EP0940637A2 - Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage - Google Patents

Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage Download PDF

Info

Publication number
EP0940637A2
EP0940637A2 EP99103647A EP99103647A EP0940637A2 EP 0940637 A2 EP0940637 A2 EP 0940637A2 EP 99103647 A EP99103647 A EP 99103647A EP 99103647 A EP99103647 A EP 99103647A EP 0940637 A2 EP0940637 A2 EP 0940637A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy
housing
heat
heat exchange
exchange device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99103647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940637B1 (de
EP0940637A3 (de
Inventor
Gottfried Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19829192A external-priority patent/DE19829192B4/de
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG, Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Publication of EP0940637A2 publication Critical patent/EP0940637A2/de
Publication of EP0940637A3 publication Critical patent/EP0940637A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0940637B1 publication Critical patent/EP0940637B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/26Internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the present invention relates to a plant for generating of energy, especially energy compact system with at least one drive unit at least one Generator is assigned.
  • Such drive units are in the most varied of forms and Execution known and used on the market. she primarily serve to generate energy, especially electricity. They essentially stand out in that they can be used flexibly and independently are.
  • a disadvantage of such devices is that conventional Drive units have a high energy loss because they give off unused heat. Furthermore, they are not suitable to complete a household with everyone required energies in different forms such as To supply electricity, heat etc.
  • the present invention is based on the object Creation of the above Kind of creating a separate and permits complete energy supply, for example for a house, such a customer completely independent of external energy suppliers, houses or apartments with Can supply energy.
  • the drive unit leads to the solution of this task to use waste heat in a sound and / or heat-insulating housing is arranged.
  • the present invention allows that of the Drive unit emitted heat and the Drive unit emitted hot exhaust gases in at least a heat exchanger can be evaluated.
  • Various heat exchangers can be provided to the To use waste heat from such a drive unit.
  • a heat exchanger is preferably air and gas-permeable register formed, which of hot Air or hot exhaust gases from the drive unit is flowable. This will, for example, warm water for a heating boiler or heating circuit of a house or warmed up for a domestic water boiler in a residential building.
  • the current generated by the generator controlled by an electric control, a heat pump or an electric heater. This leaves the desired hot water temperature or temperature regulate and control the heating circuit in the customer precisely.
  • Another peculiarity of the present invention is if there is additional external or internal in the housing Energy storage, for example in the form of batteries, is provided are. Then, with lower loads, the operation of the Drive unit are dispensed with, the Load recipients are supplied via the energy storage.
  • Energy storage for example in the form of batteries
  • Another particularly advantageous embodiment of the Invention shows an additional heat exchange device, what warm air for heating rooms, especially about a ventilation system that brings buildings into.
  • This Heat exchange device is air through an inlet port supplied and heated air via an outlet in supplied a ventilation system. From there you can Most rooms are heated.
  • the present invention is a system in particular created an energy compact system, which independent and independent of external and external Energize a house or living space with energy can.
  • the customers such as process water, boilers or Heating circuit boiler is not in operation at night and is in only slightly consumes energy in a household, so the drive unit switches off automatically.
  • the remaining energy requirement is via the energy storage especially covered batteries.
  • the present Invention is about a heat exchange device as it is described above, energy, for example Block heat and power plant withdrawn.
  • the heat exchange device is also over a medium, especially water operated and carries heat to a customer, in particular Boiler too.
  • This boiler, or at least part of it can preferably via external energy, preferably by means of of a burner, to be strongly heated so that in the customer or boiler steam generation takes place.
  • This Overpressure, especially this water vapor is in one energy converter assigned to the customer, in particular Steam generator converted to electricity. This allows the Waste heat, for example, from a combined heat and power plant for direct Electricity generation can be used, which is its efficiency significantly increases.
  • the steam turbines used to generate electricity can only be done with minor, additional Energy expenditure can be operated. It's just that Temperature difference between the temperature of the waste heat and the temperature required to generate steam, required.
  • the condensate, which is on the steam generator drops and its temperature approximately at 90 ° C, the customer, especially the boiler fed again.
  • a system R has Generation of energy, in particular compact energy system, a housing 1, which is preferably sound and is designed to be heat-insulating.
  • the housing is preferred 1 airtight design.
  • a drive unit 2 is provided, which via a connecting line 3 indicated here by dashed lines communicates with an energy reservoir 4. in the In the present exemplary embodiment, the energy reservoir 4 arranged externally to the housing 1. However, it should also do that be thought of the energy reservoir 4 in the housing 1 integrate. It provides the necessary energy for that Drive unit 2.
  • This is petrol, diesel, rapeseed oil, Bio oil, from different plants, or other Organic substances thought.
  • the drive unit 2 is connected to a generator 5.
  • This generator 5 is connected to a control device 6 Connection, which is only indicated here via lines 7.1, 7.2 distributes and regulates the electricity.
  • the Line 7.1 leads to any load consumers, for example one House. If only light loads are frozen at night, for example, the control device 6 switches to its own Energy storage 8 um, which are arranged in the housing 1.
  • the energy stores 8 are preferably close to one Housing bottom 9 arranged, and are on a partition 10 foreclosed.
  • the system R delivers, for example, at night without the generator 5 and thus the drive unit 2 can be operated need permanent energy from the energy storage 8.
  • the Control device 6 takes over the necessary for this Control and regulation. Falls a certain Voltage potential of the energy storage 8, so automatically via the control device 6 Drive unit 2 turns on and loads the preferably Energy storage 8 arranged internally in the housing 1.
  • generator 5 delivers at higher loads enough electricity to power all load recipients, for example Provide enough energy for a family home.
  • Another special feature of the present invention is that the waste heat from the drive unit 2 is used. Due to the heat-insulated housing 1 inside generates high heat. This heat is over Heat exchange devices 11.1, 11.2 used.
  • the heat exchange device 11.1 is preferably air and exhaust gas permeable register formed. This is preferably arranged above the drive unit 2, through which the heated air in the housing 1 to the outside can leak.
  • the heat exchange device 11.1 is after an exhaust air intake element 12 is assigned to the outside.
  • the Exhaust air intake element 12 leads directly into the open and transfers the heat or exhaust air from the drive unit 2 an exhaust air duct 13.
  • Fresh air is supplied to the Inlet 19 assigned to housing 1. This can also be the case preheated room air or fresh air.
  • the heat exchange device 11.1 is above heat pipes 14.1, 14.2 with at least one customer 15.1, 15.2 in Connection. Corresponding adjustable and not detailed here numbered valves and heat pumps regulate the volume flow when heat exchange of the heat exchange device 11.1.
  • the Customers 15.1, 15.2 can, for example, boilers for domestic water or boiler for a heating circuit, as indicated here it's his.
  • electrical in the boilers Heating elements 16.1, 16.2 may be provided, which over the Energy storage 8 or directly via the generator 5 are operable.
  • Another heat exchanger 11.2 is preferably on the side provided in the housing 1. This essentially serves as shown in particular in Figure 2 for Heating air, passing the air through one Inlet connector 20 flows into the housing 1 through Heat exchange device 11.2 in direct current or Countercurrent process transported and over a Outlet connector 17 is supplied to a ventilation system 18.
  • the outlet connector 17 can, for example, directly into a room flow into. Individual ventilation can be done via the ventilation system 18 Rooms, which are connected to it, are controllably heated become.
  • FIG. 3 a further system R 1 is shown, which essentially contains the components shown in FIGS. 1 and 2.
  • the difference here is that, instead of the heating element 16.1, a heating element 16.3 is connected externally, for example as a combustion device, to the consumer 15.1.
  • the consumer 15.1 can be heated via the external heating element 16.3.
  • Waste heat preheated water in the customer 15.1, which formed as a boiler in the present embodiment is.
  • the water heated by waste heat in the customer 15.1 can be further heated by the heating element 16.3. This is then a further heat pipes 14.3, 14.4 Energy converter 21 supplied.
  • the temperature in the customer 15.1, in particular boiler heated in such a way that it is used to generate energy, in particular electricity generation in the energy converter 21, steam generator is particularly suitable.
  • the waste heat which is obtained, for example, from combined heat and power plants is, the water in the customer 15.1 warms up to about 70 to 80 ° C.
  • Over the burner or over the heating element 16.3 must only the temperature difference in the form of energy are supplied, which for the steam generator or Energy converter 21 is required.
  • the temperature in the customer 15.1 only increases Steam generation temperature is heated and then the Steam the steam generator to generate energy fed.
  • the condensate coming from the steam generator excretes, has a temperature of about 90 ° C and can Via heat conduction 14.4 directly to the customer 15.1 be fed. This creates a circulation, whereby only the temperature difference between the Steam generation temperature and the temperature in the customer 15.1 must be supplied by the heating element 16.3.
  • the heat exchange device 11.1 is assigned to a combined heat and power plant.
  • This waste heat by means of which conventional cogeneration plants were used to heat apartments or other buildings, can now be used directly to generate electricity. This significantly increases the efficiency of combined heat and power plants. The large temperature losses through long-distance lines and the like can be eliminated.
  • Item number list 1 casing 34 67 2nd Drive unit 35 68 3rd Connecting line 36 69 4th Energy reservoir 37 70 5 generator 38 71 6 Control device 39 72 7 management 40 73 8th Energy storage 41 74 9 Case back 42 75 10th partition wall 43 76 11 Heat exchange device 44 77 12th Exhaust air intake element 45 78 13 Exhaust duct 46 79 14 Heat conduction 47 R investment 15 customer 48 16 Heating element 49 17th Outlet connector 50 18th Ventilation system 51 19th inlet 52 20th Inlet connector 53 21 Energy converter 54 22 55 23 56 24th 57 25th 58 26 59 27 60 28 61 29 62 30th 63 31 64 32 65 33 66

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Bei einer Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage mit zumindest einem Antriebsaggregat (2) dem wenigstens ein Generator (5) zugeordnet ist, ist das Antriebsaggregat (2) zur Nutzung von Abwärme in einem schall- und/oder wärmeisolierendem Gehäuse (1) angeordnet. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage mit zumindest einem Antriebsaggregat dem Wenigstens ein Generator zugeordnet ist.
Derartige Antriebsaggregate sind in vielfältigster Form und Ausführung auf dem Markt bekannt und gebräuchlich. Sie dienen in erster Linie zum Erzeugen von Energie, insbesondere Strom. Sie zeichnen sich im wesentlichen dadurch aus, dass sie flexibel und unabhängig einzusetzen sind.
Nachteilig an derartigen Geräten ist, dass herkömmliche Antriebsaggregate einen hohen Energieverlust aufweisen, da sie ungenutzte Wärme abgeben. Ferner sind sie nicht geeignet, um einen Haushalt vollständig mit allen erforderlichen Energien in unterschiedlicher Form wie bspw. Strom, Wärme etc. zu versorgen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anlage der o.g. Art zu schaffen, welche eine separate und vollständige Energieversorgung bspw. für ein Haus zulässt, wobei ein derartiger Abnehmer völlig unabhängig von externen Energieversorgern, Wohnhäuser oder Wohnungen mit Energie versorgen kann.
Ferner sollen dabei Energiekosten reduziert und bedarfsgerecht verwendet werden. Zudem soll eine derartige Anlage universell einsetzbar und in herkömmliche Wohnhäuser nachrüstbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass das Antriebsaggregat zur Nutzung von Abwärme in einem schall- und/oder wärmeisolierendem Gehäuse angeordnet ist.
Die vorliegende Erfindung gestattet, dass die von dem Antriebsaggregat abgegebene Wärme und die vom Antriebsaggregat abgegebenen heissen Abgase in zumindest einem Wärmetauscher ausgewertet werden. In dem Gehäuse können verschiedenste Wärmetauscher vorgesehen sein, um die Abwärme eines derartigen Antriebsaggregates zu nutzen.
Ein Wärmetauscher ist vorzugsweise als luft und gasdurchlässiges Register ausgebildet, welches von heisser Luft bzw. auch von heissen Abgasen des Antriebsaggregates durchströmbar ist. Hierdurch wird bspw. warmes Wasser für einen Heizboiler bzw. Heizkreislauf eines Wohnhauses oder für einen Brauchwasserboiler in einem Wohnhaus aufgewärmt. Zusätzlich kann der durch den Generator erzeugte Strom, gesteuert über eine elektrische Steuerung, eine Wärmepumpe oder eine elektrische Heizung, betreiben. Hierdurch lässt sich die gewünschte Brauchswassertemperatur oder Temperatur des Heizkreislaufes im Abnehmer exakt regeln und steuern.
Eine weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist dann gegeben, wenn zusätzlich extern oder intern im Gehäuse Energiespeicher, bspw. in Form von Batterien, vorgesehen sind. Dann kann bei geringeren Lasten auf den Betrieb des Antriebsaggregates verzichtet werden, wobei die Lastabnehmer über die Energiespeicher versorgt werden.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeigt eine zusätzliche Wärmetauscheinrichtung, welche Warmluft zum Beheizen von Räumen, insbesondere über ein Belüftungssystem, in das Gebäude einbringt. Dieser Wärmetauscheinrichtung wird Luft über einen Einlassstutzen zugeführt und erwärmte Luft über einen Auslassstutzen in ein Belüftungssystem zugeführt. Von dort können eine Mehrzahl von Räume beheizt werden.
Insgesamt ist mit der vorliegendnen Erfindung eine Anlage, insbesondere eine Energie-Kompakt-Anlage geschaffen, welche selbstständig und unabhängig von fremden und externen Energien ein Haus oder ein Wohnraum mit Energie versorgen kann. Sind die Abnehmer wie bspw. Brauchwasser, Boiler oder Heizkreislaufboiler nachts nicht im Betrieb und wird in einem Haushalt nur geringfügig Energie verbraucht, so schaltet sich automatisch das Antriebsaggregat ab. Der übrige Energiebedarf wird über die Energiespeicher insbesondere Batterien abgedeckt.
Ferner entfallen bei einer derartigen Anlage herkömmliche Schornsteinfegerkosten sowie Anschlussgebühren der Energieversorger pro Einfamilienhaus, die in etwa bei DM 4.000,-- bis DM 6.000,-- liegen. Es können herkömmliche teure Heizkörper, Heizkessel oder Stromversorgungsanlagen etc. entfallen.
Durch die Verwendung von Wohnraumbe- und entlüftungsanlagen wird zugleich der Wohnung zusätzlich die notwendige Frischluft zugeführt. Ferner können durch die Verwendung von Biotreibstoffen als Energielieferanten für das Antriebsaggregat sehr umweltfreundlich und vollständige Energieversorgungen auf engstem Raum preisgünstig ausgenutzt werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird über eine Wärmetauscheinrichtung, wie sie oben beschrieben ist, Energie bspw. einem Blockheizkraftwerk entzogen. Die Wärmetauscheinrichtung wird ebenfalls über ein Medium, insbesondere Wasser betrieben und führt Wärme einem Abnehmer, insbesondere Boiler zu. Dieser Boiler oder zumindest ein Teil von ihm kann über vorzugsweise externe Energie, bevorzugt mittels eines Brenners, stark erhitzt werden, so dass im Abnehmer bzw. Boiler eine Dampferzeugung stattfindet. Dieser Überdruck, insbesondere dieser Wasserdampf, wird in einem dem Abnehmer zugeordneten Energiewandler, insbesondere Dampfgenerator zu Strom umgewandelt. Hierdurch kann die Abwärme bspw. eines Blockheizkraftwerkes zur direkten Stromerzeugung genutzt werden, was dessen Wirkungsgrad wesentlich steigert.
Die Dampfturbinen, welche zur Stromerzeugung eingesetzt werden, können nur mit geringfügigem, zusätzlichen Energieaufwand betrieben werden. Es ist lediglich die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur der Abwärme und der Temperatur, welche zur Dampferzeugung notwendig ist, erforderlich. Ebenfalls wird das Kondensat, welches an dem Dampfgenerator abfällt und dessen Temperatur in etwa bei 90°C liegt, dem Abnehmer, insbesondere dem Boiler wieder zugeführt.
Hierdurch wird die Abwärme eines derartigen Blockheizkraftwerkes, welches bspw. nach herkömmlicher Art durch fossile Brennstoffe, wie Gas, Öl, Biobrennstoffe, Holzschnipsel, Altöl oder anderen fossilen Brennstoffen betrieben wird, ausgenutzt.
Ferner müssen derartige Blockheizkraftwerke gekühlt werden, wozu frisches Brauchwasser verwendet wird. Dieses wird dem Kreislauf zugeführt. Es erwärmt sich und muss dann über Kühlflächen abgeleitet und luftgekühlt werden. Hierzu können Düsen oder Ventilatoren vorgesehen sein, welche die Umgebungsluft direkt unter der warmwasserführenden Fläche abführt, so dass das Wasser besser gekühlt werden kann. Dieses Wasser kann über Becken, Erdbecken oder Erdauffangbehälter gesammelt werden. Diese sind in gewissen Abständen aneinandergereiht, um die Abkühlung von einem Becken zum nächsten bis zur gewünschten Wassertemperatur zu gewährleisten. Aus dem letzten, jeweils erkaltetem Becken, wird das kalte Wasser zur Kühlung der Heizkraftwerke erneut in dessen Kreislauf gebracht. Zudem kann das vollständige Wasserreservoir bspw. unter der Verwendung von Regenwasser nachgefüllt werden, damit immer genügend frisches Wasser im Umlauf ist. Entsprechende Überläufe regeln das Wasserreservoir.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Figur 1 eine schematische, blockschaltbildliche Darstellung einer erfindungsgemässen Anlage zum Erzeugen von Energie;
  • Figur 2 eine teilweise aufgeschnittene blockschaltbildliche Seitenansicht der Anlage gemäss Figur 1;
  • Figur 3 eine schematisch, blockschaltbildliche Darstellung einer weiteren Anlage gemäss Figur 1.
  • Gemäss Figur 1 weist eine erfindungsgemässe Anlage R zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage, ein Gehäuse 1 auf, welches vorzugsweise schall- und wärmeisolierend ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Gehäuse 1 luftundurchlässig ausgebildet. In etwa mittig des Gehäuses 1 ist ein Antriebsaggregat 2 vorgesehen, welches über eine hier gestrichelt angedeutete Verbindungsleitung 3 mit einem Energiereservoir 4 in Verbindung steht. Im vorliegendem Ausführungsbeispiel ist das Energiereservoir 4 extern zum Gehäuse 1 angeordnet. Es soll jedoch auch daran gedacht sein, das Energiereservoir 4 in das Gehäuse 1 zu intergrieren. Es liefert die notwendige Energie für das Antriebsaggregat 2. Hierbei ist an Benzin, Diesel, Rapsöl, Bioöl, aus unterschiedlichen Pflanzen, oder sonstigen Biostoffen gedacht.
    Das Antriebsaggregat 2 ist mit einem Generator 5 verbunden. Dieser Generator 5 steht mit einer Steuereinrichtung 6 in Verbindung, welche über hier nur angedeutete Leitungen 7.1, 7.2 die Verteilung und Regelung des Stromes vornimmt. Die Leitung 7.1 führt zu beliebigen Lastabnehmern bspw. eines Hauses. Wird nur geringe Last bspw. in der Nacht erfrodert, so schaltet die Steuereinrichtung 6 auf eigene Energiespeicher 8 um, welche im Gehäuse 1 angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Energiespeicher 8 nahe eines Gehäusebodens 9 angeordnet, und werden über eine Trennwand 10 abgeschottet.
    Die Anlage R liefert bspw. nachts ohne dass der Generator 5 und damit auch das Antriebsaggregat 2 betrieben werden müssen permanent Energie aus dem Energiespeicher 8. Die Steuereinrichtung 6 übernimmt die hierzu notwendige Steuerung und Regelung. Fällt ein bestimmtes Spannungspotential der Energiespeicher 8 ab, so wird automatisch über die Steuereinrichtung 6 das Antriebsaggregat 2 einschaltet und lädt die vorzugsweise intern im Gehäuse 1 angeordneten Energiespeicher 8 auf. Gleichzeitig liefert bei höheren Lasten der Generator 5 genügend Strom, um alle Lastabnehmer bspw. eines Einfamilienhauses ausreichend mit Energie zu versorgen.
    Eine weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist, dass die Abwärme des Antriebsaggregates 2 genutzt wird. Durch das wärmeisolierte Gehäuse 1 wird im Inneren eine hohe Warme erzeugt. Diese Wärme wird über Wärmetauscheinrichtungen 11.1, 11.2 genutzt.
    Die Wärmetauscheinrichtung 11.1 ist vorzugsweise als luft- und abgasdurchlässiges Register ausgebildet. Dieses ist bevorzugt oberhalb des Antriebsaggregates 2 angeordnet, durch welches die erwärmte Luft im Gehäuse 1 nach aussen austreten kann. Der Wärmetauscheinrichtung 11.1 ist nach aussen hin ein Abluftaufnahmeelement 12 zugeordnet. Das Abluftaufnahmeelement 12 führt unmittelbar in das Freie und gibt die Wärme bzw. Abluft des Antriebsaggregates 2 über einen Abluftkanal 13 ab. Frischluft wird über einen dem Gehäuse 1 zugeordneten Einlass 19 zugeführt. Dies kann auch vorgewärmte Raumluft oder Frischluft sein.
    Die Wärmetauscheinrichtung 11.1 steht über Wärmeleitungen 14.1, 14.2 mit zumindest einem Abnehmer 15.1, 15.2 in Verbindung. Entsprechende regelbare und hier nicht näher bezifferte Ventile und Wärmepumpen regeln den Volummenstrom beim Wärmeaustausch der Wärmetauscheinrichtung 11.1. Die Abnehmer 15.1, 15.2 können bspw. Boiler für Brauchswasser oder Boiler für einen Heizkreislauf, wie es hier angedeutet ist, sein. Zusätzlich können in den Boilern elektrische Heizelemente 16.1, 16.2 vorgesehen sein, welche über die Energiespeicher 8 oder direkt über den Generator 5 betreibbar sind.
    Ein weiterer Wärmetauscher 11.2 ist vorzugsweise seitlich in dem Gehäuse 1 vorgesehen. Dieser dient im wesentlichen, wie es insbesondere in Figur 2 dargestellt ist, zum Erwärmen von Luft, wobei die Luft durch einen Einlassstutzen 20 in das Gehäuse 1 einströmt, durch die Wärmetauscheinrichtung 11.2 im Gleichstrom oder Gegenstromverfahren weitertransportiert und über einen Auslassstutzen 17 einem Belüftungssystem 18 zugeführt wird. Der Auslassstutzen 17 kann bspw. direkt in einen Raum einmünden. Über das Belüftungssystem 18 können einzelne Räume, welche daran angeschlossen sind, regelbar beheizt werden.
    Gemäss Figur 3 ist eine weitere Anlage R1 aufgezeigt, welche im wesentlichen die in den Figuren 1 und 2 aufgezeigten Bauteile beinhaltet. Unterschiedlich ist hier, dass an den Abnehmer 15.1 anstelle des Heizelementes 16.1 ein Heizelement 16.3 extern, bspw. als Brenneinrichtung anschliesst. Über das externe Heizelement 16.3 lässt sich der Abnehmer 15.1 aufheizen.
    Insbesondere gelangt in diesem Ausführungsbeispiel durch Abwärme vorgewärmtes Wasser in den Abnehmer 15.1, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Boiler ausgebildet ist.
    Das durch Abwärme erwärmte Wasser im Abnehmer 15.1 kann durch das Heizelement 16.3 weiter erhitzt werden. Dieses wird dann über weitere Wärmeleitungen 14.3, 14.4 einem Energiewandler 21 zugeführt. Bevorzugt ist der Energiewandler 21 als Dampfgenerator ausgebildet.
    Die Temperatur im Abnehmer 15.1, insbesondere Boiler wird derartig erhitzt, dass sie zur Energieerzeugung, insbesondere Stromerzeugung im Energiewandler 21, insbesondere Dampfgenerator geeignet ist.
    Die Abwärme, welche bspw. über Blockheizkraftwerke gewonnen wird, erwärmt das Wasser im Abnehmer 15.1 bis etwa 70 bis 80°C. Über den Brenner bzw. über das Heizelement 16.3 muss lediglich die Temperaturdifferenz in Form von Energie zugeführt werden, die für den Dampfgenerator bzw. Energiewandler 21 erforderlich ist.
    Daher wird die Temperatur im Abnehmer 15.1 lediglich auf Dampferzeugungstemperatur aufgeheizt und anschliessend der Wasserdampf dem Dampfgenerator zur Erzeugung von Energie zugeführt. Das Kondensat, welches aus dem Dampfgenerator ausscheidet, hat eine Temperatur von etwa 90°C und kann über die Wärmeleitung 14.4 dem Abnehmer 15.1 direkt zugeführt werden. Hierdurch entsteht ein Umlauf, wobei lediglich die Temperaturdifferenz zwischen der Dampferzeugungstemperatur und der Temperatur im Abnehmer 15.1 durch das Heizelement 16.3 zugeführt werden muss.
    In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 3 ist die Wärmetauscheinrichtung 11.1 einem Blockheizkraftwerk zugeordnet. Diese Abwärme, mittels welcher bei herkömmlichen Blockheizkraftwerken eine Beheizung von Wohnungen oder sonstigen Gebäuden vorgenommen wurde, kann nun zur Stromerzeugung direkt verwendet werden. Dies steigert den Wirkungsgrad von Blockheizkraftwerken erheblich. Die grossen Temperaturverluste durch Fernleitungen und dgl. können entfallen.
    Positionszahlenliste
    1 Gehäuse 34 67
    2 Antriebsaggregat 35 68
    3 Verbindungsleitung 36 69
    4 Energiereservoir 37 70
    5 Generator 38 71
    6 Steuereinrichtung 39 72
    7 Leitung 40 73
    8 Energiespeicher 41 74
    9 Gehäuseboden 42 75
    10 Trennwand 43 76
    11 Wärmetauscheinrichtung 44 77
    12 Abluftaufnahmeelement 45 78
    13 Abluftkanal 46 79
    14 Wärmeleitung 47 R Anlage
    15 Abnehmer 48
    16 Heizelement 49
    17 Auslassstutzen 50
    18 Belüftungssystem 51
    19 Einlass 52
    20 Einlassstutzen 53
    21 Energiewandler 54
    22 55
    23 56
    24 57
    25 58
    26 59
    27 60
    28 61
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

    Claims (18)

    1. Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere EnergieKompakt-Anlage mit zumindest einem Antriebsaggregat (2) dem wenigstens ein Generator (5) zugeordnet ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass das Antriebsaggregat (2) zur Nutzung von Abwärme in einem schall- und/oder wärmeisolierendem Gehäuse (1) angeordnet ist.
    2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (1) ein Einlass (19) als Frischluftzufuhr zugeordnet ist.
    3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (1) zumindest eine Wärmetauscheinrichtung (11.1, 11.2) zugeordnet ist.
    4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscheinrichtung (11.1) oberhalb des Antriebsaggregates (2) im Gehäuse (1) angeordnet ist.
    5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscheinrichtung (11.1, 11.2) als -luft- und/oder abgasdurchlässiges Register ausgebildet ist, an welches ein Abluftaufnahmeelement (12) ggfs. trichterartig anschliesst.
    6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abluftaufnahmeelement (12) ausserhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist und einen Abluftkanal (13) aufweist.
    7. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscheinrichtung (11.1) an wenigstens einen externen Abnehmer (15.1, 15.2) anschliessbar ist.
    8. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscheinrichtung (11.2) an ein Belüftungssystem (18) anschliessbar ist, wobei die Warmetauscheinrichtung (11.2) im Gehäuse (1) im Gleichstrom und/oder im Gegenstrom verfahren, betreibbar ist.
    9. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (5) mit einer elektrischen Steuerung (6) zur Versorgung von wenigstens einem internen Energiespeicher (8) und/oder externen Lastabnehmer in Verbindung steht.
    10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Energiespeicher (8) innerhalb im Gehäuse (1) ggfs. abgeschottet über eine Trennwand (10) eingelagert ist.
    11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher (8) nahe eines Gehäusebodens (9) vorgesehen sind.
    12. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat (2) mit einem externen und/oder internen Energiereservoir (4), insbesondere Treibstofftank verbunden ist.
    13. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscheinrichtung (11.2) seitlich im Gehäuse (1) angeordnet ist, wobei ein Einlassstutzen (20) und ein Auslassstutzen (17) in das Gehäuse (1) einragen.
    14. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den Wärmetauscheinrichtungen (11.1, 11.2) die abgegebene Wärme des Antriebsaggregates (2) über verschiedenste Medien wie Luft, Wasser, Öl transportierbar ist.
    15. Anlagen zum Erzeugen von Energie, insbesondere EnergieKompakt-Anlage, welche über eine Wärmetauscheinrichtung (11.1) Abwärme, ggf. eines Blockheizkraftwerkes zumindest einem Abnehmer (15.1, 15.2) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Abnehmer (15.1, 15.2) mittels wenigstens einem Heizelement (16.3) erhöht und durch die Temperaturerhöhung im Abnehmer (15.1, 15.2) ein Energiewandler (21) zur Erzeugung von Energie antreibbar ist.
    16. Anlage nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einem Abnehmer (15.1, 15.2) wenigstens ein Energiewandler (21) zugeordnet ist.
    17. Anlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (21) über Wärmeleitungen (14.1, 14.2) mit dem Abnehmer (15.1) verbunden und ggf. ein Kreislauf gebildet ist.
    18. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (21) als Dampfgenerator zur Erzeugung von Strom ausgebildet ist.
    EP99103647A 1998-03-06 1999-02-25 Energie-Kompakt-Anlage Expired - Lifetime EP0940637B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19809779 1998-03-06
    DE19809779 1998-03-06
    DE19829192 1998-06-30
    DE19829192A DE19829192B4 (de) 1998-03-06 1998-06-30 Energie-Kompakt-Anlage

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0940637A2 true EP0940637A2 (de) 1999-09-08
    EP0940637A3 EP0940637A3 (de) 2001-12-05
    EP0940637B1 EP0940637B1 (de) 2005-10-26

    Family

    ID=26044426

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99103647A Expired - Lifetime EP0940637B1 (de) 1998-03-06 1999-02-25 Energie-Kompakt-Anlage

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0940637B1 (de)
    DE (2) DE29812982U1 (de)
    ES (1) ES2247742T3 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002059912A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Ccs Technology, Inc. Kleinspannungs-versorgungseinrichtung und gebäude mit einer kleinspannungs-versorgungseinrichtung
    WO2003087674A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-23 Mdu Limited An autonomous unit for supplying energy
    EP1281856B1 (de) * 2001-08-03 2005-07-06 ELZET ELEKTROTECHNIK GmbH Verfahren zum Erzeugen von Heizenergie
    EP1628104A2 (de) * 2004-08-17 2006-02-22 Lg Electronics Inc. Wärme-Kraft-System
    EP2700802A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-26 Vaillant GmbH Blockheizkraftwerk mit integriertem Stromspeicher
    WO2014108544A3 (de) * 2013-01-11 2014-12-31 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur erzeugung von energie

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1057985B1 (de) 1999-05-31 2005-10-19 Nortron ApS Kompakte Vorrichtung und ein Verfahren zur Krafterzeugung
    DE10003186A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-02 Bhkw Betreiber Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Wärmeerzeugung
    DE202017107002U1 (de) * 2017-11-18 2019-02-19 Bdr Thermea Group B.V. Blockheizkraftwerk

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4503337A (en) * 1981-04-27 1985-03-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Power supply system for heat and electricity
    US4657290A (en) * 1984-10-03 1987-04-14 Linden Craig L Co-generation plant module system
    US4736111A (en) * 1984-10-03 1988-04-05 Linden Craig L Cogeneration system
    US5719990A (en) * 1996-03-19 1998-02-17 Yang; Tsai Hui Hot water and electricity generator

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4503337A (en) * 1981-04-27 1985-03-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Power supply system for heat and electricity
    US4657290A (en) * 1984-10-03 1987-04-14 Linden Craig L Co-generation plant module system
    US4736111A (en) * 1984-10-03 1988-04-05 Linden Craig L Cogeneration system
    US5719990A (en) * 1996-03-19 1998-02-17 Yang; Tsai Hui Hot water and electricity generator

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002059912A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Ccs Technology, Inc. Kleinspannungs-versorgungseinrichtung und gebäude mit einer kleinspannungs-versorgungseinrichtung
    EP1281856B1 (de) * 2001-08-03 2005-07-06 ELZET ELEKTROTECHNIK GmbH Verfahren zum Erzeugen von Heizenergie
    WO2003087674A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-23 Mdu Limited An autonomous unit for supplying energy
    EP1628104A2 (de) * 2004-08-17 2006-02-22 Lg Electronics Inc. Wärme-Kraft-System
    EP1628104A3 (de) * 2004-08-17 2011-05-25 LG Electronics, Inc. Wärme-Kraft-System
    EP2700802A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-26 Vaillant GmbH Blockheizkraftwerk mit integriertem Stromspeicher
    WO2014108544A3 (de) * 2013-01-11 2014-12-31 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur erzeugung von energie

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0940637B1 (de) 2005-10-26
    DE59912691D1 (de) 2005-12-01
    EP0940637A3 (de) 2001-12-05
    ES2247742T3 (es) 2006-03-01
    DE29812982U1 (de) 1998-10-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19740398C2 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
    DE4006742C2 (de)
    DE69027546T2 (de) Gebäude
    EP1674802A2 (de) Multifunktionale Zentrale für Heizung und/oder Kühlung in Wohnbauten
    EP0940637B1 (de) Energie-Kompakt-Anlage
    DE19829192B4 (de) Energie-Kompakt-Anlage
    DE102008016577A1 (de) Wärmepumpeneinrichtung
    DE102016103008B4 (de) Energiezentrale und Betriebsverfahren
    DE102006040147B4 (de) Hausenergieversorgungsanlage
    DE10142779A1 (de) Kompaktheizgerät
    DE202005009663U1 (de) Blockheizkraftwerk
    DE202009018196U1 (de) Hocheffizientes, solarunterstütztes Brennwert-Speicherheizgerät für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Trinkwarmwasser und Heizwärme zur Raumheizung
    DE202008001386U1 (de) Heizanlage durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Generator und Luft-Wasser Wärmepumpe
    EP0811809A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärempumpe
    EP2444051A1 (de) Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE10149339C1 (de) Heizungsanlage für ein Gebäude, insbesondere für ein Wohnhaus
    DE10043547A1 (de) Energie-Kompakt-Anlage
    DE2917648A1 (de) Einrichtungen zur optimalen nutzung von solarenergie in form von heizwaerme und technischer arbeit
    DE7715448U1 (de) Isolierzelle für Wärmepumpen, Wärmespeicher und Warmwasserboiler von Zentralheizungsanlagen
    DE3019318A1 (de) Heizungs- und warmwasserbereitungsanlage
    EP0171014A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Kraftwerks, basierend auf dem Wärmespeichervermögen der Fernheizsysteme
    DE29923751U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und/oder Erwärmen eines Raumes
    AT255079B (de) Heizanlage für eine Wohnung oder ein Wohnhaus mit Heißluftbaderaum (Sauna)
    DE19914314C2 (de) Passivhaus und Verfahren zur Restwärmeerzeugung in einem derartigen Passivhaus
    DE19956219B4 (de) Brauchwasserspeicher

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL PT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7F 24D 12/02 A, 7F 02G 5/00 B, 7F 02B 63/04 B, 7F 02B 77/13 B

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020307

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL PT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030519

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SCHAKO KLIMA LUFT FERDINAND SCHAD KG

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: COMPACT ENERGY INSTALLATION

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU PT

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL PT

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL PT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051026

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ARIE WUBBEN

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051026

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59912691

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051201

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060225

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060228

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2247742

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060327

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060901

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060727

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060225

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20060227

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SCHAKO KLIMA LUFT FERDINAND *SCHAD K.G.

    Effective date: 20060228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070225

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110218