DE621104C - Foerdereinrichtung mit endlosem Becherwerk, insbesondere zum Be- und Entladen von Schiffen - Google Patents

Foerdereinrichtung mit endlosem Becherwerk, insbesondere zum Be- und Entladen von Schiffen

Info

Publication number
DE621104C
DE621104C DES113880D DES0113880D DE621104C DE 621104 C DE621104 C DE 621104C DE S113880 D DES113880 D DE S113880D DE S0113880 D DES0113880 D DE S0113880D DE 621104 C DE621104 C DE 621104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket elevator
loading
hold
conveyor device
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113880D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A R L LOZAI LER Ets
GEORGES GORRICHON GENANNT BECH
Original Assignee
A R L LOZAI LER Ets
GEORGES GORRICHON GENANNT BECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A R L LOZAI LER Ets, GEORGES GORRICHON GENANNT BECH filed Critical A R L LOZAI LER Ets
Application granted granted Critical
Publication of DE621104C publication Critical patent/DE621104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/603Loading or unloading ships using devices specially adapted for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/44Belt or chain tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Fördereinrichtung mit endlosem Becherwerk, insbesondere zum Be- und Entladen von Schiffen Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung, insbesondere zum Be- und Entladen von Schiffen, mit einem in den Laderaum herabhängenden endlosen Becherwerk. Es ist bei solchen Fördereinrichtungen bereits vorgeschlagen worden, die Länge des in den Laderaum herabhängenden Trums des Becherwerkes durch Verschieben einer in eine von dem Förderband gebildete Schleife eingeschalteten Umlenkrolle zu verändern. Die Erfindung besteht in einer Einrichtung zum selbsttätigen Anpassen der Länge des herabhängenden Trurns des Becherwerkes an die veränderliche Tiefe des Laderaumes, und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die in eine Schleife des Becherwerkes eingeschaltete verschiebbare Umlenkrolle unter der Wirkung einer Spannvorrichtung (Gewicht, Feder o. dgl.) steht, die einen Teil des an dem unteren Ende des ,Förderers aufgehängten Belastungsgewichtes ausgleicht, so daß sich die Länge des herabhängenden Trums des Becherwerkes bei auf dem Boden des Laderaumes aufruhendem Belastungsgewicht stets selbsttätig der Tiefe des Laderaumes anpaßt.
  • Die neue Fördereinrichtung gewährleistet selbsttätig ein störungsfreies Be- und Entladen von Laderäumen, deren Tiefe sich während der Arbeit ändert, was durch die zu-bzw. abnehmende Höhe des Ladegutes oder bei Schiffen durch die Gezeiten verursacht werden kann. Das auf dem Boden des Laderaumes ruhende Belastungsgewicht verhindert dabei ein störendes Pendeln des in den Laderaum herabhängenden Trums des Becher-Werkes.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Einrichtung im wesentlichen durch einen Rahmenteil i aus Metall gebildet, der etwa die Gestalt eines nach unten offenen Tunnels hat. Der Rahmen i ruht auf Rädern a, die an beweglichen Achsstummeln 3 sitzen. Infolgedessen kann man die ganze Einrichtung schnell auf eine beliebige Richtung umstellen. Der Rahmen i hat ferner Mitnehmer-und Führungseinrichtungen für zwei endlose Ketten q.. Diese tragen ein elastisches Transportband 5 mit Taschen 6 bekannter Art. Die ganze Einrichtung ist so angeordnet, daß am einen Ende des Rahmens i das Becherwerk 5 mit den Ketten q. zwei senkrechte Trums des Elevators 7 bildet, der durch eine untere Führungseinrichtung 8, die gleichzeitig ein Gegengewicht bildet, gespannt wird. An einer wnderen.#-S,#Gld-%ilden das Band 5 und seine Ketten 4 ebenfalls eine offene oder geschlossene Schleife 9, die waagerecht oder senkrecht liegen kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die waagerechte Schleife 9 am Entladungsende der Transporteinrichtung angeordnet. Das Band 5 und die Ketten 4 gehen zu diesem Zweck über drei Führungseinrichtungen i o, i i, 12; von .denen die mittlere, i i, mit einer Kette 13 verbunden ist, an der ein Gegengewicht 14 hängt. Die Figur zeigt, daß die Kette 13 über eine Leitrolle 15 in die senkrechte Richtung geführt werden kann, damit auf sie das Gegengewicht 14 wirken kann. - An Stelle des Gegengewichtes 14 kann auch eine federnde Spanneinrichtung vorgesehen sein.
  • Wenn unter diesen Bedingungen das untere Ende des Elevators 7 höher oder tiefer geht, so wird die Verlängerung oder Verkürzung des Bandes 5 und der Ketten 4 durch Änderung der Länge der Schleife 9 hervorgerufen, die andererseits dem entgegengesetzten Zuge des Gewichtes 14 oder der federnden Spanneinrichtung unterworfen ist: - Wenn-Infolgedessen der untere Teil 8 des Elevators dauernd mit dem Boden des Kahnes in Berührung bleibt, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob das Fahrzeug infolge der Gezeiten höher oder tiefer steigt, so wird das Hub-und Transportband 5 immer gespannt bleiben. Der Erfolg ist also der gleiche, als wenn man den unteren Teil des Elevators 7 gegenüber der Ebene des Transportteiles verschieben würde. -Beladen: Der untere Teil des Elevators 7 wird auf den Boden des Kahnes o. dgl. mittels einer Winde 16, um die die Kette 13 herumgelegt ist, herabgelassen. Er wird infolge seines Gewichtes, das größer ist als das des Gegengewichtes 14, in seiner Lage bleiben. Wenn das Fahrzeug gehoben oder gesenkt wird, wobei sich auch der untere Teil des Elevators 7 verstellt, so tritt das Gegengewichf 14 in Tätigkeit, um die Änderung der Länge des Transportbandes 5 und der Ketten 4 auszugleichen, und ermöglicht eine entsprechende Änderung der Länge der Ausgleichsschleife 9.
  • Der untere Teil 8 des Elevators bleibt mit dem Boden bis. zu dem Augenblick in Berührung, in dem dieser Teil mittels der Winde 16 in eine höhere Lage gebracht wird. Der Teil 8 wird nunmehr auf die obere Fläche des Ladegutes aufgesetzt, und das Beladen wird fortgesetzt. -Entladen: Das Entladen erfolgt in gleicher Weise in umgekehrter Richtung, indem man der Reihe nach das Ladegut anhebt, so daß das untere Ende des Elevators 7 gesenkt werden kann. Die entsprechende Verlängerung des Becherwerkes 5 und der Ketten 4 erfolgt wie vorher angegeben.
  • Verschieben der Einrichtung: Man übt auf die Kette 13 einen derartigen Zug aus, daß die Schleife 9 ihre größte Länge erhält, die der minimalen Höhe des Elevators 7 entspricht. Der untere Teil 8 wird so weit angehoben, daß er an'den Führungsgliedern anliegf. Das Gegengewicht 14 wird bei der dargestellten Ausführungsform darauf in beliebiger Weise angehoben, so daß die ganze Einrichtung ihre Stellung wechseln kann.
  • Die einzelnen Stücke des Ladegutes werden in eine Rinne 17 gebracht und wirken beim Durchgang über die schräge Fläche i8 auf einen= Schwinghebel z9,- der .ein Zählwerk betätigt. Wenn die Stücke um 9o° gedreht werden sollen, so kann man, wie dargestellt, ein Anschlagstück 2o vorsehen, das sie beim Vorbeigang dreht, ehe sie auf ein Transportband 21 beliebiger Art kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Fördereinrichtung mit endlosem Becherwerk, insbesondere zum Be- und Entladen von Schiffen, mit einer in eine von dem Becherwerk gebildete Schleife eingeschalteten, zwecks Änderung der Länge des in den Laderaum herabhängenden Trums des Becherwerkes verschiebbaren Umlenkrolle, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Umlenkrolle (ii) unter der Wirkung einer Spannvorrichtung (Gegengewicht i4, Feder o. dgl.) steht, die einen Teil des das untere Ende des Becherwerkes belastenden Gewichtes (8) ausgleicht, so daß sich die Länge des herabhängenden Trums (7) des Becherwerkes bei auf dem Boden des Laderaumes aufruhendem Belastungsgewicht (8) stets selbsttätig der Tiefe des Laderaumes ar_-paßt.
DES113880D 1933-05-09 1934-05-09 Foerdereinrichtung mit endlosem Becherwerk, insbesondere zum Be- und Entladen von Schiffen Expired DE621104C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR621104X 1933-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621104C true DE621104C (de) 1935-11-01

Family

ID=8984884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113880D Expired DE621104C (de) 1933-05-09 1934-05-09 Foerdereinrichtung mit endlosem Becherwerk, insbesondere zum Be- und Entladen von Schiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621104C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559747A1 (fr) * 1984-02-22 1985-08-23 Jacques Richard Elevateur a poches souples

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559747A1 (fr) * 1984-02-22 1985-08-23 Jacques Richard Elevateur a poches souples

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE621104C (de) Foerdereinrichtung mit endlosem Becherwerk, insbesondere zum Be- und Entladen von Schiffen
DE935962C (de) Aus einer Gruppe hin- und herverschiebbarer Schlepperwagen bestehende Querfoerderanlage
DE2939686A1 (de) Hubbalken fuer eine einschienenhaengebahn
DE630383C (de) Abwurffoerderband fuer Abbaugeraete, insbesondere Bagger
DE618848C (de) Verladebruecke
DE441485C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Schiffshebewerken mit ganz oder teilweiseausgewuchtetem und ueber den trockenen Scheitel gefuehrtem Trog
DE437838C (de) Verladekran
DE565659C (de) Verstellbare Kettenfuehrung fuer den oberen Kettentrum bei Aufnahmefoerderern
DE618725C (de) Stapelvorrichtung fuer Stueckgut
DE861223C (de) Vorrichtung zum Regeln der Bandspannung bei ausziehbaren, endlosen Foerderbaendern
DE695430C (de) Mitnehmersenkfoerderer
DE705514C (de) Niedertragfoerderer
DE698213C (de) Einrichtung zum Beschicken von Trogfoerderern mit endloser Mitnehmerfoerderkette aus einem laengs des Foerdertroges verfahrbaren Bunker o. dgl.
DE682481C (de) Foerderkuebel
DE392227C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Eimerleiter von endlosen Speicherfoerderern fuer fest zusammenbackendes Schuettgut
DE568588C (de) Rollenzug-Entlastungsvorrichtung fuer Brueckenwaagen
DE587947C (de) Abraumabsetzer
DE502421C (de) Verfahrbarer Kratzer mit einschieniger Laufbahn
DE2016446C3 (de) Greifvorrichtung fur Kokillen hauben
DE876207C (de) Fahrbarer Zweiseitenkipper
DE705241C (de) Greifer mit einer Vielzahl sternfoermig an dem unteren Rollenkopf angelenkter Greiferarme
DE344147C (de) Zweiteiliger Deckel fuer Kuebel mit mittlerer Haengestange
DE1014453B (de) Verriegelbares Laufrad, insbesondere fuer fahrbare Platten, die in bezug auf ihre Rollbahn gesenkt und gehoben werden sollen, wie Schiffslukenverschlussplatten od. dgl.
DE340922C (de) Einseilselbstgreifer
DE588774C (de) Beschickungsvorrichtung