DE350277C - Stehender Wasserheizungskessel - Google Patents

Stehender Wasserheizungskessel

Info

Publication number
DE350277C
DE350277C DENDAT350277D DE350277DD DE350277C DE 350277 C DE350277 C DE 350277C DE NDAT350277 D DENDAT350277 D DE NDAT350277D DE 350277D D DE350277D D DE 350277DD DE 350277 C DE350277 C DE 350277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heating boiler
heating
boiler
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT350277D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE350277C publication Critical patent/DE350277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/34Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water chamber arranged adjacent to the combustion chamber or chambers, e.g. above or at side
    • F24H1/36Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water chamber arranged adjacent to the combustion chamber or chambers, e.g. above or at side the water chamber including one or more fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Stehender Wasserheizungskessel. Gegenstand der Erfindung ist ein stehender Wasserheizungskessel, welcher eng zusammengedrängte Heizflächen von besonders -hoher Temperatur nahe der Ablauf- (Vorlauf-) Stelle und mäßig hochtemperierte Heizflächen zwischen den ersteren und der Wasserzulauf-(Rücklauf- und Speisewasserzulauf-) Stelle hat, wobei diese in einen von Heizflächen freien Wasserraum einmündet.
  • Der Kessel hat eine exzentrisch an der Seite der Vorlaufstelle eingebaute Feuerkiste a, von deren Decke aus bis zur Kesseldecke eine Gruppe b eng zusammengedrängter, enger und kurzer Siederohre o emporsteigt, in welchen die Feuergase hohe, für die Abkühlung wenig günstige Geschwindigkeit haben, so d.aß sie den Heizflächen der Rohre o und darum auch dem Wasser in der Nähe der Ablauf- (Vorlauf-) Gegend hohe Temperatur erteilen.
  • Oberhalb der Kesseldecke breiten sich die Heizgase in dem Raume c. rasch aus, geben dabei schon an die Kesseldecke selbst verhältnismäßig. viel Wärme ab und stürzen in die weiten Rohre P der Gruppe c hinein, in welcher sie so großen Gesamtquerschnitt vorfinden, daß sie rasch in starker Abkühlung eine sehr geringe Geschwindigkeit und sehr verminderte Temperatur annehmen.
  • Bei Wasserumlaufanlagen ist es schon seit längerer Zeit gebräuchlich geworden, den Anschluß des Rücklauf-'und Speisewassers nicht an tiefster Stelle, sondern so hoch als irgend nach Maßgabe der Kesseleinrichtung angängig anzuordnen. Solche Anordnung kommt bei der vorliegenden Kesseleinrichtung dem Absetzen der Frischwasserbeimischungen und der gleichmäßigen Darchströmung des ganzen Kesselwasserraumes zu statten, welche die Wirkung der ganzen Kesseleinrichtung unterstützt.
  • Diese Wirkung geht im wesentlichen darauf hinaus, das Wasser auf dem Wege vom Zulauf bis zum Ablauf vollständig gleichmäßig und mit dem geringsten Wärmeaufwand auf die erwünschte höchste Temperatur zu durcbwärmen und den am Ablaufen gehinderten W asserüberschuß zugunsten der Wärmeausnutzung zu gleichmäßigfm systematischem Umlauf zusammen mit dem Zulaufwasser im Kesselraum zu veranlassen.
  • Dazu ist bei der Einrichtung Bedacht darauf genommen, jede Heizfläche von der Zulaufstelleh soweit als tunlich fern zu halten und doch auch die weiten Abfallrohre p der heißen Fläche der Feuerkiste nicht zu nahe zu bringen, damit diese nicht die Abkühlung der Heizgase in den weiten Rohren ungünstig beeinflussen kann; es ist auch nicht zulässig, die Siederohre der Gruppe b so nahe zusammen zu rücken, daß der Wasserauftrieb zwischen ihnen dampfbildende Hemmung erleidet. Alle diese Forderungen machen eine außergewöhnliche Form des Feuerkisten-Grundrisses erforderlich,welche nach der Darstellung in Abb. = in einem Bogenzweieck besteht.
  • Zur Begünstigung eines guten Brandes bei größerer Füllung der Feuerkiste ist durch die schräge Abdeckung d oberhalb der Fülltür k, in hinreichendem Abstand von den Einmündungen der Siederohre o eine Vorheizkammer a abgegrenzt. q stellt die Rauchkammer dar, durch welche die Rauchgase in den Abzug i gelangen. Die engen und die weiten Rohre sind von oben, wie aus Abb. 2 zu ersehen, behufs Reinigung zugänglich.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Stehender Wasserheizungskessel zur gleichmäßigen Erwärmung des Wassers bei Vernfeidung von Dampfbildung, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizflächen (o) höchster Temperatur exzentrisch vor dem Heisswasser-Ablauf (Vorlauf) (g) liegen, während der Wasserzulauf -(h) (Rücklauf- und Speisewasserzulauf) an einer von Heizflächen freien Stelle des Wasserraumes erfolgt. . a. Ausführungsform des unter i gekennzeichneten Wasserheizungskessels, dadurch gekennzeichnet, daß über der exzentrisch auf der Seite des Vorlaufs liegenden Feuerkiste (a) eine Gruppe (b) enger kurzer Heizgasrohie (o) vor der Vorlaufmündung aufsteigt. 3. Ausführungsform des unter i gekennzeichneten Wasserheizungskessels, dadurch gekennzeichnet, daß die weiten abfallenden Heizgasrohre (P) zwischen der Feuerliste (a) und der Wasserzulaufstelle (h) einen großen Wasserraum frei lassen.
DENDAT350277D Stehender Wasserheizungskessel Expired DE350277C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350277T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350277C true DE350277C (de) 1922-03-20

Family

ID=6260969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT350277D Expired DE350277C (de) Stehender Wasserheizungskessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350277C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445841C2 (de) Wärmeerzeuger zum Erhitzen einer wärmeübertragenden Flüssigkeit
DE3106716C2 (de)
DE713222C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer grosse Leistungen und fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE350277C (de) Stehender Wasserheizungskessel
DE3622035A1 (de) Vorrichtung zur kondensation von unter druck stehendem wasserdampf und seine anwendung zum abkuehlen eines kernreaktors nach einem stoerfall
DE2637482A1 (de) Stehender, isolierter doppelmantelwaermetauscher
DE3405800A1 (de) Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage
DE470816C (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE482126C (de) Zur Kuehlung des Brennraumes eines Dampfkessels dienende, an den Kesselwasserumlauf angeschlossene, verschieden stark beanspruchte Heizflaechengruppen mit Nebenumlauf innerhalb der Kuehlrohrgruppen
DE801777C (de) Dampftemperaturregler
AT66106B (de) Einrichtung zur Verbesserung des Wärmeaustausches in Oberflächenkondensatoren und dgl.
AT110070B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser.
DE423887C (de) Kochherd mit Einrichtung zur Erzeugung von Heizwasser und warmem Gebrauchswasser
DE2504257A1 (de) Vorrichtung zur steigerung des wirkungsgrades von zentralheizungsanlagen
DE825530C (de) Zwei-Horden-Malzdarre
DE649375C (de) Luftbehandlungsanlage
DE1749724U (de) Doppelwandiger, oelbefeuerter heizkessel aus eisen- oder stahlblech fuer warmwasser-sammelheizungsanlagen.
DE518961C (de) Umlaufwarmwasserbereiter
DE412910C (de) Dampfkesselanlage mit einem oder mehreren Vorder- und Hinterkesseln
DE463532C (de) Im Dom von Lokomotivkesseln eingebauter Abscheider der Kesselsteinbildner mit Doppelmantel und an den Mantelwaenden sitzenden schirmfoermigen Heizrippen zur gegenseitigen Zuleitung des Speisewassers
DE1211C (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser und anderen Flüssigkeiten, welche auch als Kondensator oder Kühler angewendet werden kann
DE44121C (de) Neuerung in Wellblech-Kondensatoren und Kühlapparaten
DE1840108U (de) Einrichtung zum umstellen einer dampfheizungsanlage auf den betrieb mit warmwasserkoerpern.
AT71919B (de) Rückkühlerhitzer für Milch.