DE448014C - Filmfuehrung in einer Kino-Aufnahme-Kammer - Google Patents

Filmfuehrung in einer Kino-Aufnahme-Kammer

Info

Publication number
DE448014C
DE448014C DES70706D DES0070706D DE448014C DE 448014 C DE448014 C DE 448014C DE S70706 D DES70706 D DE S70706D DE S0070706 D DES0070706 D DE S0070706D DE 448014 C DE448014 C DE 448014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
receiving chamber
chamber according
threading
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES70706D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IGRAF INTERNATIONALE GRAPHIK F
Original Assignee
IGRAF INTERNATIONALE GRAPHIK F
Publication date
Priority to DES70706D priority Critical patent/DE448014C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448014C publication Critical patent/DE448014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Das Einfädeln des Films bei Aufnahme· kammern, insbesondere solchen für kinematographische Aufnahmen, macht erhebliche Schwierigkeiten. Die Erfindung geht darauf aus, eine selbsttätige Einfädelung ohne Öffnen der Kammer zu ermöglichen. ■ Dies wird dadurch erreicht, daß in der Kammer ein Einfädelungskanal vorgesehen ist, in welchem das eingeschobene Ende des Films
ίο zwangläufig geführt wird. Der Einfädelungskanal erstreckt sich von der Einstecköfinung am Bildfenster vorbei bis zur Aufwickeltrommel, so daß der Film zunächst über die Fördertrommel geleitet wird, dann nach der Belichtungsstelle, von da nach der Fördertrommel zurück und schließlich nach der Spule, auf welche der belichtete Film aufgewickelt wird. Dadurch, daß der Film auf diesem ganzen Wege durch den erwähnten Kanal hindurchgeführt wird, fädelt er sich von selbst ein.
Die Erfindung betrifft ferner weitere Ausbildungen der Aufnahmekammer, welche das selbsttätige Einfädeln erleichtern.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Kammer nach der Erfindung veranschaulicht. Abb. 1 ist ein senkrechter Längsschnitt durch die Kammer mit einer angesetzten Kassette für den zu belichtenden Film. Abb. 2 zeigt eine andere Ausführung der Kammer, ebenfalls in senkrechtem Längsschnitt, wobei die Kassette für den zu belichtenden Film im Kammergehäuse untergebracht ist.
Bei der Ausführung nach Abb. 1 ist der zu belichtende Film in einer baulich von dem Kammergehäuse 1 getrennten Kassette 2 untergebracht. Diese Kassette, die zweckmäßig aus Pappe hergestellt ist, wird mit ihrer einen Wand 3 gegen die eine Außenwand 4 des Kammer gehäuses gelegt, wobei an dem Kammergehäuse beliebig gestaltete Mittel vorgesehen sind, welche die angedrückte Kassette festhalten. Die Kassette ist an der gegen die Gehäusewand 4 der Kammer anliegenden Seite doppelwandig, so daß zwischen der Außenwand 3 und der Innenwand 5 ein Hohlraum 6 verbleibt.
Dabei ist die Außenwand 3 abnehmbar, indem sie beispielsweise aus Papier besteht, das bei Ingebrauchnahme der Kassette abgerissen wird. In dem Hohlraum 6 zwischen den beiden Kassettenwänden liegt das vordere Ende 7 des zu belichtenden Films, das durch einen Schlitz in der Wand 5 hindurchgeführt ist. Auf das Filmende 7 ist ein kurzes Führungsstück 8 aus Pappe o. dgl. aufgeschoben, aus dem das Ende 7 hervorragt. Beim Ansetzen der Kassette nach Entfernen der Wand 3 wird das Filmende 7 aufgebogen und in einen Schlitz 9 in der- Wand 4 des Gehäuses eingesteckt, wobei das mit einzuschiebende Führungsstück 8 dem Filmende 7 eine genaue Richtung erteilt.
An den Schlitz 9 der Gehäusewand 4 der Kammer schließt sich der Einfädelungskanal an. Das erste Stück 10 dieses Kanals befindet sich im Bereich der Fördertrommel 11, deren Stifte oder Zähne in die Randlochungen des Films eingreifen, wobei die Stifte oder Zähne bis; an das Kanalstück 10 heranreichen, damit das. Filmende ergriffen wird. Die Trommel 11 wird in bekannter Weise von der Handkurbel 12 aus angetrieben. An das Kanalstück 10 schließt sich dann ein gekrümmter Kanalteil an, der zweiteilig ausgeführt ist und aus einem festen Deckenteil 13 sowie einem beweglichen Bodenteil 14 besteht. Die Kanalteile 13, 14 enden am Bildfenster 15, in dem der Film an einem Greifer 16 vorbeigeführt wird, der während der Aufnahme in die Randlochung des Films eingreift und diesen absatzweise schaltet. Unten schließt sich an das Bildfenster 15 ein ebenfalls gekrümmtes Kanalstück an, das wiederum zweiteilig ist und aus einem festen Deckenteil 17 und einem beweglichen Bodenteil 18 besteht. Dann folgt ein Kanal 19 im Bereich der Fördertrommel 11. Auch hier berühren die Stifte oder Zähne der Trommel die Wand des go Kanals 19, um den Film sicher zu ergreifen und zu fördern. Dann wird der Film in einer abgebogenen Führung 20 weitergeführt, um durch einen Kanalteil 21 zur Aufwickeltrommel 23 zu gelangen, auf die der Film in bekannter Weise zum Aufwickeln gebracht wird.
Die beiden beweglichen Kanalteile 14, 18 sind an einem verschiebbaren Schieber 25 befestigt. Während des Einfädeins befindet sich der Schieber 25 in der aus der Abb. 1 ersichtlichen Lage, in der die Kanalteile zwischen der Fördertrommel 11 und dem Bildfenster 15 vollkommen geschlossen sind, also eine zwangläufige Führung für das Ende des Filmstreifens beim Einfädeln bilden. Der Schieber 25 ist mit dem Gestänge 27 des von der Kurbel 12 aus bewegten. Greifers 16 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Schiebei-25 und dem Gestänge 27 ist so be-
schaffen, daß der Greifer 16, wie aus Abb. ι ersichtlich ist, sich in der Offenstellung befindet, solange die Kanalstücke zwischen der Trommel ii und dem Bildfenster 15 geschlossen sind. Dadurch ist erreicht, daß der Grei fer 16 während des Einfädeins in einer Stellung gehalten wird, in der er sich außer Eingriff mit den Löchern des Films befindet. Wird nun der Schieber 25 mittels einer außen am Gehäuse vorgesehenen Handhabe 28 verstellt, dann werden die Teile 14, 18 der zwischen der Trommel 11 und dem Bildfenster 15 befindlichen Kanalstücke mitgenommen und die zwangläufige Führung des FiIm-Streifens an diesen Stellen aufgehoben. Durch die Verstellung des Schiebers 25 wird gleichzeitig das Gestänge 27 verstellt, so daß nunmehr bei der Drehung der Kurbel 12 der Greifer 16 anfängt, mit den Filmlöchern in Eingriff zu kommen. Bei dem dadurch absatzweise erfolgenden Vorschub des Films an ι dem Bildfenster 15 vorbei wird bekanntlich mehr Filmstreifen verbraucht, als die ununterbrochen umlaufende Fördertrommel 11 während der Vorschub dauer hergibt. Der mehr zu verbrauchende Filmstreifen kann nun aber ohne weiteres entnommen werden, weil sich sowohl vor wie hinter dem Bildfenster 15 Schleifen bilden können. Die BiI-dung dieser Schleifen wird dabei durch die Krümmung der Kanalstücke bereits vorbereitet.
Bei der beschriebenen Kammer wird also das Einfädeln des Films durch die von außen antreibbare Fördervorrichtung 11 besorgt, die . den Film bei geschlossener Kammer selbsttätig in die Bereitschaftslage bringt. Die Abklappbarkeit der Kanalteile 14, 18 aus der Filmeinfädelungslage heraus hat außer der Möglichkeit des Bildens von Filmschleifen den ■ Vorzug, daß dadurch eine Verringerung der Reibung und Abnutzung des Films erzielt ist. Von Bedeutung für die richtige Zusammenarbeit der einzelnen Teile ist die Tatsache, daß der das Schaltglied bildende Greifer 16 für das Einfädeln des Films in an sich bekannter Weise von außen aus seiner Arbeitsstellung fortbewegbar ist. Weiter ist von Wichtigkeit, daß die Vorrichtung 25, 26 zum Einstellen der bewegbaren Kanalwandteile 14, 18 auch von außen bedienbar ist. Besonders einfach ist die Ausbildung der Kammer in der Weise, daß die außen an der Kammer befindliche Handhabe 28 sowohl zur Überführung des Schaltgliedes 16 in die Arbeitsstellung oder aus dieser heraus als auch gleichzeitig zur Bewegung der Kanalwandteile 14, 18 in die eine oder andere Lage dient.
Während bei der Ausführung nach Abb. 1 die Kassette 2 baulich von dem Kammergehäuse ι getrennt ist, ist sie bei der Ausführung nach Abb. 2r- in dem Kammergehäuse selbst untergebracht. Der die Kassette enthaltende Teil des Gehäuses 1 ist als Klappdeckel ausgeführt, so daß das vorstehende Filmende bei aufgeklapptem Kammerdeckel in das nach oben ragende Kanalstück 29 eingeschoben werden kann, worauf der Deckel wieder geschlossen wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Aufnahmekammer für Filme, gekennzeichnet durch einen engen, von der Einstecköffnung (9) am Bildfenster vorbei bis zur Aufwickeltrommel (23) sich erstreckenden Einfädelungskanal (10, 13, 14, 17 bis 21).
2. Aufnahmekammer nach Anspruch 1 mit von außen antreibbarer FÖrdervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (11) den Film bei geschlossener Kammer selbsttätig in die Bereitschaftslage bringt.
3. Aufnahmekammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Teile (14, 18) der Kanalwand aus ihrer Filmeinfädelungslage herausbewegbar sind.
4. Aufnahmekammer nach einem, der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (25, 26) zum. Einstellen der bewegbaren Kanalwandteile (14, 18) von außen bedienbar ist.
5. Aufnahmekammer nach Anspruch 1 mit absatzweise wirkendem Schaltgliede, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Schaltglied (16) für das Einfädeln des Films in an sich bekannter Weise von außen aus seiner Arbeitsstellung fortbewegbar ist.
6. Aufnahmekammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine außen an der Kammer (1) angebrachte Handhabe (28), die zur Überführung des Schaltgliedes (16) in die Arbeitsstellung oder aus dieser heraus sowie gleichzeitig zur Bewegung der Kanalwandteile (14, 18) in die eine oder andere Lage dient.
7. Ansetzkassette für eine Aufnahmekammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (2) an der die Gehäusewand (4) berührenden Seite doppelwandig ist und hinter der abnehmbaren Außenwand- (3) ein den Filmanfang enthaltendes, in die Einstecköffnung (9) einsteckbares Führungsstück (8) enthält.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DES70706D Filmfuehrung in einer Kino-Aufnahme-Kammer Expired DE448014C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70706D DE448014C (de) Filmfuehrung in einer Kino-Aufnahme-Kammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70706D DE448014C (de) Filmfuehrung in einer Kino-Aufnahme-Kammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448014C true DE448014C (de) 1927-08-06

Family

ID=7501962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70706D Expired DE448014C (de) Filmfuehrung in einer Kino-Aufnahme-Kammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448014C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757196C (de) * 1938-03-22 1953-02-23 Klangfilm G M B H Filmfuehrung, insbesondere fuer Tonfilmgeraete
DE1034020B (de) * 1955-05-20 1958-07-10 Paillard Sa Kino-Aufnahmegeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757196C (de) * 1938-03-22 1953-02-23 Klangfilm G M B H Filmfuehrung, insbesondere fuer Tonfilmgeraete
DE1034020B (de) * 1955-05-20 1958-07-10 Paillard Sa Kino-Aufnahmegeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338794C3 (de) Fotografische Kamera
DE2246671C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Filmen aus einer Kassette
DE2159858B2 (de) Filmkassette
DE1966308C3 (de) Photographischer Apparat
DE2655462A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer grossformatige selbstentwicklerfilmeinheiten
DE448014C (de) Filmfuehrung in einer Kino-Aufnahme-Kammer
DE635268C (de) Rollfilmkamera
DE3030428C2 (de) Einrichtung an einem fotografischen Entwicklungsgerät zum Eingeben von bandförmigem Material
DE1472619B2 (de) Schmalfilmkamera
DE2700896A1 (de) Photographischer apparat der selbstentwickler-bauart
DE2844160A1 (de) Blattanleger fuer photographische behandlungsvorrichtungen
DE2515841C3 (de) Röntgen-Blattfilmmagazin zur Aufnahme eines Filmpacks
DE355963C (de) Papier- und Filmkassette
DE174619C (de)
DE1472619C (de) Schmalfilmkamera
DE2057241C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart
DE169017C (de)
DE877545C (de) Filmkassette
DE372298C (de) Rollfilmkamera
DE186919C (de)
DE621381C (de) Rollfilmkamera mit Formatschiebeblenden
AT236217B (de) Selbstentwicklereinrichtung (Selbstentwicklerkamera oder Selbstentwickleradapter) für Filmverbände
DE2123076C3 (de) Kassette zur Aufnahme und Lagerung eines Wickels aus streifenförmigem Material
DE1549828B2 (de) Behälter für eine Streifenrolle
DE60536C (de) Photographische Camera mit Vorrichtung zum Wechseln der Platten