DE4447361A1 - Biozide Alkohole, ihre Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Biozide Alkohole, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE4447361A1
DE4447361A1 DE19944447361 DE4447361A DE4447361A1 DE 4447361 A1 DE4447361 A1 DE 4447361A1 DE 19944447361 DE19944447361 DE 19944447361 DE 4447361 A DE4447361 A DE 4447361A DE 4447361 A1 DE4447361 A1 DE 4447361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
straight
branched alkyl
carbon atoms
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944447361
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr Berscheid
Heinz Dr Eggensperger
Wolfgang Dr Beilfus
Sabine Behrends
Burghard Puchstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE19944447361 priority Critical patent/DE4447361A1/de
Priority to AR10037395A priority patent/AR002253A1/es
Priority to DE69511579T priority patent/DE69511579T2/de
Priority to AU43886/96A priority patent/AU4388696A/en
Priority to JP8519519A priority patent/JPH11501291A/ja
Priority to PCT/EP1995/005068 priority patent/WO1996019428A1/en
Priority to EP95942717A priority patent/EP0799174B1/de
Priority to ZA9510889A priority patent/ZA9510889B/xx
Publication of DE4447361A1 publication Critical patent/DE4447361A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/23Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/18Monohydroxylic alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part
    • C07C33/20Monohydroxylic alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part monocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/28Alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part with unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C33/30Alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part with unsaturation outside the aromatic rings monocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/40Halogenated unsaturated alcohols
    • C07C33/50Halogenated unsaturated alcohols containing six-membered aromatic rings and other rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Description

Die Erfindung betrifft biozide Alkohole, ihre Herstellung und ihre Verwendung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Gruppe antimikrobiell, fungizid und antimykobakteriell wirksamer Alkohole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung dieser Alkohole in Desinfektionsmitteln, Antiseptika, Antimykotika, Deodorantien und Konservierungsmitteln.
Die antimikrobielle Wirkung aliphatischer Alkohole ist hinreichend bekannt. Ihre desinfizierende Wirkung nimmt mit steigender Kettenlänge zu und erreicht etwa beim 1-Octanol ein Optimum. Primäre Alkohole sind im allgemeinen wirksamer als die entsprechen­ den sekundären Alkohole, und diese übertreffen wiederum die Wirkung der entsprechenden tertiären Alkohole, d. h. die Wirkung nimmt z. B. in der Reihenfolge n-Butanol - sek.-Butanol - tert.-Butanol ab.
Als besonders wirksam hat sich 2-Ethylhexanol erwiesen. Leider hat dieser Alkohol aber einen intensiven und unangenehmen Geruch, der sich durch den Zusatz verschiedener Riechstoffe praktisch nicht maskieren läßt. Seine Verwendung als Wirkstoff in Desinfektions- oder Konservierungsmitteln ist deshalb stark eingeschränkt.
Die üblicherweise verwendeten Alkohole Ethanol, Isopropanol und n-Propanol müssen zur Desinfektion von Flächen üblicherweise in Konzentrationen von mehr als 50 Gew.-% eingesetzt werden. Zur Inaktivierung hygienerelevanter Viren - wie z. B. Hepatitis B - müssen die Alkoholanteile in Händedesinfektionsmitteln auf über 80 Gew.-% erhöht werden.
Desinfektionsmittel mit hohen Anteilen an Alkoholen haben eine Reihe von Nachteilen wie beispielsweise niedrige Flammpunkte, eine unzureichende Materialverträglichkeit vor allem mit Kunststoffen wie z. B. Plexiglas, ein rasches Abdunsten von den zu desinfizieren­ den Haut- und Flächenarealen und damit keine ausreichende Langzeit­ wirkung, wie sie z. B. für die chirurgische Händedesinfektion unabdingbar ist, sowie eine Unverträglichkeit mit Schleimhäuten und Wunden; Konzentrationen von über 10 Gew.-% führen hierbei bereits zu einem unangenehmen Brennen.
Aus der Reihe der Arylalkylalkohole sind Benzylalkohol, Phen­ ethylalkohol und 3-Phenyl-1-propanol als antimikrobiell wirksam bekannt. Benzylalkohol wird relativ leicht zu Benzaldehyd oxi­ diert, der sich dann in der Praxis durch seinen Geruch nach bitteren Mandeln bemerkbar macht. Phenethylalkohol ist der Haupt­ bestandteil des Rosenöls und bestimmt besonders beim Einsatz zur Konservierung von Kosmetika die Geruchsnote. Wegen der schwachen Wirkung gegen Pilze müssen sowohl Benzylalkohol als auch Phen­ ethylalkohol mit anderen Wirkstoffen kombiniert werden. 3-Phenyl-1-pro­ panol bietet sich aufgrund seines angenehmen und milden Geruches durchaus als antimikrobieller Wirkstoff an; seine anti-mikrobielle Wirkung reicht aber leider nicht für seinen alleinigen Einsatz als Desinfektions- oder Konservierungsmittel aus.
Weiterhin bekannt ist die antimikrobielle Wirkung der Phenoxyalka­ nole, z. B. von Phenoxyethanol oder 2-Phenoxy-1-propanol. Sie wird auch praktisch zur Konservierung von Kosmetika genutzt. Die Wirksamkeit - besonders gegen Pilze - erfordert aber eine relativ hohe Einsatzkonzentration. Deshalb müssen diese Alkohole ins­ besondere zur Herstellung von Desinfektionsmitteln mit anderen Wirkstoffen kombiniert werden, z. B. mit kationenaktiven Ver­ bindungen und/oder Aldehyden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher biozide, insbesondere antimikro­ biell und fungizid wirksame Alkohole zu finden, die allein eingesetzt oder in Kombination mit den oben angeführten Alkoholen Desinfektionsmittel oder Konservierungsmittel ergeben, die sich durch einen verringerten Gesamtalkoholanteil, eine hervorragende Wirkung gegen Mikroorganismen - vorzugsweise gegen Pilze - und einen akzeptablen Geruch auszeichnen.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden gemäß Anspruch 1 die neuen Alkohole der allgemeinen Formeln I und II vorgeschlagen:
in denen
R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆ und R₇ jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
  • - Wasserstoffatomen (ausgenommen R₂),
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit bis zu 8 C-Atomen,
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit bis zu 8 C-Atomen, die durch Sauerstoff- und/oder Schwefelatome unterbrochen sind und
R₃, R₄, R₅, R₆, R₇ außerdem jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit bis zu 8 C-Atomen, die über eine Ether- oder Thioetherbrücke mit dem aromatischen Ring verbunden sind,
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit bis zu 8 C-Atomen, die durch Sauerstoff- und/oder Schwefelatome unterbrochen sind und über eine Ether- oder Thioether­ brücke mit dem aromatischen Ring verbunden sind, Halogenatomen (F, Cl, Br, I),
  • - Nitrilgruppen und
  • - Rhodanidgruppen,
wobei n = 1 oder 2 ist,
ausgenommen Verbindungen der Formel I, in denen
alle Gruppen R₁ bis R₇ Wasserstoff sind und n gleich 1 ist,
sowohl R₁ als auch R₂ Methyl sind, alle Gruppen R₃ bis R₇ Wasserstoff sind und n gleich 1 ist,
sowohl R₁ als auch R₂ Methyl sind, R₄ oder R₆ Methyl sind,
alle anderen R-Gruppen Wasserstoff sind und n gleich 1 ist,
alle R-Gruppen außer R₅ Wasserstoff sind, R₅ Methoxy ist und n gleich 1 ist,
sowie ausgenommen Verbindungen der Formel II, in denen
R₁ Methyl oder Pentyl ist, alle anderen Gruppen R₃ bis R₇ Wasserstoff sind und n gleich 1 ist.
Die Herstellung dieser Alkohole kann nach dem Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9 erfolgen.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Wirkung der Stammverbindung der erfindungsgemäßen Alkohole, d. h. 3-Phenyl-1-pro­ panol oder 4-Phenyl-1-butanol bzw. die entsprechenden Propenole oder Butenole, insbesondere gegen Pilze, signifikant gesteigert wird, wenn Substituenten in die 2-Stellung bei den Propanolen, d. h. n = 1, oder in die 3-Stellung bei den Butanolen, d. h. n = 2, und gegebenenfalls zusätzlich in den aromatischen Kern eingeführt werden.
In bevorzugten Ausführungsformen sind
R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆ und R₇ jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus
  • - Wasserstoffatomen (ausgenommen R₂),
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen, wobei
    R₁ und R₂ insbesondere ausgewählt sind aus Methyl, Ethyl, Ethenyl, Propyl, Propenyl, Propargyl, Butyl oder Amyl und
    R₃, R₄, R₅, R₆ und R₇ insbesondere ausgewählt sind Methyl, Ethyl, Ethenyl, Ethinyl, Isopropyl, Isopropenyl, Propargyl oder tert.-Butyl,
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen, die durch Sauerstoff- und/oder Schwefelatome unterbrochen sind und vorzugsweise aus Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethyl, Methoxypropyl oder Ethoxypropyl bzw. deren Thioetheranalogen und
    R₃, R₄, R₅, R₆, R₇ außerdem jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen, die über eine Ether- oder Thioetherbrücke mit dem aromatischen Ring verbunden sind und vorzugsweise aus Methoxy, Ethoxy, Ethenyloxy, Propyloxy, Propenyloxy, Propargyloxy, Isopropyloxy, Isopropenyloxy, tert.-Butyloxy bzw. deren Thioetheranalogen,
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen, die durch Sauerstoff- und/oder Schwefelatome unterbrochen sind und über eine Ether- oder Thioether­ brücke mit dem aromatischen Ring verbunden sind und insbesondere aus Methoxymethyloxy, Methoxyethyloxy, Ethoxymethyloxy, Ethoxyethyloxy, Methoxypropyloxy und Ethoxypropyloxy bzw. deren Thioetheranalogen, oder
  • - F, Cl und Br und insbesondere aus Fluor und Chlor, wobei n vorzugsweise = 1 ist.
Es sind auch beliebige Kombinationen von Gruppen gemäß obigen Definitionen möglich.
Diese erfindungsgemäßen Alkohole eignen sich als antimikrobielle und fungizide Wirkstoffe für Desinfektionsmittel, Antiseptika, Antimykotika, Deodorantien und Konservierungsmittel.
Ferner umfaßt die Erfindung ihre Herstellung.
In der DE 35 31 585 wird die Herstellung derartiger Alkohole mit Hilfe von Grignard-Reaktionen beschrieben. Die Nachteile von Grignard-Reaktionen sind jedoch hinreichend bekannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet gegenüber den Grignard-Ver­ fahren einige Vorteile. Es ist insbesondere vorteilhaft, daß erfindungsgemäß alle Alkohole der allgemeinen Formel I nach demselben Verfahren hergestellt werden können. Hierbei handelt es sich um eine Malonestersynthese mit anschließender Decarboxy­ lierung und Reduktion. Im Fall von n = 2 sind die Alkohole der allgemeinen Formel I über die Verbindungen der Formel II mittels Alkylierung anstelle von Hydrierung zugänglich.
Dieses einheitliche und einfache Verfahren besteht aus folgenden Reaktionsschritten:
  • 1. Alkylierung von Dialkylmalonat, vorzugsweise Diethylmalonat mit einem Alkylhalogenid, vorzugsweise einem Bromid zum monosub­ stituierten Malonester, wodurch die Gruppe R₂ eingeführt wird.
  • 2. Zweitalkylierung mit einem arylsubstituierten Benzylhalogenid, vorzugsweise einem Chlorid oder Bromid, wodurch die Gruppen R₃ bis R₇ eingeführt werden, sofern sie nicht Wasserstoff sind.
  • 3. Verseifung und anschließende Decarboxylierung zur 3-arylsub­ stituierten Propionsäure und destillative Aufbereitung dersel­ ben.
  • 4. Reduktion zum gewünschten Alkohol der Formel I, z. B. mit Lithiumaluminiumhydrid in Diethylether oder tert.-Butyl­ methylether.
Die Alkohole der Formel II mit n = 1 sind beispielsweise über eine Perkin-Kondensationsreaktion eines entsprechenden aromatischen Aldehyds mit Anhydriden unter gleichzeitiger Decarboxylierung und anschließender Reduktion der betreffenden Säure mit Lithiumalumi­ niumhydrid zugänglich.
Die Alkohole der Formel II mit n = 2 erhält man beispielsweise aus den jeweiligen Alkoholen mit n = 1 über eine Kettenverlängerung. Das Tosylat des Alkohols II (n = 1) wird durch NaCN nucleophil substituiert und verseift. Die entstehende Säure kann mit Li­ thiumaluminiumhydrid zum gewünschten Alkohol II (n = 2) reduziert werden.
Die Alkohole I mit n = 2 kann man auf analoge Weise erhalten.
Durch Reduktion von Alkoholen der Formeln II mit einem Reduk­ tionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Alkylierungsmitteln wie Lithiumdialkylcuprat oder Trialkylbor kann man die Alkohole der Formel I erhalten.
Allgemeine Synthesevorschriften für Alkohole der Formel I unter Verwendung von Malonsäurediethylester 1. Allgemeine Vorschrift zur Erstalkylierung von Malonsäure­ diethylestern
In einem 250 ml Dreihalskolben mit Innenthermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter werden 200 mmol Malonsäurediethylester und 200 mmol R₂-Alkylbromid (bzw.-chlorid) vorgelegt und auf 10 bis 15°C gekühlt. Über einen Tropftrichter werden 68,05 g (200 mmol) 20%iges NaOEt in EtOH langsam (über 30 Minuten) zugetropft, so daß die Temperatur 20°C nicht übersteigt. Anschließend wird noch 30 Minuten bei 20°C gerührt und schließlich 1 h auf 50 bis 60°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird mit Eisessig neutralisiert (ggf. Kühlen; pH-Kontrolle bis der Puffer-pH-Wert erreicht ist). Das ent­ standene NaBr wird mit einer Fritte abgetrennt und mit wenig kaltem EtOH nachgewaschen. Die Alkoholhauptmenge des Filtrats wird bei Normaldruck abdestilliert. Das Filtrat wird mit 50 ml H₂O und 1 ml konz. HCl versetzt, die organische und die wäßrige Phasen vonein­ ander getrennt. Die organische Phase für die weitere Verwendung aufgehoben (s. u.) und die wäßrige Phase wird mit 2×50 ml Ether extrahiert (falls keine Phasentrennung erfolgt, wird das abfil­ trierte NaBr zur Dichteerhöhung verwendet, wodurch eine Phasen­ trennung eingeleitet wird). Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Das so entstandene Rohprodukt (R₂-substituierter Malonester) kann direkt zur nachfolgenden Verseifung weiter­ verwendet werden.
2. Allgemeine Vorschrift zur Zweitalkylierung von Alkylmalonsäu­ rediethylestern
In einem 250 ml Dreihalskolben mit Innenthermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter werden 200 mmol R₂-substituierter Malonsäu­ rediethylester und 200 mmol R₃-R₇-substituiertes Benzylbromid (bzw. -chlorid) vorgelegt und auf 10 bis 15°C gekühlt. Über einen Tropftrichter werden 68,05 g (200 mmol) 20%iges NaOEt in EtOH langsam (über 30 Minuten) zugetropft, so daß die Temperatur 20°C nicht übersteigt. Anschließend wird noch 30 Minuten bei 20°C gerührt und schließlich 1 h auf 50 bis 60°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird mit Eisessig neutralisiert (ggf. Kühlen; pH-Kontrolle bis der Puffer-pH-Wert erreicht ist). Das entstandene NaBr wird mit einer Fritte abgetrennt und mit wenig kaltem EtOH nachgewaschen. Die Alkoholhauptmenge des Filtrats wird bei Normaldruck abdestil­ liert. Das Filtrat wird mit 50 ml H₂O und 1 ml konz. HCl versetzt, die organische und die wäßrige Phasen voneinander getrennt. Die organische Phase für die weitere Verwendung aufgehoben (s. u.) und die wäßrige Phase wird mit 2×50 ml Ether extrahiert (falls keine Phasentrennung erfolgt, wird das abfiltrierte NaBr zur Dichteerhö­ hung verwendet, wodurch eine Phasentrennung eingeleitet wird). Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Das so entstandene Rohprodukt (disubstituierter Malonester) kann direkt zur nachfol­ genden Verseifung weiterverwendet werden.
3. Allgemeine Vorschrift zur Verseifung disubstituierter Malon­ ester
100 mmol des disubstituierten Malonesters werden mit einer Lösung aus 45 g konz. KOH (45%) und 50 ml EtOH 3 h refluxiert. Die Hauptmenge des Ethanols wird unter schwachem Vakuum abdestilliert, der verbleibende Rückstand wird bis zum Aufklaren in H₂O gelöst und unter Kühlung mit Eis wird konz. HCl bis zum pH-Wert 1 zugetropft. Die wäßrige Phase wird mit 100 ml und anschließend 2×50 ml Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und das verbleibende Öl wird über Nacht im Exsikkator getrocknet. Das Rohprodukt (disubstituierte Malonsäure) kann ohne weitere Aufreinigung zur nachfolgenden Decarboxylierung weiterverwendet werden; kleine Restmengen an Ethanol oder Wasser stören nicht.
4. Allgemeine Vorschrift zur Decarboxylierung disubstituierter Malonsäuren
Die disubstituierte Malonsäure wird 3 h bei 180°C erhitzt (CO₂- Abspaltung). Anschließend werden bei Normaldruck Restmengen Ethanol sowie H₂O und Fruchtester abdestilliert (Badtemperatur 230 bis 250°C). Nach Anlegen von Vakuum (20 bis 25 mbar) wird die 2,3-disubstituierte Propionsäure fraktioniert destilliert. Zur Entfernung überdestillierter Feuchtigkeit sowie wenig flüchtiger Anteile können die Destillate im Exsikkator getrocknet werden.
5. Allgemeine Vorschrift zur Reduktion disubstituierter Propion­ säuren mit Lithiumaluminiumhydrid
3,13 g (82,5 mmol) LiAlH₄ werden in 100 ml abs. Ether vorgelegt. Dann werden (eventuell unter Kühlung) langsam 100 mmol 2,3-disubstituierte Propionsäure in 50 ml Ether zugetropft, so daß der Ether leicht siedet. Nach beendeter Zugabe wird noch 1 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 4 h refluxiert. Die erkaltete Reaktionsmischung wird vorsichtig unter Rühren in 200 ml Eiswasser eingebracht und solange gerührt, bis keine Wasserstoff­ entwicklung mehr zu beobachten ist. Anschließend wird mit 50 ml 10%iger H₂SO₄ versetzt, wodurch sich der Aluminiumhydroxidnieder­ schlag auflöst. Die Phasen werden getrennt und die wäßrige Phase wird mit 3×100 ml Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 3×50 ml halbkonzentrierter NaOH und 2×50 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Die Reinigung des 2,3-disubstituierten Propanols erfolgt über Destillation.
Synthesebeispiele
Als Synthesebeispiele wurden
(±)-2-Benzylbutanol (R₁=H; R₂=Et; R₃=R₄=R₅=R₆=R₇=H),
(±)-2-(3-Methylbenzyl)butanol (R₁=H, R₂=Et; R₃=H; R₄=Et; R₅=R₆=R₇=H)
sowie
(±)-2-(3-Chlorbenzyl)butanol (R₁=H, R₂=Et; R₃=H; R₄=Cl; R₅=R₆=R₇=H)
ausgewählt.
(±)-2-Benzylbutanol
20% Gesamtausbeute; farblose Flüssigkeit mit schwachem, angenehmen Geruch; d = 0.975; nD20 = 1.5178; IR entspricht der Struktur.
¹H-NMR: 0.90 (t; 3H, CH₂CH₃), 1.30 (dq; 2H, CH₂H₃), ca. 1.65 (m; 1H, CH), 2.30 (s; 1H, OH), 2.60 (d; 2H, ArCH₂), 3.45 (d; 2H, CH₂H), 7.0-07.4 ("s"; 5H, ArH).
(±)-2-(3-Methylbenzyl)butanol
16% Gesamtausbeute; farblose Flüssigkeit mit leicht maiglöckchen­ artigem Geruch; d = 0.963; nD20 = 1.5152; IR entspricht der Struk­ tur.
¹H-NMR: 0.90 (t; 3H, CH₂CH₃), 1.30 (dq; 2H, CH₂CH₃), ca. 1.6 (m; 1H, CH), 2.25 ( s; 3H, ArCH₃), 2.40 (s; 1H, OH), 2.55 (d; 2H, ArCH₂), 3.45 (d; 2H, CH₂OH), 6.7-7.2 (m; 4H, ArH).
(±)-2-(3-Chlorbenzyl)butanol
16% Gesamtausbeute; schwach gelbliche Flüssigkeit mit dezentem, angenehmen Geruch; d = 1.099; nD20 = 1.5322; IR entspricht der Struktur.
¹H-NMR: 0.90 (t; 3H, CH₂CH₃), 1.30 (dq; 2H, CH₂H₃), 1.55 (m; 1H, CH), 2.55 (d; 2H, ArCH₂), 3.30 (s; 1H, OH), 3.45 (d; 2H, CH₂OH), 6.9-7.2 ("s"; 4H, ArH).
Formeln der nachstehend behandelten Alkohole:
Anwendungen 1. MHK-Werte a) MHK-Werte, wasserlöslich
Standardformulierung:
- Rewopal MPG 40: 25.0 g
- aromatischer Alkohol: 10 mmol
- VE*-Wasser, ad: 100 g
- Milchsäure zur pH-Werteinstellung 7.0: q.s.
(*VE = vollentsalzt)
Testkeime:
Staphylococcus aureus ATCC 6538
Proteus vulgaris NCTC 4635
Candida albicans ATCC 10231
Penicillium funiculosum ATCC 36839
Aspergillus niger ATCC 6275
Testmethode
In sterilen Reagensröhrchen werden je 5 ml der Verdünnungen des Desinfektionsmittels in WSH (Wasser standardisierter Härte) mit 5 ml doppelt konzentrierter Caseinpepton-Sojabohnenmehlpepton-Lösung (CSL) bzw. CSL und Inaktivierungssubstanzen vermischt.
Zur Bestimmung der bakteriostatischen Wirkung auf Staphylococcus aureus und Proteus mirabilis werden die Röhrchen durch Zugabe von 0,1 ml einer 1 : 10 mit CSL verdünnten, 24 h bei 37°C bebrüteten CSL-Kultur beimpft.
Zur Prüfung der fungistatischen Wirkung werden je 0,1 ml einer unverdünnten, 72 h bei 37°C bebrüteten CSL-Kultur von Candida albicans verwendet. Die Auswertung erfolgt nach 72 h 37°C.
Als Maß der vermehrungshemmenden Wirkung (Hemmtiter) gilt die höchste Verdünnung des Präparates in CSL bzw. CSL und Inaktivie­ rungssubstanzen, die das Wachstum der Testkeime nach 12 h Bebrütung noch unterdrückt.
Bei den Enthemmungsversuchen sind die Nährmedien nach dem Zustand des Desinfektionsmittels auf ein pH-Wert von 7,0 ± 0,2 einzu­ stellen.
Angaben in µmol/100 ml Testlösung
Standardformulierung:
- aromatischer Alkohol: 5.0%
- Brÿ 58 : 5.0%
- 1,3-Butandiol, ad: 100
Testkeime: s. o.
Testmethode: s. o.
Angaben in µmol/100 ml Testlösung
Die erfindungsgemäßen Alkohole 2-8 gegenüber der Stammverbindung 3-Phenylpropanol (Alkohol 1) deutlich mikrobistatische Aktivitäten, insbesondere die Alkohole 2, 6 und 8 in nahezu zehnfach geringerer Einsatzkonzentration.
b) MHK-Werte, wasserunlöslich Lösungen des aromatischen Alkohols in Aceton (w/w)
Testkeime:
Staphylococcus aureus ATCC 6538
Escherichia coli ATCC 11229
Candida albicans ATCC 10231
Aspergillus niger ATCC 6275
Testmethode:
wie unter 1.; die Verdünnungslösungen wurden in Aceton angesetzt.
Angegeben ist die Größe der bewachsenen Flächen der Plättchen in %; 100% bedeuten keine Hemmwirkung.
Ein sehr gutes breites Wirkungsspektrum zeigen die Alkohole 11 und 13. Die Alkohole 10, 14 und 18 hingegen zeigen eine sehr gute selektive Wirkung, insbesondere gegen Pilze und Hefen.
2. Antimikrobielle Wirksamkeit im Plattendiffusionstest
Standardformulierung:
- aromatischer Alkohol: 1 Teil
- Dimethylformamid: 6 Teile
Testkeime:
Staphylococcus aureus ATCC 6538
Pseudomonas aeruginosa ATCC 15442
Proteus mirabilis ATCC 14153
Escherichia coli ATCC 11229
Candida albicans ATCC 10231
Testmethode: Agardiffusionstest
Angegeben sind die Hemmhofdurchmesser in mm
Die Alkohole 12, 15 und 16 zeigen eine sehr starke, die Alkohole 13, 14 und 17 eine starke Hemmung der getesteten Keime.
3. Verwendung in einem alkoholischen Flächendesinfektionsmittel
Standardformulierung:
- Ethanol (MEK vergällt): 25.0%
- 1-Propanol: 35.0%
- Parfüm: 0.02%
- Benzotriazol: 0.001%
- Marlipal 013/70: 0.1%
- Wirkstoff-Additiv: x%
- VE-Wasser, ad: 100
Testkeim: Ps. aeruginosa
Testmethode
Quantitativer Flächenversuch nach DGHM (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie. Um die Wirksamkeit der leichtflüchtigen Alkoholkomponenten (Ethanol, 1-Propanol) auszuschließen, wurden die Präparate auf die Flächen aufgetragen und die Keime nach ca. 20 Minuten aufgetragen.
Testflächen: PVC und OP-Kacheln
Angaben als Reduktionsfaktoren (log-Stufen)
Lediglich die Zubereitung mit einem aromatischen Alkohol der erfindungsgemäßen Formel I, 2,2-Dimethyl-3-phenyl-1-propanol (2) weist gegen Pseudomonas aeruginosa auf PVC und Kacheln eine Wirksamkeit auf, die sich mit zunehmender Einwirkzeit verstärkt.
Bei den anderen Präparaten handelt es sich um Desinfektionsmittel­ lösungen.
4. Verwendung in einem Fußspray mit Deowirkung und gleichzeitiger Fußpilzprophylaxe
Formel:
- 2-Propanol: 40.0%
- aromatischer Alkohol: 0.2%
- Allantoin: 0.5%
- VE-Wasser, ad: 100
Testkeime:
spezielle Hautpilze wie Trichophyton rubrum, Trichphyton mentagrophytes (ATCC 9533), Microsporon gypseum
Testmethode:
Ermittlung der minimalen Hemmkonzentration (Methode s. unter 1.) Angaben in %
Testkeime:
spezielle Hautpilze wie Trichophyton rubrum, Trichphyton mentagrophytes, Microsporon gypseum
Testmethode:
Agardiffusionstest
Angaben als Millimeter Hemmhof
Die Formulierungen mit den erfindungsgemäßen Alkoholen 6 und 8 zeigen bei typischen hautrelevanten Pilzen eine sehr gute Wirkung sowohl im MHK-Test als auch im Agardiffusionstest. Die o.g. Formulierungen eignen sich daher für den Einsatz in Deos und Produkten zur Fußpilzprophylaxe.
Die Stammverbindung 3-Phenylpropanol zeigt nahezu ähnliche Werte, wie der Blindwert, d. h. ist wirkungslos.
5. Konservierungsmittel
Standardformulierung:
- Sulfosuccinat: 12.0%
- Betain: 3.0%
- arom. Alkohol: 0.5%
- Rückfetter:
- Hautpflegeadditive:
- Verdicker:
- VE-Wasser, ad: 100
Testkeime:
Keimgemisch aus Staphylococcus aureus, Staphylococ­ cus epidermis, Escherichia coli, Klebsiella pneumo­ niae, Enterobacter gergoviae, Pseudomonas aerugino­ sa, Pseudomonas fluorescens, Pseudomonas putida, Aspergillus niger, Penicillium funiculosum, Candida albicans;
Gesamtkeimzahl 10⁸-10⁹/ml.
Testmethode:
wöchentliche Belastung der Probe mit Keimsuspension; Ausstrich auf CS- und Sabouraud-Agar. S. a. K.-H. Diehl, P. Oltmanns, J. Ramsbotham, Seife, Öle, Fette, Wachse 118 (1992) 546.
Angaben halbqualitativ:
-   kein Wachstum: <10² KBE/g
+   geringes Wachstum: ca. 10³ KBE/g
++  mäßiges Wachstum: ca. 10⁴-10⁵ KBE/g
+++ massives Wachstum: <10⁵ KBE/g
Die Konservierung mit 0.5% 2,2-Dimethyl-3-phenylpropanol (2) ist ebenso effektiv, wie die mit den bekannten Konservierungsstoff Phenoxyethanol, weist aber eine gegenüber der Stammverbindung 3-Phenylpropanol sicherere (schneller wirkende) Konservierung in den ersten zwei Wochen auf.
Die erfindungsgemäßen Alkohole eignen sich daher als konservieren­ der Zusatz in Shampoos und Duschbädern.
6. Schleimhautantiseptikum
Standardformulierung:
- Cocamidopropylbetain (30%): 3.0%
- Glycerin DAB 10 (85%): 0.5%
- Phenoxyethanol: 1.0%
- arom. Alkohol: 0.5%
- VE-Wasser, ad: 100
- NaOH zur pH-Werteinstellung auf 5.5: q.s.
Testkeime:
Pseudomonas aeruginosa ATCC 15442
Staphylococcus aureus ATCC 6538
Testmethode:
Quantitativer Suspensionsversuch nach DGHM
Die erfindungsgemäßen Alkohole erhöhen die Wirksamkeit gegen die o.g. Keime insbesondere gegen Hefen signifikant.
7. Hautantiseptikum
a) Standardformulierung:
- 1-Propanol: 30.0%
- 2-Propanol: 45.0%
- aromatischer Alkohol: 1.0%
- VE-Wasser, ad: 100
Testkeim:
Microsporon luteus ATCC 15442
Testmethode:
0.2 ml Präparat auf 10 cm² Haut auftragen, trocknen lassen, mit TEGADERM®-Folie abdecken und 1 h ein­ wirken lassen, mit 0.1 ml Keimsuspension kon­ taminieren, nach 15 Minuten Entnahme mit Ringme­ thode
Referenz: Kontrolle gegen Neo-Kodan®
Probandenzahl: 10 Probanden
Angabe als Mittelwert der Reduktionsfaktoren (RF in log-Stufen) aller 10 Probanden
Die Formulierung mit 1.0% α-Ainylzimtalkohol (8) zeigt darüberhin­ aus die gleichen Werte im Suspensionsversuch nach DGHM wie das zur Referenz verwendete Hautantiseptikum Neo-Kodan® von 50%, 30 Sekunden, und zeigt ebenfalls eine gleiche Wirkung gegen die residente Hautflora (100%, 15 Sekunden).
Darüber hinaus zeigen die o.g. Ergebnisse, daß eine Wirkung gegen die transiente Flora nur gewährleistet ist, wenn der gemäß Formel II substituierte α-Amylzimtalkohol (8) eingesetzt wird und nicht die Stammverbindung 3-Phenylpropanol (1).
b) Standardformulierung:
- 1-Propanol: 15.0%
- 2-Propanol: 30.0%
- aromatischer Alkohol: 1.0%
- VE-Wasser, ad: 100
Testkeime:
Staphylococcus aureus ATCC 6538
Pseudomonas aeruginosa ATCC 15442
Candida albicans ATCC 10231
Testmethode:
Quantitativer Suspensionsversuch nach DGHM
Angabe als Reduktionsfaktoren (log-Stufen)
In der o.g. propanolreduzierten Formulierung zeigt sich die zu­ sätzliche Wirkung des α-Amylzimtalkohols insbesondere bei Candida albicans.
8. Verwendung in einem alkoholischen Desinfektionsmittel zur chirurgischen Händedesinfektion
Formulierung:
- Ethanol: 80.0%
- Phenethylalkohol: 2.0%
- 2,2-Dimethyl-3-(3-methylphenyl)propanol (3): 0.4%
- Rückfetter
- Feuchthaltemittel
- VE-Wasser, ad: 100
Die Anforderungen der DGHM-Richtlinie zur chirurgischen Händedes­ infektion wird von der o.g. Formel sowohl in der Sofortwirkung als auch der Langzeitwirkung erfüllt.
Eine Formulierung, die weder Phenethylalkohol noch 2,2-Dimethyl- 3-(3-methylphenyl)propanol (3) enthält, erfüllt diese Anforderun­ gen nicht.
9. Wirksamkeit gegenüber H. terrae S im Keimträgerversuch mit Standardbaumwolle
Standardformulierung:
- Rewopal MPG 40 : 25.0%
- aromatischer Alkohol: 2.0%
- VE-Wasser, ad: 100
Testkeim: Mycobacterium terrae ATCC 15755
Testmethode:
Herstellung der Keimträger: Zur Fertigung der Keimträger wird Standardbaumwollgewebe, das in Aqua bidest. gründlich gespült wurde, verwendet.
Das Gewebe wird in Stücke von etwa 1 cm² geschnit­ ten, im Autoklaven sterilisiert und getrocknet.
Herstellung der Bakteriensuspension
Die Bakterien werden mit 5 ml CSL von einer 24 h alten (37°C) Kultur auf CSA-Platten von ca. 9 cm Durchmesser abgeschwemmt, gegebenenfalls wird die Suspension mit CSL verdünnt. Die Zahl der KBE/ml ist mittels Oberflächenkultur zu bestimmen. Sie soll < 10⁹/ml betragen.
Durchführung des Keimträgerversuches
Die sterilisierten und getrockneten Keimträger werden in die Bakteriensuspension eingelegt und darin unter zweimaligem Umwenden 15 Minuten belassen.
Eine den vorgesehenen Entnahmezeiten - 15, 30, 60 und 120 Minu­ ten - entsprechende Zahl (4) kontaminierter, gut durchtränkter Keimträger wird in eine kleine Schale gelegt und mit 10 ml der zu prüfenden Desinfektionsmittel-Lösung in WSH übergossen. Luft­ bläschen sind durch wiederholtes Wenden der Keimträger zu entfer­ nen.
Nach den entsprechenden Einwirkungszeiten sind die Keimträger aus der Desinfektionsmittel-Lösung zu entnehmen, nach zweimaligem Spülen für jeweils 1 min in 10 ml ML-Lösung (s. Anhang) der gege­ benenfalls die Inaktivierungssubstanzen zugesetzt wurden, werden die Keimträger mit einer Pinzette auf die Oberfläche eines Löwen­ stein-Jensen-Nährbodens gebracht und 3 bis 4 mal unter leichtem Druck hin und her bewegt. Nach der Beimpfung der Nährbodenober­ fläche soll das Läppchen unmittelbar über dem Kondenswasser­ spiegel des Nährbodens liegenbleiben.
Zur Kontrolle sind in gleicher Weise vorbehandelte, aber statt in Desinfektionsmittelverdünnung in WSH für 120 Minuten aufbe­ wahrte Keimträger auszuimpfen. Die beimpften Röhrchen werden bei 37°C 3 Wochen bebrütet.
Angaben qualitativ:
E einzelne Kolonien
M mehrere Kolonien
+ schwaches Wachstum
∞ Rasenwachstum
++ mäßiges Wachstum
+++ starkes Wachstum
++++ sehr starkes Wachstum
Die erfindungsgemäßen Alkohole, insbesondere 2, 3 und 8, zeigen gegenüber Mycobakterien eine sehr gute Wirkung bei längeren Ein­ wirkzeiten und eignen sich daher für den Einsatz in Instrumen­ tendesinfektionsmitteln. Die Stammverbindung 1 zeigt eine sehr viel schwächere Wirkung.

Claims (16)

1. Biozide Alkohole der allgemeinen Formeln I und II, in denen
R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆ und R₇ jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
  • - Wasserstoffatomen (ausgenommen R₂),
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit bis zu 8 C-Atomen,
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit bis zu 8 C-Atomen, die durch Sauerstoff- und/oder Schwefel­ atome unterbrochen sind und
R₃, R₄, R₅, R₆, R₇ außerdem jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
  • - geradkettigen öder verzweigten Alkylgruppen mit bis zu 8 C-Atomen, die über eine Ether- oder Thioetherbrücke mit dem aromatischen Ring verbunden sind,
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit bis zu 8 C-Atomen, die durch Sauerstoff- und/oder Schwefel­ atome unterbrochen sind und über eine Ether- oder Thioetherbrücke mit dem aromatischen Ring verbunden sind,
  • - Halogenatomen (F, Cl, Br, I),
  • - Nitrilgruppen und
  • - Rhodanidgruppen,
wobei n = 1 oder 2 ist,
ausgenommen Verbindungen der Formel I, in denen
alle Gruppen R₁ bis R₇ Wasserstoff sind und n gleich 1 ist,
sowohl R₁ als auch R₂ Methyl sind, alle Gruppen R₃ bis R₇ Wasserstoff sind und n gleich 1 ist,
sowohl R₁ als auch R₂ Methyl sind, R₄ oder R₆ Methyl sind, alle anderen R-Gruppen Wasserstoff sind und n gleich 1 ist,
alle R-Gruppen außer R₅ Wasserstoff sind, R₅ Methoxy ist und n gleich 1 ist,
sowie ausgenommen Verbindungen der Formel II, in denen
R₁ Methyl oder Pentyl ist, alle anderen Gruppen R₃ bis R₇ Wasserstoff sind und n gleich 1 ist.
2. Biozide Alkohole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆ und R₇ jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
  • - Wasserstoffatomen (ausgenommen R₂),
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen, wobei
    R₁ und R₂ insbesondere ausgewählt sind aus Methyl, Ethyl, Ethenyl, Propyl, Propenyl, Propargyl, Butyl oder Amyl und
    R₃, R₄, R₅, R₆ und R₇ insbesondere ausgewählt sind Me­ thyl, Ethyl, Ethenyl, Ethinyl, Isopropyl, Isopropenyl, Propargyl oder tert.-Butyl,
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen, die durch Sauerstoff- und/oder Schwefel­ atome unterbrochen sind und vorzugsweise aus Methoxy­ methyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethyl, Meth­ oxypropyl oder Ethoxypropyl bzw. deren Thioethera­ nalogen und
    R₃, R₄, R₅, R₆, R₇ außerdem jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen, die über eine Ether- oder Thioetherbrücke mit dem aromatischen Ring verbunden sind und vorzugs­ weise aus Methoxy, Ethoxy, Ethenyloxy, Propyloxy, Propenyloxy, Propargyloxy, Isopropyloxy, Isoprope­ nyloxy, tert.-Butyloxy bzw. deren Thioetheranalogen,
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen, die durch Sauerstoff- und/oder Schwefel­ atome unterbrochen sind und über eine Ether- oder Thioetherbrücke mit dem aromatischen Ring verbunden sind und insbesondere aus Methoxymethyloxy, Methoxy­ ethyloxy, Ethoxymethyloxy, Ethoxyethyloxy, Methoxypro­ pyloxy und Ethoxypropyloxy bzw. deren Thioetherana­ logen oder
  • - F, Cl und Br und insbesondere aus Fluor und Chlor.
3. Biozide Alkohole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei­ chnet, daß n = 1 ist.
4. Biozide Alkohole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um (±)-2-Benzylbutanol, (±)-2-(3-Methylbenzyl)butanol oder (±)-2-(3-Chlorbenzyl)butanol handelt.
5. Biozide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen der bioziden Alkohole gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält.
6. Biozide Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie den Alkohol in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 8 Gew.-% und bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% enthält.
7. Biozide Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Desinfektionsmittel, Antiseptikum, Antimykotikum, Deodorant oder Konservierungs­ mittel handelt.
8. Verfahren zur Herstellung der bioziden Alkohole der Formel I in der
R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆ und R₇ jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
  • - Wasserstoffatomen (ausgenommen R₂),
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit bis zu 8 C-Atomen,
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit bis zu 8 C-Atomen, die durch Sauerstoff- und/oder Schwefel­ atome unterbrochen sind und
R₃, R₄, R₅, R₆, R₇ außerdem jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit bis zu 8 C-Atomen, die über eine Ether- oder Thioetherbrücke mit dem aromatischen Ring verbunden sind,
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit bis zu 8 C-Atomen, die durch Sauerstoff- und/oder Schwefel­ atome unterbrochen sind und über eine Ether- oder Thioetherbrücke mit dem aromatischen Ring verbunden sind,
  • - Halogenatomen (F, Cl, Br, I),
  • - Nitrilgruppen und
  • - Rhodanidgruppen,
wobei n = 1 oder 2 ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) ein Malonsäuredialkylester monoalkyliert wird, wodurch die Gruppe R₂ eingeführt wird,
  • b) der monoalkylierte Malonsäuredialkylester mit einem am aromatischen Ring gegebenenfalls substituierten Benzylhalo­ genid dialkyliert wird, wodurch die Gruppen R₃ bis R₇ einge­ führt werden, sofern sie nicht Wasserstoff sind,
  • c) der dialkylierte Malonsäuredialkylester verseift und de­ carboxyliert wird, wodurch sich die entsprechend 3-arylsub­ stituierte Propionsäure ergibt und
  • d) diese 3-arylsubstituierte Propionsäure unter Bildung des gewünschten Alkohols der Formel I reduziert wird.
9. Verfahren zur Herstellung der bioziden Alkohole der Formel II gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß bei n = 1 ein entsprechendes aromatisches Aldehyd mit einem Anhydrid unter gleichzeitiger Decarboxylierung kondensiert wird und anschließender die entstandene Säure mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert wird, oder bei n = 2 das Tosylat des jeweiligen Alkohols mit n = 1 durch NaCN nucleophil substituiert und verseift wird und die ent­ stehende Säure mit Lithiumaluminiumhydrid zum gewünschten Alkohol reduziert wird.
10. Verwendung der Alkohole der allgemeinen Formeln I und II, in denen
R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆ und R₇ jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
  • - Wasserstoffatomen (ausgenommen R₂),
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit bis zu 8 C-Atomen,
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit bis zu 8 C-Atomen, die durch Sauerstoff- und/oder Schwefel­ atome unterbrochen sind und
R₃, R₄, R₅, R₆, R₇ außerdem jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit bis zu 8 C-Atomen, die über eine Ether- oder Thioetherbrücke mit dem aromatischen Ring verbunden sind,
  • - geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit bis zu 8 C-Atomen, die durch Sauerstoff- und/oder Schwefel­ atome unterbrochen sind und über eine Ether- oder Thioetherbrücke mit dem aromatischen Ring verbunden sind,
  • - Halogenatomen (F, Cl, Br, I),
  • - Nitrilgruppen und
  • - Rhodanidgruppen,
wobei n = 1 oder 2 ist,
als biozide Wirkstoffe.
DE19944447361 1994-12-21 1994-12-21 Biozide Alkohole, ihre Herstellung und ihre Verwendung Ceased DE4447361A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944447361 DE4447361A1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Biozide Alkohole, ihre Herstellung und ihre Verwendung
AR10037395A AR002253A1 (es) 1994-12-21 1995-11-29 Compuesto derivado de fenil-alcanol biocida composición que lo contiene y procesos para producirlo
DE69511579T DE69511579T2 (de) 1994-12-21 1995-12-20 Biozide alkohole, ihre herstellung und ihre verwendung
AU43886/96A AU4388696A (en) 1994-12-21 1995-12-20 Biocidal alcohols, their production and their use
JP8519519A JPH11501291A (ja) 1994-12-21 1995-12-20 殺菌性アルコール、その生産及びその使用
PCT/EP1995/005068 WO1996019428A1 (en) 1994-12-21 1995-12-20 Biocidal alcohols, their production and their use
EP95942717A EP0799174B1 (de) 1994-12-21 1995-12-20 Biozide alkohole, ihre herstellung und ihre verwendung
ZA9510889A ZA9510889B (en) 1994-12-21 1995-12-21 Biocidal alcohols their production and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944447361 DE4447361A1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Biozide Alkohole, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4447361A1 true DE4447361A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6537570

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944447361 Ceased DE4447361A1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Biozide Alkohole, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE69511579T Expired - Fee Related DE69511579T2 (de) 1994-12-21 1995-12-20 Biozide alkohole, ihre herstellung und ihre verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511579T Expired - Fee Related DE69511579T2 (de) 1994-12-21 1995-12-20 Biozide alkohole, ihre herstellung und ihre verwendung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0799174B1 (de)
JP (1) JPH11501291A (de)
AR (1) AR002253A1 (de)
AU (1) AU4388696A (de)
DE (2) DE4447361A1 (de)
WO (1) WO1996019428A1 (de)
ZA (1) ZA9510889B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168570A2 (de) 2008-09-30 2010-03-31 Symrise GmbH & Co. KG Extrakte von Isochrysis sp.
EP2193785A2 (de) 2008-12-05 2010-06-09 Symrise GmbH & Co. KG Extrakte von Tetraselmis sp. für kosmetische und therapeutische Zwecke
EP3045161A1 (de) 2015-01-18 2016-07-20 Symrise AG Aktive Zusammensetzung enthaltend 1,2-Hexandiol und 1,2-Octandiol

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919607A3 (de) * 1997-11-26 2000-08-09 Rhenus Lub GmbH & Co. KG Schmierstoff für die mechanische Bearbeitung bzw. Verarbeitung von Werkstoffen sowie Additiv für einen Schmierstoff
DE10143434A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Dragoco Gerberding Co Ag Antimikrobiell wirksame 4-Methyl-4-aryl-2-pentanole, deren Herstellung und Verwendung
JP4619588B2 (ja) * 2001-09-25 2011-01-26 花王株式会社 抗菌抗カビ剤
DE102008043586A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Symrise Gmbh & Co. Kg Riechstoffakkorde zur Bekämpfung der Wahrnehmung von Körpergeruch
EP2133102B1 (de) 2008-03-19 2014-12-03 Symrise AG Geruchsreduzierende Stoffe
WO2009144179A1 (en) 2008-05-30 2009-12-03 Symrise Gmbh & Co. Kg L-menthyl-n-(2-hydroxyphenyl)carbamate
JP5489474B2 (ja) * 2009-01-16 2014-05-14 株式会社日本触媒 培地の殺菌方法および醗酵による1−ブタノール製造方法
BRPI0924661B1 (pt) 2009-04-28 2018-12-11 Symrise Ag Ômega-ciclo-hexilalcan-1-óis, seus métodos de produção, suas composições, suas formulações cosméticas, uso dos mesmos como ativos microbianos e método parareduzir a taxa de crescimento de corynebacterium xerosis e/ou staphylococcus epidermidis e/ou brevibacterium epidermidis
EP2662098B1 (de) 2012-05-10 2018-10-24 Symrise AG Verwendung bestimmter Verbindungen zum Verändern von Gerüchen
EP2966159B1 (de) 2014-07-07 2017-02-22 Symrise AG Mischungen mit angereichten E-Isomeren von ungesättigten makrocyclischen Moschusverbindungen
EP2966158B2 (de) 2014-07-07 2024-03-13 Symrise AG Isomerenmischungen von ungesättigten makrocyclischen Moschusverbindungen
US20210395640A1 (en) 2018-11-12 2021-12-23 Symrise Ag Use of 1-ethyl-4,4-dimethyl-cyclohexane derivatives as fragrances
US20210395641A1 (en) 2018-11-13 2021-12-23 Symrise Ag Perfuming ingredients with lily of the valley note
US20220049183A1 (en) 2018-12-20 2022-02-17 Symrise Ag Alicyclic musk fragrance compounds
WO2023213381A1 (en) 2022-05-03 2023-11-09 Symrise Ag Novel fragrance compounds

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650046A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Rhone Poulenc Ind Verfahren zur herstellung alpha, beta-aethylenisch ungesaettigter alkohole
DE3001303A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Optisch aktive phenylpropan-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE3139358A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Dragoco Gerberding & Co Gmbh, 3450 Holzminden Verwendung von 1,1-di(c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-alkyl)-2-phenyl-ethan-derivaten als riechstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3703584A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Consortium Elektrochem Ind Aldehyde und alkohole mit 3-methyl- oder 3,5-dimethylphenylgruppen, deren herstellung und verwendung als duftstoffe
DE3712873A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Consortium Elektrochem Ind 2-methyl- oder 2-methoxyphenylgruppen enthaltende alkohole und deren verwendung als duftstoffe
DE3719693A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-29 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von 3-phenyl-2-methylpropanol und seinen p-substituierten alkylderivaten
DE3830019A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 3-aryl-isobutylalkoholen
DE4236889A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Huels Chemische Werke Ag 3-(4-Methylphenyl)-2-(ar)alkylpropan-1-ole, deren Herstellung und Anwendung auf dem Riechstoffsektor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405004C3 (de) * 1974-02-02 1979-11-29 Haarmann & Reimer Gmbh, 3450 Holzminden Desodorierende Mittel
US4115578A (en) * 1975-12-18 1978-09-19 Rohm And Haas Company 1-Substituted aralkyl imidazoles
FR2550192B1 (fr) * 1983-08-03 1986-04-04 Sanofi Sa Nouveaux derives de la benzamidine a activite antimicrobienne, leur procede de preparation, leur utilisation en tant que medicaments desinfectants ou conservateurs
FR2550785B1 (fr) * 1983-08-18 1985-12-06 Sanofi Sa Nouvelles compositions a activite antimicrobienne contenant des derives de l'acide benzoique, leur procede de preparation, leur utilisation en tant que medicaments desinfectants ou conservateurs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650046A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Rhone Poulenc Ind Verfahren zur herstellung alpha, beta-aethylenisch ungesaettigter alkohole
DE3001303A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Optisch aktive phenylpropan-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE3139358A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Dragoco Gerberding & Co Gmbh, 3450 Holzminden Verwendung von 1,1-di(c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-alkyl)-2-phenyl-ethan-derivaten als riechstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3703584A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Consortium Elektrochem Ind Aldehyde und alkohole mit 3-methyl- oder 3,5-dimethylphenylgruppen, deren herstellung und verwendung als duftstoffe
DE3712873A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Consortium Elektrochem Ind 2-methyl- oder 2-methoxyphenylgruppen enthaltende alkohole und deren verwendung als duftstoffe
DE3719693A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-29 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von 3-phenyl-2-methylpropanol und seinen p-substituierten alkylderivaten
DE3830019A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 3-aryl-isobutylalkoholen
DE4236889A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Huels Chemische Werke Ag 3-(4-Methylphenyl)-2-(ar)alkylpropan-1-ole, deren Herstellung und Anwendung auf dem Riechstoffsektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann`s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, (1987), Vol. A 8, S. 554-555 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168570A2 (de) 2008-09-30 2010-03-31 Symrise GmbH & Co. KG Extrakte von Isochrysis sp.
US10463891B2 (en) 2008-09-30 2019-11-05 Symrise Ag Extracts of Isochrysis sp.
EP2193785A2 (de) 2008-12-05 2010-06-09 Symrise GmbH & Co. KG Extrakte von Tetraselmis sp. für kosmetische und therapeutische Zwecke
US9445988B2 (en) 2008-12-05 2016-09-20 Symrise Ag Extracts of Tetraselmis sp
EP3348255A1 (de) 2008-12-05 2018-07-18 Symrise AG Extrakte der tetraselmis sp. für kosmetische und therapeutische zwecke
EP3045161A1 (de) 2015-01-18 2016-07-20 Symrise AG Aktive Zusammensetzung enthaltend 1,2-Hexandiol und 1,2-Octandiol

Also Published As

Publication number Publication date
AU4388696A (en) 1996-07-10
JPH11501291A (ja) 1999-02-02
EP0799174A1 (de) 1997-10-08
DE69511579T2 (de) 2000-05-04
AR002253A1 (es) 1998-03-11
WO1996019428A1 (en) 1996-06-27
EP0799174B1 (de) 1999-08-18
ZA9510889B (en) 1996-07-24
DE69511579D1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447361A1 (de) Biozide Alkohole, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2616479C2 (de) Substituierte Fluoracylresorcine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel und Kosmetika
DE1567205A1 (de) Neue Sulfitester und ihre Verwendung als acaricide Mittel
JP2907640B2 (ja) 尋常性ざ瘡用皮膚外用剤
WO2011103610A2 (de) Pflanzenschutzmittel
EP1427689A1 (de) Antimikrobiell wirksame 4-methyl-4-aryl-2-pantanole, deren herstellung und verwendung
DE2125893C3 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
US5585391A (en) Hydroxyl ions as unique therapeutic agents and compounds that modulate these ions, compositions employing these agents, therapeutic methods for using such agents and processes for preparing them
DE1174018B (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE10335634B4 (de) Verwendung von Perilla-, Geranium- und Citronellsäure sowie ausgewählten Derivaten zur Konservierung, zur Behandlung von Akne, Schuppen oder Dematomykosen sowie zur Bekämpfung Körpergeruch verursachender Mikroorganismen
DE2639357A1 (de) Polyamine
DD222005A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzoesaeure-derivaten
EP1102536B1 (de) Verwendung von Oxathiazolonen als Mikrobizide
US7208597B2 (en) Pyridyl-triazine derivatives as microbiocidal active substances
DE2218417A1 (de) Verwendung substituierter oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
EP1191016B1 (de) Neue Diquaternäre Ammoniumverbindungen
US20070196407A1 (en) Alkoxyphenylcarboxylic acid derivatives
DE3148047C2 (de)
DE2516922C3 (de) Desinfektionsmittel
DE2407289C2 (de) 5-Brom-5-nitro-2-alkyl-1,3-dioxane, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antimikrobielle Mittel
DE2462073C2 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
US7476753B2 (en) 3-aryl-2-cyano-3-hydroxy-acrylic acid derivatives
AT395971B (de) Verfahren zur herstellung von fablosen bisphenolen
DE10022616A1 (de) 6,10-Dimethyl-5,9-undecadien-2-ol
DE2617672A1 (de) Polyamine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHUELKE & MAYR GMBH, 20354 HAMBURG, DE

8131 Rejection