DE448361C - Thermometer fuer medizinische Zwecke mit in einem evakuierten Gehaeuse liegendem Quecksilberbehaelter - Google Patents

Thermometer fuer medizinische Zwecke mit in einem evakuierten Gehaeuse liegendem Quecksilberbehaelter

Info

Publication number
DE448361C
DE448361C DET32317D DET0032317D DE448361C DE 448361 C DE448361 C DE 448361C DE T32317 D DET32317 D DE T32317D DE T0032317 D DET0032317 D DE T0032317D DE 448361 C DE448361 C DE 448361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermometer
mercury container
mercury
medical purposes
evacuated housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET32317D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF CHRISTENSEN
FRIEDRICH THIEDING DR
Original Assignee
ADOLF CHRISTENSEN
FRIEDRICH THIEDING DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF CHRISTENSEN, FRIEDRICH THIEDING DR filed Critical ADOLF CHRISTENSEN
Priority to DET32317D priority Critical patent/DE448361C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448361C publication Critical patent/DE448361C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/20Compensating for effects of temperature changes other than those to be measured, e.g. changes in ambient temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/20Clinical contact thermometers for use with humans or animals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

  • Thermometer für medizinische Zwecke mit in einem evakuierten Gehäuse . liegendem Quecksilberbehälter. Bei der Wärmebehandlung gewisser Organe des menschlichen Körpers, bei welcher ein elektrischer Heizapparat in eine Körperhöhle eingeführt wird, kommt es sehr darauf an, daß das Thermometer die erforderliche Empfindlichkeit besitzt, damit der Strom möglichst sofort unterbrochen werden kann, wenn die noch zulässige Temperatur erreicht ist. Damit die dem Körperteil erteilte Wärme auf das Thermometer gut einwirken kann, wird der Quecksilberbehälter des letzteren, eine ausgedehnte Berührungsfläche bildend, verhältnismäßig groß ausgeführt. Infolge der großen Oberfläche des. Quecksilberbehälters würde, wenn deren größter Teil beim Anliegen des Behälters an dem Körperteil freiliegt, ein gewisser Teil der von dem Quecksilber aus dem Körperteil aufgenommenen Wärme durch Ausstrahlung nach außen verlorengehen, so daß das Thermometer nicht die wahre Temperatur des Körperteils anzeigte. Um diesen Wärmeverlust zu verhindern, ist erfindung9-gemäß der Quecksilberbehälter mit Ausnahme seiner für die Berührung mit dem Körperteil bestimmten Fläche von einem luftleeren Raum eines Gehäuses umgeben, welches mit der Anlegefläche des Quecksilberbehälters eine das gute Anlegen des Thermometers an den Körperteil begünstigende flache Aushöhlung bildet.
  • Das Thermometer gemäß der Erfindung ist in beispielsweiser Ausführung auf der Zeichnung dargestellt.
  • Wie aus der Zeichnung zu .erkennen, ist der Quecksilberbehälter a zylindrisch mit einer abgeflachten Seite ausgeführt. Er ist von einem Gehäuse b so umschlossen, daß letzteres die abgeflachte Seite des Quecksilberbehälters a frei läßt und mit letzterer eine in Längs@richtung des Thermometers liegende Aushöhlung bildet, mit welcher das Thermometer an den zu behandelnden Körperteil angelegt. werden i kann. Zwischen dem Gehäuse b und der zylindrischen Umfläche des Quecksilberbehälters befindet sich ein größerer Abstand. Der zwischen beiden befindliche Raum ist evakuiert. Infolgedessen ist die übertragung der von dem Quecksilber aufgenommenen Wärme nach außen durch Konvektion verhindert.
  • Natürlich können solche Thermometer in bekannter Weise als Kontaktthermometer ausgebildet werden, die den Heizstrom selbsttätig unterbrechen, wenn die höchstzulässige Temperatur überschritten wird.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH : Thermometer für medizinische Zwecke mit in einem evakuiertem Gehäuse liegendem Quecksilberbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Teil des Quecksilberbehälters frei läßt zum Anlegen an die zu messende Oberfläche.
DET32317D 1926-04-24 1926-04-24 Thermometer fuer medizinische Zwecke mit in einem evakuierten Gehaeuse liegendem Quecksilberbehaelter Expired DE448361C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET32317D DE448361C (de) 1926-04-24 1926-04-24 Thermometer fuer medizinische Zwecke mit in einem evakuierten Gehaeuse liegendem Quecksilberbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET32317D DE448361C (de) 1926-04-24 1926-04-24 Thermometer fuer medizinische Zwecke mit in einem evakuierten Gehaeuse liegendem Quecksilberbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448361C true DE448361C (de) 1927-08-10

Family

ID=7556955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET32317D Expired DE448361C (de) 1926-04-24 1926-04-24 Thermometer fuer medizinische Zwecke mit in einem evakuierten Gehaeuse liegendem Quecksilberbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448361C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE448361C (de) Thermometer fuer medizinische Zwecke mit in einem evakuierten Gehaeuse liegendem Quecksilberbehaelter
DE2152024A1 (de) Heizelement fuer haushaltgeraet fuer die zubereitung von hot - dogs
DE368101C (de) Steckervorrichtung
DE628227C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Kochtoepfe
DE960227C (de) Anordnung zum Trocknen von Schuhen und Stiefeln
AT219738B (de) Temperatur-Schutzeinrichtung für die Heizstäbe elektrischer Heißwasserbereiter od. dgl.
DE552255C (de) Dichtungsmittel fuer Metallzwischenlage
DE351131C (de) Elektrische Heizkoerper
DE455145C (de) Geraet zum Backen, Braten, Kochen u. dgl. mit im Deckel angeordneter elektrischer Heizung
DE434693C (de) Kuehlvorrichtung zur Behandlung von Brusterkrankungen
AT92872B (de) Haartrockenkamm.
DE321736C (de) Apparat zum Austrocknen von Zahnhoehlen
AT154247B (de) Schutzeinrichtung für geheizte Haarwickler.
DE709433C (de) Verfahren zum Abtoeten des Hausschwammes (Merulius Lacrymans) in Mauern
DE339467C (de) Selbsttaetiger Schalter zur Beeinflussung des Heizstromes von elektrischen Heiz-, Koch-und aehnlichen Vorrichtungen
DE433440C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Konservenglaesern o. dgl.
DE833107C (de) Griff fuer Kochgeschirre o. dgl., der mit einer Umhuellung aus schlecht waermeleitenden Stoffen versehen ist
DE369510C (de) Elektrisch erhitzter Brenner zum Sengen von Garn
DE608818C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE523468C (de) Erhitzer fuer medizinische Baeder
AT125400B (de) Elektrisches Heizkissen.
AT116802B (de) Elektrisch beheizte Glühkochplatte.
AT138647B (de) Haarwellvorrichtung.
DE614822C (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische Heiz- und Kochgeraete
DE542284C (de) Mundspiegel fuer zahnaerztliche Zwecke