DE454193C - Verzugswechselgetriebe fuer Spinnmaschinen mit hohen Streckverzuegen - Google Patents

Verzugswechselgetriebe fuer Spinnmaschinen mit hohen Streckverzuegen

Info

Publication number
DE454193C
DE454193C DES76533D DES0076533D DE454193C DE 454193 C DE454193 C DE 454193C DE S76533 D DES76533 D DE S76533D DE S0076533 D DES0076533 D DE S0076533D DE 454193 C DE454193 C DE 454193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
delay change
spinning machines
change gear
delays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76533D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAECHSISCHE MASCHF CHEMNITZ
Original Assignee
SAECHSISCHE MASCHF CHEMNITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAECHSISCHE MASCHF CHEMNITZ filed Critical SAECHSISCHE MASCHF CHEMNITZ
Priority to DES76533D priority Critical patent/DE454193C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454193C publication Critical patent/DE454193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/34Regulating or varying draft by manual adjustments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Verzugswechselgetriebe für Spinnmaschinen mit hohen Streckverzügen. Die Großverzügsstreckwerke erfordern gebenüber dem gewöhnlichen Streckwerke mit niederem Verzug, abgesehen von den wechselbaren, innerhalb gewisser Verzugsgrenzen liegenden Verzügen, die für die unterschiedlichen Garnnummern nötig sind, weiter ein entsprechend höheres Übersetzungsverhältnis zwischen dem vorderen Streckzylinderpaar und dem hinteren Einführzylinderpaar.
  • Der unveränderliche Teil des übersetzungsverhältnisses, welcher außerhalb der Wechselgrenzen der zu spinnenden Garnnummern liegt, ist je nach der Bauart des betreffenden Großverzugsstreckwerkes und den mit ihm erreichbaren höheren Streckverzügen entsprechend größer zu wählen.
  • Bezeichnet man die Verzugskonstante mit. i, so ist z. B. in dem gewöhnlichen Streckwerk bei gleichem Durchmesser des Vorder- und Hinterzylinders der Verzug Bei den Hochverzugsstreckwerken wird diese Verzugskonstante je nach der Bauart des Verzugswechselgetriebes entsprechend höher, zu etwa i = 13 oder 15 oder auch 18, gewählt. Um diese erhöhte Verzugskonstante zu erhalten, ist es nötig, weitere übersetzungen dem Verzugswechselgetriebe für Spinnmaschinen mit hohen Streckverzügen einzufügen. Es sind dafür Einrichtungen bekannt, welche zwei kleine Stirnrädervorgelege oder ein Schraubenradgetriebe oder auch ein Differentialgetriebe im Verzugswechselgetriebe einschalten.
  • Die Anwendung von zwei kleinen Stirnrädervorgelegen hat den Nachteil unruhigen Ganges, was die Erzielung eines gleichmäßigen Verzugs und Garnes ungünstig beeinflußt. Das Differentialgetriebe arbeitet im Verzugswechselgetriebe dagegen gut, stellt sich aber für den vorliegenden Zweck im Preise sehr hoch, und ist es daher sehr erwünscht, mit einem einfacheren und billigeren Mittel zum gleichen Ziele zu gelangen.
  • Die Erfindung bezweckt, mit einem einzigen einfachen Rädervorgelege gleich hohe Verzüge wie mit zwei kleinen Räderpaaren als auch wie mit dem Differential- (Planeten-) Getriebe zu erzielen. Dies wird dadurch erreicht, daß das eine Rad dieses Räderpaares mit Innenverzahnung zur Ausführung kommt, da sich das innen verzahnte Rad in dem verfügbaren Raum noch mit großem Durchmesser und ausreichend großer Zähnezahl herstellen läßt. In diesem Falle ist z. B., gleiche Durchmesser des Vorder- und Hinterzylinders vorausgesetzt, der Verzug was für die vorkommenden hohen Verzüge vollkommen ausreicht und infolge der angeordneten Innenverzahnung des einen Rades eines Räderpaares einen sehr ruhigen Gang desselben herbeiführt.
  • Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar, und zwar zeigt: Abb. i Idas Verzugswechselgetriebe mit einem innen verzahnten. Vorgelegerad in Vorderansicht, Abb. 2 dasselbe Getriebe im Schnitt nach Linie A-B der Abb. i.
  • Abb.3 veranschaulicht das Verzugswechselgetriebe in Verbindung mit den Streckwalzen in Draufsicht.
  • Es bezeichnet a das vordere Streckzylinderrad, b das mit diesem in Eingriff stehende Bockrad, c den kurzen Bockradbolzen und auf diesem, am anderen Ende sitzend, d das kleine Stirmradmit 18 Zähnen, welches mit dem größeren innen verzahnten Rad von 54. Zähnen e in Eingriff steht und auf dem VerzugswechselboIzen sitzt; tv ist der Verzugswechsel, lt das Hinterzylinderrad und k das um die Vorderzylinderachse drehbare Verzugswechselstelleisen, an welchem die vorgenannten Rädergetriebe angeordnet sind; L ist die Gestellbockwand, an welcher das Verzugswechselgetriebe stellbar befestigt wird.
  • In Abb.3 sind weiter ersichtlich das auf dem Vorderzylinderschaft neben dem Streckzylinderrad a sitzende, von der Trommelantriebswelle aus angetriebene Rad in sowie die Anfangszylinderstücke it, o, h des Vorder-, Mittel- und Hinterzylinders. Maßgebend für den Streckverzug sind bekanntlich nur die Getriebe zwischen vorderem Lieferzylinder und hinteren Einführzylinder, auf welchem das Hinterzylinderrad sitzt.
  • Daraus ergibt sich das übersetzungsverhältnis zwischen Vorderzylinder und Hinterzylinder, also der Verzug bei gleichem Durchmesser dieser beiden Zylinder Mit dieser Bauart des Verzugswechselgetriebes ist somit die gestellte Aufgabe gelöst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verzugswechselgetriebe für Spinnmaschinen mit höhen Streckverzügen, dadurch gekennzeichnet, daß das dafür erforderliche erhöhte übersetzungsverhältnis vom hinteren Einführzylinderpaar zum vorderen Streckzylinderpaar durch Hinzufügung eines Räderpaares bewirkt wird, bei welchem ein kleines Stirnrad (d) mit einem großen innen verzahnten Rad (e) in Eingriff stellt.
DES76533D 1926-10-15 1926-10-15 Verzugswechselgetriebe fuer Spinnmaschinen mit hohen Streckverzuegen Expired DE454193C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76533D DE454193C (de) 1926-10-15 1926-10-15 Verzugswechselgetriebe fuer Spinnmaschinen mit hohen Streckverzuegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76533D DE454193C (de) 1926-10-15 1926-10-15 Verzugswechselgetriebe fuer Spinnmaschinen mit hohen Streckverzuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454193C true DE454193C (de) 1928-01-02

Family

ID=7506193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76533D Expired DE454193C (de) 1926-10-15 1926-10-15 Verzugswechselgetriebe fuer Spinnmaschinen mit hohen Streckverzuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454193C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007147430A1 (de) * 2005-11-10 2007-12-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Zweiseitige ringspinnmaschine mit streckwerks-rädergetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007147430A1 (de) * 2005-11-10 2007-12-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Zweiseitige ringspinnmaschine mit streckwerks-rädergetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE454193C (de) Verzugswechselgetriebe fuer Spinnmaschinen mit hohen Streckverzuegen
EP3230623B1 (de) Getriebe
DE801801C (de) Umlaufgetriebe
DE491826C (de) Vorrichtung zur Hubuntersetzung
DE386287C (de) Antrieb der Streckwalzen von Spinnmaschinen
DE539975C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE572955C (de) Vorrichtung fuer Wagenspinner zum Antrieb der Lieferwalze
DE649219C (de) Verstellbare Riemenscheibe
DE546163C (de) Antriebsanordnung fuer die Einzelchangierung der Fadenfuehrerstangen an Spinnzentrifugen
AT8554B (de) Hechelmaschine.
DE380368C (de) Einrichtung zur AEnderung der Ringbankhubzahl fuer Ringspinn- und Zwirnmaschinen
DE423345C (de) Walzenstreckwerk
DE464382C (de) Antrieb fuer Kunstseidenspinnmaschinen
DE698371C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE15455C (de) Antrieb für Streichgarn-Seifaktors zur Erzielung dreifacher von der Wagenbewegung unabhängiger Spindelgeschwindigkeit
DE667922C (de) Vorschubkurbelgetriebe an Saegegattern mit gleichzeitiger und zwanglaeufiger Verstellung der Vorschubgroesse und der Voreilung
DE446139C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE352753C (de) Einrichtung zum Kuppeln von unverschiebbaren Zahnraedern mit ihrer Welle durch verschiebbare Kupplungsglieder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE610270C (de) Auspressvorrichtung fuer Teig
DE686859C (de) Vorrichtung zum Freilegen der Fasern aus vorgebrochenen ungeroesteten Bastfaserstengeln
DE583921C (de) Vorrichtung zur Herstellung von ungleichschenkeligen Drahtschrauben
DE628831C (de) Verseilmaschine zum Verseilen mehrerer laengs ihrer Achsen verdrehter Draehte oder Litzen unrunden Querschnitts
CH153164A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Phantasiegarn auf einer Spinnmaschine.
DE666757C (de) Speisevorrichtung fuer Walzenstuehle
DE375812C (de) Hechelmaschine