DE447017C - Schaukelofen - Google Patents

Schaukelofen

Info

Publication number
DE447017C
DE447017C DER66322D DER0066322D DE447017C DE 447017 C DE447017 C DE 447017C DE R66322 D DER66322 D DE R66322D DE R0066322 D DER0066322 D DE R0066322D DE 447017 C DE447017 C DE 447017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
rocking
frame
stove
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER66322D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER66322D priority Critical patent/DE447017C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE447017C publication Critical patent/DE447017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • F27B3/065Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0089Rotation about a horizontal or slightly inclined axis
    • F27D2003/009Oscillations about a horizontal axis; Rocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Schaukelofen. Viele Öfen, wie beispielsweise elektrische Schmelzöfen, müssen zwei verschiedene Bewegungsmöglichkeiten haben. Sie müssen einerseits beim Abstich gekippt werden und anderseits zur Durchmischung des Schmelzgutes vor dem Abstich geschaukelt werden. Bisher war für das Schaukeln solcher Kippöfen stets eine von der Kippvorrichtung unabhängige Schaukeleinrichtung mit besonderem Antrieb nötig. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ofen, bei dem die gleiche Vorrichtung zum Kippen wie auch zum Schaukeln dient.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Ofenwanne kippbar in einem Gestell ruht, das seinerseits durch eine Kette schwenkbar ist und auch nach rückwärts verkantet werden kann.
  • In den Abb. z bis q. der Zeichnung ist der Ofen gemäß der Erfindung dargestellt. Abb. x zeigt einen Ofen gemäß der Erfindung in Ruhestellung sowie (strichpunktiert) in Kippstellung. Abb.2 zeigt die Vorderansicht des gleichen Ofens in Ruhestellung. Abb. 3 stellt die eine Endstellung und Abb. q. die andere Endstellung des Ofens bei der Schaukelbewegung dar.
  • Die Ofenwanne a, die mit einem Deckel b verschlossen ist, ruht mit zwei seitlichen Ansätzen c und d auf einem Rahmen e. Dieser Rahmen ist auf der einen Seite an die dicht bei der Gießschnauze f der Ofenwanne liegende Kippachse g schwenkbar angelenkt, während ermitder gegenüberliegenden Seite in seiner wagerechten Ruhestellung auf einem Anschlag h aufliegt.
  • Der Rahmen e ist mit einem stuhlartigen Gestell i verbunden, an dessen tiefstem Punkt die Kette k befestigt ist. Die Kette k ist über Rollen 1, m zum Flur oder zur Ofenbühne emporgeführt und dort mit ihrer Öse n festgelegt. Durch senkrechten Zug an der Öse n mittels Flaschenzugs o. dgl. wird der Ofen beim Abstich um seine Kippachse g gekippt. Während dieses Kippvorganges bleibt die Ofenwanne a parallel zu dem Rahmen e.
  • Soll der Ofen geschaukelt werden, dann wird die Ofenwanne a aus ihrer parallelen Lage zum Rahmen e heraus nach rückwärts, also entgegengesetzt zur Kipprichtung, verkantet. Die seitlichen Ansätze c und d der Ofenwanne ruhen zu diesem Zweck in Lagerschalen o, in denen sie nach Bedarf gedreht und festgestellt werden können.
  • Durch das Verkanten kommt die Ofenwanne in die in Abb. 3 dargestellte Lage, in welcher sie relativ zum Rahmen e festgestellt wird. Durch Heben und Senken der Kette k wird nunmehr der Rahmen e um seine Kippachse g auf und ab geschwenkt. Dadurch hebt sich die Wanne a aus ihrer tiefgekanteten Stellung gemäß Abb. 3 über ihre wagerechte Lage hinweg bis in die hochgekantete Stellung gemäß Abb. q., auf dem gleichen Wege zurück in die tiefgekantete Ausgangsstellung und so fort.
  • Dem in der Wanne a befindlichen Schmelzgut wird auf diese Weise die gleiche Bewegung erteilt, als wenn die Wanne um ihre wagerechte Mittelachse geschaukelt würde, wie dies bisher bei Schaukelöfen üblich war. Den bisherigen Öfen gegenüber hat jedoch der neue Ofen den Vorteil, daß die Schaukelbewegung durch einfaches Heben und Senken einer einzigen Kette-- und zwar der gleichen Kette, die auch zum Kippen dient - hervorgerufen wird. Für sämtliche Bewegungsvorgänge des Ofens genügt also beispielsweise ein einziger gewöhnlicher Flaschenzug o. dgl. Die Durchmischung des Schmelzgutes während des Schaukelns kann gesteigert und dadurch der für die Schaukelbewegung erforderliche Hub verringert werden, wenn man dem Boden der Ofenwanne a eine besondere Gestalt gibt. Dies geschieht in der Weise, daß man den Boden der Wanne in der Schaukelebene von der Mitte aus nach beiden Seiten dachförmig abfallen läßt. Das Schmelzgut wälzt sich dann gewissermaßen bei jedem Hub der Kette K über die erhöhte Mitte des Wannenbodens nach vorn und bei jedem Senken der Kette wiederum über die erhöhte Mitte nach hinten. In jeder Endstellung der Schaukelbewegung sinken die schwereren Bestandteile des Schmelzgutes in den tieferen Enden des Wannenbodens nach unten; beim darauffolgenden Überwälzen über die Bodenmitte wird aber die tiefste Stelle des Bodenendes jedesmal zuletzt entleert, so daß die schwereren Bestandteile immer wieder aus dem Bodensatz an die Oberfläche des Schmelzbades emporgebracht werden.
  • Das Verfahren gerriäß vorliegender Erfindung ist für alle Ofenarten, die sowohl geschaukelt als auch gekippt werden müssen, anwendbar. Insbesondere ist es vorteilhaft für Lichtbogenöfen jeder Art, wobei die Elektroden und Beschicköffnungen beliebig angeordnet werden können. In dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist ein Lichtbogenofen mit drei Elektroden als Beispiel dargestellt; zwei Elektroden P und q sind durch die seitlichen Ansätze c bzw. d der Ofenwanne geführt, während die dritte Elektrode y den Ofendeckel b durchdringt. In dem Ofendeckel sind ferner zwei Beschicköffnungen s und t seitlich von den Elektroden vorgesehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaukelofen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenwanne (a) mit zwei Ansätzen (c) und (d) drehbar in einem Rahmen (e) ruht, der seinerseits schwenkbar um die Kippachse (g) verkantet werden -kann und in der Ruhestellung auf einem festen Anschlag (h) Auflager findet.
  2. 2. Schaukelofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (e) mit einem stuhlartigen Gestell (i# verbunden ist, an dessen tiefstem Punkt eine Kette oder Seil (k) befestigt und über Rollen (l, in) geführt ist, mit dem der Ofen in seinem Gestell gehoben oder gesenkt werden kann.
  3. 3. Schaukelofen nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Ofenwanne (a) dachförmig von der Mitte aus nach zwei Seiten abfällt.
DER66322D 1925-12-23 1925-12-23 Schaukelofen Expired DE447017C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER66322D DE447017C (de) 1925-12-23 1925-12-23 Schaukelofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER66322D DE447017C (de) 1925-12-23 1925-12-23 Schaukelofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE447017C true DE447017C (de) 1927-07-18

Family

ID=7412863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER66322D Expired DE447017C (de) 1925-12-23 1925-12-23 Schaukelofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE447017C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747693A1 (fr) * 1996-04-22 1997-10-24 Baudelet Dispositif pour traitement d'un materiau liquide tel un metal a l'etat liquide
EP0885977A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 Baudelet, S.A. Gefässvorrichtung zur Behandlung von Metallschmelzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747693A1 (fr) * 1996-04-22 1997-10-24 Baudelet Dispositif pour traitement d'un materiau liquide tel un metal a l'etat liquide
EP0885977A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 Baudelet, S.A. Gefässvorrichtung zur Behandlung von Metallschmelzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE447017C (de) Schaukelofen
DE2128742A1 (de) Vorrichtung in einem Schmelz- oder Mischofen zum Erleichtern von dessen Beschickung
DE3107503C2 (de) Tiegel sowie zugehörige Tragvorrichtung
DE609105C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Gattierungs- oder sonstigen Zusaetzen in im Giessereischachtofen erschmolzenes Eisen
DE638867C (de) Elektroschmelzofen
DE508663C (de) Vorrichtung zum Wenden von Formeisen, insbesondere fuer Walzwerke
DE3509571C1 (de) Kammerwand
DE1508471B2 (de) Selbsttaetige verriegelung
DE729569C (de) Lichtbogenofen
DE465481C (de) Umladevorrichtung
DE971874C (de) Austragsvorrichtung fuer Durchlauf-Gluehoefen u. dgl.
DE741733C (de) Lichtbogenofen
DE744716C (de) Schmelzofen fuer Pressgiessmaschinen
DE173204C (de)
DE228752C (de)
DE471460C (de) Verfahren und Vorherd zum Fertigmachen von im Kupolofen niedergeschmolzenem Eisen
DE2724761A1 (de) Wagen zum tragen grosser behaelter
DE285469C (de)
DE484587C (de) Kippbarer Lichtbogenofen von geschlossener Bauart
AT304778B (de) Vorrichtung zum steigenden Gießen von Schlacke
DE479147C (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Beschickung von elektrischen OEfen
DE462003C (de) Senfgefaess mit Essigbehaelter
DE621104C (de) Foerdereinrichtung mit endlosem Becherwerk, insbesondere zum Be- und Entladen von Schiffen
DE654576C (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Hochfrequenzoefen
DE861009C (de) Einrichtung zum Vergiessen von z. B. Roheisen