergie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946565C (de) * 1951-02-13 1956-08-02 Otto Traenkner Elektrische Fernheizungsanlage zur Waermeversorgung von Staedten, Siedlungen u. dgl. unter Ausnutzung von Afall- und UEberschussenergie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9017650U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Kälte und Wärme in einem elektrisch betriebenen Kühl- und Heizsystem
AT87039B (de) Wärmespeicher mit Luftumlauf.
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
AT510983A4 (de) Sammler und verteiler für eine heiz- oder kühlanlage
DE1951487A1 (de) Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer
AT309607B (de) Wärmespeicheranlage
DE941485C (de) Kuehlgeraet mit Warmwasserbereitung
EP0312903B1 (de) Einrichtung bei Wärme erzeugende Anlagen beispielsweise bei Heizungsanlagen oder bei Verlustwärme erzeugenden Anlagen
AT163976B (de) System zur wirtschaftlichen elektrischen Heizung
DE395901C (de) Vorrichtung zur Regelung der Beheizung von mit einem Heizgaswaermespeicher vereinigten Dampferzeugungsanlagen
DE555684C (de) Heisswasserheizung mit Waermespeicher
CH85357A (de) Elektrischer Wärmespeicherofen.
DE2602651C2 (de) Elektrische Nachtstrom-Speicherheizung
AT236508B (de) Anlage mit wenigstens zwei elektrischen Maschinen
AT213826B (de) Einrichtung zur gesteuerten Trocknung von einseitig bedruckten Textilwarenbahnen u. dgl.
DE435796C (de) Wasserrohrkessel mit Dampfueberhitzer
DE737629C (de) Elektrisch beheizte Zentralheizungsanlage
CH538651A (de) Heizungsanlage, insbesondere Zentralheizungsanlage
DE1779911C3 (de) Warmwasser-Sammelheizungsanlage. Ausscheidung aus: 1454438
DE1751789A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Dampf zu einer Maschine od.dgl.
AT47146B (de) Heizungsanlage für vertikale Retorten.
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
DE7005378U (de) Speicher-einzelraumheizgeraet, insbesondere kurzzeitspeichergeraet.
DE655108C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erwaermung und Befeuchtung der in Eisenbahnfahrzeuge eingefuehrten Luft
AT80677B (de) Wanderrost mit Unterwind. Wanderrost mit Unterwind.