DE447767C - Kraftmesser - Google Patents

Kraftmesser

Info

Publication number
DE447767C
DE447767C DEL63187D DEL0063187D DE447767C DE 447767 C DE447767 C DE 447767C DE L63187 D DEL63187 D DE L63187D DE L0063187 D DEL0063187 D DE L0063187D DE 447767 C DE447767 C DE 447767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
shaft
cylinder
cylinders
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL63187D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ EMIL LUPKE
Original Assignee
FRANZ EMIL LUPKE
Publication date
Priority to DEL63187D priority Critical patent/DE447767C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE447767C publication Critical patent/DE447767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/02Measuring force or stress, in general by hydraulic or pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Kraftmesser. Der Kraftmesser nach der Erfindung bezweckt, den Kraftverbrauch oder die Kraftaufnahme an Triebwerken aller Art festzustellen und dauernd anzuzeigen und gleichzeitig grobe Stöße in den Triebwerken aufzunehmen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die an sich bekannte, einen Zylinder und einen in diesem verschieblichen federbelasteten Kolben einschließende Wellenkupplung mit Flüssigkeit gefüllt ist, die durch eine Leitung mit einer ortsfest angeordneten Anzeigevorrichtung in Verbindung steht. Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in Abb. z im Querschnitt und in Abb.2 im Längsschnitt dargestellt. Die Kupplung kann z. B. in eine Transmissionsleitung eingeschaltet werden, ihre Wirkungsweise ist dabei die folgende: Ein Kupplungsteil a ist fest auf einer Welle dl - aufgekeilt, der Kupplungsteil b ist fest mit Welle b2 verkeilt. Beide Wellenstränge sind vollständig voneinander getrennt. Der Kupplungsteil a trägt auf der Stirnseite zwei sich gegenüberliegende gußeiserne Zylinder c. Am Kupplungsteil b sind zwei . sich gegenüberliegende Kolben d an zwei beweglichen Kolbenstangen e so angeordnet, daß sich dieselben in den Zylindern c des Kupplungsteiles a auf und ab bewegen können. In den Zylindern werden den zu übertragenden Kräften in der Stärke angemessene Spiralfedern feingesetzt. Außerdem besitzt gemäß der Erfindung jeder Zylinder noch eine Flüssigkeitsfüllung. Dieselbe steht durch die Rohrleitung g und die Durchbohrung g1 mit dem Hohlraum g2 in Verbindung. Letzterer wird gebildet durch die beiden Schleifscheiben 1z. und den federnden Mantel i. Der zur Überleitung der Flüssigkeit vom beweglichen zum feststehenden Teile dienende Schleifring ist in dem Kupplungskörper a öldicht eingeschliffen, und der federnde Mantel i und die Spiraldruckfedern k bewirken eine vollständige Abdichtung. Die Scheibem ist auf dem Teil a befestigt und durch Verschraubung n gesichert. Vom federnden Mantel i des Schleifringes führt eine Abflußleitung L zu einem Anzeigeapparat. Bei Anordnung der Kupplung am Ende einer Triebwelle kann die Schleifringanordnung weggelassen werden und die Zylinderflüssigkeit durch eine Durchbohrung der Welle a1 in achsialer Richtung mit dem Anzeigeapparat unmittelbar in Verbindung gebracht werden. Durch Verwendung von Spiraldruckfedern f, die den zu messenden Kräften entsprechen, kann die Kupplung für hohe und niedere Messung Verwendung finden. Sobald nun die Welle b2 in Betrieb gesetzt wird, nimmt dieselbe, da sie mit dem Teil b verkeilt ist und durch die Preßzylinderanordnung mit dem Teil a verbunden ist, die Welle a1 mit. Wird nun an Welle a1 Kraft abgenommen, so drücken die ' beiden Kolben d der Kraft entsprechend auf die Spiralfedern f und damit auch gleichzeitig die Flüssigkeit der Zylinder c zusammen, wobei sich der erhöhte Flüssigkeitsdruck bis zum Anzeigeapparat fortpflanzt.
  • Mit p sind Verstärkungsrippen bezeichnet und mit o die Unterbrechung der Triebwelle.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Kraftmesser für Triebwerke aller Art mit einer einen oder mehrere Zylinder und einen oder mehrere in diesem oder diesen verschiebliche federbelastete Kolben umschließenden Wellenkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder mit Flüssigkeit gefüllt ist, welche durch eine Leitung an einen ortsfest angeordneten Anzeigeapparat angeschlossen ist, auf welchen letzteren die Flüssigkeit nach Maßgabe der Kolbenbewegung einzuwirken vermag.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme und Weiterleitung der Preßzylinderflüssigkeit vom beweglichen zum feststehenden Teile dienende Hohlraum als federnder Scbleifringkörper ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r, - dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Preßzylindern und dem Anzeigeapparat mittels einer Durchbohrung (g1) der einen Kupplungswelle hergestellt ist.
DEL63187D Kraftmesser Expired DE447767C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL63187D DE447767C (de) Kraftmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL63187D DE447767C (de) Kraftmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447767C true DE447767C (de) 1927-08-03

Family

ID=7280779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL63187D Expired DE447767C (de) Kraftmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447767C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240800B (de) * 1961-01-31 1967-05-24 Zealand Engineering Company Lt Vorrichtung zum Ausrichten von Werkstuecken auf Lochstanzen
DE1698530B1 (de) * 1961-06-05 1970-06-25 Glanzstoff Ag Hydraulischer Drehmomentmesser fuer Arbeitsmaschinen mit senkrecht stehender Welle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240800B (de) * 1961-01-31 1967-05-24 Zealand Engineering Company Lt Vorrichtung zum Ausrichten von Werkstuecken auf Lochstanzen
DE1698530B1 (de) * 1961-06-05 1970-06-25 Glanzstoff Ag Hydraulischer Drehmomentmesser fuer Arbeitsmaschinen mit senkrecht stehender Welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298324A3 (de) Gleitringdichtung zur Abdichtung eines gasförmigen Mediums
DE2645902B2 (de) Einrichtung zur Reib- und VerschleißprUfung von Werkstoffproben
DE447767C (de) Kraftmesser
DE2629279B2 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE558690C (de) Einrichtung zum Messen oder Registrieren von Druckaenderungen mit Hilfe eines Kondensators
DE1175057B (de) Elektromotorisch angetriebenes Druckfluessigkeitsverstellgeraet
DE528569C (de) Vorrichtung zum Abdichten der Eintrittsstelle der Kolbenstange in den Zylinderraum bei Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Puffer von Schienenfahrzeugen
DE956893C (de) Hydraulisches Pruefgeraet zum Messen von Drehmomenten
DE691051C (de) Drehmomentschraubeneinzieh- und Kontrollwerkzeug
DE477017C (de) Durch ein Druckmittel zu beeinflussende Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1299135B (de) Vorrichtung zum Messen von Kraeften oder Drucken
DE2536482C2 (de)
DE976785C (de) Vorrichtung zum Messen der Belastung, die im Einsatz befindliche mehrteilige Ausbauelemente, insbesondere Grubenstempel, maximal aufzunehmen in der Lage sind
DE478906C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE613097C (de) Elastische Gelenkkupplung, insbesondere fuer die Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE558689C (de) Drehmomentenmessvorrichtung
DE623171C (de) Haertepruefgeraet mit Belastungshebel zur Bestimmung der Haerte an den Innenflaechen von Hohlkoerpern nach dem Tiefenunterschiedsmessverfahren
DE1751959C3 (de) Druckübertragungsvorrichtung
DE564469C (de) Maschine zur Bestimmung des Reibungskoeffizienten von OEl und der Reibungsabnutzung von Stoffen
CH108989A (de) Zahnrad mit auf einem Radkörper drehbarem und federnd mit diesem verbundenen Zahnkranz.
DE507050C (de) Aus mehreren Kolbenpumpen bestehende hydraulische Kupplung
DE880660C (de) Druckmessvorrichtung fuer Strangpressen zum Brikettieren von Braunkohle
DE237322C (de)
DE384427C (de) Abnuetzungspruefmaschine
DE743786C (de) Temperaturmessvorrichtung