DE2639357A1 - Polyamine - Google Patents

Polyamine

Info

Publication number
DE2639357A1
DE2639357A1 DE19762639357 DE2639357A DE2639357A1 DE 2639357 A1 DE2639357 A1 DE 2639357A1 DE 19762639357 DE19762639357 DE 19762639357 DE 2639357 A DE2639357 A DE 2639357A DE 2639357 A1 DE2639357 A1 DE 2639357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
radical
compounds according
hydrogen atom
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762639357
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Albert Dybas
Nathaniel Grier
Bruce Edward Witzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2639357A1 publication Critical patent/DE2639357A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/48Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation involving decarboxylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/213Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/215Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von Polyaminen, welche sich als antimikrobielle Mittel mit Breitbandwirkung sowie als Algenbekäinpfungsmittel eignen». Die erfindungsgemäßen Polyamine sind aufgrund ihrer überraschend geringen Toxizität besonders wertvoll und eignen sich insbesondere für topische Zwecke, wobei sie z.B. in dermatologischen und kosmetischen Präparaten sowie in chirurgischen Wasch- bzw. Reinigungsmitteln und Desinfektionsmitteln für harte Oberflächen eingesetzt werden.
1 -
7098 1 II/ 118B ORDINAL .NSPECTED
Die erfindungsgemäßen Polyamine sind neue Verbindungen mit der nachstehenden allgemeinen Formel:
XH-NH-Z
Tn
in der die Reste A gleich oder verschieden sind und jeweils einen Rest der nachstehenden allgemeinen Formel darstellen:
wobei die Reste R gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Nieder-Alkylrest bedeuten,
die einzelnen η gleich oder verschieden sind und jeweils den
Wert 0 oder 1 haben;
die Reste R,, gleich oder verschieden sind und jeweils einen
C*-C^-Alkylenrest darstellen und Z -Y-N-R6 ist,
wobei Y -R2-W-R^ oder R2 ist,
έ3 -■..
wobei R2 eine 2-Hydroxy-1,3-tr!methylengruppe darstellt oder einem Rest R^; gemäß vorstehender Definition entspricht,
-Z-
7 0 9 8 1 0 / 1 1 8 6
. R, ein Wasserstoffatom, einen C^-CA
einen Cp-C^-AminoalkyIrest, einen C^-C^-Hydroxyalkylrest oder einen Cp-C^-Dihydroxyalkylrest, wie eine 2,3-Dihydroxypropyl- oder eine 3>4-Dihydroxybutyigruppe, bedeutet und-R^ eine 2-Hydroxy-1,3-trimethylengruppe darstellt oder einem Rest R1 gemäß vorstehender Definition entspricht,
Rc ein Wasserstoffatom, eine Aminoäthyl- oder Aminopropylgruppe, einen- G>, -C^-Hydroxyalkylrest oder ■: ■■:·., einen C^-C^^Dihydroxyalkylrest bedeutet und Rg ein Wasserstoffatom, einen C* -C,-Hydroxyalkylrest oder einen Cg-C^-Dihydroxyalkylrest darstellt, oder, wenn R, und Rg zusammen eine Äthylengruppe bilden, R^ auch eine Äthylengruppe und R,- eine Aminoäthyl-, Aminopropyl- oder Aminohydroxypropylgruppe sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise nach folgendem Reaktionsschema hergestellt: . ; -
A-(R, )„ ..— . -H-
;=o + HN-z
A-(R^n (IV) (V)
A-(R1
A-(R1Jn (VI)
— 3 —
ORIGINAL INSPECTED
7098 ! 07T 1 8 6
15 794 ¥ 263935?
HH
^HC-N-Z - HX
(D
A-<Ri2n
(Ia)
in dem A, Z und η jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben und HX eine ein- oder mehrbasische organische oder anorganische Säure darstellt, wobei eine genügende Menge von HX bereitgestellt wird, daß mindestens eine Aminogruppe des Phenylpolyamins (I) zur Bildung eines Salzes (Ia) protonisiert wird.
Die Synthese der Phenylpolyamine (I) beinhaltet die Umsetzung des passenden Ketons (IV) mit dem passenden Amin (V) zur Schiff'sehen Base.
Wenn das Amin (V) zwei primäre Aminogruppen aufweist, kann es entweder symmetrisch oder unsymmetrisch sein. Ein symmetrisches Amin (V), bei dem z.B. R2 und R^ gleich sind, wenn R,- und Rg jeweils ein Wasserstoffatom darstellen, bildet eine einzige Schiffsche Base (VI). Der Grund hierfür besteht darin, daß unabhängig davon, welche endständige primäre Aminogruppe des Amins (v) mit dem Keton (IV) reagiert, stets dasselbe Produkt erhalten wird. Wenn das Amin (V) jedoch unsymmetrisch ist, entstehen mindestens zwei
„ 4 -
ORIGINAL INSPECTED
7 0 9 8 10/1186
Produkte. ¥enn z.B. Y ein ' Rest -R0-N-R, ist und Rc eine
R3
Aminoäthyl- oder Aminopropylgruppe darstellt, erhält man die Schiffsche Base der allgemeinen Formel VI:
C=H-R2-H-R4-N-(CH2) IL, (VI) R R
A-(R1 )n R3 R6
sowie die Schiffsche Base der allgemeinen Formel VIa:
(VIa)
R3
wobei A, R1 c und η jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Ss wird darauf hingewiesen, daß die Verbindungen (VI) und (VIa) jeweils unter die für die Schiffsche Base (Vl) angegebene Definition fallen. Wenn mehrere Produkte, wie Schiffsche Basen (VI) und (VIa), entstehen, kann man sie gewünschtenfalls nach herkömmlichen Trennmethoden, z.B. durch Destillation, auftrennen.
Nach einer Alternativmethode zur Herstellung eines Gemisches der Schiff sehen Basen (VI) und (Via) oder (VIb), welches nach Reduktion ein Gemisch von Verbindungen (I) ergibt, wird die Umsetzung stufenweise durchgeführt. Man kann z.B. 1,4-Diaminobutan oder 4-(2-Aminoäthyl)-piperazin mit 1,5-Di-(4-isopropylphenyl)-3-pentanon in eine Schiffsche Base überführen, diese katalytisch reduzieren, das erhaltene Amin
709810/1188
selektiv mit Acrylnitril cyanäthylieren und schließlich durch katalytische Hydrierung 1-(3-Aminopropyl)-4-[i,5-di-(4-isopropylphenyl)-3-pentyl]diaminobutan (ein Spermidinderivat) oder 1-(3-Aminopropyl)-4-[2—{,(1,5-di-(4-isopropylphenyl)-3-pentylamino3-äthyl^-piperazin erzeugen. Primäre Amine kann man mit überschüssigem Acrylnitril dicyanäthylieren, das Reaktionsprodukt katalytisch zum entsprechenden 3,3'-substituierten Iminobis-(propylamin) reduzieren und dieses durch Kondensation mit einem Keton und Reduktion in das N-Alkyl-3,3I-substituiert-iminobis-(propylamin) überführen. Durch Dicyanäthylierung von Monoäthanolamin und katalytische Reduktion des Reaktionsprodukts erhält man beispielsweise 3,3f-(2-Hydroxyäthylimino)-bis-(propylamin). Die Kondensation mit 1-(2,4-Dimethyiphenyl)-6-(3*-isopropylphenyl)-3-hexanon und darauffolgende katalytische Hydrierung der -C=N-Bindung ergibt 1 - [ 1 - ( 2,4-Diiaethylphenyl)-6-(3-isopropylphenyl) -3-hexyl]-5-(2-hydrcxyäthyl)-1,5,9-triazanonan.
Zur Herstellung der Schiff'sehen Base (VI) werden das Keton (IV) und das Amin (v) in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie Toluol, gelöst. Die Lösung wird unter Rückfluß gekocht, bis die umsetzung im wesentlichen abgeschlossen ist. Gewöhnlich genügen 5 bis 20 std zur Wasserabtrennung durch azeotrope Destillation. Anschließend dampft man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und löst den die Schiffsche Base (VI) enthaltenden Rückstand in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise einem Alkanol, wie Äthanol oder Isopropanol.
Nach der Lösung wird die Schiffsche Base (Vl) katalytisch oder chemisch reduziert.
70981 ü/1186
15794 ;.·■ j::"- · , % 263935?
Bei den kataly vlseiien Reduktionen sättigt man eine Alkanollö sung der Schiff * sehen Base ;{Vl). unter Bev/egen in Gegenwart der= üblichen-HydrierkataXy sato r en, wie von Übergangsmetallen und. ihren reduzier Oxiden, mit Wasserstoff. Besonders wirksame Katalysatoren sind; die Edelmetalle, und deren Oxide. Ein besonders bevorzugter Katalysator ist Pia— tinoxid. Die Hydrierung wird*.gewöhnlich in herkömmlicher Weise vorgenommen'.·.- Man vermischt' den f einteiligen Katalysator (Korngröße-etwa 48 bis 149: .u; 100;bis 300 mesh) inÄthanol mit der -Schiff'sehen Base und, überschüssigem Amin und gibt den Ansatz in ein geschlossenes System, das mit Wasserstoff bis zu- einem Druck von 3- bis 5 Atmosphären beaufschlagt wird. WejapL die Umsetzung beendet ist, ,belüftet man das System und filtriert den Katalysatorsl;sjpm: Reaktionsgemisch ab,. Das das Phenylpolyamin (I) enthaltende FiItrat wird sodann-nach herkömmlichen Methoden weiter gereinigt. Vorzugsweise dampft man jegliches vorhandene Lösungsmittel unter vermindertem Druck, ab,' löst den Rückstand in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel und wäscht die Lösung mit Wasser und anschließend mit einer gesättigten wäßrigen Lösung eines anorganischen Salzes. Nach einer Trocknung wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wobei das Phenylpolyamin (I) in der Regel als Öl anfällt. Mann kann das Phenylpolyamin. dann neuerlich in niederen Alkanolen, Mischungen niederer Alkanole mit Wasser, Diä thy lather oder Dioxan lösen und die Lösung mit einer Säure, wie Salzsäure, neutralisieren. Das Polyamin kann auch direkt mit wäßrigen Säuren neutralisiert werden.
Die Säureadditionssalze (Ia) werden nach Bedarf durch Fällung, Eindampfen oder andere herkömmliche Methoden isoliert.
OHfGJNAL JNSPECTEO
709810/1186
Als Anionen X für die Salze (Ia) eignen sich sowohl von anorganischen Säuren als auch von organischen Säuren abgeleitete Anionen; Beispiele für geeignete Salze sind die Halogenide, wie die Chloride, Bromide oder Jodide, die Sulfate, Nitrate, Bisulfate, Phosphate, Acetate, Propionate, Maleate, Succinate, Laurate, Palm!täte, Oleate, Stearate, Ascorbate, Gluconate, Gitrate, Carbonate, Bicarbonate, Benzoate, Salicylate, Pamoate, Phthalate, Furoate, Picolinate, Dodeeylbenzolsulfonate, Lauryläthersulfonate und Nicotinate. Im allgemeinen sind beliebige von einer Säure abgeleitete Anionen geeignet und ausreichend, wenn das Polyaminsalzanion X", beispielsweise ein Chlorion, nach herkömmlichen Anionenaustauschmethoden durch andere Anionen ersetzt wird.
Wahlweise kann man die Reduktion der Schiff'sehen Base (VI) zur Verbindung (I) auf chemischem anstatt auf katalytischem Wege durchführen.
Bei der chemischen Reduktion wird das Keton (IV) wie zuvor mit dem passenden Amin umgesetzt, die in- einem Alkanol oder inerten Äther gelöste Schiff1sehe Base (VI) wird jedoch mit einem chemischen Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid, zur Umsetzung gebracht. .-_.... , . .,
Obwohl bereits.ein Äquivalent des chemischen Reduktionsmittels für .dsn Ejrfolg ausreicht, erzielt man.bessere Ergebnisse, wenn man einen mindestens 2-molaren .(vorzugsweise mindestens 2,5-molaren) Überschuß des chemischen Reduk-r,.. tionsmittels verwendet. Nachdem die anfängliche Umsetzung nachgelassen hat, kann man das.Reaktionsgemisch 1 bis.2 std unter Rückfluß kochen, anschließend auf Raumtemperatur abkühlen und danach im Vakuum eindampfen. Der Eindampfrück-
GOPY
7 Π 9 U I O / '! 1 B P,
stand -wird weiter gereinigt, z.B. durch Behandlung mit Mineralsäuren oder anorganischen Basen, wie vorstehend für die Polyamine (I) beschrieben wurde. Anschließend kann man in der geschilderten ¥eise ein Salz herstellen.
Die Diphenylketone (TV) können leicht hergestellt werden; nachstehend werden zwei Alternativmethoden für diesen Zweck erläutert:
(A) Kondensation von Säuren
Diese Methode erfolgt gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema: . .
2 A-(R1 )n·
(VII)
CO2 + H2O
A-(R.
Es wird eine acylierende Decarboxylierung der Säuren (VII) durchgeführt, indem man die betreffende Säure mit Übergangsmetallen, vorzugsweise Eisen, Oxiden der Übergangsmetalle, Erdalkalioxiden, Polyphosphorsäure oder Bortrifluorid erhitzt. Am zweckmäßigsten erfolgt die acylierende Reaktion, indem man Säuredämpfe über Katalysatoren, wie erhitztes Thoriumoxid-Aerogel, leitet.
Die Kondensation/Decarboxylierung einer Säure stellt die bevorzugte Methode zur Herstellung der Ketone (IV) dar,
COPY
7098 10/1186
wenn die Reste A-(R^)n gleich sind und η 1 ist; wenn man bei der Umsetzung mehrere verschiedene Säuren verwendet, erhält man ein Gemisch von Verbindungen. Bei der Umsetzung vermischt man die Carbonsäure (VII) vorzugsweise mit reduziertem Eisenpulver und rührt den Ansatz 1 bis 6 std in einer inerten Atmosphäre bei 195 bis 2000C, um ein Eisensalz zu erzeugen.
Die Carbonsäure (VII) und das Eisen werden vorzugsweise mindestens 2 std in einer Stickstoffatmosphäre bei 195 bis 2000C gerührt.
Nach 2 std erhöht man die Temperatur zweckmäßig auf 290 bis 310 C und rührt den Ansatz mindestens 3 weitere std; 4 std reichen in der Regel aus. Anschließend wird das Reaktionsgemisch abkühlen gelassen und hierauf mit einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie Diäthyläther, extrahiert. Der Extrakt wird filtriert. Man dampft die Lösungsmittelextrakte unter vermindertem Druck ein und destilliert die zurückbleibende Flüssigkeit im Vakuum, um das Keton (IV) zu isolieren.
Die vorgenannten Carbonsäuren (VII) können nach verschiedenen herkömmlichen Methoden hergestellt werden.
(B) Kondensation eines Grignard-Reagens mit einem Nitril
Diphenylalkanone können gemäß folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
- 10 -
GOPY
70981ü/ 1 1 86
• a- (R1) n-x —^ » a- (R1) nMgx
A-(R1)n-C= N + A-(R1)nMgX ~ \ A-(R1JnC-(R, )nA
1)n-C= N + A-(R1)n
H%0
wobei A oder (R1) bei jeder Reaktionskomponente gleich oder verschieden sein können und jeweils .die .vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Diese generelle Synthesemethode beruht auf der Umsetzung eines aus einem chlor- oder bromsubstituierten Phenylderivat erzeugten Grignard-Reagens mit einem cyansubstituierten Phenylderivat. Der erhaltene disubstituierte Iminoalkan-Grignard-Komplex wird mit wäßriger Mineralsäure zum entsprechenden Keton hydrolysiert.
Das Grignard-Reagens wird durch Umsetzung des Halogenids mit gewöhnlich in Form von Spänen oder Pulver vorliegendem Magnesiummetall hergestellt, wobei man sehr geringe Anteile von Jod oder Methyljodid als Katalysator verwenden kann. Spezielle Beispiele für. geeignete Lösungsmittel sind Diäthyläther, Dibutyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan und Benzol. In der Regel reicht gelindes Erwärmen aus, um die Reaktion in Gang, zu, bringen..Das Halogenid wird allmählich in das Metail/Lösungsmittel-Geinis'ch eingetragen. "Nach der vollständigen Zugabe zeigt das Verschwinden praktisch des gesamten Magnesiummetalls das Ende der Umsetzung an. Das Halogenid wird in geringem Überschuß eingesetzt. Es muß unter Feuch-' tigkeitsausSchluß gearbeitet werden; als zweckmäßig erweist sich eine Stickstoffatmosphäre. Das Grignard-Reagens wird
- 11 -
70 981 (i/ 1 1 86
sodann während eines Zeitraums von 15 min bis 1 std bei Raumtemperatur dem. Nitril zugesetzt, welches zuvor in einer dem Z- oder 3-fachen seines Volumanteils entsprechenden Lösungsmittelmenge gelöst wurde.
Man kann das Reaktionsgemisch anschließend unter Rückfluß kochenj um einen vollständigen Ablauf der umsetzung zu gewährleisten. Im allgemeinen wird das Grignard-Reagens in
geringem Überschuß über das Nitril eingesetzt. Für eine vollständige Umwandlung reicht ein 1 bis 10 std langes Kochen unter Rückfluß auSc Das erhaltene Iminsalz wird vorzugsweise mit wäßrigen Mineral säuren, ζ JB. HCl, H2SO. oder Η,ΡΟ,, zum Keton zersetzt und hydrolysierti Die Ketone sind wasserunlöslich und können mit mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln extrahiert werden. Die Reinigung wird vorzugsweise durch fraktionierende Destillation unter vermindertem Druck vorgenommen. Man kann jedoch auch das rohe ketonhaltige Reaktionsgemisch zur Alkylierung der Polyamine einsetzen, da die Nebenprodukte der Grignard-Reaktion im allgemeinen Alkohole oder Kohlenwasserstoffe darstellen und nicht mit Aminen reagieren. Wenn das Rohprodukt noch Ausgangs-Halogenide enthält, sollen diese vor der Keton-Aminalkylierung entfernt werden.
Man kann die Konzentrationen des Grignard-Reagens und Nitrils innerhalb weiter Grenzen variieren, um die Erzielung guter Ausbeuten zu gewährleisten. Die Halogen- und Cyanderivate sowie die Carboxylderivate der Phenylverbindungen, z.B. Phenylessigsäure, sind leicht verfügbar.
Das Keton (IV) kann mit einem geeigneten Polyamin (V) umgesetzt werden. Spezielle Beispiele für Polyamine (V),
- 12 -
ORIGINAL INSPECTED
7 0 9 8 11) / 118 6
welche sich hervorragend für die Umsetzung mit dem Keton (IV) eignen, sind Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, 3j 3 *-Iminobis-(propylamin), 3,3'-Methyliminobis-(propylamin), Dipropylentriamin, N,Nf-Bis-(3-aminopropyl)-1,3-trimethylendiamin, N,Ή '-Bis- (2-aminoäthyl )-1,3-trimethylendiamin, iJ,N1-Bis-(3-aminopropyl)-piperazin, N-(3-Amino-2-hydroxypropyl)-1,3-trimethylendiamin r N-(2-Aminoäthyl)-1,3-trimethylendiamin, Spermidin, Spermin, 1,4-Bis-(2-aminoäthyl)-piperazin, Tris-(2-aminoäthyl)-amin, 1-(2-Aminoäthyl)-4-(3-aminopropyl)-piperazin, 1-(3-Amino-2-hydro35ypropyl)-4-(2-aminoäthyl)-piperazin, N-(3-Amino-2-hydrozypropyl)-1,3-trimethylendiamin, N,N'-Bis-(3~aminopropyl)-1^-cyclohexylen-his-imethylamin), 1-(2,3-Dihydroxypropyl)-1,5,9-triazanonan, 1-(2-Hydroxyäthyl)-1,4,7,10-tetraazadekan, 4-(3,4-Dihydroxybutyl)-1,4,8-"fcriazaoctan, 1-(2-Hydroxypropyl)-5-hydroxymethyl-1,5,9-triazanonan, Tris-3-(amino'propyl)-amin, Äthylendiamin, Trimethylendiarain und 1,3-Biamino—2-hydroxypropan.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen hervorragende antimikrobiell Mittel mit br'eitem Wirkungsspektrum dar. Sie wirken insbesondere gegen gram-positive und gram-negative Bakterien, speziell gegen die schädlichen gram-negativen Organismen des Genus Pseudomonas. Die Verbindungen wirken in wäßrigen Medien bei Konzentrationen von 1 bis 100 ppm. Spezielle Beispiele für auf die erfindungsgemäßen Verbindungen ansprechende Spezies sind Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes, Bordetella bronchiseptica, Corynebacterium acnes, Pasteurella multocida, Escherichia coli, Salmonella typhimurium, S. pullorum, Klebsiella pneumoniae, Aerobacter aerogenes, Pseudomonas aeruginosa,
- 13 -
7 0 9 8 10/1186
Desulfovibrio desulfuricans, Bacillus mycoides, Pilze (Fungi), wie Aspergillus niger oder Chaertomium globosum, und Hefepilze, wie Candida AlMcans.
Aufgrund ihrer geringen Toxizität empfehlen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere für Zwecke, bei welchen ein Kontakt mit Hautflächen oder eine mögliche Einnahme die Anwendung toxischer Substanzen oder solcher mit Reizwirkung nicht ratsam erscheinen läßt. Tabelle I zeigt die Toxizität einer repräsentativen Anzahl von erfindungsgeinäßen Verbindungen.
Tabelle I
Verbindung ^50 ^i Läusen
(orale Verabreichung)
1-[1,7-Di-(2-methyl-5-tert.-butylphenyl)-4-heptyi]~1,5,9-triazanonan-trihydrochlorid 1650 mg/kg 1—[1,7-Di-(2-me thyl-5-tert.-butylphenyl)-4-heptyl]-1,4,7,10-tetrazadekan-tetrahydro-
chlorid 2070 mg/kg
1-[1,7-Bis-(4-tert.-butylphenyl)-4-heptyl]-1,5,9,13-tetrazatridekan-tetrahydrochlorid 1550 mg/kg 1-[1 j 5-Di-(2,4,6-trimethylphenyl)-3-pentylJ-1,5,9-triazanonan-trihydrochlorid 1150 mg/kg
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als solche oder in verdünnter Form eingesetzt. Als Verdünnungsmittel eignen sich beispielsweise beliebige i&erte Substanzen, welche die antimikrobielle Wirkung nicht aufheben. Besonders gut geeignet sind Flüssigpräparate, wie wäßrige Dispersio-
- 14 -
7098 1 Ü/ 1 186
nen, Lösungen und Emulsionen. Spezielle Beispiele für feste Verdünnungsmittel sind Talk, Maisstärke, Aluminiumoxid und Diatomeenerde (Kieselgur). Die erfindungsgemäßen antimikrobiellen Wirkstoffe können auch auf verschiedene Materialien, wie solche aus Naturfasern (z.B. Papier, Baumwolle oder Wolle) oder solche aus Synthesefasern (wie Nylon oder Polypropylen), sowie auf Oberflächen aus unbelebter Materie, wie aus harten bzw. kompakten Materialien (wie Holz, Glas, Metalle,- Ziegel bzw. Fliesen, Gummi oder Kunststoffe) oder porösen Materialien (wie Beton oder Leder), aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäßen Polyamine eignen sich insbesondere zur Hemmung des Wachstums von aeroben und anaeroben Bakterien in Flüssigkeiten für Schneid- und Schleifprozesse (z.B. für die Metallbearbeitung) und in Ölbohrschlämmen oder Wässern und Laugen der sekundären Ölgewinnung. Eine Wachstumshemmung vonAnaerobiern wie des sulfatabbauenden Desulfovibrio desulfuricans, wird bei einer Konzentration der Polyamine von 0,1 bis 10 ppm bewirkt. Durch die Hemmung des Wachstums dieser Bakterien werden die Schwefelwasserstoffbildung und Korrosion von Vorrichtungen, die Verlegung von ölhaltigen Sanden, das Auftreten von Übelgerüchen und andere schädliche Auswirkungen verhindert. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich auch als Schutzmittel gegenüber dem biologischen Abbau bei anderen wäßrigen Systemen, wie wäßrigen Emulsionen und Dispersionen, Anstrich- oder Überzugsmitteln, Pigmentsuspensionen oder Klebstoffen, bei welchen ein üppiges Wachstum von Mikroorganismen zu einer Zerstörung des kolloidalen Zustandes (Ausflockung),. pH-Verlagerungen, Übelgerüchen, Bildung von korrodierenden Substanzen, Viskositätseinbußen und anderen unerwünschten Effekten führen kann.
- 15 -
ORIGINAL INSPECTED 7 0 9 8 10/1186.
Eine besonders günstige Anwendungsmoglichkeit für die erfindungsgemäßen Verbindungen ist ihr Einsatz in "Sanltizern" (Desinfektions- und Reinigungsmittel) für· waschbare Gewebe oder nicht-gewebte Textilien oder entsprechendes Wegwerftextilgut, welches beispielsweise als Windeln, chirurgische Masken, Hauben, Kittel, Handtücher und andere Tücher, Decken für Spitalsmöbel und -einrichtungen, Instrumentenhüllen, aseptische Gesichtstücher, Badezimmertücher oder Monatsbinden dient. Auf diesem Anwendungssektor können die Verbindungen der allgemeinen Formel I entvreder dem Faserbrei vor der Extraktion oder Strang- bzw. Garnerzeugung einverleibt oder aber auf die Fertigwaren aufgesprüht werden.
Jede Abscheidungsmethode ist geeignet, sofern mindestens -4
1 χ 10 Gew.-% des antimikrobiäLlen Materials am Textilgut zurückbleiben. Ein größerer Anteil als 0,1 bis 1 Gew.-% ist im allgemeinen zu hoch und überflüssig.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für die erfindungsgemäßen Verbindungen besteht darin, daß man sie allein, in Lösung oder Suspension oder zusammen mit Seifen oder anderen Wasch- bzxv. Reinigungsmitteln zur Säuberung der Haut (insbesondere in vor chirurgischen Eingriffen anzuwendenden Waschpräparaten) oder in Mitteln zur Bekämpfung des Wachstums von Corynebacterium acnes einsetzt. C. acnes stellt einen Akne (insbesondere Acne vulgaris) erregenden Bakterienstamm dar; derartige Hautbakterien lassen sich bereits mit Hilfe einer Konzentration der erfindungsgemäßen Verbindungen von 1 bis 5 ppm wirksam bekämpfen. Man kann nach Bedarf auch höhere Konzentrationen (wie von 2500 ppm oder mehr) anwenden, ohne eine Reizung oder ein Unbehagen hervorzurufen. Wenn man das Reinigungsmittel zum Gebrauch mit
- 16 -
INSPECTED 7 0 9 8 10/1186
15 794 A^-
Wasser verdünnt, kann das Präparat einen Anteil des erfindimgsgemäBen Polyamins von 0,01 Gew.-% oder darüber enthalten.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen in aufgespeichertem Wasser, wie in Swimmingpools, Becken oder Brauchwasser, wie Kühlwasser oder Papiermühlenwasser, zur Hemmung des Wachstums unerwünschter Bakterien, Pilze und/ oder Algen eingesetzt werden.
Zur Bekämpfung von schleimbildenden Mikroorganismen und Algen in umlaufenden Brauchwässern, insbesondere für Kühlzwecke und speziell für Einrichtungen, wie Kühltürme, werden die erfindungsgemäßen Polyamine im allgemeinen allein eingesetzt. Man kann die Verbindungen der Erfindung jedoch auch zusammen mit anderen antimikrobiellen Mitteln verwenden. Um die Löslichkeit zu erhöhen, setzt man die Verbindungen vorzugsweise als Salze ein. Das Mikrobenwachstum läßt sich bereits mit Konzentrationen im umlaufenden Was-
-4 /
ser von 1 χ 10 Gew.-% wirksam hemmen. Zur Gewährleistung
der Wirkung, insbesondere gegenüber resistenteren Stämmen von Mikroorganismen, und auch unter Berücksichtigung des zum Ausgleich der z.B. durch Verdampfung bewirkten Wasserverluste zugesetzten Wassers reichen Konzentratio-
-4 -2
nen von 1 χ 10 bis 5 x 10 Gew.-% völlig aus. Die Zugabe kann kontinuierlich oder in Form einer diskontinuierlichen "Schockbehandlung", d.h. alle 4 bis 8 std innerhalb einer 10- bis 20-minütigen Periode, erfolgen.
Ein großer und außergewöhnlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht in ihrer hohen Substantivität gegenüber allen Arten von Oberflächen, welche für den
- 17 -
ORIGINAL INSPECTEO
70981 0/1186
15794 At 263935?
Korrosionsschutz sorgt und ein Vorratsdepot schafft, welches die Verbindungen kontinuierlich an die mit den Oberflächen in Kontakt kommenden Wasser abgibt. Weitgehend auf dieselben Eigenschaften zurückzuführen ist auch die vorgenannte Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als Desinfektionsmittel für Oberflächen unbelebter Materie, wie Wände oder Decken, technische Einrichtungen, Ställe und Pferche, Krankenhauseinrichtungen, Kuchen oder Badezimmer.
Bei der Formulierung für die vorgenannten Zwecke können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch gemeinsam mit anderen antimikrobiellen Mitteln, oberflächenaktiven Substanzen, Insektiziden, Schauminhibitoren oder Geruchsstoffen oder als Metallchelate, wie Kupfer-, Calcium-, Magnesium- oder Eisenchelate, eingesetzt werden.
Zu den landwirtschaftlichen Anwendungen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören die Bekämpfung der Pflanzen- und Saatschädigung durch Mikroben, zu welchem Zweck die Verbindungen auf die befallenen Oberflächenbereiche aufgebracht werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren .das Bakterienwachstum in einem hohen Grad und eignen sich besonders gut für den genannten Zweck. Beispiele für Pflanzenkrankheiten, welche aufgrund der verursachten Herabsetzung von Ertrag und Qualität wirtschaftliche Bedeutung haben und mit Hilfe der erfindungsgemäßen Mittel bekämpft werden können, sind der Feuerbrand von Äpfeln und Birnen, die bakterienbedingte Fleckenkrankheit (bacterial spot) von Steinobst, die Kirschblattfleckenkrankheit (cherry leaf spot), der Walnußbrand (walnut blight), die bakterienbedingte Fleckenkrankheit von Tomaten und Pfeffer, der gemeine Bohnenbränd (common blight of bean) sowie die
- 18 -
70981 0/1186
Kartoffelsaatfäule (potato seed piece decay). Die benötigte wirksame Konzentration der Polyamine beträgt 5 bis 100 ppm; man kann die Wirkstoffe in Form von Stäuben, Pulverdispersionen oder wäßrigen Lösungen oder Emulsionen oder aus wäßrigen Tauchbädern applizieren. Andere Pflanzenkrankheiten, welche mit Hilfe der erfindungsgemäßen Präparate bekämpft werden können, werden durch Pilze (fungi) verursacht; Beispiele dafür sind die zahlreichen Arten von Pulvermeltau (powdery mildew) und Blattschorf (leaf scabs).
Bei der Saatbehandlung sind bereits Anteile von 0,625 bis 2,5 g/kg (1 bis 4 Unzen/hundred weight) (bzw. von 550 bis 600 ppm, bezogen a'af das Saatgut) gegenüber verschiedenen Pilzen wirksam.
Für landwirtschaftliche Zwecke werden die erfindungsgemäßen Verbindungen am zweckmäßigsten in Form wäßriger Suspensionen oder Emulsionen angewendet, da die freien Basen im allgemeinen in Wasser unlöslich sind. Für derartige Präparate können zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung ver-^ schiedene pulverförmige Träger verwendet werden. Die Wirkstoffe werden mit Talk, Fuller-Erde, Calciumsilikat, CaI-ciumcarbonat, Tonen und dgl. sowie Netz- und Dispergiermitteln und Haftmitteln vermischt. Um eine möglichst große chemische Verträglichkeit zu gewährleisten, bevorzugt man darunter die nicht-ionischen Substanzen. Andere anionische oder kationische oberflächenaktive Substanzen sindebenfalls geeignet.
Die Verbindungen der Erfindung können ferner zur Hemmung der Bildung von Zahnplaques. eingesetzt werden. Für diesen
- 19 -
0RK31NAL INSPECTED
7 0 9 8 10/1186
Zweck werden sie insbesondere als Bestandteil von Mundspülmitteln (z.B. Mundwässern) oder in Zahnpasten oder Zahnpulvern mit einem Wirkstoffgehalt von 50 bis 1000 ppm eingesetzt.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, wobei jedoch hinsichtlich der Verbindungen der allgemeinen Formel I keinerlei Beschränkung beabsichtigt ist.
Synthesebeispiel A
Herstellung von 1 7 5-pi-(4-isoproT)ylphenvl)-5-pentanon
3-(4-Isopropylphenylpropionsäure (0,20 Mol) und mit Wasserstoff reduziertes Eisen (6,15 g; 0,11 Mol) werden 90 min in einer Stickstoffatmosphäre auf 195°C erhitzt. Anschließend erhöht man die Temperatur auf 2900C und hält sie 3 std bei diesem Wert. Die abgekühlte Reaktionsmasse wird mit Äther gut extrahiert. Man filtriert die Ätherextrakte durch Gelite (Kieselgur) und dampft das Filtrat im Vakuum ein» Der Rückstand wird im Vakuum abgestreift, wobei 17,3 g (51%) Produkt verbleiben.
In analoger Weise erhält man folgende Ketone:
1,7-Di-(4-isopropylphenyl)-4-heptanon, 1,9-Diphenyl-5-nonanon, 1,5-Diphenyl-3-pentanon, 1,3-Diphenylaceton, 1,3-Di-(4-isopropylphenyl)-aceton,
- 20 -
ORIGINAL IWSPECTEO
709810/1186
1,T-Diphenyl-^-heptanon, 1,3-Di- (4-tert. -butylphenyl) -aceton, 1,7-Di- (4-äthylpbenyl) -4-iieptanon,
1, 7-Di- (2-iaethyl-5-tert, -butylphenyl) -4-heptanon,
1, 5-Di-(2-isopropylphenyl) -3-pentanon, 1,5-Di- (2,4, δ-trimethylphenyl) -3-pent anon, 1, 9-Di-(2-äthylphenyl)-5-nonanon, 1,5-Di-{4-tert.-butylphenyl)-3-pentanon, 1,5-Di-{4-methylphenyl)-3-pentanon vnd 1, 7-Di- ( 4-1 er t, -"butylphenyl) -4-heptanon.
Synthesebeispiel B
Herstelltgifi yon 4-Phenyl-1-(4-isopropylp]ienyl)-ba'banon-2
Man stellt ein Grignard-Reagens aus 21 g (0,11 Mol) 2-Phenyläthylbromid und 2,4 g (0,1 Grammatom) Magnesium her. Man überschichtet das Magnesium mit 25 ml wasserfreiem Äther, fügt einen Jodkristall hinzu und setzt unter Stickstoff eine Lösung des Halogenids in 50 ml -wasserfreiem Äther zu, wobei man den Ansatz nach dem Einsetzen der Reaktion 1 bis 2 std bei der Rückflußtemperatür hält. Wenn die Zugabe beendet ist, kocht man den Ansatz weitere 30 min unter Rückfluß.
Die Lösung des Grignard-Reagens wird dann gereinigt, indem man sie in einer Stickstoffatmosphäre durch einen Glaswolle-Filterbausch leitet und langsam in eine bewegte bzw. gerührte Lösung von 14,9 g (0,09 Mol) 4—Isopropylphenyläcetonitril in 200 ml wasserfreiem Diäthyläther einbringt. Während der Zugabe, welche30 min bis 1 std erfordert, hält
- 21 -
709810/ 1 1 86
man den Ansatz unter gelindem Rückfluß. Nach beendeter Zugabe und weiteren 15 min unter Rückfluß wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und unter gutem Durchmischen auf ein Gemisch von 50 ml konzentrierter Salzsäure und 200 g Eis aufgegossen. Wach dem Erwärmen wird der Äther abdestilliert und der Rückstand 1 std auf 70 bis 1000C erhitzt. Das Produkt wird zweimal mit jeweils 250 ml Äther extrahiert. Man trocknet die Ätherlösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Jegliche nicht-umgesetzte Ausgangsverbindungen (d.h. Halogenid und Nitril) werden dann zusammen mit Nebenprodukten durch fraktionierende Destillation unter vermindertem Druck vom Keton abgetrennt.
In analoger ¥eise werden folgende Ketone hergestellt:
1-(2-Methylphenyl)-4-phenylpentan-2-on, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-5-(4-i sopropylphenyl)-pentan-3-on, 2-(3-Methylphenyl)-S-(2-isopropylphenyl)-octan-4-on, 1 - ( 3-Methylphenyl) -4- ( 4-n-butylphenyl) -2-pentanon, 1,4-Di-(4-isopropylphenyl)-2-butanon, 1-Phenyl-3-(4-tert.-butylphenyl)aceton,
1-(394-Dimethylphenyl)-5-(4-isopropylphenyl)-3-pentanon und
2,6-Diphenyl-4-heptanon.
Beispiel 1
Herstellen von 1-[1,5-Di-(4-i sopropylphenyl)-3-pentyl]-1,5,9-triazanonan
1,5-Di-(4-isopropylphenyl)-3-pentanon (12,88 g; 0,04 Mol) und 3,3'-Iminobispropylamin (26,2 g; 0,20 Mol) in 250 ml
- 22 -
709810/1186
Toluol v/erden unter Verwendung eines Dean-Stark-Wasserabscheiders über Nacht unter Rückfluß gekocht. Anschließend kühlt man die Lösung ab, dampft sie unter vermindertem Druck ein, löst den Rückstand in Äthanol und hydriert das Produkt bei Raumtemperatur und einem Wasserstoffdruck von 2,81 kp/cm (40 psi) in Gegenwart von 1,5 g Pi^ · Danach filtriert man den Platinkatalysator ab und befreit das Filtrat im Vakuum vom Äthanol. Das zurückbleibende Öl wird in Äther gelöst und die Lösung durch mehrmalige Wasserwäsche vom überschüssigen 3>3'-Iminobispropylainin befreit. Die Ätherextrakte werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Dabei bleibt das Polyamin in Form eines farblosen Öls zurück.
Man löst das Öl in Äther und leitet in die Lösung so lange Chlorwasserstoff ein, bis keine weitere Ausfällung erfolgt. Danach dampft man den Äther unter vermindertem Druck ab. Das in fester Form zurückbleibende Produkt wird mit heißem Isopropanol digeriert. Die festen Anteile werden abfiltriert und im Vakuum bei 70QC getrocknet. Man erhält ein farbloses Produkt, d.h. 1-[1,5-Di-(4-isopropylphenyl)-3-pentyl]-1 ^,S-triazanonan-trihydrochlorid vom Pp. 265 bis 267°C.
In analoger ¥eise erhält man aus den in Tabelle II aufgeführten Ketonen und Aminen die ebenfalls aus Tabelle II ersichtlichen erfindungsgemäßen Verbindungen.
■ - 23 - ■
QRIGiNAL IHSPECTEO
70981 0/1186
Tabelle II
Keton
Amin
Produkt
Fp., 0C
O CD OO
1,7-Di-(4-tert.-butyiphenyi ) -4-heptanon
1,7-Di-(2-methyl-5-tert.-butyiphenyl)-4-heptanon
1,5-Di-(4-methylphenyl)-3-pentanon
1,5-Di-(2,4,6-trimethy!phenyl )-3-pentanon
1,7-Di-(4-tert.-butyiphenyi) · 4-heptanon
1,7-Di-(2-methyl)-5-tert.-butyiphenyi)-4-heptanon
1,7-Di-(4-isopropylphenyl)-4-heptanon
N,NT-Eis-(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin
N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin
3,3'-Iniinobis-(propylamin
3,3'-Iminobis-(propylamin)
3,3'-Iminobis-(propylamin)
3,3'-Iminobis-(propylamin)
3,3'-Iminobis-(propylamin
1-[1,7-Di-(4-tert.-butyiphenyl)-4-heptyl]-1,5,9-13-tetraazatridekan-tetrahydrochlorid
1-[i,7-Di-(2-methyl-5-tert.-butylphenyl)-4-heptyl]-1,5,9, 13-tetraazatridekan-tetrahydrochlorid
1-L1,5-Di-(4-methylphenyl)-3-pentyl]-1,5,9-triazanonan
1-[1,5-Di-(2,4,6-t.rimethylphenyl)-3-pentyl]-1,5,9-triazanonan-trihydrochlorid
1-[1,7-Di-(4-tert.-butyiphenyl ) -4-heptyl ]-1 ,5,9-triazanonantr ihydro Chlorid
1-[1,7-Di-(2-methyl-5-tert,-butylphenyl)-4-heptyl]-1,5,9-triazanonan-trihydrochlorid
1-[1,7-Di-(4-isopropylphenyl)-4-heptyl]-1,5,9-triazanonantrihydroChlorid
258 bis
259 bis
258 bis
246 bis
255 bis
237 bis
Tsji
cn
15
Fortsetzung Tabelle .II.
1,7-Di-(4-tert.-butylphenyl) ■ 4-heptanon
1,5-Di-(4-tert.-butylphenyl)· aceton
1,7-Di-(4-isopropylphenyl)-4-heptanon
1,7-Di-(4-tert.-butylphenyl) ■ 4-heptanon
1,7-Di-(2-raethyl-5-tert.-butylphenyl)-4-heptanon
1,5-Di-(4-isopropylphenyl)-3-pentanon
1,3-Di-(4-Isopropylphenyl)-aceton
1,3-Diamino-2-propanol
3,3'-Iniinobis-(propyl· amin)
Triäthylentetramin
Triäthylentetramin
Tri äthy1entetramin
Tri äthy1entetramin
Triäthylentetramin
1-[1,7-Di-(4-tert*-butylphenyl )-4-heptyl ]~3"hydro« xy-1,5-diazapentan«dihydrochlorid
1-[1,5-D1-4-tert.-butylphenyl )-3-pentyl]-1»5»9-triazanonan-trihydrochlorid
1-fi,7-Di-(4-isopropy!phenyl )-4-heptyl]-1,4,7»10-tetraazadekan-tetrahydrochlorid
1-[1»7-Di-(4-tert.-butylphe· nyl)-4-heptyl]-1,4,7»10-tetraazadekan-tetrahydrochlorid
1-[1,7-Di-(2-methyl-5-tert. · butylphenyl)-4-heptyl]-1,4,7,1O-tetrazadekan-tetrahydro chlorid
1-[1,5-Di-(4-isopropylphenyl)-3-pentyl]-1,4,7,10-tetrazadekan-tetrahydrochlorid
1-[1,3-Di-(4-isopropylphenyl)-2-propyl]-1,4,7,10-tetrazadekan-tetrahydrochlorid
- 25 -
267 bis 269
274 bis 275
250 bis 252
275 bis 276
272 bis 274
269 bis 270
CD
CO
to
to
on
"15-794
Fortsetzung Tabelle II
O
CO
CO
1,3-Di-(4-tert.-butylphenyl)-aceton
1,3-Di~(4-isopropylphenyl)-aceton
1,3-Di-(4-tert.-butylphenyl )-aceton
1,9-Diphenyl-5-nonandiphenyl
1,5-Diphenyl-3-pentanon
Dibenzylketon
1,7-Diphenyl-4-heptanon
1,7-Di-(4-äthylphenyl)-4-heptanon
1,5-Di-(2-isopropy!phenyl )-3-pentanon
1,9-Di-(2-äthylphenyl)-5-nonanon
Triäthylentetramin
3,3'-Iminobis-(propylamin)
3,3'-Iminobis-(propylT amin)
N,N'-Bis-(3-aminopro» pyl)-1,3-propandiamin
313'-Iminobis-(propylamin)
3,3'-Iminobis-(propylamin)
3,3'-Iminobis-(propylamin)
1,3-Diamino-2-propanol
3,3'-Iminobis-(propylamin)
Triäthylentetramin 1-[1,3-Di-(4-tert.-butylphenyl)-2-propyl]-1,4,7,1O-tetrazadekan-tetrahydrochlorid
1-[1,3-Di-(4-isopropylphenyl)»2-propyl]-1,5,9-triazanonan-trihydrochlorid
1~[1,3-Di-(4-tert.-butylphenyl)-2-propyl]-1,5,9-triazanonan-trihydrochlorid
1,9-D.iphenyl-5-nonyl-1,5,9,13-tetrazatridekan-tetrahydrochlorid
1,5-Diphenyl-3-pentyl-1,5,9-triazanonantrihydrobromid
1,3-Diphenyl-2-propyl-1,5,9,13-tetrazatridekan-tetrahydrochlorid
1,7-Diphenyl-4-heptyl-1,5,9-triazanonantrihydrochlorid
1,7-Di-(4-äthylphenyl)-4-heptyl-3-hydroxy-1,5-diazapentan-dihydrochlorid
1,5-Di-(2-isopropylphenyl)-3-pentyl-1,5,9-triazanonan-trihydrobromid
1,9-Di-(2-äthylphenyl)-5-nonyl-1,4,7,10-tetrazadekan-tetrahydrochlorid
15
Fortsetzung Tabelle II
CD CD CO
OO CD
1-(3-Methylpheny1)-4-(4-n-butylphenyl)-2-pentanon
1,4-Di-(4-isopropylphenyl)-2-butanon
1-Ehenyl-3-(4-tert.-butylphenyl) -^aceton
1-(3,4-Dimethylphenyl)-5-
(4-isopropylphenyl)-3-pentanon
2,6-Diphenyl-4-heptanon Dibenzylketon
3,3'-Methyliminobis-(propylamin)
Tris-(2-aminoäthyl)-amin
Dipropylentriamin Sperrain
i-(2-Hydroxyäthyl)-1,5,8-triazaoctan
1-(2-Hydroxypropyl)-5-hydroxymethyl-1,5,9-triazanonan
1-[1-(3-Methylphenyl)-4-(4-n-butylphenyl)-2-pentyl]-5-methyl-1,5,9-triazanonan
1-[1,4-Di-(4-isopropylphenyl)-2-butyl]-4-(2-aminoäthyl)-1,4,7-triazaheptan
N-C(1-Phenyl-3-(4-tert.-butylphenyl)-propylJ-dipropylentriamin
1- C1-(3,4-Dimethylphenyl)-5-(4-i sopropylphenyl) -3-pentyl J-1,5,10,14-tetr.azatetradekan
1-(2,6-Diphenyl-4-heptyl)-8-(2-hydroxyäthyl)-1,4,8-triazaoctan
1-(1,3-Diphenyl-2-propyl)-5-hydroxymethyl-9-(2-hydroxypropyl)-1,5,9-triazanonan
CD •CO
- 27 -
15794 ie 263935?
Beispiel 2
Herstellung von 1-[1,S-Di-^-isopropylphenyQ^-pentyl]·- 1,4,7,10-tetrazadekan
1,5-Di-(4-isopropylphenyl)-3-pentanon (0,02 Mol) und Triäthylentetramin (0,10 Mol) in 150 ml Toluol werden unter Anwendung eines Dean-Stark-Wasserabscheiders über Nacht unter Rückfluß gekocht. Anschließend dampft man das Toluol im Vakuum ab, löst das zurückbleibende Öl in 25 ml Isopropanol und gibt die Lösung tropfenweise zu. einei»"Sus-pension von 1,9 g (0,05 Mol; Überschuß) Natriumborhydrid in 50 ml Isopropanol. Wenn die Zugabe abgeschlossen ist, kocht man das Reaktionsgemisch 1 std unter Rückfluß. Dann dampft man das Isopropanol unter vermindertem Druck ab, versetzt den Rückstand mit Wasser und extrahiert die wäßrige Mischung gut mit Äther. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung rückgewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Dabei bleibt das Polyamin in Form eines klaren Öls (7,4 gj 9Q°0 zurück.
Man löst das Öl in Äther und kühlt die Lösung mit Hilfe eines Eis/Wasser-Bades. Dann leitet man so lange Chlorwasserstoff in die Lösung ein, bis keine weitere Fällung entsteht. Danach wird der Feststoff abfiltriert, mit einer geringen Menge Äther ausgewaschen und im Vakuum getrocknet. Zurück bleibt das farblose Polyamin-tetrahydrochlorid.
Beispiel 5
1 - f 1,7-Di-(4-methy!phenyl)-4-heptyI1-1,4,8-triazaoctan
- 28 -
ORIGINAL INSPECTED
709810/1186
Ein Gemisch von 1/7-Di-(4-methylphenyl)-4-heptanon (0,03 Mol) und 1,2-Diaainoäthan (12,0 g; 0,20 Mol) in 250 ml Äthanol wird über Nacht unter Rückfluß gekocht. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur und einem Wasserstoffdruck von 2,81 kp/cm (40 psi) in Gegenwart von PtOp hydriert. Danach filtriert man den Platinkatalysator ab, befreit das Filtrat unter vermindertem Druck vom Äthanol, löst das zurückbleibende Öl in Äther und befreit die Losung durch mehrmalige ¥asserwäsche vom überschüssigen Diaminoäthan. Die Ätherextrakte werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und im Vakuum zu einem farblosen Öl (11,2 g; 10055) eingedampft.
Man löst das Öl in 20 ml tert.-Butanol und kühlt die Lösung mit Hilfe eines Eis/Wasser-Bades auf 0 bis 5°C ab. Danach ,efe'-bsfcman innerhalb von 5 min tropfenweise Acrylnitril (1,75 g; 2,2 ml; 0,033 Mol) zu. Das Reaktionsgemisch wird sodann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und hierauf über Nacht auf 600C erhitzt. Dann dampft man das tert.-Butanol unter vermindertem Druck ab, löst das zurückbleibende Öl in 150 ml Eisessig und hydriert das Produkt bei Raumtemperatur und einem Wasserstoffdruck von 2,81 kp/cm (40 psi) in Gegenwart von PtOp. Danach filtriert man den Platinkatalysator ab und entfernt die Essigsäure im Vakuum. Man löst den Rückstand in Äther und macht die Lösung mit 10biger Natron.'-■'· lauge alkalisch. Danach wird die Ätherlösung mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.
Außer den in den vorstehenden Beispielen speziell beschriebenen Verbindungen erhält man die gesamte Palette der erfindungsgemäßen Verbindungen mit der allgemeinen Formel I,
- 29.-
709810/1186
wenn man die in den Synthesebeispielen A und B aufgeführten Ketone jeweils analog Beispiel 1 mit den in der vorstehenden Beschreibung (insbesondere auf den Seiten 12 · und 13) angegebenen Aminen zur Umsetzung bringt.
- 30 -
7 09810/1186

Claims (7)

  1. den Wert 0 oder 1 haben,
    die Reste R^ gleich oder verschieden sind und jeweils einen Cj-C^-Alkylenrest darstellen und Z ■ -Y-N-R6 ist,
    R5
    wobei Y -R2-N-R^- oder R2 ist,
    wobei R2 eine 2-Hydroxy-1,3-trimethylengruppe darstellt oder einem Rest R^ gemäß vorstehender Definition entspricht,
    R, ein Wasserstoffatom oder einen C^-C^-Alkyl-, C2-C^-Aminoalkyl-, C^-C^-Hydroxyalkyl- oder Cg-C^- Dihydroxyalkylrest bedeutet und R/ eine 2-Hydroxy-1,3-trimethylengruppe darstellt
    - 31 -
    7098 10/1186
    oder einem Rest FL. gemäß vorstehender Definition
    entspricht,
    Rc ein Wasserstoffatom, eine Aminoäthyl- oder Aminopropylgruppe oder einen C,-C^-Hydroxyalkyl- oder
    CU-Cr-Dlhydroxyalkylrest bedeutet und
    Rg ein Wasserstoffatom oder einen C. -C. -Hydroxyalkyl- oder Cp-C^-Dihydroxyalkylrest darstellt,
    oder, wenn R-, und Rg zusammen eine. Äthylengruppe bilden, Rr auch eine Äthylengruppe und R,- eine Aminoäthyl-, Aminopropyl- oder Aminohydroxypropylgruppe
    sind,
    sovrie deren Säureadditionssalze.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η 1 ist.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Methylengruppe darstellt.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine Äthylengruppe darstellt.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine Tr!methylengruppe darstellt.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    H
    Z -(CH2)3N-(CH2)3NH2 ist.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z -(CK2)2NH2 ist. ·
    - 32 -
    ORIQiNAL I^SFtÖTEP 709810/1186
    794 22) 26393S7
    8. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z -(CH2)3N-(CH2)3NH2 ist.
    CH3
    9. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z -CH2CHOHCH2NH2 ist.
    10. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z -(CH2)3NH2 ist.
    11. Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel:
    XJH-NH-Z
    A^
    in der die Reste A gleich oder verschieden sind und jeweils einen Rest der nachstehenden allgemeinen Formel darstellen: '
    in der die Reste R gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Nieder-Alkyirest bedeuten,
    - 33 -
    "7DQQID /1
    die Reste R^ jeweils eine Methylen-, Äthylen-, Trimethy-
    len- oder Tetramethylengruppe darstellen und Z -(CH2)3NH(CH2)3NH2, -(CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)2NH2,
    -(CH2)3NCH3(CH2),NH2, -CH2CHOHCH2NH2, -(CE2)^U2 oder
    -(CH2)3NH2 ist,
    sowie deren Säureadditionssalze.
    12. Verbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste A jeweils eine 4-Isopropylphenylgruppe darstellen.
    13.Verbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste A jeweils eine 4-tert.-Butylphenylgruppe darstellen.
    14. Verbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste A jeweils eine 2-Methyl-5-tert.-butylphenylgruppe darstellen.
    15. Verbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste A jeweils eine 2,4,6-Trimethylphenylgruppe darstellen.
    16. Verbindungen nach Anspruch 11, d.h. 1-[1,5-Di-(4-isopropylphenyl)-3-pentyl]-1,5,9-triazanonan und dessen Trihydrochlorid.
    17. Verbindungen nach Anspruch 11, d.h. 1-[1,7-Di-(tert.-butylphenyl)-4-heptyl]-1,5,9-triazanonan und dessen Trihydrochlorid.
    - 34 -
    70981 G/ 1186
    18. Verbindungen nach Anspruch 11, d.h. 1 -[ 1,7-Di-(2-methyl-5-tert. -butylphenyl) -4-heptyl ]-1,4,7,10-tetrazädekan /
    und dessen Tetrachlorid. ■ ■ _
    19· Verbindungen nach Anspruch 11, d.h. 1-[t,5-Di-(4-tert.-butylphenyl) -3-pentyl ]-1 ,j 5,9-triazanona η und dessen ..Trihydrochlorid.
    20. Verbindungen nach Anspruch 11, d.h. 1-[1,7-Di-(4-tert,-butylphenyl)-4-heptyl]-1,4,7,1O-tetrazadekan und dessen Tetrahydrochlorid.
    21. Verbindungen nach Anspruch 11, d.h. 1-[1,7-Di-(2-methyl-5-tert.-butylphenyl)-4-heptyl]-1,5,9-triazanonan und
    dessen Trihydrochlorid.
    22. Verbindungen nach Anspruch 11, d.h. 1-[1,7-Bis-(4-tert. butylphenyl)-4-heptyl]-1,5,9,13-tetrazatridekan und dessen Tetrahydrochlorid.
    23. Verbindungen nach Anspruch 11, d.h. 1-[1,5-Di-(2,4,6-triinethylphenyl)-3-pentyl]-1,5,9-triazanonan und dessen Trihydrochlorid.
    24. Verfahren zur Hemmung des Wachstums von empfänglichen
    Mikroorganismen und Algen auf oder in einem Wirt oder
    Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß man eine inhibierende Menge mindestens einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel:
    - 35 -
    ORIGINAL INSPECTED
    7 0 9 8 1 ü7 118 6
    15 794
    2 6 3 9 3 5
    CH-SlH-Z
    in der die Reste R jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Nieder-Alkylrest bedeuten,
    die einzelnen η gleich oder verschieden sind und jeweils den Wert 0 oder 1 haben,
    die Reste R, gleich oder verschieden sind und jeweils einen C.-C.-Aikylenrest darstellen und Z -Y-N-R,
    ist,
    wobei Y -R0-N-R,- oder
    ist,
    wobei Rp eine 2-Hydroxy-1,3-trimethylengruppe darstellt oder einem Rest R^ gemäß vorstehender Definition entspricht,
    R^ ein Wasserstoffatom oder einen C,-C,-Alkyl-, Cp-C^-Aminoalkyl-, C.-C,-Hydroxyalkyl- oder Cp-C,-Dihydroxyalkylrest bedeutet und R/ eine 2-Hydroxy-1,3-trimethylengruppe darstellt oder einem Rest R^ gemäß vorstehender Definition entspricht,
    Rc ein Wasserstoffatom, eine Aminoäthyl- oder Aminopropylgruppe oder einen C^-C/-Hydroxyalkyl- oder Cp-C^-Dihydroxyalkylrest bedeutet und
    COPY
    M U S Ί !
    t 3 h
    Rg ein Wasserstoffatom oder einen CL-C,-Hydroxyalkyl- oder Cp-C^-Dihydroxyalkylrest'darstellt, oder, wenn R^, und Rg zusammen eine Äthylengruppe "bilden, Rr auch eine Äthylengruppe und R1- eine Aminoäthyl-, Aminopropyl- oder Aininohydroxypropylgruppe sind,
    und/oder mindestens eines Säureadditionssalzes einer solchen Verbindung dem Wirt verabreicht oder auf das Substrat appliziert.
    25. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel:
    (Ri'n
    CH-NH-Z
    in der die Reste R jeweils ein Wasserstoffatom oder einen
    Nieder-Älkylrest bedeuten,
    die einzelnen η gleich oder verschieden sind und jeweils
    den Wert 0 oder 1 haben, die Reste R1 gleich oder verschieden sind und jeweils
    einen Cj-CV-Alkylenrest darstellen und
    Z -y-N-Rc ist,
    t D
    R5
    wobei Y -R2-N-R^- oder R2 ist,
    - 37 -
    7098 1 ü/ 1 1 86
    wobei Rp eine 2-Hydroxy-1,3-trimethylengruppe darstellt oder einem Rest R^ gemäß vorstehender Definition entspricht,
    R, ein Wasserstoffatom oder einen C1-Cf-Alkyl-, Cjj-C^-Aminoalkyl-, C^-Cr-Hydroxyalkyl- oder Cp-C^- Dihydroxyalkylrest bedeutet und R/, eine 2-rHydroxy-1,3-trimethylengruppe darstellt oder einem Rest R.. gemäß vorstehender Definition entspricht,
    Rj- ein Wasserstoffatom, eine Aminoäthyl- oder Aminopropylgruppe oder einen C. -Cλ-Hydroxyalkyl- oder Cp-C.-Dihydroxyalkylrest bedeutet und Rg ein Wasserstoffatom oder einen C.-Cλ-Hydroxyalkyl- oder C2-C^-Dihydroxyalkylrest darstellt, oder, wenn R, und. Rg zusammen eine Äthylengruppe bilden, R; auch eine Äthylengruppe und R1- eine Aminoäthyl-, Aainopropyl- oder Aminohydroxypropylgruppe sind,
    sowie ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schiffsche Base der nachstehenden allgemeinen Formel:
    c=K-z
    -38 -
    709810/1
    794 ^ 7639357
    in der. R, R^ , η .und Z jeweils die vorstehend angege-. bene Bedeutung haben,,
    reduziert.
    26. Mittel zur Hemmung des Wachstums von empfänglichen Mikroorganismen und Algen, enthaltend mindestens eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel:
    GH-NH-Z
    in der die Roste R jeweils ein Wasserstoffatom oder einen
    Nieder-Alkylrest bedeuten,
    die einzelnen η gleich oder verschieden sind und jeweils
    den Wert 0 oder 1 haben,
    die Reste R^ gleich oder verschieden sind und jeweils einen C.-C,-Alkylenrest darstellen und Z -Y-N-R^ ist,
    R5
    wobei Y -R2-N-R^- oder R2 ist,
    wobei Rp eine 2-Hydroxy-1,3-trimethylengruppe darstellt oder einem Rest R^ gemäß vorstehender Definition entspricht,
    - 39 -
    7 (J 9 8 I (! ' ! Ί 3 8
    R-. ein Wasserstoff atom oder einen CL -C. -Alkyl-, Cp-C^-Aminoalkyl-, C.-C^-Hydroxyalkyl- oder Cp-Cv- -Dihydroxyalkylrest bedeutet und
    R. eine 2-Hydroxy-1,3-trimethylengruppe darstellt oder einem Rest R^ gemäß vorstehender Definition entspricht,
    Rc ein Wasserstoffatom, eine Aminoäthyl- oder Aminopropylgruppe oder einen C,.-C .-Hydroxyalkyl- oder Cp-C.-Dihydroxyalkylrest bedeutet und Rg ein Wasserstoffatom oder einen C, -C^-Hydroxyalkyl- oder C2-C^-Dihydroxyalkylrest.darstellt, oder, wenn R, und Rg zusammen eine Äthylengruppe bilden, Ra auch eine Äthylengruppe und R1- eine Aminoäthyl-, Aminopropyl- oder Aminohydroxypropy!gruppe sind,
    und/oder mindestens ein Säureadditionssalz einer solchen Verbindung sowie einen Träger.
    7 0 9 8 10/1186
DE19762639357 1975-09-02 1976-09-01 Polyamine Ceased DE2639357A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/609,773 US4061775A (en) 1975-09-02 1975-09-02 Polyamine compounds as antibacterial agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639357A1 true DE2639357A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=24442266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639357 Ceased DE2639357A1 (de) 1975-09-02 1976-09-01 Polyamine

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4061775A (de)
JP (1) JPS5233655A (de)
AR (1) AR223303A1 (de)
AT (1) AT350196B (de)
AU (1) AU505339B2 (de)
BE (1) BE845747A (de)
BR (1) BR7605595A (de)
CA (1) CA1088569A (de)
CH (1) CH621224B (de)
DE (1) DE2639357A1 (de)
DK (1) DK372576A (de)
ES (1) ES451188A1 (de)
FI (1) FI64572C (de)
FR (1) FR2322590A1 (de)
GB (1) GB1520598A (de)
IE (1) IE44070B1 (de)
IL (1) IL50335A (de)
IT (1) IT1066395B (de)
LU (1) LU75669A1 (de)
NL (1) NL7609085A (de)
NO (1) NO142782C (de)
NZ (1) NZ181833A (de)
PT (1) PT65522A (de)
SE (1) SE7609181L (de)
ZA (1) ZA765252B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE49936B1 (en) * 1979-07-11 1986-01-08 Int Minerals & Chem Corp Zinc-containing antibiotic agents
US4311709A (en) * 1979-12-26 1982-01-19 Merck & Co., Inc. Loweralkyl substituted diphenyl polyamine as an antimicrobial agent
US4340756A (en) * 1981-02-04 1982-07-20 Merck & Co., Inc. Polyamine compounds as antibacterial agents
US4582822A (en) * 1984-10-09 1986-04-15 Eli Lilly And Company Antibiotic A80190, pharmaceutical compositions containing same and method of use
US4824863A (en) * 1985-05-28 1989-04-25 Eli Lilly And Company Antibiotic A80438
US5785959A (en) * 1996-08-16 1998-07-28 Revlon Consumer Products Corporation Nail strengthening compositions and a method for strengthening nails
US6096152A (en) * 1997-04-30 2000-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creped tissue product having a low friction surface and improved wet strength
JP2002510618A (ja) * 1998-04-03 2002-04-09 イレンチャック,セオドア,トニー 皮膚科症状の治療へのポリアミンの使用
US6464830B1 (en) 2000-11-07 2002-10-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for forming a multi-layered paper web
JP2009507762A (ja) * 2005-05-27 2009-02-26 ジョージア ステート ユニバーシティ リサーチ ファウンデーション、インコーポレイテッド 抗生物質を伴うポリアミンの使用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1109502A (en) * 1964-04-18 1968-04-10 Fisons Pharmaceuticals Ltd Substituted n-benzyl-ethylenediamines

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483434A (en) * 1946-04-08 1949-10-04 Parke Davis & Co Disubstituted amino-alkyl benzhydryl amines
US2781398A (en) * 1954-11-18 1957-02-12 Union Chimique Belge Sa Phenyl cyclohexyl bis diethylaminoethanes
US3064052A (en) * 1958-04-17 1962-11-13 Hoffmann La Roche Symmetrical alicyclic amine derivatives
US3197510A (en) * 1962-03-01 1965-07-27 Universal Oil Prod Co N1-secondary-alkyl-aminoalkyl alkanolamines
CH481569A (de) * 1966-02-25 1969-11-30 R Maag Ag Chem Fab Dielsdorf D Mittel zur Bekämpfung von Algen
US3876702A (en) * 1968-04-26 1975-04-08 Rudolf Theodor Petersen N,n-bis-(diphenylalkyl)-alkylendiamine and their salts
US3862330A (en) * 1971-03-18 1975-01-21 Robert P Johnson N-(c{hd 8{b -c{hd 12 {b alkyl) diaralkylamines used to combat plant fungi
US3900565A (en) * 1971-09-13 1975-08-19 Richardson Merrell Inc Hypoglycemic compositions containing benzhydryllactamimide derivatives
US3823155A (en) * 1971-12-20 1974-07-09 Gist Brocades Nv Imidazoline derivatives with diuretic properties
DK145017C (da) * 1972-04-24 1982-12-27 Henkel Kgaa Fremgangsmaade til konservering af industri- og brugsvand og middel til brug ved fremgangsmaaden
DE2304153A1 (de) 1973-01-29 1974-08-01 Ichthyol Ges Cordes Hermanni & Substituierte piperazin- und homopiperazinderivate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1109502A (en) * 1964-04-18 1968-04-10 Fisons Pharmaceuticals Ltd Substituted n-benzyl-ethylenediamines

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr., 83, 1975, 97373 y *
JP-PS 75 04 086 ref. in CA 83 (1975) Ref. 97373y

Also Published As

Publication number Publication date
SE7609181L (sv) 1977-03-03
BR7605595A (pt) 1977-08-09
BE845747A (fr) 1977-03-01
FI64572C (fi) 1983-12-12
IE44070B1 (en) 1981-08-12
AT350196B (de) 1979-05-10
ZA765252B (en) 1978-04-26
ATA649376A (de) 1978-10-15
PT65522A (en) 1976-09-01
IE44070L (en) 1977-03-02
NZ181833A (en) 1978-12-18
NO762857L (de) 1977-03-03
IL50335A (en) 1980-10-26
AU1711076A (en) 1978-03-02
US4061775A (en) 1977-12-06
GB1520598A (en) 1978-08-09
LU75669A1 (de) 1977-04-27
NO142782B (no) 1980-07-07
DK372576A (da) 1977-03-03
ES451188A1 (es) 1977-12-16
FR2322590A1 (fr) 1977-04-01
FI64572B (fi) 1983-08-31
CA1088569A (en) 1980-10-28
FI762346A (de) 1977-03-03
IL50335A0 (en) 1976-10-31
AU505339B2 (en) 1979-11-15
NO142782C (no) 1980-10-15
NL7609085A (nl) 1977-03-04
CH621224GA3 (de) 1981-01-30
JPS5233655A (en) 1977-03-14
IT1066395B (it) 1985-03-04
AR223303A1 (es) 1981-08-14
FR2322590B1 (de) 1979-07-20
CH621224B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547774C2 (de) Polymere quaternäre Ammoniumverbindungen
US4172094A (en) Polyamine compounds
DE2639357A1 (de) Polyamine
US4070400A (en) Diphenyl polyamides having a cyclohexylene moiety
DE2442706A1 (de) Substituierte imidazolderivate
US4340756A (en) Polyamine compounds as antibacterial agents
DE2047370A1 (de) Verwendung von 4,4 Bis(alpha amino substituierten) diphenylathern als Schad Hngsbekampfungsrmttel
DE1593478A1 (de) Neue N-Propargyl-methylamine und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US4049417A (en) Alicyclic alkylene polyamine microorganism and algae growth inhibitors
US4079059A (en) Diphenyl derivatives of polyamine compounds having a piperidine moiety
DE2617672A1 (de) Polyamine
DE2313020A1 (de) Antibakteriell wirksame hexamethylenbis-biguanide
DE2133375A1 (de) Monohydroxyphenylcarbinole,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4260760A (en) Diaryl-aliphatic-amino-aliphatic-piperazines
DE2744353A1 (de) Hydantoinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2355026A1 (de) Neue omega-amino-carbonsaeureamide, deren herstellung, sowie verwendung als antimikrobielle mittel
CH618675A5 (en) Process for the preparation of bicycloheptyl- and bicycloheptenylpolyamines
EP0114387B1 (de) Salze von Bis-Guanidin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als mikrobizide Mittel
AT344679B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dibicyclo aliphatischen-polyaminen und ihren saeureadditionssalzen
DE2263596A1 (de) Mikrobicid wirksames gemisch
DE2330454C3 (de) 4-tert.-Butylcyclohexylaminoalkane, Verfahren zu deren Herstellung und mikrobicide Zubereitungen
DE2262333C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Tripopylentetraminderivaten und deren Verwendung als Mikrobicid
AT214426B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,3,3-Triphenylpropylaminen und deren Säureadditionssalzen
CH382181A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter 3,3,3-Triphenylpropylamine
AT353984B (de) Mikrobizide zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

8125 Change of the main classification

Ipc: A01N 33/02

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2661023

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2661023

8131 Rejection