DE444839C - Doppelscheibenrad - Google Patents

Doppelscheibenrad

Info

Publication number
DE444839C
DE444839C DEST39281D DEST039281D DE444839C DE 444839 C DE444839 C DE 444839C DE ST39281 D DEST39281 D DE ST39281D DE ST039281 D DEST039281 D DE ST039281D DE 444839 C DE444839 C DE 444839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
hub
loose
screws
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST39281D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST39281D priority Critical patent/DE444839C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444839C publication Critical patent/DE444839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/08Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with disc body formed by two or more axially spaced discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Doppelscheibenrad. Gegenstand -der Erfindung ist ein Doppelscheibenrad mit zerlegbarer Teilnabe. Das Wesen der Erfindung liegt hier in der besonderen Bauart, die eine Auseinandernahme sämtlicher Rad- und Nabenteile durch einfaches Auslösen der Achsschraube gestattet. Es besteht darin, daB die lose Radscheibe einerseits über Halterzapfen der Nabe und anderseits hinter einer winkligen fJberlappung der festen Radscheibe lose eingehakt und lediglich durch die Nabenhalteschrauben in eingespannter Lage festgehalten ist, und zwar derart, daß beim Lösen dieser Schrauben beide Scheiben mit der Folge durch Verschieben von rechts nach links aus ihren Haltelagen ausgelöst und somit bei Herausnahme der Achsschraube sämtliche losen Teile auseinandergenommen werden können.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. r ein solches Rad mit kombinierter Vorder- und Hinterradnabe im Längsschnitt als Hinterrad, Abb. 2 die kombinierte Nabe als Vorderradnabe umgewandelt im Längsschnitt und Abb. 3 in Ansicht von vorn und Abb. 4. eine Herauszeichnung der Verbindung der festen und losen Radvollscheibe mit der Felge.
  • Die Radfelge a ist mit der .Nabenschale b durch zwei konische Vollscheiben c und d verbunden. Die feste Scheibe c ist an. ihrem einen Ende winklig umgebogen, c', und zweimal winklig abgesetzt, c", mit der Felge a vernietet und mit ihrem anderen Ende an den Nabenflanschen b' mittels Flügelschrauben e verschraubt. Die lose Scheibe d ist einerseits winklig umgebördelt, d', und in die winklige Überlappung c` der Scheibe c eingeschoben und anderseits in Halterzapfen f am anderen Nabenflansch b" eingehakt. Sämtliche Nabenteile, wie die Führunghülsen g, g', die beiden Kugellagerringe h und i, deren Verschlußkonusse j und k sowie ein dazwischen geschalteter flanschenartiger Scheibenansatz L für das Riemen- bzw. Kettenrad sind lose ineinandergefügt und werden durch eine als Flügelschraube ausgebildete Achse m zusaminengehalten. In festgeschraubter Lage des Rades in der Radgabel wird die feste Scheibe c mit der daran befestigten Felge a durch die Flügelschrauben e gegen die lose Scheibe d geschoben und letztere somit fest in ihrer Lage gehalten, so daß beim Lösen dieser Spannschrauben e beide Scheiben c und d mit der Felge a durch Verschieben von rechts nach links aus ihren Haltelagen ausgelöst werden können und bei Herausnahme der Achsschraube m sämtliche losen Teile auseinanderfallen. Der Scheibenansatz l ist einerseits gegen einen - Doppelkugellagerring i abgestützt und anderseits mit einem Ansatz l' in einer Ausnehmung der Nabenschale b lose eingesetzt und gleich der losen Vollscheibe d in dem Halterzapfen f feststehend mit der Nabe verankert. Die Lagerhülse besteht aus zwei Längen, von denen die eine, g, als Vorderrad und beide, g und g', zusammen als Hinterradnabenhülse dienen. Der Doppelkugellagerring i sitzt fest auf dem Ansatz k' des Verschlußkonus k und der linke einfache Kugelring fest auf dem Ansatz g" der Hülse g. Der Scheibenansatz l ist gegen einen Verschlußkonus k' mit einfachem Kugelring i und die lange Hinterradachse m gegen eine kürzere Vorderradachse zzä auswechselbar. n sind schmale Filzdichtungsringe. Gegebenenfalls kann an einer Vollscheibe unmittelbar des Ventils ein Loch -mit Schieberv er schluß angeordnet sein, so daß ein Aufpumpen des Rades oder das Auswechseln eines Ventils usw. auch ohne Abnahme der losen Vollscheibe d erfolgen kann.
  • Die Hantierung zwecks Auseinandernahme bzw. Umwandeln des Hinterrades in ein Vorderrad oder umgekehrt ist folgende: Zum gänzlichen Auseinandernehmen des Rades -\N erden die Flügelschrauben e ausgelöst, was infolge der Flügelmuttern e von Hand erfolgen kann, alsdann fallen sowohl die Nabe b als auch die lose Vollscheibe d ab, so daß das Rad auf schnellste Weise auseinandergenommen werden kann. Durch Auslösen der Radachsem, was ebenfalls von Hand erfolgen kann, fallen sämtliche Nabenteile auseinander. Zum Umwandeln der Hinterradnabe in eine Vorderradnabe (vgl. Abb. i und 3) wird der Scheibenansatz l mit der einen Hülsenlänge g', dem Doppelkugelring i und Verschlußkonus k entfernt und letztere gegen einen Konus k' mit einfachem Kugelring i ausgewecheslt. Auch die lange Hinterradachse m wird gegen eine kürzere Vorderradachse m' ausgewecheslt. Die Umwandlung eines Vorder- bzw. Beiwagenrades erfolgt nach gleicher Art auf umgekehrte Weise.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Für Vorder- und Hinterrad verwendbares Doppelscheibenrad mit durch eine Achsschraube züsamrnengehaltener Teilnabe, dadurch gekennzeichnet, daß die lose Radscheibe (d) einerseits über Halterzapfen (f) der Nabe (b) und anderseits hinter einer winkligen Überlappung der festen Radscheibe (e) lose eingehakt und lediglich durch die Nabenhalteschrauben (e) in eingespannter Lage festgehalten ist, derart, daß beim Lösen dieser Schrauben (e) beide Scheiben (c und d) mit der Felge (a) durch Verschieben von rechts nach links aus ihren Haltelagen ausgelöst und somit bei Herausnahme der Achsschraube (m) sämtliche losen Teile auseinandergenommen werden können.
DEST39281D 1925-03-15 1925-03-15 Doppelscheibenrad Expired DE444839C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST39281D DE444839C (de) 1925-03-15 1925-03-15 Doppelscheibenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST39281D DE444839C (de) 1925-03-15 1925-03-15 Doppelscheibenrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444839C true DE444839C (de) 1927-05-28

Family

ID=7463424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST39281D Expired DE444839C (de) 1925-03-15 1925-03-15 Doppelscheibenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444839C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444839C (de) Doppelscheibenrad
DE850276C (de) Freilaufnabe fuer Fahrraeder od. dgl.
DE102838C (de)
DE874226C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einem Werkstueck
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE430804C (de) Vorrichtung zum leichten Entfernen der hinteren, eine Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse tragenden Radachse
DE347318C (de) Speichenscheibenrad mit geteilter Felge
DE433260C (de) Doppelscheibenrad
DE461929C (de) Kraftwagenrad
DE226759C (de)
DE565676C (de) Mittelpufferkupplung mit am Kopf befestigtem Horn
DE977086C (de) Handrad zum Betaetigen von Bremsen, Entladeklappen und dergleichen bei Schienenfahrzeugen
DE500670C (de) Drahtspeichenrad
DE684468C (de) Nach Spanndurchmesser und Spannlaenge verstellbarer Spanndorn mit zwei kegeligen Spannstuecken
DE476140C (de) Einrichtung zum Entfernen der Nabe bei abnehmbaren Kraftwagenraedern
DE600667C (de) Federnde Vorderradnabe
AT129403B (de) Abnehmbares Fahrzeugrad.
DE362957C (de) Einspannvorrichtung fuer Ventilkegel
DE562632C (de) Kolbenschieber
AT99965B (de) Abnehmbare Radnabe.
DE341520C (de) Verschlussmutter-Sicherung
DE555276C (de) Federndes Rad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE764744C (de) Sicherung fuer Schuettelrutschenschraubenverbindungen
DE453953C (de) Fahrbare Radabziehvorrichtung
DE556764C (de) Laengsgeteilte Felge