DE4497415B4 - Lautsprecher - Google Patents

Lautsprecher Download PDF

Info

Publication number
DE4497415B4
DE4497415B4 DE4497415A DE4497415A DE4497415B4 DE 4497415 B4 DE4497415 B4 DE 4497415B4 DE 4497415 A DE4497415 A DE 4497415A DE 4497415 A DE4497415 A DE 4497415A DE 4497415 B4 DE4497415 B4 DE 4497415B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
edge
suspension
edge suspension
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4497415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4497415T1 (de
Inventor
Lars Goller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIFA SPEAK AS VIDEBAEK
VIFA-SPEAK AS
Original Assignee
VIFA SPEAK AS VIDEBAEK
VIFA-SPEAK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIFA SPEAK AS VIDEBAEK, VIFA-SPEAK AS filed Critical VIFA SPEAK AS VIDEBAEK
Application granted granted Critical
Publication of DE4497415B4 publication Critical patent/DE4497415B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Lautsprecher mit einer Membran (2), die in ihrer Mitte mit der Lautsprecher-Schwingspule (4) verbunden und an ihrem Randbereich (6) mit einer federnden Randaufhängung (8) befestigt ist, durch die die Membran (2) an einem Tragflansch eines zugehörigen Lautsprecherchassis' (16) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung der Verbindung zwischen dem äußeren Randbereich (6) der Membran (2) und dem Tragflansch (16) die lokale Federcharakteristik der federnden Randaufhängung (8) variiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Lautsprecher mit einer Lautsprechermembran, die zentrisch mit der Schwingspule des Lautsprechers verbunden und an ihrem äußeren Rand mit einer federnden Randaufhängung verbunden ist, durch die die Membran an einem zugehörigen Lautsprecherchassis befestigt ist. Die Randaufhängung ist aus einem geeigneten gummielastischen Material hergestellt und als ringförmiges Schalenteil mit fast halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet, und zwar nach außen in einen flachen Ringflansch zur Verbindung mit dem Lautsprecherchassis und nach innen in einen Flanschabschnitt verlängert, der im Falle einer konischen Membran den gleichen Konuswinkel wie die Membran aufweist und dazu dient, einen äußeren Randbereich der Membran im damit verklebten Zustand zu halten.
  • Die Randaufhängung ist mit dünnen, winkligen Übergängen zwischen den Rändern des gebogenen elastischen Abschnitts und den beiden Flanschabschnitten ausgeformt, wodurch eine freie Beweglichkeit der Membran sichergestellt ist. Der elastische Abschnitt hält die Membran in ihrer gewünschten Ruheposition, und es ist eindeutig vorteilhaft, wenn die Membran leicht beweglich ist, da dies natürlich ihre Wirksamkeit erhöht.
  • In Verbindung mit der Erfindung ist jedoch festgestellt worden, daß ein damit verbundener Nachteil vorhanden ist, nämlich ein Resonanzphänomen, das aus der fehlenden Dämpfung der kinetischen Energie, wie sie durch die Trägheit der schwingenden Membran dargestellt wird, resultiert. Überwiegend wird diese Energie an die Schwingspule durch Fortpflanzung durch das eigentliche Membranmaterial von den verschiedenen Teilbereichen der Membran zurückgeleitet, und gerade hierdurch können die erwähnten Resonanzen auftreten. Zugegebenermaßen ist die zugehörige hörbare Verzerrung nicht ausgeprägt, aber insbesondere bei Hochqualitätserzeugnissen ist es unter kommerziellen Gesichtspunkten wichtig, daß es überhaupt Verzerrungen gibt, die meßbar und von fachlich qualifizierten Hörern wahrnehmbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Annahme, daß das Vorhandensein der Resonanz- oder Interferenzphänomena zum großen Teil auf der Tatsache beruht, daß die gesamte Membran in einer vollständig einheitlichen Weise beeinflußt wird, wodurch, in Längsrichtung durch das Membranmaterial, in identischen Phasen ablaufende dynamische Stöße auftreten, was, nach Art von Wellenfronten, zur Interferenz mit reflektierten Fronten führen und so merkliche Resonanzen hervorrufen kann. Vor diesem Hintergrund hat man danach getrachtet, eine gewisse Asymmetrie oder Nicht-Gleichmäßigkeit in dem Membranaufbau, in Umfangsrichtung gesehen, einzuführen, und zwar nicht zum Schwächen der Stöße, sondern vielmehr zur Erzeugung einer gewissen Ausbreitung des Phasenablaufes der Kräfte über die Membran mit dem Ziel, die Interferenzen zu vermindern, die merklich reduziert werden können, wenn die genannten Wellenfronten nicht vollständig einheitlich in der radialen oder axialen Richtung der Membran in Erscheinung treten.
  • Vor diesem Hintergrund ist herausgefunden worden, daß eine merkliche Verbesserung schon durch die Änderung erhalten wird, daß man in Verbindung mit vollständig herkömmlichen Membranen und Randaufhängungen eine Differenzierung in dem Überlappungsgrad zwischen dem Membranflansch der Randaufhängung und dem äußeren Randabschnitt der Membran einführt. Normalerweise ist der Membranrand vollständig kreisförmig, aber in Verbindung mit der Erfindung wurde gefunden, daß es schon durch Abschneiden von Teilabschnitten des Randes der Membran möglich ist, eine klar meßbare Verbesserung der Lautsprechercharakteristik zu erreichen. Schon durch Abschneiden zweier einander gegenüberliegender Randbereiche wurde eine meßbare Verbesserung festgestellt, aber ein Abschneiden von fünf Teilbereichen hat Ergebnisse geschaffen, die die Erfindung kommerziell bedeutsam machen.
  • Durch Versuche hat man gefunden, daß die primäre Wirkung der Erfindung mehr auf der Randaufhängung beruht, die sich in einer differenzierten Federwirkung rund um den Rand der Membran äußert, als auf der Tatsache, daß die Abschnitte eine differenzierte Massenverteilung des Membranmaterials selbst in dessen Randbereich erzeugen. In den nicht beschnittenen Bereichen verstärkt der Membranrand den gesamten Flansch der Randaufhängung, während die entsprechende Verstärkung in der Mitte der Beschneidungsbereiche viel schwächer ist, so daß der Flansch der Randaufhängung hier in einem höheren Grad direkt an dem nachgiebigen System der Randaufhängung teilnimmt und so lokal zu einer anderen, d.h. unterschiedlichen Federcharakteristik führt. Gerade die sich ergebende Variation in dieser Eigen schaft bedingt primär den gewünschten Effekt mit Hinblick auf eine nicht-gleichmäßige Wellenreflektion von dem Membranrandbereich.
  • Während die damit verbundene Variation in der Massenverteilung der Membran entlang deren Umfanges per se recht unbedeutend sein kann, kann sie äußerst wirksam sein, wenn man von einer variierenden Massenverteilung in der Randaufhängung selbst Gebrauch macht, da dies ebenfalls eine Variation in der zugehörigen lokalen Federcharakteristik mit sich bringt.
  • Es sind verschiedene Vorschläge bekannt, die mit einer gewissen Differenzierung rund um den äußeren Rand der Membran arbeiten, jedoch mit anderen Zielen, indem für eine gleichmäßige Reaktion von dem Randaufhängungsbereich dadurch Sorge getragen wird, daß man die gleiche Massenkonstante herstellt oder Ungleichmäßigkeiten im zentralen Bereich der Membran ausbalanciert. In Verbindung mit der Erfindung hingegen wird gerade einem solchen Ausbalancieren entgegengewirkt, und zwar durch Einführen ganz bestimmter ungleicher Federbedingungen bzw. -eigenschaften in der Randaufhängung.
  • Wohl sind ganz allgemein Membranrandausbildungen mit gezielt angeordneten Unregelmäßigkeiten im Umfangsbereich der Verbindung zwischen der Membran und dem Chassis bekannt, beispielsweise zum Zwecke der Verbesserung der Herstellung ( DE 30 18 790 ), zum Zwecke der Schallverbesserung u.a. durch spezifische Materialverwendungen und/oder Randausbildungen ( DE 19 23 769 ) sowie zur Vermeidung klanglicher Verzerrungen ( US 1,514,511 ). Diese Druckschriften geben jedoch sämtlich keine Anregungen in Hinblick auf die erfindungsgemäße Lösung, die Federcharakteristik im Randbereich lokal zu variieren, und zwar speziell unter Verwendung einer federnden Randaufhängung.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen neuen Lautsprecher zu schaffen. Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird die Erfindung in größerer Einzelheit unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in der
  • 1 eine Vorderansicht einer Lautsprechermembran gemäß der Erfindung, dargestellt mit einem zugehörigen Randaufhängungselement, ist, während
  • 2 ein Querschnitt des Randbereiches davon ist.
  • Die dargestellte Membran 2 weist eine vollständig herkömmliche, mittige Verbindung mit einer Schwingspule 4, von der sich die Membran unter konischer Ausbreitung nach vorne zu einem äußeren Randbereich 6 hin erstreckt, der mittels Klebstoff mit einem Randaufhängungselement 8 verbunden ist. Dieses Element umfaßt einen ringförmigen Schalenkörper 10 mit halbkreisförmigem Querschnitt, der sich in einen äußeren Ringflansch 12 und einen inneren, konischen Ringflansch 14 erstreckt, an den die Membran 2 angeklebt ist. Der äußere Flansch 12 wird zur Anbringung der Membran an dem äußeren Chassis 16 eines Lautsprechers verwendet.
  • Herkömmlicherweise stellt der Randbereich 6 eine regelmäßige Randzone dar, aber entsprechend der vorliegenden Erfindung ist er an mehreren Stellen entlang seines Umfanges sehnenartig beschnitten, wie dies bei 18 gezeigt ist, z.B. so, daß der Mittelpunkt der erzeugten Sehne sich auf der Hälfte der Breite des inneren Flansches 14 befindet. Es ist deshalb immer noch möglich, an den Schnittstellen 18 den Rand der Membran sicher zu befestigen. Es sind fünf drehsymmetrische Schnitte gezeigt, aber die Zahl kann sowohl höher als auch niedriger liegen, und daneben brauchen sie nicht geradlinig zu sein, da sie z.B. auch gewölbt oder wellenförmig sein können; darüber hinaus kann es sogar vorteilhaft sein, sie in einer ungleichmäßigen Weise entlang des Randes anzuordnen.
  • Die Schnitte führen in zweierlei Hinsicht zu örtlichen Änderungen, nämlich teilweise einer reduzierten Membranmasse und somit einer geringfügig reduzierten Membranträgheit, und teilweise einem Freilegen eines Teils des inneren Flansches 14, wodurch dieser Teil die Möglichkeit erhält, an dem beweglichen, federnden System teilzuhaben, so daß die Federwirkung an dem verbleibenden Membranabschnitt geringfügig reduziert wird.
  • Die genannte vorteilhafte Wirkung wurde bei Verwendung von fünf Schnitten, aber auch bei nur zwei Schnitten festgestellt. Bei der Verwendung schmalerer Schnitte oder Einschnitte wird es möglich, die Zahl stark zu erhöhen, wie zum Beispiel bei 20 gezeigt ist.
  • Darüber hinaus hat man festgestellt, daß eine entsprechende Wirkung mittels anderer Maßnahmen als Abschnitten erreichbar ist, zum Beispiel durch lokale Materialhinzufügungen, um die Massenverteilung zu beeinflussen, oder durch örtliche Änderungen der Randaufhängung zwecks Änderung der Masse und/oder der Federwirkung. Es ist jedoch einzusehen, daß die dargestellte Lösung mit einfachen Abschnitten besonders einfach in der Herstellung ist. Es sei auch noch erwähnt, daß eine weitere Möglichkeit darin besteht, den starren Chassisflansch 16 mit einer unregelmäßigen Randausbildung zu versehen, wodurch der zugehörige Flansch der Randaufhängung an dem federnden System in einer entsprechend differenzierten Art und Weise teilnimmt.
  • Die Erfindung ist auch sowohl in Verbindung mit ovalen Lautsprechern als auch in Verbindung mit steifen, flachen bzw. ebenen Membranen anwendbar.

Claims (5)

  1. Lautsprecher mit einer Membran (2), die in ihrer Mitte mit der Lautsprecher-Schwingspule (4) verbunden und an ihrem Randbereich (6) mit einer federnden Randaufhängung (8) befestigt ist, durch die die Membran (2) an einem Tragflansch eines zugehörigen Lautsprecherchassis' (16) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung der Verbindung zwischen dem äußeren Randbereich (6) der Membran (2) und dem Tragflansch (16) die lokale Federcharakteristik der federnden Randaufhängung (8) variiert.
  2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Variation in der lokalen Federcharakteristik der federnden Randaufhängung (8) mittels Abschneiden von Teilen (18, 20) des äußeren Randbereichs (6) vorgesehen ist, mit dem die Membran an der Randaufhängung befestigt ist.
  3. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Variation in der lokalen Federcharakteristik der federnden Randaufhängung (8) durch eine ungleichmäßige Kontur des äußeren Randbereichs (6) vorgesehen ist.
  4. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Variation in der lokalen Federcharakteristik der federnden Randaufhängung (8) durch eine ungleichmäßige Massenverteilung in der Randaufhängung (8) vorgesehen ist, vorzugsweise durch lokales Hinzufügen von Material zu einer unabhängig davon regelmäßigen Randaufhängung (8).
  5. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Variation in der lokalen Federcharakteristik der federnden Randaufhängung (8) durch eine unregelmäßige Kontur des Randes des Tragflansches des Lautsprecherchassis' (16) vorgesehen ist.
DE4497415A 1993-10-04 1994-09-30 Lautsprecher Expired - Lifetime DE4497415B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK1109/93 1993-10-04
DK931109A DK110993D0 (da) 1993-10-04 1993-10-04 Hoejttaler
PCT/DK1994/000363 WO1995010165A1 (en) 1993-10-04 1994-09-30 Loudspeaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4497415B4 true DE4497415B4 (de) 2005-01-05

Family

ID=8101108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4497415A Expired - Lifetime DE4497415B4 (de) 1993-10-04 1994-09-30 Lautsprecher
DE4497415T Expired - Lifetime DE4497415T1 (de) 1993-10-04 1994-09-30 Lautsprecher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4497415T Expired - Lifetime DE4497415T1 (de) 1993-10-04 1994-09-30 Lautsprecher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5937075A (de)
AU (1) AU7739694A (de)
CA (1) CA2173466C (de)
DE (2) DE4497415B4 (de)
DK (1) DK110993D0 (de)
GB (1) GB2297454B (de)
WO (1) WO1995010165A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016046412A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Elektrodynamischer schallwandler

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004214852A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Pioneer Electronic Corp 振動伝播抑制構造
US7003130B2 (en) * 2003-01-29 2006-02-21 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Resonance frequency correction method and vibration speaker
JP4228998B2 (ja) 2004-05-27 2009-02-25 パナソニック株式会社 スピーカ
CN105453590B (zh) * 2013-06-14 2019-01-25 珍尼雷克公司 一种悬置元件以及包括该悬置元件的驱动器和扬声器
JP6861379B2 (ja) * 2016-12-13 2021-04-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 スピーカ用振動板およびこれを用いたスピーカ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1514511A (en) * 1922-07-15 1924-11-04 Fischer Hermann Sound transmitting and receiving diaphragm
DE1923769A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-25 Nippon Musical Instruments Mfg Lautsprecher
DE3018790A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Friedrich Wilhelm Ing.(grad.) 5880 Lüdenscheid Bracht Kegel einer lautsprechermembran

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439665A (en) * 1944-01-31 1948-04-13 Rca Corp Sound reproducing device
US2537723A (en) * 1946-11-22 1951-01-09 Truvox Engineering Company Ltd Electromagnetic transducer
US3201529A (en) * 1962-11-16 1965-08-17 Philip C Surh Dynamic speaker
JPS5268408A (en) * 1975-12-04 1977-06-07 Victor Co Of Japan Ltd Edge of diaphragm
US4235302A (en) * 1977-03-15 1980-11-25 Kenkichi Tsukamoto Loudspeaker
US4709392A (en) * 1984-03-08 1987-11-24 Onkyo Kabushiki Kaisha Dome speaker with a diaphragm having at least one elongated cut-out portion
JPS6253594A (ja) * 1985-09-03 1987-03-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピ−カ用振動板
JPH01162990U (de) * 1988-04-30 1989-11-14
US4881617A (en) * 1988-12-30 1989-11-21 Alexander Faraone Radially arcuated speaker cone
JP2548580Y2 (ja) * 1989-12-28 1997-09-24 株式会社 オーディオテクニカ ダイナミックマイクロホン
JP2560932Y2 (ja) * 1990-05-22 1998-01-26 株式会社 オーディオテクニカ 動電型マイクロホンの振動板
DE69332123T2 (de) * 1992-02-21 2003-03-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lautsprechersystem
US5251188A (en) * 1992-04-13 1993-10-05 Recurrent Solutions Limited Partnership Elongated-pattern sonic transducer
US5418337A (en) * 1993-05-28 1995-05-23 Bose Corporation Loudspeaker driver surrounding

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1514511A (en) * 1922-07-15 1924-11-04 Fischer Hermann Sound transmitting and receiving diaphragm
DE1923769A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-25 Nippon Musical Instruments Mfg Lautsprecher
DE3018790A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Friedrich Wilhelm Ing.(grad.) 5880 Lüdenscheid Bracht Kegel einer lautsprechermembran

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016046412A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Elektrodynamischer schallwandler
US10136224B2 (en) 2014-09-26 2018-11-20 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Electrodynamic sound transducer

Also Published As

Publication number Publication date
DK110993D0 (da) 1993-10-04
GB2297454B (en) 1997-11-12
US5937075A (en) 1999-08-10
GB9607251D0 (en) 1996-06-12
CA2173466C (en) 2004-09-28
CA2173466A1 (en) 1995-04-13
GB2297454A (en) 1996-07-31
AU7739694A (en) 1995-05-01
DE4497415T1 (de) 1996-11-21
WO1995010165A1 (en) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711996C2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2946618C2 (de)
DE2810930C3 (de) Lautsprecher
DE2757707C2 (de) Lautsprecher
DE4317775C2 (de) Lautsprecher
DE2942216C2 (de) Brillenlinse mit vorgegebener, stark negativer Brechkraft
DE2429464A1 (de) Akustischer wandler, insbesondere breitbandlautsprecher
DE3508102C2 (de)
DE3731132C2 (de)
AT397898B (de) Membran für elektrodynamische wandler
DE2164083B2 (de) Elektrisch dynamischer wandler, insbesondere lautsprecher
DE3507708C2 (de)
DE2924204A1 (de) Lautsprecher und verfahren zu dessen herstellung
DE3037161A1 (de) Aufhaengung fuer eine akustische membran
DE1817431A1 (de) Hochtonlautsprecher
DE4497415B4 (de) Lautsprecher
DE102006005825A1 (de) Lautsprechermembran, Lautsprechereinheit und Lautsprechervorrichtung
DE590996C (de) Piezoelektrisches Kristallgebilde fuer Schallaufnahme- und Schallwiedergabevorrichtungen
DE2634934A1 (de) Plattenartiges siebelement
DE3024777C2 (de) Koaxiale Mehrwegelautsprecheranlage mit planarer Membran
DE19747955C2 (de) Lautsprecher
DE1226645B (de) Dynamisches Mikrophon
DE667495C (de) Verfahren zur Herabsetzung der Eigenschwingungszahl auf einen festgelegten Sollwert von nach dem Pappenguss- bzw. Schoepfverfahren hergestellten Lautsprechermembranen
DE3018659A1 (de) Lautsprechermembran
DE19631293B4 (de) Akustischer Wandler