DE450234C - Zylinderschnellpresse - Google Patents

Zylinderschnellpresse

Info

Publication number
DE450234C
DE450234C DEA38236D DEA0038236D DE450234C DE 450234 C DE450234 C DE 450234C DE A38236 D DEA38236 D DE A38236D DE A0038236 D DEA0038236 D DE A0038236D DE 450234 C DE450234 C DE 450234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
cylinder
speed
sheet
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA38236D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Type Founders Co Inc
Original Assignee
American Type Founders Co Inc
Publication date
Priority to DEA38236D priority Critical patent/DE450234C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450234C publication Critical patent/DE450234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Zylinderschnellpresse. Die Erfindung bezieht sich auf eine Zylinderschnellpresse, eine Haltzylinderpresse oder eine Zweitourenschnellpresse und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Zuführen der zu bedruckenden Bogen auf das Zuführbrett so einstellbar ist, daß das Zuführen der Bogen entweder ununterbrochen bei jedem Arbeitsspiel der Zylinderschnellpresse, d. h. nach .einer oder zwei Umdrehungen des Druckzylinders, je nachdem, ob es sich um eine Haltzylinderpresse oder eine Zweitourenschnellpresse handelt, oder auch unterbrochen bei nur jedem zweiten Arbeitsspiel der Maschine, d. h. also, bei zwei Umdrehungen des Druckzylinders, wenn es sich um eine Haltzylinderpresse handelt, und bei vier Umdrehungen des Zylinders, wenn es sich um eine Zweitourenschnellpresse handelt, stattfindet, wobei in an sich bekannter Weise Mittel vorgesehen sind, die, durch fehlerhaftes Ausbleiben eines Bogens oder dessen nicht ordnungsgemäße Form gesteuert, auf die Vorrichtung zum Heben des Druckzylinders, also zum Aussetzen des Druckes, ferner auf die Bogenzuführungsvorrichtung und auf die Vorrichtung zum Anhalten der Schnellpresse einwirken.
  • Eine Daumenscheibe ist so ausgebildet, daß sie einen Hebel und unter Vermittlung einer ausschaltbaren Klinke eine senkrechte Stange nach abwärts drückt, wodurch die Bogenzuführung ausgeschaltet und die Vorrichtung zum Anhalten der Druckmaschine beeinflußt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor. Es zeigen: Abb. i eine schematische Seitenansicht einer Zylinderschnellpresse gemäß der Erfindung, wobei die einzelnen Teile in derjenigen Lage sich befinden, die sie beim regelrechten Arbeiten der Druckmaschine einnehmen, d. h. wenn bei jedem Arbeitsspiel der Zylinderschnellpresse .ein Bogen zugeführt wird; Abb. 2 eine der Abb. i ähnliche Ansicht mit den einzelnen Teilen in derjenigen Stellung, in der der Bogen gerade gegen den Fühler vorgeschoben worden ist und in diese aufwärts bewegt worden sind; Abb.3 eine der Abb. i ähnliche Ansicht, in der der Bogen gerade durch die Zylindergreiferfinger erfaßt worden ist; Abb. 4. eine ähnliche schematische Ansicht mit den einzelnen Teilen in derjenigen Stellung, die sie einnehmen, wenn die Bogenzuführung bei jedem zweiten Arbeitsspiel der Maschine vorgenommen wird; Abb. 5 eine der Abb. q. ähnliche Ansicht mit den Teilen in anderer Lage.
  • Der Bogenstapel, von dem aus die Bogen einzeln dem Druckzylinder i i der Schnellpresse zugeführt werden, ist mit io bezeichnet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Zuführvorrichtung aus einem Paar umlaufender Räder ii- mit einer Reihe von radialen Aussparungen 13 und einem mit einem Saugrohr in Verbindung stehend°n Mundstück. Die Räder 12 führen die öffnungen 13 dicht am Mundstück 14 eines Saugluftrohres 15 vorbei, wobei durch die Saugwirkung der jeweils oberste Bogen von dem Stapel io abgehoben wird. Wenn kein Bogen abgehoben werden soll, kann die Saugwirkung in dem Rohr dadurch unterbrochen werden, daß das Rohr 15 mit der freien Atmosphäre in Verbindung gebracht wird. Zu diesem Zwecke ist ein Ventil 16 vorgesehen, das zeitweise durch einen Hebel 17 geöffnet wird. Dieser wird von einer Daumenscheihe bewegt, die mit der gleichen Geschwindigkeit umläuft, wie die Saugräder 12.
  • In dieser Weise wird eiii Bogen nach dem Anlegebrett i9 geliefert. Sobald der Bogen sich dem Druckzylinder 11 nähert, stößt er gegen einen Fühler 2o und schwingt diesen (Abb. i) um seinen Drehzapfen 21 nach links, also in Richtung der Uhrzeigerbewegung, so daß der Fühler 2o außer Eingriff mit einem Schulteransatz 22 kommt. Bei Freigabe des Schulteransatzes 22 kann eine Feder 23 den Fühlerarm 24 sowie die mit ihm verbundenen Teile in Abb. i in Richtung des Uhrzeigers schwingen. Der Arm 24 ist durch einen Lenker 25 mit dem drehbar gelagerten Arm 26 verbunden, dessen Rolle 27 mit einer auf der Welle 29 sitzenden Daumenscheibe 28 zusammenarbeiten kann. Die Daumenscheibe28 ist so ausgebildet, daß die Feder 23 den Arm 24 anziehen kann, unmittelbar nachdem der Bogen mit dem Fühler 2o in Berührung gekommen ist. Wird der Fühler 2o nicht durch einen Bogen in Abb. i in Richtung des Uhrzeigers bewegt, so hält der Anschlag 22 den Fühler 2o fest, so daß die Feder 23 den Arm 24 nicht schwingen kann und mithin die Rolle 27 in keine Berührung mit dem zurückspringenden Teil der Daumenscheibe a8 gelangen kann.
  • Es ist eire Vorrichtung vorgesehen, durch die die Heb- und Senkvorrichtung für den Druckzylinder i i unwirksam gemacht wird. «-enn das Vorschubbrett 19 zur Zeit des Drucke keinen Bogen erhält. Gegebenenfalls kann noch eine Vorrichtung vorgesehen werden, durch die unter diesen Umständen die Zylinderschnellprcsse zum Stillstand gebracht wird. Im vorliege:iden Falle ist eire Einrichtung getroffen, durch die das Ventil 16 offengehalten wird, um das Abheben eines Bogens von dem Stapel to zu verhindern.
  • Alle diese erwähnten Vorrichtungen werden durch den Fühler 2o gesteuert. Wenn ein auf dem Anlegebrett i9 befindlicher Bogen gegen den Fühler 2o stößt, so bewegt sich die Stange 2 5 unter dem Einfluß der Feder 23 in Abb. i nach rechts; ein Zapfen 30 stößt gegen einen Finger 31, wodurch dieser um seinen Drehzapfen 3a geschwungen wird, so daß er die Druckausschaltvorrichtung, die Vorrichtung zum Anhalten der ganzen Presse oder aber das Ventil 16 nicht beeinflussen kann.
  • Ist dagegen zur Zeit des Druckes auf dem Vorschubbrett i 9 kein Bogen vorhanden, so wird der Fühler zo nicht nach links in Abb. i bewegt, und der Finger,-, i kommt nicht in die in Abb. i angedeutete Lage. Der um den Zapfen ;2 drehbare Finger ; i hält vielmehr die in Abb.5 veranschaulichte Normallage bei, in der sein unteres Ende unter dem Einfluß der Feder 33 für gewöhnlich auf dem oberen Ende einer Stange 34. ruht. Der Finger 31 wird von dem freien Ende eines Hebels 35 getragen, der mit ,einer Rolle 36 ausgerüstet ist. Diese arbeitet mit der auf der Welle 29 befestigten Daumenscheibe 37 zusammen. Durch eine Feder38 wird dur Hebel35 nach oben gepreßt, um die Rolle 36 in Berührung mit der Daumenscheihe 37 zu bringen. Befindet sich der Finger 31 in der in Abb. 5 veranschaulichten Lage, so wird die dem Hebel 35 und damit dem Finger 31 von der Daumenscheibe 37 erteilte Bewegung auf die Stange 3.1 übertragen, wodurch diese herabgedrückt wird. Die Stange 34 ist an ihrem unteren Ende mit dem einen Ende eines Doppelhebels 39 verbunden, dessen anderer Arm durch einen Lenker .1o mit einem Arm 4.1 in Verbindung steht, dessen Welle ¢2 die Vorrichtung zum Heben und Senken des l: ruckzylinders i i steuert. Wenn mithin zur Z #it des Arbeitens der Zylinderschnellpresse auf dem Zuführbrett i9 kein Bogen vorhanden ist, wird die Vorrichtung zum Heben und Senken des Druchxylinders i i abgestellt, d. h. der Druck unterbrochen.
  • Nach dem unteren Ende ist an der Stange 34 eine Schaltklinke 43 vorgesehen, die für gewöhnlich eine solche Lage hat, daß ihr unteres Ende unmittelbar über dem Knopf 1.1 eines Schalters 4.5 liegt. Durch eine Abwärtsbewegung der Stange 3q. wird durch die Klinke .13 der Knopf .1.4 abwärts gepreßt, wodurch der Schalter 45 beeinflußt und die Druckmaschine zum Stillstand gebracht wird. -Durch die Bewegung der Stange 3.1 nach abwärts wird ebenfalls das Ventil 16 geöffnet; zu diesem Zwecke ist an der Stange 34 bei 4.7 eine Klinke .16 drehbar gelagert, deren unteres Ende mit dem einen Arm eines um den Zapfen .19 drehbaren zweiarmigen Hebels .18 in Berührung steht. Dessen anderer Arm ist durch einen Lenker 5o mit einem Arm 51 verbunden, der an dem Hebel 17 befestigt ist und sich mit ihm dreht. Die Verbindung zwischen dein oberen Ende des Lenkers 50 und des Armes 51 erfolgt durch einen Schlitz 52 in dem Lenker 5o und einen Zapfen 53 an dem Arm 51. Für gewöhnlich, d. h. wenn das Ventil 16 geschlossen ist, befindet sich der Zapfen 53 am unteren Ende des Schlitzes 52, dessen Länge so gewählt ist, daß das Ventil 16 bei einer Bewegung des Hebels 17 geöffnet wird. Wird daher beim Niederdrücken der Stange 34 durch die eben beschriebenen Vorrichtungen unter Vermittlung des Hebels 5o der Arm 51 nach oben geschwungen, so wird das Ventil 16 geöffnet, wobei die Saugleitung 15 mit der freien Atmosphäre in Verbindung gebracht, und mithin die Bogenabhebevorrichtung unwirksam wird.
  • In Abb. i ist der Bogen A gerade von dem Stapel io abgehoben worden und wird gegen das Zuführbrett i9 bewegt. Ein vorher abgehobener Bogen B liegt auf dem Zuführbrett 19, und ein weiterer Bogen C nimmt auf dem Druckzylinder i i die angedeutete Lage ein. Es ist aus der Abb. i ersichtlich, daß der Fühler zo sich in angehobener Lage befindet und der Finger 31 außer Berührung mit dem oberen Ende der Stange 3:1 gebracht worden ist, so daß er keine der von ihm sonst gesteuerten Vorrichtungen - die Hebe- und Senkvorrichtung für den Druckzylinder i i, die Ausschaltvorrichtung für den Schnellpressenantrieb und die Vorrichtung zum Öffnen der Klappe 16 - beeinflussen kann.
  • In Abb. 2 ist der Bogen C bereits von dem Druckzylinder i i entfernt worden; der Bogen B hat gerade den Fühler 2o ausgeschwungen, und der Bogen A ist durch die Räder 12 ebenfalls weiter vorgeschoben worden. Der Finger 3 i ist infolge des Zurückschwingens der Stange 25 durch die Feder 23 um seinen Drehzapfen 32 geschwungen worden; jedoch ist der ihn tragende Hebe135 durch die Daumenscheibe 37 noch nicht niedergedrückt worden.
  • Bei der in Abb.3 veranschaulichten Lage der einzelnen Teile haben die Zylindergreifer gerade den Bogen B erfaßt, und der Bogen A bewegt sich nach dem Zuführbrett i9. Die Bogenfühler 2o sind noch in der angehobenen Stellung, und der den Finger 31 tragende Hebel35 wird gerade durch die Daumenscheibe 37 niedergedrückt.
  • Die Abb. i bis 3 stellen die einzelnen Teile der Zylinderschnellpresse in den Lagen dar, die sie bei einer einmaliuen Umdrehung des Druckzylinders r i bei ununterbrochener Zuführung von Bogen von dem Stapel io einnehmen. Die Abb.4 und 5 hingegen zeigen ähnliche Ansichten, jedoch mit den Teilen in denjenigen Lagen, die sie jeweils während der Zuführung eines Bogens bei einer zweimaligen Umdrehung des Druckzylinders i i einnehmen. Aus Abb.2 ist :ersichtlich, daß, wenn der Bogen B nicht gegen den Fühler 2o gestoßen hätte, u. a. das Ventil 16 während derjenigen. Zeitdauer offengehalten worden wäre, während welcher der auf A folgende Bogen von dem Stapel abgehoben werden sollte. Mit anderen Worten, der Fühler 2o steuert den Vorschub des drittens Bogens, d. h. der Bogen B steuert die Förderung des dem Bogen A unmittelbar folgenden Bogens. Dieses Merkmal ist von besonderer Bedeutung in Verbindung mit einer Zylinderschnellpresse, bei der nur nach jedem zweiten Arbeitsspiel ein Blatt zugeführt und gedruckt wird.
  • Um die Druckpresse so arbeiten zu lassen, daß nur nach jedem zweiten Arbeitsspiel ein Blatt zugeführt und gedruckt wird, müssen verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. Wie Abb. 4 erkennen läßt, läuft parallel der Stange 34 eine Stange 54, die durch den Ring 55 von der Stange 34 gehalten wird. An dem oberen Ende der Stange 54 ist eine um den Zapfen 57 drehbare Klinke 56 drehbar gelagert, die beim Arbeiten der Druckmaschine mit einfacher Umdrehung des Druckzylinders in der in Abb. 1, 2 und 3 veranschaulichten Weise zurückgedreht ist. Soll jedoch nur nach jedem zweiten Arbeitsspiel des Druckzylinders i r ein Blatt zugeführt und bedruckt werden, so wird die Klinke 56 um ihren'Drehzapfen 57 in die in Abb. 4 und 5 veranschaulichte Lage geschwungen, so daß sie eine Verlängerung der Stange 54 bildet. Am oberen Ende der Klinke 56 ist ein Ansatz 58 vorgesehen, der mit einer ortsfesten Konsole 59 in Berührung kommen kann; diese verhindert eine weitere Abwärtsbewegung der Klinke 56 und damit der Stange 54. Deren unteres Ende ist mit einem Kontrollhebel 6o verbunden, der bei 61 an dem unteren Ende der Stange 34, und zwar zwischen dem Stangenende und dem Drehpunkt der Klinke 43, drehbar gelagert ist. Wenn, wie es später erläutert wird, die Stange 54 herabgedrückt wird, kommt ein Stift 62 am Ende des Kontrollhebels 6o mit der Klinke 43 in Berührung und stößt diese in Abb.4 nach rechts, so daß, wenn später die Stange 34 abwärts gedrückt wird, das untere Ende der Klinke 43 nicht mit dem Knopf 44 des Schalters 45 in Berührung kommt, sondern, wie Abb. 5 zeigt, seitlich vorbeigeht, so daß der Schalter 45. nicht beeinflußt wird.
  • Bei Zylinderschnellpressen, bei denen nur nach jedem zweiten Arbeitsspiel ein Blatt zugeführt und bedruckt werden soll, muß zunächst Sorge dafür getragen werden, daß die Bogenzufuhr in regelmäßigen Zeitabschnitten unterbrochen wird. Die Klinken 46 und 43 werden zu diesem Zwecke zunächst in die in Abb. 3 in punktierten Linien veranschaulichte Lage gebracht, worauf die Maschine. angelassen und von Hand das linke liegende Ende des Hebels 48 niedergedrückt wird, so daß das Ventil 16 offen bleibt. Hierdurch wird das Abheben eines Bogens vom Stapel io verhindert; unmittelbar darauf gelangen die Klinken 43 und 46 wieder in ihre Arbeitsstellungen. Die einzelnen Teile befinden sich in Abb. 4 und i iii den gleichen Stellungen, nur, daß gemäß Abb. 4 die Maschine nach jedem zweiten Arbeitsspiel einen Bogen empfängt und bedruckt, während sie nach Abb. i bei jedem Arbeitsspiel druckt. Es ist aus den obengenannten Abbildungen ersichtlich, daß in beiden Fällen der Bogen C sich auf dem Druckzylinder i i befindet und der Bogen A gerade von dem Stapel to abgehoben worden ist. In Abb. 4 jedoch ist kein Bogen B vorhanden, und zwar aus dem einfachen Grunde nicht, weil hier der Druckzylinder i i erst nach dem zweiten Arbeitsspiel einen Bogenerhalten soll. Durch den Bogen C wurde der Fühler 2o b.eeinflußt und die Klinke 31 bewegt, so daß, wenn diese bzw. der sie tragende Hebel 35 durch die Daumenscheibe 37 niedergedrückt wird, sie mit dem Ansatz 58 der Klinke 56 in Berührung kam und hierdurch die Stange 54 so weit niederdrückte, bis der Klinkenansatz 58 sich auf die ortsfeste Konsole 59 aufsetzte. Die Klinke 43 an der Stange 34 wurde hierdurch unter Vermittlung des Hebels 6o in die unwirksame Lage gebracht, so daß sie den Knopf 44 des Schalters 45 nicht beeinflussen konnte. Falls bei jedem Arbeitsspiel gedruckt werden sollte, würde der Bogen B gegen den Fühler 20 stoßen und die einzelnen Teile in der bereits beschriebenen Weise beeinflussen. Falls bei jedem zweiten Arbeitsspiel gedruckt werden sollte, ist jedoch kein BogenB vorhanden; mithin wird der Fühler 2o dann auch nicht nach links in Abb. 4 und 5 geschwungen.
  • Bei der in Abb. 5 veranschaulichten Lage ist der Bogen A nach dem Zuführbrett 19 gefördert worden. Da sich vor ihm kein Bogen B befand, wird der Fühler 2o durch den Anschlag 22 gehalten, und mithin nimmt die Klinke 3 i ihre in Abb. 5 veranschaulichte Normallage ein, so daß, wenn durch die Daumenscheibe 37 der Hebel 35 und damit der Finger 3 i niedergedrückt wird, dieser in Berührung mit dem oberen Ende der Stange 34 kommt und diese abwärts drückt. Durch diese Bewegung wird zwar die Vorrichtung 39-42 zum Senken des Druckzylinders i i abgestellt, jedoch der Knopf 44 des Schalters 45 nicht abwärts bewegt und die Druckpresse nicht zum Stillstand gebracht, weil die Klinke 43 in der oben beschriebenen Weise in die unwirksame Lage bewegt worden ist. Bei der Abwärtsbewegung der Stange 34 wird jedoch durch die Klinke 46 das Luftventil 16 geöffnet, wodurch das Abheben eines Bogens vom Stapel i o verhindert wird, d. h. mit anderen Worten, derjenige Bogen, der sonst unmittelbar nach dem Bogen A abgehoben würde, wird hier nicht abgehoben. Der Bogen A bewegt sich weiter über das Zuführbrett 19 hinweg und stößt nun gegen die Fühler 2o, so daß die einzelnen Teile in die in Abb.4 veranschaulichte Lage gebracht werden, wodurch der Kreislauf der Bewegungen für das Drucken von Bogen nach jedem zweiten Arbeitsspiel des Druckzylinders i i vervollständigt wird. Aus obigem ist ersichtlich, daß die Vorschubvorrichtungen abwechselnd den Vorschub lediglich dadurch verhindern, daß das Abheben eines Bogens vom Stapel io verhindert wird. Später werden alsdann selbsttätig abwechselnd die Bogen einzeln abgehoben. Die Maschine kann von der einen Arbeitsweise auf die andere während des Betriebes umgestellt werden.
  • Der Hebel 65, in dem der Fühler 2o drehbar gelagert ist, weist eine Schulter 66 auf. Das Querstück 67 trägt eine Konsole 68, an der drehbar ein Fühler 69 für zerknitterte Bogen angebracht ist. Das Schwanzende des Fühlers 69 weist eine Schulter 70 (Abb. i und 3) auf, durch die der Riegel 7 i in der Offenlage gehalten wird. Eine Feder 72 hat das Bestreben, den Riegel 71 zu drehen, so daß, wenn er gedreht wird"er mit der Schulter 66 in Eingriff kommt und den durch Wirkung der Daumenscheibe 28 aus seiner normalen Lage nach links gedrückten Hebel 24 in der gleichen Weise hält, wie der Bogenfühler 2o den Hebel 65 hält, wenn der Fühler mit der Schulter 22 in Eingriff steht. Wenn mithin der Fühler 69 durch einen zerknitterten Bogen angehoben worden ist, so wird der Fühler 2o festgestellt, und die Schnellpresse kommt zum Stillstand.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Zylinderschnellpresse, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Zuführen der zu bedruckenden Bogen auf das Zuführbrett (i 9) so einstellbar ist, daß das Zuführen der Bogen entweder ununterbrochen bei jedem Arbeitsspiel der Zylinderschnellpresse, d. h. nach einer oder zwei Umdrehungen des Druckzylinders, je nachdem, ob es sich um eine Haltzylinderpresse oder eine Zweitourenschnellpresse handelt, oder auch unterbrochen bei nur jedem zweiten Arbeitsspiel der Maschine, d. h. also bei zwei Umdrehungen des Druckzylinders, wenn es sich um eine Haltzylinderpresse handelt, und bei vier Umdrehungen des Zylinders, wenn es sich um eine Zweitourenschnellpresse handelt, stattfindet, wobei in an sich bekannter Weise Mittel vorgesehen sind, die, durch fehlerhaftes Ausbleiben eines Bogens oder dessen nicht ordnungsgemäße Form gesteuert, auf die Vorrichtung zum Heben des Druckzylinders, also zum Aussetzen des Druckes, ferner auf die Bogenzuführungsvorrichtung #i2-i6) und auf die Vorrichtung (44-45) zum Anhalten der Schnellpresse einwirken.
  2. 2. Zylinderschnellpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Daumenscheibe (37) einen Hebel (35) und unter Vermittlung einer ausschaltbaren Klinke (3i) eine senkrechte Stange (34) nach abwärts drückt, wodurch die Bogenzuführung .(12-16) ausgeschaltet und die Vorrichtung zum Anhalten der Druckmaschine beeinflußt werden.
  3. 3. Zylinderschnellpresse nach Anspruch i und 2, bei welcher oberhalb des Zuführungsbretts ein Fühler angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,- daß infolge des Ausschwingens des Fühlers (2o) durch die zugeführten Bogen die Klinke (3i) entgegen dem Einfluß einer Feder (33) in diejenige Stellung überführt wird, in der sie beim Herunterdrücken des Hebels (35) durch die Daumenscheibe (37) die Stange (34) nicht beeinflußt.
  4. 4. Zylinderschnellpresse nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Stange (34) eine ausschaltbare Klinke (43) sitzt, die in eingeschalteter Lage bei einer Abwärtsbewegung der Stange (34) den Knopf (44) eines Schalters (45) bewegt und dadurch dein Antrieb der Druckmaschine ausschaltet.
DEA38236D Zylinderschnellpresse Expired DE450234C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38236D DE450234C (de) Zylinderschnellpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38236D DE450234C (de) Zylinderschnellpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450234C true DE450234C (de) 1927-10-04

Family

ID=6930670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38236D Expired DE450234C (de) Zylinderschnellpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450234C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1107246B (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE3710257C2 (de)
DE394052C (de) Vorrichtung zum Auslegen von Bogen an Bogendruckmaschinen
DE941484C (de) Greifvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE2337210A1 (de) Klemmgreifer fuer bogenverarbeitende, intermittierend foerdernde maschinen, insbesondere druck- und stanzmaschinen
DE450234C (de) Zylinderschnellpresse
DE3229433C2 (de)
DE2708478C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE1536483C3 (de) Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel
DE3322342C1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung
DE716368C (de) Pneumatisch wirkende Bogenbremse fuer Druckmaschinen mit einer zu beiden Seiten der Bogenbahn angeordneten Parallelfuehrung fuer den in der Bogenlaufrichtung verstellbaren Traeger der Bremsvorrichtung
DE2131004C3 (de) Rotationsdruckmaschine
DE445779C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Greifer an Haltzylinderschnellpressen
DE666851C (de) Rotationsumdrucker mit einem seitlich verschiebbaren Traeger fuer den zeilen- bzw. abschnittbreiten Anfeuchter und die ebenso breite Andruckrolle
DE614257C (de) Bogenablegevorrichtung
DE1014558B (de) Greifereinrichtung an Bogenfoerdervorrichtungen, die Bogen von dem Druckzylinder von Bogendruckmaschinen uebernehmen oder an ihn uebergeben
DE922170C (de) Vorrichtung zum Ablegen der bedruckten Bogen an Bogendruckmaschinen
DE717807C (de) Selbsttaetige Bogenan- und -ablegevorrichtung fuer Zylinderdruckmaschinen
DE2044664C3 (de) Steuervorrichtung eines automatischen Ätzwerkes einer Bürooffsetmaschine
DE391610C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem den obersten Bogen eines Stapels aufbauschenden Finger und einer Abhebe- und Foerdervorrichtung
DE1118811B (de) Greifereinrichtung fuer umlaufende Druck- oder UEbertragungszylinder in Druck- oder anderen bogenverarbeitenden Maschinen
DE354531C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Gegendruckwalze von Rotationsdruckmaschinen
DE1163342B (de) Bogenanlegevorrichtung in Druckmaschinen
DE608710C (de) Vorrichtung zum Regeln des Vorschubes eines ausgestrichenen Stapels zur Bogentrennvorrichtung
DE378533C (de) Vorrichtung zum Einschiessen von Schmutzbogen an Druckereimaschinen