DE447771C - Vorrichtung zur Zehneruebertragung an Rechenmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Zehneruebertragung an Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE447771C
DE447771C DEE34506D DEE0034506D DE447771C DE 447771 C DE447771 C DE 447771C DE E34506 D DEE34506 D DE E34506D DE E0034506 D DEE0034506 D DE E0034506D DE 447771 C DE447771 C DE 447771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
tens
lever
calculating machines
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE34506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINO BOST
Original Assignee
HEINO BOST
Publication date
Priority to DEE34506D priority Critical patent/DE447771C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE447771C publication Critical patent/DE447771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C15/00Computing mechanisms; Actuating devices therefor
    • G06C15/26Devices for transfer between orders, e.g. tens transfer device
    • G06C15/38Devices for transfer between orders, e.g. tens transfer device for pin-wheel computing mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Zehnerübertragung an Rechenmaschinen. Bisher erfolgte die Zehnerübertragung an Rechenmaschinen meistens dadurch, daß die Zehnerübertragungssprosse bzw. der Schaltstift entgegen der Wirkung einer Feder in der Sprossenscheibe seitlich verschoben wurde, so daß er dadurch in den Bereich des Zwischenrades kam, das auf der Zwischenräderwelle zwischen Einstellwerk und Resultatwerk liegt. Die seitliche Verschiebung des Schaltstiftes .erfolgte dabei durch einen Hebel, der durch einen Anschlagstift .der einzelnen Zahlenscheibe des Zählwerkes so gegen das Sprossenrad hin verschoben wurde, daß eine an ihm angebrachte schiefe Ebene in den Bereich des Schaltstiftes kam, so daß :der Schaltstift beim Auftreffen auf diese schiefe Ebene des Hebels die genannte seitliche Verschiebung erfuhr.
  • Beim Gegenstande der Erfindung wird die Zwischenradwelle mit ihren Zwischenrädern gespart, indem der radial bewegliche Schaltstift mit einem Querarm in achsialer Richtung versehen ist, welcher nach Verschiebung des Zehnerschalthebels in die Angriffslage in den Bereich .eines Schlitzes an die-Sem Hebel kommt bzw. in diesen Schlitzeintritt, .so daß, während gleichzeitig der Zehnenschalthebel durch -ein Exzenter der Spros: senradwelle zurückgedreht wird, der Schaltstift radial herausgeschoben wird und die Zehnerübertragung durch direktes Eingreifen in das Zahnrad der betreffenden Zahlenscheibe des Resultatwerkes bewirkt.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Abb. i isst eine Seitenansicht; Abb. 2 und 3 sind Schnitte nach A-B von Abb. i bei verschiedener Stellung der Teile. Auf der Welle a des Resultatwerkes sitzen die Zahlenscheiben b mit den an ihnen befestigten Zahnrädern c. Der Umstellungshebel d wird in bekannter Weise durch den Anschlagstifte der Zahlenscheibe b :aus der Stellung nach Abb.2 in die Stellung nach Abb. 3 gedrückt und in dieser Stellung in bekannter Weise durch den Federstift f festgehalten.
  • Auf der Welle g des Einstellwerkes sitzen die Sprossenräder h mit den Sprossen! und den beiden Zehnerschaltstiften h, hl. Diese Stifte h, hl, welche in bekannter Weise radial verschiebbar sind, sind mit achsialen Abzweigungen bzw. Armen 1,11 versehen. Am Sprossenrade sitzt ein Exzenter m mit den beiden Anschlagflächen n, n1. Der Hebel d weist eine seitlich durchgehende Nut o auf.
  • Der Vorgang ist dann folgender: Der Stifte stellt den Hebeld aus der Stellung nach Abb. 2 in die Stellung nach Abb. 3 um, sobald eine Zehnerübertragung in Frage kommt. Der Arm 1 oder 11 tritt je nach der Drehungsrichtung der Achse g von der einen oder anderen Seite in den Schlitz o ein, und gleichzeitig kommen die Anschlagflächen n _ bzw. n1 zur Wirkung und stellen den Hebeld in. die Anfangslage zurück, dabei gleichzeitig den Schaltstift h bzw. hl radial lierausschiebend, während der Arm 1 bzw. 11 die Nut o Jpassiert, so daß also der Stift h bzw. hl die Zehnerüb,extragung durch direktes Einfassen in das Zahnrad c bewirkt.
  • Je nach der Drehrichtung, ob für Addition oder Subtraktion, kommt die eine oder andere der Flächen n, n1 zur Wirkung.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUCH: Vorrichtung zur Zehnerübertragung axi Rechenmaschinen mittels eines Schaltder in die Zehnerübertragungslage durch einen Zehnerschalthebel gebracht wird, welcher einerseits von einem, Anschlagstift des Resultatwerkes, andererseits von einer Kurvenfläche des Spros-;senrades:umgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein achsialer Arm (1, 11) des Schaltstiftes (h, hl) zum Eingriff in einen Schlitz (o) des. Zehnerschalthebels (d) kommt, welcher durch eine Anschlagfläche (n, n1) des Sprossenrades so bewegt wird, daß er den Arm (1 bzw. 11) und damit den Stift (h bzw. 1z1) radial aus dem Spross.enrade herausschiebt, so daß der Stift (k bzw. hl) unmittelbar zum Eingriff in das betreffende Zahnrad (c) der Zahlenscheibe (b) kommt.
DEE34506D Vorrichtung zur Zehneruebertragung an Rechenmaschinen Expired DE447771C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE34506D DE447771C (de) Vorrichtung zur Zehneruebertragung an Rechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE34506D DE447771C (de) Vorrichtung zur Zehneruebertragung an Rechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447771C true DE447771C (de) 1927-08-02

Family

ID=7076822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE34506D Expired DE447771C (de) Vorrichtung zur Zehneruebertragung an Rechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447771C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE447771C (de) Vorrichtung zur Zehneruebertragung an Rechenmaschinen
DE399915C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feineinstellen von Mess- und Beobachtungsgeraeten
DE484006C (de) Getriebe zur Hin- und Herbewegung eines Schlittens
DE365392C (de) Zehnerschaltwerk fuer Rechenmaschinen
DE508451C (de) Klinkenschaltwerk mit zeitlich regelbarem Vorschub fuer Flaschenreinigungsmaschinen
DE489368C (de) Vorrichtung zum Drehen von zwecks Haertung in einem Abloeschbottich eingebauten Zahnraedern
DE531178C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multiplikation
DE375014C (de) Rechenmaschine mit zwei Resultatwerken
DE519766C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenwerke
DE525504C (de) Einhebel-Lenksteuervorrichtung
DE466667C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Gewindeschleifscheiben
DE412066C (de) Zehnerschaltvorrichtung an unverschiebbaren, von einem wandernden Einzahn angetriebenen Umdrehungszaehlwerken von Rechenmaschinen
DE404584C (de) Vorrichtung zur Zehneruebertragung bei Rechenmaschinen
DE445229C (de) Zaehlvorrichtung
AT96871B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Weichenverstellung.
DE416831C (de) Schaltwerk fuer Rechenmaschinen
DE524939C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE453093C (de) Sprossenradrechenmaschine mit mehreren Einstellwerken
DE321611C (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszaehlwerke
DE543499C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetig verschiebbarem Zaehlwerk
DE508712C (de) Rechenmaschine
DE847709C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Kettenraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder
DE511846C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine stufenlos veraenderbare Drehbewegung
DE460651C (de) Sprossenradrechenmaschine mit mehr als einem Resultatwerk
DE436643C (de) Rechenmaschine