CH186488A - Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Wärme. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Wärme.

Info

Publication number
CH186488A
CH186488A CH186488DA CH186488A CH 186488 A CH186488 A CH 186488A CH 186488D A CH186488D A CH 186488DA CH 186488 A CH186488 A CH 186488A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
storage bodies
storage
bodies
flowing medium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Ing E H Dettmar
Original Assignee
Georg Dr Ing E H Dettmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Dr Ing E H Dettmar filed Critical Georg Dr Ing E H Dettmar
Publication of CH186488A publication Critical patent/CH186488A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description


  Verfahren und     Vorrichtung    zum Speichern und Abgeben von Wärme.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren und eine Vorrichtung zum Speichern  und regelbaren Abgeben von Wärme, insbe  sondere zum Zwecke der Raumheizung.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung ist  dadurch gekennzeichnet, dass Wärme einer  Mehrzahl von im     Abstande    voneinander  stehenden Speicherkörpern getrennt zugeführt  und von diesen regelbar an ein strömendes       Nedium    abgegeben wird mittels einer das       Speicherkörper-Aggregat    im Abstand um  schliessenden, wärmedämmenden Umhüllung  mit Durchgangsöffnungen für das strömende  Medium, von denen wenigstens eine verschliess  bar ist.  



  Bei diesem Verfahren benutzt man vor  zugsweise Speicherkörper mit Wasser als  Speichermasse.  



  Es können auch wassergefüllte Speicher  körper mittels Speicherkörper, die auf höhere  Temperatur speichern, mit Wärme aufgeladen  werden.  



  Zur Ausführung des Verfahrens dient eine  Vorrichtung, bei welcher eine Mehrzahl von    getrennt beheizbaren Speicherkörpern in Ab  ständen voneinander innerhalb einer gemein  samen, wärmedämmenden Umhüllung im       Abstande    von dieser untergebracht sind und  die Umhüllung zwei oder mehr Durchgangs  öffnungen für das strömende Medium besitzt,  von denen wenigstens eine verschliessbar ist.  



  In der Zeichnung sind einige zur Raum  heizung dienende Ausführungsformen der  Vorrichtung gemäss der Erfindung beispiels  weise dargestellt, und zwar zeigen die     Fig.    1  bis 6 und 10 je einen waagrechten Schnitt  und die     Fig.    7 und 9 je einen senkrechten  Schnitt durch je eine Ausführungsform einer  solchen Vorrichtung, während die     Fig.    8 ein  dazu gehörendes     Zeit-Temperaturdiagramm     veranschaulicht.  



  Nach     Fig.    1 sind mit je einer elektrischen  Heizvorrichtung ausgestattete, im waagrech  ten Querschnitt sektorenförmige Heizkörper  1, zwischen sich raumlassend konzentrisch  zusammengestellt und in gewissem Abstand  gemeinsam von der wärmedämmenden Um  hüllung 2 umgeben. Letztere besitzt ver-      schliessbare Öffnungen, die nach Bedarf der  Raumluft den Durchgang durch das Innere  des Ofens gestatten.  



  Die Speicherkörper 1 sind mit Wasser  gefüllte Behälter, welche mit je einer elek  trischen; (in der Zeichnung nicht dargestell  ten) Heizvorrichtung ausgestattet sind. Sie  können auch     Hochtemperatur-Speicherkörper     sein und sind dann vorzugsweise mit Wärme  isolierstoff umhüllt.  



  Speicherkörper, die auf hohe Temperatur  speichern, enthalten zum Beispiel schmelzende  Salzgemische, wie geschmolzene     Chloridge-          mische,    als     Speicherstoff.     



  Es können Speicherkörper zu einem Aggre  gat zusammengestellt sein, die verschiedene  Kapazität haben. Dabei können die auf Nie  dertemperatur speichernden Speicherkörper,  zum Beispiel wassergefüllte Speicherkörper,  von den auf höhere Temperatur speichern  den Körpern aus beheizt oder nachgeheizt  werden.  



  Die     Hochtemperatur-Speicherkörper        kön    n en  so eingerichtet sein, dass sie innerhalb ihrer  eigenen Isolierhülle ein strömendes Medium  wie Wasser, erwärmen oder verdampfen.  Einzelne oder sämtliche Speicherkörper können  zwecks leichterer Wärmeabgabe profiliert  sein, wie beispielsweise     Fig.    10 zeigt.  



  Die     Hochtemperatur-Speicherkörper,    die  innerhalb ihrer Isolierung ein strömendes  Medium erwärmen beziehungsweise verdamp  fen,- können um ihre Isolierung einen Hohl  mantel tragen, in welchem das Medium, unter  Aufnahme von Sickerwärme vorgewärmt wird.  



  Nach den     Fig.    2 bis 5 sind ein oder  mehrere Speicherkörper von andern Speicher  körpern umstanden. Eine solche Anordnung  der Speicherkörper ist zweckmässig, wenn das       Speicherkörper-Aggregat    aus     Hochtemperatur-          Speicherkörpern    und     Niedertemperatur-Spei-          cherkörpern    besteht. Zweckmässig umgeben  die letzteren die     Hochtemperatur-Speicher-          körper.     



  Die einreihige     Nebeneinanderanordnung     und die     quadratische        Querschnittsform    der  Speicherkörper gemäss     Fig.    6 gestatten die    grösstmögliche Abgabe von Wärme in der  Zeiteinheit. Wie die Speicherkörper des Aus  führungsbeispiels nach     Fig.    1 sind auch die  Speicherkörper der Ausführungsbeispiele nach       Fig.    2 bis 6 und 10 mit je einem elektrischen  (in diesen Figuren ebenfalls nicht dargestell  ten) Heizkörper versehen.  



  Bei der Vorrichtung gemäss     Fig.    7 stehen  die wassergefüllten Gefässe 1 mit elektrischen  Erhitzern 3, die in das Wasser eintauchen,  auf einem Rahmen aus Wärme schlecht lei  tendem Stoff und sind von einem Hohlmantel  2 umgeben, der mit Korkschrot ausgefüllt  ist. Der mit einer     Verstellvorrichtung    aus  gestattete Deckel 4 ist ebenfalls mit Kork  schrot oder dergleichen gefüllt. Nach unten  ist der Mantel 2 dauernd offen, was aus der  Zeichnung nicht ersichtlich ist.  



  Unter dem Ofen ist eine Schale 6 ange  ordnet, die den Inhalt zweier undicht ge  wordener Gefässe 1 aufnehmen kann, ohne  dass in einem solchen Fall die Flüssigkeit in  der Schale den untern Rand des Mantels 2  berührt. Wenn bei einem solchen Ofen nur  mit einer Erwärmung des Wassers bis 95   C  gearbeitet wird, tritt selbst bei dicht ge  schlossenen Gefässen 1 kein erheblicher Druck  ein, so dass die Wandstärken der Gefässe 1  dünn gehalten sein können.  



  Das Diagramm gemäss     Fig.    8 zeigt bei  spielsweise die Leistungsfähigkeit eines Ofens  nach der Erfindung. Der steil ansteigenden  Ladekurve steht eine gleichfalls steil abfal  lende Kurve 7 der schnellsten Entladung und  eine nur ganz allmählich abfallende Kurve 8  der langsamsten Entladung gegenüber. In  folgedessen wird durch die Kurven 7 und 8  ein sehr grosser Regelbereich eingeschlossen.  



       Fig.    9 zeigt ein Beispiel für einen Hoch  temperatur-Speicherofen. Die Umhüllung 2,  welche die Speicherkörper, wie aus     Fig.    6  ersichtlich, raumlassend umgibt, besitzt einen  mehr oder weniger     abhebbaren    Deckel 4 und  ausserdem ein zu öffnendes Feld 5.  



  In allen geschilderten Fällen wird dem  schwankenden Wärmebedarf entsprechend die  erforderliche Anzahl Speicherkörper 1 perio-           disch    oder dauernd aufgeladen. Da das       Speicherkörper-Aggregat    aus einer Mehrzahl  von Speicherkörpern besteht, können die  Öfen praktisch bei jeder elektrischen Strom  anlage verwendet werden; denn nach Belieben  ist eine Parallel- oder Reihenschaltung der  Speicherkörper möglich.  



  Für eine langsame Wärmeabgabe wird  der Raumluft der Weg durch den freien  Innenraum des Ofens mehr oder weniger  versperrt, indem man die Öffnungen der Um  hüllung 2 ganz oder zum grössten Teil ver  schliesst. Im entgegengesetzten Fall lässt  man     durch    entsprechendes Offnen der Durch  gangsöffnungen die Raumluft unmittelbar an  den Speicherkörpern 1     entlangströmen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRüCHE 1. Verfahren zum Speichern und regelbaren Abgeben von Wärme, insbesondere zum Zwecke der Raumheizung, dadurch ge kennzeichnet, dass Wärme einer Mehrzahl von im Abstande voneinander stehenden Speicherkörpern getrennt zugeführt und von diesen regelbar an ein strömendes Mediurn abgegeben wird mittels einer das Speicherkörper-Aggregat im Abstand um schliessenden, wärmedämmenden Umhül lung mit Durchgangsöffnungen für das strömende Medium, von denen wenigstens eine verschliessbar ist.
    IL Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Mehrzahl von getrennt beheizbaren Speicherkörpern in Abständen voneinander innerhalb einer gemeinsamen, wärmedämmenden Umhüllung im Abstande von dieser untergebracht sind und die Umhüllung Durchgangsöffnungen für das strömende Medium besitzt, von denen wenigstens eine verschliessbar ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch die Benutzung von Speicher körpern mit Wasser als Speichermasse. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Speicher körpern, die auf hohe Temperatur spei chern, Wasser gefüllte Speicherkörper mit Wärme aufgeladen werden. 3.
    Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass die einzelnen Speicherkörper auf hohe Temperatur speichernde Körper mit wärmeisolierender Umhüllung sind. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass auf hohe Tem peratur speichernde Speicherkörper neben Speicherkörpern vorhanden sind, die auf niedrigere Temperatur speichern und von den erstgenannten Speicherkörpern Wärme empfangen. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass Hochtempera tur-Speicherkörper vorhanden sind, die innerhalb ihrer eigenen Isolierhülle an ein strömendes Medium Wärme abgeben. ö.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass profilierte Speicherkörper vorhanden sind. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet,. dass auf Hoch temperatur speichernde Speicherkörper, die innerhalb ihrer Isolierung an ein strömendes Medium Wärme abgeben, um ihre Isolierung einen Hohlmantel tragen, in dem das strömende Medium unter Auf nahme der Sickerwärme vorgewärmt wird. B. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass ein auf Hoch temperatur speichernder, mit wärmeiso lierender Hülle versehener Speicherkörper von mehreren auf Niedertemperatur spei chernden Speicherkörpern umgeben ist. 9.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Umhüllung des Speicherkörper-Aggregates einen ein stellbar zu öffnenden Deckel besitzt. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass die Umhüllung des Speicherkörper-Aggregates unten offen ist. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Umhüllung des Speicherkörper-Aggregates heraus- kläppbare Felder besitzt. 12.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass wassergefüllte Speicherkörper vorhanden sind und unter dem Speicherkörper-Aggregat eine Schale angeordnet ist.
CH186488D 1935-10-25 1935-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Wärme. CH186488A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH186488T 1935-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH186488A true CH186488A (de) 1936-09-30

Family

ID=4434405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186488D CH186488A (de) 1935-10-25 1935-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Wärme.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH186488A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946565C (de) * 1951-02-13 1956-08-02 Otto Traenkner Elektrische Fernheizungsanlage zur Waermeversorgung von Staedten, Siedlungen u. dgl. unter Ausnutzung von Afall- und UEberschussenergie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946565C (de) * 1951-02-13 1956-08-02 Otto Traenkner Elektrische Fernheizungsanlage zur Waermeversorgung von Staedten, Siedlungen u. dgl. unter Ausnutzung von Afall- und UEberschussenergie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815528C1 (de)
DE1966721B2 (de) Platte mit veraenderlichem waermedurchgang
EP0077960A1 (de) Kühlgutbehälter zum Kühlen eines Kühlgutes in einem Behälter
DE3019786A1 (de) Einrichtung zur waermespeicherheizung bei fahrzeugen
CH186488A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Wärme.
DE1131246B (de) Schutzgashaube fuer Haubengluehoefen
DE638993C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen
DE735491C (de) Temperaturregler elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE2154054A1 (de) Einrichtung bei einem Elektroheizaggregat
DE2720118A1 (de) Temperatur-schutzgefaess fuer messeinrichtung
DE2311190A1 (de) Kraftfahrzeug-heizung
DE469735C (de) Absorptionskaelteapparat
DE3727298A1 (de) Klimaschrank
DE944389C (de) Elektrischer Schnellerhitzer fuer stroemende Media
CH344543A (de) Verfahren zur Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser für Heizungs- oder Gebrauchszwecke, mittels Speicherwärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE607332C (de) Verfahren und Einrichtung zum Gluehen von Blechpaketen
DE6750147U (de) Geraet zur warmwasserbereitung
DE745584C (de) Anordnung zur Behandlung, vorzugsweise vor oder zur Temperung von laufend fertiggestellten, insbesondere aus Glas gefertigten Gegenstaenden
DE539507C (de) Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl.
DE594364C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung der Raumluft, insbesondere in Kuehlraeumen
DE679425C (de) Elektrisch beheizter Gluehofen
AT218552B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Dampfkondensation auf den Abschirmflächen von Strahlungskühlsystemen
DE515294C (de) Waermespeichernde Herdsohle aus zusammengesetzten Schamotteplatten fuer elektrisch beheizte Backoefen
DE602507C (de) Elektrisch beheizter Wassererwaermer mit Waermespeichermoeglichkeit
CH130369A (de) Wärmespeicherherd.