DE452197C - Maschine zur Herstellung von Schachtelwerkstuecken o. dgl. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Schachtelwerkstuecken o. dgl.

Info

Publication number
DE452197C
DE452197C DEM86882D DEM0086882D DE452197C DE 452197 C DE452197 C DE 452197C DE M86882 D DEM86882 D DE M86882D DE M0086882 D DEM0086882 D DE M0086882D DE 452197 C DE452197 C DE 452197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
machine
strip
web
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM86882D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER JOHANN CARL FA
Original Assignee
MUELLER JOHANN CARL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER JOHANN CARL FA filed Critical MUELLER JOHANN CARL FA
Priority to DEM86882D priority Critical patent/DE452197C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452197C publication Critical patent/DE452197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Description

  • Maschine zur Herstellung von Schachtelwerkstücken o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf solche Maschinen zur Herstellung von Schachtelwerkstücken, bei denen ein endloser Streifen in ununterbrochenem Laufe durch die Maschine geschickt und zuerst durch Drucken oder Prägen vorbereitet und dann von ihm durch Stanzen die Zuschnitte abgetrennt «-erden. Bei solchen Maschinen hat man bereits vorgeschlagen, die Arbeitsmittel (Druckwerke, Prägewerke, Stanzen) zur gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer nebeneinander durchlaufender Werkstücke einzurichten und den zu verarbeitenden Streifen in Gestält einer breiten Bahn durch die Maschine zu schicken. Dabei ist diese Bahn vor dem Durchlaufen der Stanzen in Streifen von Werkstückbreite zerlegt worden.
  • Bekanntlich kommt es darauf an, daß die Stanzschnitte peinlich genau in der richtigen Beziehung zu den Aufdrucken stehen. Zerlegt man nun die vorher zusammenhängende breite Bahn in einzelne Streifen, dann ergibt sich die Möglichkeit, daß diese Streifen gegeneinander eine seitliche Verschiebung erfahren. Andererseits aber sind die Stanzwerkzeuge genau in Beziehung zu den Druck- oder Prägewalzen gesetzt, die die einzelnen nebeneinanderliegenden Aufdrucke erzeugen. Infolgedessen muß die geringste seitliche Verschiebung den Stanzschnitt an eine falsche Stelle des einzelnen Streifens bringen, so daß Ausschußware entsteht.
  • Um diesem Übelstand zu begegnen, sind erfindungsgemäß hinter den Kreismessern zwecks Führung der einzelnen Streifen der Bahn parallele Führungsbleche im Bereich der Schnitte angeordnet, an denen die Streifen mit ihren Längsrändern geführt werden. Auf diese Weise gelingt es, die einzelnen Streifen unverrückbar in der vorgeschriebenen Bahn an die Stanzen heranzuführen, so daß die Stanzen unbedingt an der richtigen Stelle mit ihren Messern angreifen müssen. Diese Sicherheit ist in Rücksicht auf die große Arbeitsleistung solcher Maschinen, bei denen gleichzeitig drei oder mehr nebeneinanderliegende Werkstückbahnen bearbeitet werden, ausschlaggebend, da bei falscher Lage des Streifens zu der Stanze binnen kurzer Zeiteine außerordentliche Menge an Ausschu.ß erzeugt wird.
  • Man kann das Zerschneiden der Bahn in die einzelnen Streifen vor oder nach dem Durchlaufen der Druck- und Prägewerke vornehmen. Wird das Zerschneiden vor dem Eintritt der Bahn in die Druck- und Prägewerke vorgenommen, dann werden die einzelnen Streifen zwar durch die umlaufenden Walzen der Druck- und Prägewerke geführt, jedoch muß man in diesem Falle zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsmitteln die erwähnten Führungsbleche anbringen, damit die einzelnen Streifen auch wirklich bei ihrer Stanze in der richtigen Lage anlangen.
  • Die Abb. i und 2 stellen in schematischer Darstellungsweise eine Maschine mit drei Walzendruckwerken a, b, c und einem Stanzwerk d im Längsschnitt dar. Nach Abb. i ist die Längsschneidevorrichtung zwischen dem Druckwerk c und dem Stanzwerk d angeordnet, während sie nach Abb.2 vor dein Druckwerk a liegt. Abb. 3 zeigt die Längsschneidevorrichtung.irn Grundriß.
  • Die Papierbahn f läuft von der Rolle g ab und wird durch nicht mitgezeichnete Zuführungswalzen den Arbeitsmitteln in bekannter Weise zu- bzw. durch dieselben hindurchgeleitet, wobei angenommen ist, daß Papierbahn und Druckwerke ununterbrochen laufen und die Papierbahn vor Eintritt in das Stanzwerk sich zeitweise unter Bildung einer Schleife staut, wie das bei bekannten Maschinen dieser Art geschieht.
  • Zweckmäßig ist nun hinter den Druckwerken (Abb. i), unter Umständen aber auch vor denselben (Abb.2), die Längsschneidevorrichtung e, bestehend aus Walzen mit Kreismessern, angeordnet. Um ein seitliches Verlaufen der Streifen f zu verhüten, werden erfindungsgemäß im Bereiche der Schnitte dünne Führungsbleche angeordnet. Bei der Ausführung nach Abb. i genügt eine Reihe solcher Führungsbleche lv zwischen Längsschneidevorrichtung und Stanzwerk, während bei der Ausführung nach Abb. 2 Reihen von Führungsblechen in den Zwischenräumen zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsmitteln anzubringen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRU CIi Maschine zur Herstellung von Schachtelwerkstücken o. dgl. m., bei welcher ein breiter, endloser Streifen in ununterbrochenem Laufe zuerst durch ein Druck-oder Prägewerk hindurchgeführt und dann einer Stanze zugeführt wird, die von dem Streifen die Zuschnitte abtrennt, wobei die Arbeitsmittel zur gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer nebeneinander durchlaufender Werkstücke eingerichtet sind und die Streifenbahn vor dem Durchlaufen der Stanzen durch Kreismesser in Streifen von Werkstückbreite zerlegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Kreismessern (e) zwecks Führung der einzelnen Streifen der Bahn parallele Führungsbleche (h) im Bereiche der Schnitte angeordnet sind, an denen die Streifen mit ihren Längsrändern geführt werden.
DEM86882D 1924-10-26 1924-10-26 Maschine zur Herstellung von Schachtelwerkstuecken o. dgl. Expired DE452197C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM86882D DE452197C (de) 1924-10-26 1924-10-26 Maschine zur Herstellung von Schachtelwerkstuecken o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM86882D DE452197C (de) 1924-10-26 1924-10-26 Maschine zur Herstellung von Schachtelwerkstuecken o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452197C true DE452197C (de) 1927-11-07

Family

ID=7320611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM86882D Expired DE452197C (de) 1924-10-26 1924-10-26 Maschine zur Herstellung von Schachtelwerkstuecken o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452197C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026522A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-08 Ab Tetra Pak Verfahren zur Herstellung eines gedruckten und voreingekerbten Verpackungsmaterialbandes, das mit einer Öffnungsanweisung versehen ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026522A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-08 Ab Tetra Pak Verfahren zur Herstellung eines gedruckten und voreingekerbten Verpackungsmaterialbandes, das mit einer Öffnungsanweisung versehen ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745854A1 (de) Anlage zum herstellen einer veredelten bahn, insbesondere wellpappenbahn
DE2424573A1 (de) Vorrichtung zum perforieren eines bahnfoermigen materials
DE3701716C3 (de) Verfahren zum Schneiden von Magnetbändern
DE452197C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelwerkstuecken o. dgl.
US3268136A (en) Data card and method of making same
DE564173C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelzuschnitten, Etiketten o. dgl.
DE517130C (de) Vorrichtung zum Auseinanderfuehren der Einzelstreifen laengszerteilter Rollenkartonsfuer Schachtelherstellungsmaschinen
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE3031478A1 (de) Verfahren, werkstoffbahn und vorrichtung zur herstellung von informationstraegern vorgegebener breite, wie etwa etiketten, formulare, etc.
DE1511047C3 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Teilen aus einer Materialbahn
DE596188C (de) Maschine zur Herstellung von aus einer Mehrzahl Durchschreibe- und Kohlepapierblaetter bestehenden Formularsaetzen bzw. Papierblocks
CH554225A (de) Vorrichtung zum schneiden von vorbestimmten abschnitten aus einer folienbahn.
DE1602424C3 (de) Stanzverfahren zur Teilung von Blechbändern
DE685642C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Papierrohstoff in Blatt- oder Bahnform
DE492024C (de) Perforiermaschine mit mehreren geradlinig unter einer Antriebswelle angeordneten, unter Federdruck stehenden und durch Nockenscheiben bewegten Stempelhaltern
DE381695C (de) Maschine zum Ausstanzen von Zuendspaenen aus einem fortlaufend zugefuehrten Streifen Pappe, Karton oder aehnlichem Material
DE404735C (de) Stanze mit umlaufenden Stanzwerkzeugen zum Einschneiden von Pappe
DE1061173B (de) Vorrichtung zum Schwächen von Bahnen, inbesondere von wieder aufzuwickelnden Papierbahnen
DE2208968A1 (de) Querschneideeinrichtung fuer kontinuierlich fortlaufende bahnen
DE419541C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten aus Karton, z. B. fuer Faltschachteln, von einer endlosen Materialbahn
DE1939329C (de) Verfahren zum Ausstanzen von Teilen für Bekleidungsstücke
DE524343C (de) Fuehrungsschiene fuer die Stempel von Perforiervorrichtungen und Herstellungsverfahren
DE626919C (de) Verfahren zur Herstellung von Riemenverbindern
AT133166B (de) Einrichtung zum Zusammenführen von Tiefdruckbeilagen mit Zeitungen oder Zeitschriften.
AT334408B (de) Verfahren und druckvorrichtung zum herstellen von insbesondere formblattern