DE447152C - Einrichtung zum Abschalten von Doppelleitungen fuer Mehrphasenstrom im Fehlerfalle - Google Patents

Einrichtung zum Abschalten von Doppelleitungen fuer Mehrphasenstrom im Fehlerfalle

Info

Publication number
DE447152C
DE447152C DES69212D DES0069212D DE447152C DE 447152 C DE447152 C DE 447152C DE S69212 D DES69212 D DE S69212D DE S0069212 D DES0069212 D DE S0069212D DE 447152 C DE447152 C DE 447152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
line
switching
fault
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES69212D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Voelzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES69212D priority Critical patent/DE447152C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE447152C publication Critical patent/DE447152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/267Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for parallel lines and wires

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 15. JULI 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. März 1925 ab.
In elektrischen Energieverteilungsanlagen werden häufig Doppelleitungen über einen gemeinsamen Ölschalter an die Sammelschienen angeschlossen. Man nimmt dabei zwecks Ersparung eines Ölschalters an jedem Leitungsende in Kauf, daß bei einem Fehler in nur einer der Leitungen der Doppelleitung auch die gesunde Leitung durch die Fehlerschutzeinrichtungen abgeschaltet wird.
Bei einem solchen Doppelleitungsschutz läßt sich nun noch eine weitere Vereinfachung erzielen, die es ermöglicht, an Relais zu sparen. Erfindungsgemäß werden hierzu die Sekundärwicklungen der Stromwandler zweier Phasen jeder Leitung in an sich bekannter Weise in Achterschaltung angeordnet und die so entstehenden Wandlerpaare an ein Relais, das auf die Summe der Ströme, und eines, das auf die Stromdifferenz beider Leitungen anspricht, angeschlossen. An beiden Enden der Doppelleitung ist eine solche Einrichtung vorgesehen. Das Differenzrelais tritt bei
*J Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Rudolf Voicing in Berlin-Siemensstadt.
Fehlern in einer Leitung der Doppelleitung in Tätigkeit und schaltet beiderseits die Doppelleitung ab. Erfindungsgemäß wird dabei das Differenzrelais als gerichtetes Relais ausgebildet, so daß erkennbar wird, welche Leitung Fehler hat. Mittels von Hand oder automatisch betätigter Trennschalter kann dann die fehlerhafte Leitung abgetrennt werden; dabei macht man die Differenzrelais unwir'ksam, indem man sie beispielsweise kurzschließt. Nach erneutem Einschalten der Ölschalter wird der Betrieb über die gesunde Leitung aufrechterhalten. Tritt nun auch in dieser ein Fehler ein, so spricht das Summenrelais an und schaltet die Leitung ab.
Eine Ausführungsform der Erfindung zeigt die Abbildung. / ist das Summenrelais und D das Differenzrelais.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Abschalten von Doppelleitungen für Mehrphasenstrom im Fehlerfalle, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromwandler zweier Phasen jeder Leitung sekundärseitig in Achterschaltungangeordnet sind und die so entstehenden W,andlerpaar,e an ein Relais, das auf die Summe der Ströme, und eines, das auf die Stromdifferenz beider Leitungen anspricht, angeschlossen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei, Betrieb mit einer Leitung das DüEerenzrelais unwirksam gemacht wird.
3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzrelais ein Richtungsrelais ist.
DES69212D 1925-03-11 1925-03-11 Einrichtung zum Abschalten von Doppelleitungen fuer Mehrphasenstrom im Fehlerfalle Expired DE447152C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69212D DE447152C (de) 1925-03-11 1925-03-11 Einrichtung zum Abschalten von Doppelleitungen fuer Mehrphasenstrom im Fehlerfalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69212D DE447152C (de) 1925-03-11 1925-03-11 Einrichtung zum Abschalten von Doppelleitungen fuer Mehrphasenstrom im Fehlerfalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447152C true DE447152C (de) 1927-07-15

Family

ID=7500823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69212D Expired DE447152C (de) 1925-03-11 1925-03-11 Einrichtung zum Abschalten von Doppelleitungen fuer Mehrphasenstrom im Fehlerfalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447152C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE447152C (de) Einrichtung zum Abschalten von Doppelleitungen fuer Mehrphasenstrom im Fehlerfalle
DE620894C (de) An einem Elektromotor vorgesehene einstellbare Klemmenplatte
DE444003C (de) Schutzschaltung fuer Transformatoren
DE401965C (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle der drei Phasen eines Drehstromnetzes
DE503115C (de) Selbsttaetiger Spannungsrueckgangschalter fuer Drehstrom mit einer den dreipoligen Hauptschalter betaetigenden Spannungsrueckgangspule
DE484038C (de) Einrichtung zur selektiven Abschaltung im Falle eines Erdschlusses
DE481910C (de) Schutzschaltung fuer parallele Leitungen
DE596057C (de) Schaltung fuer elektrische Energieuebertragung mittels Doppelleitung
DE520924C (de) Selektivschutz fuer Mehrphasennetze
DE445985C (de) Selektivschutz fuer mehr als zwei parallele Leitungen
AT103799B (de) Einrichtung zum Abschalten fehlerhafter Leitungen in elektrischen Verteilungsnetzen.
DE444644C (de) Schutzsystem fuer zwei parallele Leitungen in Wechselstromanlagen
DE448131C (de) Stufenschaltvorrichtung fuer einseitig geerdete Wechselstromtransformatoren, insbesondere zum Regeln der Motorspannung bei elektrischen Lokomotiven
DE341302C (de) Anschlussapparat, besonders fuer elektromedizinische Zwecke, mit je einem Spannungsteiler fuer die verschiedenen Stromarten
DE611614C (de) Schutzvorrichtung fuer Dreiphasennetze
AT160061B (de) Schutzschaltung für n-Phasensysteme.
DE600098C (de) Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen
DE381045C (de) Einrichtung zur oertlichen Begrenzung des Stoerungsgebietes in Leitungsnetzen in Abhaengigkeit vom Spannungsrueckgange
DE405960C (de) Schaltungsanordnung des UEberstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen
DE369243C (de) Schutzschaltung gegen Fehlerstrom fuer parallele Leiter gleicher Phase
DE412017C (de) Windungsschalter fuer Transformatoren
DE404867C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten gestoerter Strecken bei elektrischen Leitungsnetzen
DE398197C (de) Schaltungsanordnung der Erdschlussausloesung von parallelen Leitungen, deren Nullpunkt nicht geerdet ist
DE473423C (de) Schaltvorrichtung fuer eine Vielzahl von Einzelantrieben, insbesondere fuer Spinnzentrifugenantriebe, bestehend aus einem Gefaess mit Anschlussschienen
DE597740C (de) Schutzeinrichtung fuer dreiphasige Netze