DE4447023A1 - Stecker - Google Patents

Stecker

Info

Publication number
DE4447023A1
DE4447023A1 DE4447023A DE4447023A DE4447023A1 DE 4447023 A1 DE4447023 A1 DE 4447023A1 DE 4447023 A DE4447023 A DE 4447023A DE 4447023 A DE4447023 A DE 4447023A DE 4447023 A1 DE4447023 A1 DE 4447023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
connector
insulating cap
wall
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4447023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4447023C2 (de
Inventor
Hirotaka Fukushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE4447023A1 publication Critical patent/DE4447023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4447023C2 publication Critical patent/DE4447023C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4538Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stecker, bei dem die freien Endabschnitte der Anschlußstifte in einen Steckabschnitt des Steckers für die Verbindung mit einem passenden Gegenstecker hineinragen, und insbesondere einen Stecker, der mit einer Isolierkappe zur Abschirmung der vorstehenden Anschlußstiftabschnitte gegen die Umgebung versehen ist.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich, ist aus der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 5-12953 ein Stecker bekannt, bei dem ein Schieber c mit Anschlußstiftführungen c₁, c₁ in einem Einsteckabschnitt b eines Steckergehäuses a verschiebbar angeordnet ist, wobei der Stecker mit seinem Einsteckabschnitt b an den (nicht gezeigten) Gegenstecker angeschlossen wird. Der Schieber c wird verwendet, um eine parallele Anordnung der freien Endabschnitte e₁, e₁ der Anschlußstifte e sicherzustellen, welche in einem Anschlußstift-Befestigungsabschnitt d des Steckergehäuses a befestigt sind. Die Bezugszeichen b₁, b₁ bezeichnen Positioniervorsprünge, welche an der Innenwand des Einsteckabschnitts b axial in einem bestimmten Abstand voneinander vorgesehen sind. Der Schieber c ist zwischen den Vorsprüngen b₁, b₁ vorläufig festgelegt. Wenn der Gegenstecker in den Einsteckabschnitt b eingesteckt wird, wird der Schieber c nach hinten zu dem Anschlußstift-Befestigungsabschnitt d hin unter Vorbeigleiten an dem einen Positioniervorsprung b₁ gedrückt, welcher in dieser Verschiebungsrichtung des Schiebers c vor diesem angeordnet ist.
Beim Herausziehen des Schiebers c besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages wegen eines möglichen Kontakts der Fingerspitze mit den freien Endabschnitten e₁, e₁ der Anschlußstifte, da diese in dem Einsteckabschnitt b nicht isoliert freiliegen. Da ferner der Schieber c vor dem Anschließen des Steckers an den oder nach dem Lösen desselben von dem Gegenstecker in der Mitte des Einsteckabschnitts b oder in einer Lage tief in diesem Steckabschnitt b angeordnet ist, ist es schwierig, den Schieber c aus dem Inneren des Steckers herauszuziehen. Da ferner die Positioniervorsprünge b₁, b₁ als Hindernisse wirken und einem solchen Herausziehen des Schiebers c entgegenwirken, ist es ferner möglich, daß nicht nur die freien Endabschnitte e₁, e₁ sondern auch der Schieber c selbst beschädigt werden.
Durch die Erfindung wird daher die Aufgabe gelöst einen Stecker zu schaffen, wobei eine Isolierkappe vor dem freien Ende eines Anschlußstiftes angeordnet ist, wenn der Stecker nicht mit einem passenden Gegenstecker zusammengesteckt ist. Hierdurch wird wirksam verhindert, daß die Fingerspitze mit dem Anschlußstift unmittelbar in Kontakt kommt, so daß die Möglichkeit eines elektrischen Schlages ausgeschlossen wird.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stecker zu schaffen, wobei eine Isolierkappe an die und von der Vorderseite des Steckers einfach montiert bzw. abmontiert werden kann, ohne daß ein Anschlußstift und/oder die Isolierkappe selbst beschädigt werden.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist der Stecker auf: einen Steckerkörper; eine in dem Steckerkörper ausgebildete Anschlußstift-Aufnahmekammer, in der ein sich zu einer Öffnung der Anschlußstift-Aufnahmekammer hin erstreckender Anschlußstift angeordnet ist, wobei die Anschlußstift- Aufnahmekammer derart ausgelegt ist, daß sie von der Öffnung her ein passendes Anschlußbuchsen-Gehäuse aufnehmen kann, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Anschlußstift und der in dem Anschlußbuchsen-Gehäuse ausgebildeten Anschlußbuchse herzustellen; und eine Isolierkappe, welche in der Anschlußstift-Aufnahmekammer verschiebbar angeordnet ist und mit Hilfe eines Vorspannmittels zu der Öffnung hin vorgespannt ist, wobei die Isolierkappe eine der Öffnung gegenüberstehende erste Wand aufweist, in welcher eine Führungsborung für den Anschlußstift ausgebildet ist und welche in einer Lage vor dem der Öffnung benachbarten freien Ende des Anschlußstiftes angeordnet ist, wobei die Isolierkappe relativ zu der Öffnung nach hinten gegen die Vorspannkraft des Vorspannmittels unter Gleiten des Anschlußstiftes durch die Führungsbohrung hindurch verschiebbar ist, wenn das Steckerbuchsen-Gehäuse von der Anschlußstift-Aufnahmekammer aufgenommen wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist bei dem Stecker nach dem oben beschriebenen ersten Aspekt die Isolierkappe eine mit der ersten Wand einteilige Umfangswand auf, die ein flexibles Verriegelungsstück mit einem an dessen freiem Ende ausgebildeten Verriegelungsvorsprung aufweist, wobei die Anschlußstift-Aufnahmekammer in seiner Innenwand mit einer Führungsnut versehen ist, in welche der Verriegelungsvorsprung des flexiblen Verriegelungsstückes eingreift und von welcher er geführt wird.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist bei dem Stecker nach dem oben beschriebenen zweiten Aspekt die erste Wand mit relativ zu der Führungsbohrung radial außenliegenden Auszugsstift-Einsteckbohrungen versehen, der Verriegelungsvorsprung weist an seiner einen Seite eine Freigabeabschrägung auf, und die Führungsnut weist an ihrer einen Seite eine an die Freigabeabschrägung des Verriegelungsvorsprungs angepaßte und dieser gegenüberliegende Freigabeabschrägung auf, wobei der Eingriff zwischen dem Verriegelungsvorsprung und der Führungsnut durch Drehen der Isolierkappe in Richtung zu dieser einen Seite der Führungsnut hin mit Hilfe eines in die Auszugsstift-Einsteckbohrungen eingesteckten Werkzeuges lösbar ist, wenn die Isolierkappe in der Lage vor dem der Öffnung benachbarten freien Ende des Anschlußstiftes ist.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird die Isolierkappe in der Lage vor dem der Öffnung benachbarten freien Ende des Anschlußstiftes gegen die Vorspannkraft des Vorspannelements mit Hilfe von zwei miteinander zusammenwirkenden Anschlägen gehalten, von denen der eine an der Isolierkappe und der andere in der Anschlußstift-Aufnahmekammer ausgebildet ist.
Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung weist die Isolierkappe eine Doppelrohrstruktur mit einem Außenrohr und einem Innenrohr auf, welche miteinander über die erste Wand verbunden sind, wobei das Außenrohr an der Innenwand der Anschlußstift- Aufnahmekammer verschiebbar angeordnet ist und von dem Innenrohr die Führungsbohrung gebildet ist, und das freie Ende des Anschlußstiftes von dem Innenrohr aufgenommen und positioniert wird.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden detaillierten Beschreibung und der Zeichnung einer bevorzugten Ausführungsform erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines versorgungsseitigen Steckers und eines aufnahmeseitigen Steckers in nicht zusammengestecktem Zustand entsprechend einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten versorgungsseitigen Steckers;
Fig. 3 eine Längsschnittansicht des in Fig. 1 gezeigten versorgungsseitigen Steckers;
Fig. 4 eine Längsschnittansicht des in Fig. 1 gezeigten aufnahmeseitigen Steckers;
Fig. 5 eine vergrößerte Längsschnittansicht, von welcher die Anschlußstift-Aufnahmekammer des in Fig. 3 gezeigten versorgungsseitigen Steckers erläutert wird;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht der in Fig. 5 gezeigten Anschlußstift-Aufnahmekammer;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 6 gezeigten Isolierkappe und eines Auszugswerkzeugs in voneinander getrenntem Zustand;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Isolierkappe und des Auszugswerkzeugs in miteinander verbundenem Zustand;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht, von der die Montagestruktur zweier in Fig. 3 gezeigter Hebel erläutert wird;
Fig. 10 eine Längsschnittansicht, von der der vorläufig zusammengesteckte Zustand des versorgungsseitigen und des aufnahmeseitigen Steckers nach Fig. 1 erläutert wird;
Fig. 11 eine Längsschnittansicht, von der der vollständig zusammengesteckte Zustand des versorgungsseitigen und des aufnahmeseitigen Steckers nach Fig. 1 erläutert wird;
Fig. 12 ein Schaltdiagramm des versorgungsseitigen und des aufnahmeseitigen Steckers nach Fig. 1; und
Fig. 13 ein Diagramm, von dem die Struktur eines herkömmlichen Steckers erläutert wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
In den Fig. 1 bis 4 bezeichnen das Bezugszeichen A einen an ein (nicht gezeigtes) Versorgungssystem angeschlossenen versorgungsseitigen Stecker und das Bezugszeichen B einen aufnahmeseitigen Stecker, welcher z. B. an einem Fahrzeugkörper befestigt ist.
Der versorgungsseitige Stecker A weist ein Paar Halbgehäuse 1, 1′ auf, welche einander gegenüberliegen und miteinander fest verbunden sind. Ein Steckerkörper 2 ist in einem Vorderabschnitt des Gehäuses verschiebbar angeordnet. An der Rückseite des Gehäuses ist ein in dessen hinteren Abschnitt hineinragender Handgriff 4 bewegbar angeordnet, mit dessen Hilfe der Steckerkörper 2 in Richtung zu dem aufnahmeseitigen Stecker B hingedrückt werden kann, wenn ein Hebel 3 geschwenkt wird. Ferner sind an bzw. in dem hinteren Abschnitt des Gehäuses ein Freigabehebel 5 zum primären Verriegeln des Hebels 3 und eine elektromagnetische Spule 6 zum sekundären Verriegeln des Freigabehebels 5 angeordnet. Am hinteren Ende des Handgriffs 4 ist ein Kabel C in den Handgriff 4 eingeführt, das sich von dem oben erwähnten Versorgungssystem aus erstreckt.
Der Steckerkörper 2 ist zylindrisch. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist der Steckerkörper 2 Anschlußstift- Aufnahmekammern 7, 7 großen Durchmessers auf, welche an der linken und der rechten Seite angeordnet sind und von einer Rückwand 2a des Steckerkörpers 2 vorstehen. Der Steckerkörper 2 weist ferner zusammengesetzte Anschlußaufnahmekammern 8, 8 auf, welche vertikal übereinander angeordnet sind und von der Rückwand 2a vorstehen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich weist die Anschlußstift-Aufnahmekammer 7 eine sich von der Rückwand 2a aus nach hinten erstreckende und von einem Sitz 7b aufgenommene Wand 7a auf. Der Sitz 7b steht seinerseits mit einer an dem Vorderende des Handgriffs 4 angeordneten Druckplatte 9 in Eingriff. In der Anschlußstift-Aufnahmekammer 7 ist ein Anschlußstift D für die Stromzuführung mit Hilfe eines Paares flexibler Arme 7c festgehalten. In jedem der vier Hohlräume 8a der zusammengesetzten Anschlußaufnahmekammer 8 ist ein (nicht gezeigter) Anschlußstift für eine Steuerschaltung für Steuersignale, Anzeigevorrichtungen und dergleichen positioniert befestigt. An diese Anschlußstifte in den Anschlußaufnahmekammern 7 und 8 sind jeweils eine Leitung W, w von dem Kabel C durch Preßverbindung oder dergleichen angeschlossen. Für jeden Anschlußstift ist ein Gummistöpsel 10 vorgesehen, welcher den Anschlußstift umgebend in die Kammer eingedrückt ist, so daß eine wasserdichte Abdichtung für jede Anschlußaufnahmekammer sichergestellt wird und ein Kurzschluß zwischen den Anschlußstiften verhindert wird. Ferner ist in einem vorderen Endabschnitt der Anschlußstift-Aufnahmekammer 7 eine Isolierkappe 11 in Axialrichtung der Anschlußstift- Aufnahmekammer 7 verschiebbar angeordnet, um den Anschlußstift D von außen her abzuschirmen. Eine Schraubenfeder 12 ist zwischen der Isolierkappe 11 und der Anschlußstift- Aufnahmekammer 7 angeordnet.
Wie aus den Fig. 5 bis 8 ersichtlich, weist die Isolierkappe 11 eine Vorderwand 11a und eine Umfangswand 11b in Form eines Außenrohres auf, das mit der Vorderwand 11a einteilig ausgebildet ist. Eine Führungsbohrung 11c ist in der Mitte der Vorderwand 11a unter Bildung eines Innenrohres relativ zu dem Außenrohr 11b zum Aufnehmen und Positionieren des freien Endabschnitts des Anschlußstiftes D ausgebildet. Ein Paar Auszugsstift-Einsteckbohrungen 11d, 11d ist in der Vorderwand 11a rings der Führungsbohrung 11c ausgebildet. Die Auszugsstift-Einsteckbohrungen 11d, 11d sind relativ zu der Mitte der Vorderwand 11a einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Andererseits ist die Umfangswand 11b mit einem Paar flexibler Verriegelungslaschen 11e, 11e versehen, welche relativ zu den Auszugsstift-Einsteckbohrungen 11d, 11d um 90 Grad versetzt einander diametral gegenüberliegend ausgebildet sind. Jede Verriegelungslasche 11e ist an ihrem freien Ende mit einem Verriegelungsvorsprung 11f versehen.
An der Innenwand der Anschlußstift-Aufnahmekammer 7 sind Führungsnuten 7d, 7d ausgebildet, welche sich axial erstrecken und an die flexiblen Verriegelungslaschen 11e, 11e zum Aufnehmen und Führen der entsprechenden Verriegelungsvorsprünge 11f, 11f angepaßt sind. Ferner ist eine Anschlußstiftführung 7e in der Anschlußstift-Aufnahmekammer 7 an dieser befestigt angeordnet, wobei der Anschlußstift D von der Anschlußstiftführung 7e durch diese hindurchgeführt aufgenommen wird. Von der Anschlußstiftführung 7e wird dabei eine seitliche Versetzung des Anschlußstiftes D verhindert. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, weist die eine seitliche Begrenzungswand der Führungsnut 7d einen schrägen Verlauf 7d₁ auf, und auch der zugeordnete Verriegelungsvorsprung 11f ist an seiner einen Seite abgeschrägt. Die Abschrägungen 7d₁ und 11f₁ liegen einander gegenüber und wirken zusammen, um den Eingriff zwischen der Führungsnut 7d und dem zugeordneten Verriegelungsvorsprung 11f zu lösen.
Das Bezugszeichen 61 bezeichnet ein Auszugswerkzeug zum Herausziehen der Isolierkappe 11 aus der Anschlußstift- Aufnahmekammer 7. Das Auszugswerkzeug 61 weist ein Paar Auszugsstifte 62, 62 auf, welche in die vorangehend beschriebenen Auszugsstift-Einsteckbohrungen 11d, 11d einzustecken sind.
Wie aus Fig. 3 weiter ersichtlich, ist ein Ringflansch 2b rings des Außenumfangs des Steckerkörpers 2 an dessen hinterem Ende derart angeordnet, daß der Steckerkörper 2 mit dem Ringflansch 2b an der Innenwand 1a des Gehäuses 1, 1 gleitend bewegbar ist. In dem Steckerkörper 2 sind Stiftaufnahmeräume 13 zwischen den Anschlußstift-Aufnahmekammern 7 und den zusammengesetzten Anschlußaufnahmekammern 8 ausgebildet. In jedem Stiftaufnahmeraum 13 ist ein mit Hilfe einer Schraubenfeder 14 nach vorne vorgespannter Stift 15 verschiebar angeordnet, wobei der Stift 15 sich durch eine Führungsbohrung 13a in der Rückwand 2a hindurch erstreckt. Die Bezugszahl 16 bezeichnet einen Anschlag für den federbelasteten Stift 15, und die Bezugszahl 17 bezeichnet einen Rückhalter, von dem verhindert wird, daß der Anschlußstift D aus der Kammer nach hinten herausrutscht.
Der Handgriff 4 hat eine gebogene Form und weist einen vorderen geraden Rohrabschnitt 4a und einen hinteren schräg nach unten abgewinkelten Rohrabschnitt 4b auf und dient als Schoner für die Leitungen W, w des Kabels C. Der vordere Rohrabschnitt 4a ist in einer Öffnung 1b in dem hinteren Ende des Gehäuses in diesem verschiebbar abgestützt. Andererseits weist der hintere Rohrabschnitt 4b eine Montagebohrung 4c an seinem hinteren Ende auf, an dem die Schutzhülle 20 des Kabels C durch Anwendung einer mit der Montagebohrung 4c zusammenwirkenden Haltevorrichtung 20a festgelegt ist. Die Bezugszahl 21 bezeichnet einen Griff aus elastischem Material wie Kunstgummi. Der Griff 21 weist an seinem dem Gehäuse 1 zugewandten Ende einen Faltenbalgabschnitt 22a mit einer an dessen Ende ausgebildeten wasserdichten Kappe 22 auf, welche in eine Ringnut 1c in der Außenumfangsfläche am hinteren Ende des Gehäuses fest eingesetzt ist.
Der Hebel 3 weist einen langen Betätigungsabschnitt 3a und einen kurzen Wirkabschnitt 3b auf, welche beide unter Bildung eines insgesamt L-förmigen Hebels einander kreuzen. Der Wirkabschnitt 3b weist in seiner Basis ein Langloch 23 auf und ist mit Hilfe eines Hebelschaftes 24 schwenkbar abgestützt, welcher in dem Langloch 23 aufgenommen ist und an dem Gehäuse in dessen hinterem Abschnitt befestigt ist. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, weist der Wirkabschnitt 3b an seinem freien, distalen Ende eigen U-Halter mit zwei U-Schenkeln als Halterteilen 25, 25 auf. Jeder Halterteil 25 ist mit Hilfe eines Stiftes 28 schwenkbar gelagert, welcher in einer in der Seitenwand des vorderen Rohrabschnitts 4a des Handgriffs 4 ausgebildeten Bohrung 26 und einem Langloch 27a eines Ansatzes 27 abgestützt ist, welcher an der Innenwand des Gehäuses 1 (1′) aus dieser nach innen vorstehend angeordnet ist. Die Bezugszahl 29 bezeichnet einen Schnappring für den Stift 28. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die freie Endfläche 25a des Halterteiles 25 bogenförmig. Die bogenförmige Endfläche 25a ist mit einem Einschnitt 25b für einen Eingriffvorsprung 5a₁ eines Freigabehebels 5 versehen. Ferner ist eine Rückstellfeder 30 an dem Hebelschaft 24 derart angeordnet, daß der Hebel 3 in der Richtung B vorgespannt ist.
Der Freigabehebel 5 weist einen sich in Axialrichtung des Steckerkörpers 2 erstreckenden Wirkarm 5a, einen von dem Gehäuse nach außen und nach hinten vorstehenden Betätigungsarm 5b und einen sich nach unten erstreckenden Verriegelungsarm 5c auf, so daß ein insgesamt T-förmiger Freigabehebel gebildet ist. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ist ein Zwischenabschnitt des Freigabehebels 5 über dem Handgriff 4 mit Hilfe eines geraden Stiftes 32 drehbar oder schwenkbar abgestützt, welcher zwischen Ansätzen 31, 31′ an der Innenwand des Gehäuses 1, 1′ angeordnet und mit Hilfe von Schnappringen befestigt ist. Der Wirkarm 5a ist derart ausgerichtet, daß seine untere Fläche mit der bogenförmigen Endfläche 25a des Hebels 3 in Gleitkontakt steht. Der Wirkarm 5a weist an seinem freien Ende den Eingriffsvorsprung 5a₁ auf, welcher mit dem vorangehend beschriebenen Eingriffseinschnitt 25b in Eingriff gebracht werden kann. Der Wirkarm 5a wird mit Hilfe einer an der Innenwand des Gehäuses 1′ befestigten Federschraube 34 gegen die bogenförmige Endfläche 25a gedrückt. Der Verriegelungsarm 5c weist an seinem unteren Ende eine Verriegelungsöffnung 5c₁ auf. Eine elektromagnetische Spule 6 mit einem Stöpsel 6a und einer an diesem angeordneten Schraubenfeder 6b ist in dem Gehäuse 1′ befestigt. Der Stöpsel 6a ist derart angeordnet, daß er gegenüber der Verriegelungsöffnung 5c₁ liegt. Wenn die elektromagnetische Spule 6 in Antwort auf das vollständige Zusammenstecken des versorgungsseitigen Steckers A und des aufnahmeseitigen Steckers B oder die vollständige Verbindung zwischen diesen beiden erregt wird, fährt der Stöpsel 6a in die Verriegelungsöffnung 5c₁ hinein, so daß der Freigabehebel 5 verriegelt wird. Andererseits wird die elektromagnetische Spule 6 aberregt, wenn das Aufladen beendet wird, so daß der Stöpsel 6a aufgrund der Rückstellkraft der Schraubenfeder 6b schnell in seine Ausgangslage zurückgebracht wird, wodurch der Freigabehebel 5 entriegelt wird.
An einem mittleren Abschnitt des Gehäuses 1, 1′ an dessen Außenumfang sind zwei einander vertikal gegenüberliegende Verriegelungskammern 35, 35′ in Form von Ausbauchungen ausgebildet, und erstrecken sich über den vorderen Abschnitt des Gehäuses, in dem der Steckerkörper 2 aufgenommen wird. Vor den Verriegelungskammern 35, 35′ sind in dem Gehäuse Öffnungen 35a, 35a′ vorgesehen. Die Bezugszahlen 36, 36′ bezeichnen Verriegelungsarme für den aufnahmeseitigen Stecker B. Der Verriegelungsarm 36 ist an seinem mittleren Abschnitt mit Hilfe eines Stiftes 37 in der Verriegelungskammer 35 schwenkbar gelagert. Der eine Endabschnitt des Verriegelungsarms 36 erstreckt sich durch die Öffnung 35a hindurch zu dem Außenumfang des Gehäuses hin und weist an seinem freien Ende einen Verriegelungshaken 36a auf. Der andere Endabschnitt des Verriegelungsarmes 36 erstreckt sich nach hinten, um als Wirkteil 36b für den Wirkarm 5a des Freigabehebels 5 zu wirken. Zwischen dem Stift 37 und dem am freien Ende ausgebildeten Verriegelungshaken 36a sind ein nach außen hin gestufter Abschnitt 36c und ein Federbefestigungsabschnitt 36d vorgesehen, welcher im Querschnitt eine umgekehrte C-Form aufweist und dem Steckerkörper 2 gegenüberliegt. An dem Federbefestigungsabschnitt 36d ist eine Blattfeder 38 befestigt, welche mit ihrem freien Ende dem vorangehend beschriebenen federbelasteten Stift 15 gegenüberliegt. Andererseits erstreckt sich das vordere Ende des Verriegelungsarms 36′ durch die Öffnung 35a′ hindurch zu dem Außenumfang des Gehäuses und weist einen beidseitig abgeschrägten Verriegelungsteil 36a′ vom sogenannten Halbverriegelungstyp auf. Das andere Ende des Verriegelungsarmes 36′ ist mit Hilfe eines Stiftes 37′ schwenkbar gelagert. Der Verriegelungsarm 36′ stimmt ansonsten mit dem Verriegelungsarm 36 mit der Ausnahme im wesentlichen überein, daß der Verriegelungsarm 36′ keinen Wirkteil 36b aufweist. Die Verriegelungsarme 36, 36′ sind jeweils mit Hilfe einer Schraubenfeder 39, 39 nach innen hin vorgespannt.
Eine Leuchtdiodenaufnahmekammer 40 ist als Ausbauchung hinter der oben beschriebenen Verriegelungskammer 35 ausgebildet. Eine Leuchtdiode 41 ist in der Kammer 40 angeordnet, um den Stromzuführungszustand anzuzeigen.
Wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich, weist der aufnahmeseitige Stecker B einen Steckerkörper 42 auf, in welchem an die vorangehend beschriebenen Anschlußstifte D angepaßte Anschlußbuchsen D′ angeordnet sind. Ein Mantelgehäuse 43 zur Aufnahme des vorderen Endabschnitts des Gehäuses des versorgungsseitigen Steckers A ist rings des Außenumfangs des Steckerkörpers 42 mit diesem abgedichtet angeordnet. Das Mantelgehäuse 43 wird mit Hilfe eines rings seines Außenumfangs vorgesehenen Flansches 44 mit (nicht gezeigten) Bolzen an dem Fahrzeugkörper befestigt. Eine Verschlußkappe 45 ist an der offenen Seite des Mantelgehäuses 43 vorgesehen. Die Kappe 45 ist mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Stiftes an dem Mantelgehäuse 43 befestigt, so daß die Kappe 45 geöffnet und geschlossen werden kann. Die Kappe 45 wird beim Schließen verriegelt, indem ein Verriegelungsteil 45a der Kappe 45 mit einem Verriegelungsarm 46 in Eingriff gebracht wird, welcher an dem Außenumfang des Mantelgehäuses 43 befestigt ist. In dem Steckerkörper 42 sind Betätigungsansätze 47 für die vorangehend beschriebenen federbelasteten Stifte 15 des versorgungsseitigen Steckers A derart angeordnet, daß sie nach vorne vorstehen. Die Bezugszahl 7′ bezeichnet eine Anschlußbuchse für einen Anschlußstift, die Bezugszahl 10′ bezeichnet einen wasserdichten Gummistöpsel und die Bezugszahl 17′ bezeichnet einen Rückhalter. Da diese Elemente mit denen des versorgungsseitigen Steckers A im wesentlichen übereinstimmen, wird ihre Beschreibung weggelassen. Die Bezugszahlen 48, 48′ bezeichnen wasserdichte Dichtungen.
Um das relative Positionieren des versorgungsseitigen Steckers A und des aufnahmeseitigen Steckers B bei deren Zusammenstecken zu erleichtern, sind an dem Außenumfang des Gehäuses 1, 1′ axial verlaufende Rippen 49 ausgebildet, und in der Innenwand des Mantelgehäuses 43 sind an diese Rippen 49 angepaßte Führungsnuten 50 ausgebildet. Ferner sind in der Innenwand des Mantelgehäuses 43 Verriegelungseinschnitte, 51, 51 ausgebildet, welche den vorangehend beschriebenen Verriegelungsarmen 36, 36′ zugeordnet sind. In Fig. 1 bezeichnet ferner die Bezugszahl 52 einen Bolzen, mit dem die Halbgehäuse 1, 1′ aneinander befestigt sind.
In der vorangehenden Beschreibung weist der versorgungsseitige Stecker A die Anschlußstifte D auf und der aufnahmeseitige Stecker B weist die Anschlußbuchsen D′ auf. Dies kann jedoch umgekehrt sein.
In der vorangehend beschriebenen Struktur werden, wenn die Isolierkappe 11 von der offenen Frontseite her in die Anschlußstift-Aufnahmekammer 7 derart hineingedrückt wird, daß die Führungsnuten 7d, 7d und die flexiblen Verriegelungslaschen 11e, 11e zusammenfallen, die flexiblen Verriegelungslaschen 11e, 11e wegen der Verriegelungsvorsprünge 11f, 11f vorübergehend nach innen gedrückt oder verformt, wonach sie in ihre Ausgangslage elastisch zurückkehren, wenn die Verriegelungsvorsprünge 11f, 11f von den Führungsnuten 7d, 7d aufgenommen werden. Aufgrund der Federkraft der Feder 12 wird die Isolierkappe 11 nach vorne gedrückt, so daß die Verriegelungsvorsprünge 11f, 11f an der vorderen Endwand der Führungsnuten 7d, 7d auf liegen. Dementsprechend wird verhindert, daß die Isolierkappe 11 nach vorne herausrutscht. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, wird hierdurch ermöglicht, daß die Vorderwand 11a der Isolierkappe 11 vor dem freien Ende des Anschlußstiftes D positioniert ist, so daß der Anschlußstift D von außen her abgeschirmt wird. Hierdurch wird ermöglicht, daß ein elektrischer Schlag wegen eines Kontakts zwischen einer Fingerspitze und dem Anschlußstift D verhindert wird, da sich die Isolierkappe 11 sowohl vor dem Zusammenstecken des versorgungsseitigen Steckers A und des aufnahmeseitigen Steckers B als auch nach dem Lösen der Verbindung zwischen diesen beiden Steckern A, B in der in Fig. 5 gezeigten Lage befindet.
Falls die Isolierkappe 11 aus der Anschlußstift-Aufnahmekammer 7 z. B. wegen Befestigung des versorgungsseitigen Steckers A herausgenommen werden soll, kann dies wie folgt einfach durchgeführt werden:
In dem Zustand nach Fig. 5 werden die Auszugsstifte 62, 62 des Auszugswerkzeugs 61 in die Auszugsstift-Einsteckbohrungen 11d, 11d der Isolierkappe 11 eingesteckt, wie aus Fig. 8 ersichtlich. Danach kann die Isolierkappe 11 mit Hilfe des Auszugswerkzeugs 61 in der Richtung L, wie in Fig. 6 gezeigt, gedreht werden, da die Isolierkappe 11 und die Führungsnut 7 mit den Eingriffsfreigabeabschrägungen 7d₁ bzw. 11f₁ versehen sind.
Folglich wird der Eingriff zwischen den Verriegelungsvorsprüngen 11f der flexiblen verriegelungslaschen 11e und den Führungsnuten 7d gelöst. Ferner wird die Isolierkappe 11 aufgrund der Federkraft der Feder 12 aus der Anschlußstift-Aufnahmekammer 7 herausgedrückt. Dementsprechend kann die Isolierkappe 11 aus dem Innenraum der Anschlußstift- Aufnahmekammer 7 einfach entfernt werden, ohne daß der montierte Anschlußstift D und die Isolierkappe 11 selbst beschädigt werden.
Nun wird eine Methode zur Anwendung des versorgungsseitigen Steckers A beschrieben.
Wenn der versorgungsseitige Stecker A nicht verwendet wird, steht der Flansch 2b an dem hinteren Ende des Steckerkörpers 2 mit den gestuften Abschnitten 39 der Verriegelungsarme 36, 36′ in Eingriff, welche von den Schraubenfedern 39 nach innen gedrückt sind. Daher kann der Steckerkörper 2 nicht nachvornegeschoben werden, und dementsprechend wird auch eine Schwenkbewegung des Hebels 3 in der Richtung Q verhindert.
Fig. 10 zeigt den versorgungsseitigen Stecker A und den aufnahmeseitigen Stecker B in ihrem vorläufig zusammengesteckten Zustand. Beim Einstecken des versorgungsseitigen Steckers A in den aufnahmeseitigen Stecker B müssen diese Stecker A und B derart positioniert werden, daß die an dem Außenumfang des Gehäuses des versorgungsseitigen Steckers A vorgesehenen Rippen 49 mit den in der Innenwand des Mantelgehäuses 43 ausgebildeten Führungsnuten 50 zusammenfallen, wonach das Gehäuse 1, 1′ in das Mantelgehäuse 43 eingesetzt wird. Hierdurch wird bewirkt, daß von den Betätigungsansätzen 47 des aufnahmeseitigen Steckers B die federbelasteten Stifte 15 gegen die Federkraft der Schraubenfeder 14 in das Gehäuse des versorgungsseitigen Steckers A hineingedrückt werden. Folglich werden die Verriegelungsarme 36, 36′ über die Blattfeder 38, 38 um die Stifte 37, 37′ derart gedreht, daß das freie Ende der Verriegelungsarme 36, 36′ nach außen hin, d. h. in Richtung zu dem Außenumfang des Gehäuses bewegt werden. Hierdurch wird bewirkt, daß der Verriegelungshaken 36a und der Halbverriegelungsteil 36a′ mit den gestuften Verriegelungseinschnitten 51, 51′ des Mantelgehäuses 43 in Eingriff gebracht werden, so daß die Stecker A und B miteinander vorläufig verriegelt werden.
In diesem Zustand wird, wenn der Betätigungsabschnitt 3a des Hebels ergriffen und in der Richtung Q geschwenkt wird, der Wirkabschnitt b um den Hebelschaft 24 gedreht, so daß der Handgriff 4 in der Richtung R nachvornegeschoben wird. Dementsprechend wird der Steckerkörper 2 über die Druckplatte 9 gegen die Vorspannkraft der Feder 12 nachvornegeschoben. Folglich werden, wie aus Fig. 11 ersichtlich, die Stecker A und B, d. h. die Steckerkörper 2 und 42 miteinander vollständig in Eingriff gebracht und verriegelt, und die Anschlußstifte D und die Anschlußbuchsen D′ werden miteinander vollständig verbunden.
Während des vollständigen Zusammensteckens der Steckerkörper 2 und 42 werden die Isolierkappen 11, 11 gegen die Vorspannkraft der Feder 12, 12 nachhintengedrückt, indem die Anschlußbuchsen 7′, 7′ in die Anschlußstift-Aufnahmekammern 7, 7 hineinfahren.
Während die Stecker A und B aus ihrer vorläufigen Einstecklage in ihre endgültige Einstecklage bewegt werden, gleitet die bogenförmige Endfläche 25a des Hebels 3 wegen dessen Drehbewegung entlang des Wirkarmes 5a des Freigabehebels 5, um den Wirkarm 5a gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 34 nachobenzudrücken. Wenn die bogenförmige Endfläche 25a des Hebels 3 unter vollständigem Zusammenstecken der Stecker A und B an dem Eingriffsvorsprung 5a₁ vorbeigeschoben wird, kehrt der Wirkarm 5a unter der Rückstellkraft der Schraubenfeder 34 schnell in seine Ruhelage zurück. Hierdurch wird bewirkt, daß der Eingriffsvorsprung 5a₁ mit dem Einschnitt 25b des Hebels 3 in Eingriff kommt, so daß der Hebel 3 mit dem Freigabehebel 5 primär verriegelt wird.
In dem vollständig zusammengesteckten Zustand der Stecker A und B leuchtet, wenn ein Schalter S geschlossen wird, die Leuchtdiode 41 auf, wie aus dem Schaltdiagramm nach Fig. 12 ersichtlich. Gleichzeitig wird die elektromagnetische Spule erregt, so daß der Stöpsel 6a (siehe Fig. 9) in die Verriegelungsöffnung 5c₁ des Verriegelungsarmes 5c des Freigabehebels 5 hineinfährt, um den Freigabehebel 5 sekundär zu verriegeln.
Dementsprechend ist der Hebel 3 zweifach verriegelt. Falls unbeabsichtigt versucht wird, den Betätigungsarm 5b des Freigabehebels 5 niederzudrücken, um die Verriegelung während der Stromversorgung zu lösen, wird folglich zuverlässig verhindert, daß die Stecker A und B während des Zuführvorganges voneinander entkuppelt werden, da der Hebel 5 durch den Stöpsel 6a der elektromagnetischen Spule 6 verriegelt ist.
Das Entkuppeln der Stecker A und B wird wie folgt durchgeführt:
Wenn das Aufladen beendet ist, wird die elektromagnetische Spule aufgrund des Betriebs der Steuerschaltung aberregt. Dementsprechend kehrt der Stöpsel 6a mit Hilfe der Schraubenfeder 6b sofort in seine Ausgangslage zurück, so daß die sekundäre Verriegelung des Freigabehebels 5 gelöst wird.
Darauf folgend wird der an der Außenseite des Gehäuses angeordnete Betätigungsarm 5b des Freigabehebels 5 niedergedrückt, um den Eingriff zwischen dem Freigabehebel 5 (dem Vorsprung 5a₁) und dem Hebel 3 (Einschnitt 25b) zu lösen. Hierdurch wird bewirkt, daß der Steckerkörper 2 von dem Steckerkörper 42 aufgrund der Vorspannkraft der Feder 12 und der Rückstellkraft der Rückstellfeder des Hebels 3 getrennt wird. Gleichzeitig werden die Isolierkappen 11 aufgrund der Vorspannkraft der Feder 12 sofort in ihre vorangehend beschriebene Abschirmlage zurückgebracht, und der Hebel 3 wird ebenfalls sofort in seine Ausgangslage zurückgebracht.
Wenn der Betätigungsarm 5b des Freigabehebels 5 weiter nachuntengedrückt wird, wird von dem Wirkarm 5a der Betätigungsteil 35b des Verriegelungsarms 36 um den Stift 37 nachobengedrückt, so daß der Verriegelungshaken 36a nachuntenbewegt wird. Folglich wird der Eingriff zwischen dem Verriegelungseinschnitt 51 in der Innenwand des Mantelgehäuses 43 und dem Verriegelungshaken 36a gelöst. Da der Verriegelungsteil 36a′ des anderen Verriegelungsarmes 36′, der mit dem Verriegelungseinschnitt 51′ in Eingriff steht, vom sogenannten Halbverriegelungstyp ist, wie oben beschrieben, wird der Eingriff dazwischen einfach gelöst, indem der versorgungsseitige Stecker A gezogen wird.
Falls die Bedienungsperson den Freigabehebel 5 losläßt, wenn die Verriegelung des Hebels 3 gelöst ist, wird von der gebogenen Endfläche 25a der Wirkteil 36b des Verriegelungsarmes 36 durch Zurückziehen des Handgriffes 4 nachobengedrückt, um den Entkupplungsvorgang der Stecker A und B zu ermöglichen, da die gebogene Endfläche 25a des Hebels 3, der an dem Handgriff 4 schwenkbar angelenkt ist, mit dem Wirkarm 5a des Freigabehebels 5 in Gleitkontakt steht.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich, können der Verriegelungs- und der Entriegelungsvorgang der Stecker A und B sehr einfach durchgeführt werden.
In dem vollständig zusammengesteckten und verriegelten Zustand ist der Gehäuseendabschnitt des versorgungsseitigen Steckers A in dem Mantelgehäuse 43 des aufnahmeseitigen Steckers B eingesetzt und eine wasserdichte Abdichtung 48 ist zwischen dem Gehäuse 1, 1′ und dem Steckerkörper 42 angeordnet, und ferner ist eine wasserdichte Abdichtung 48′ zwischen den Anschlußstift-Aufnahmekammern 7 und den Anschlußbuchsen 7′ angeordnet. Dementsprechend wird eine doppelte wasserdichte Abdichtung erzielt.
Da die Längsachse des Stöpsel 6a für die sekundäre Verriegelung des Freigabehebels 5 und die Längsachse des Hebelschaftes 24 des Hebels 3 nicht zusammenfallen, wird auch dann, wenn der Hebel 3 versehentlich in dem Verriegelungszustand betätigt wird, verhindert, daß eine solche Kraft unmittelbar auf den Stöpsel 6a einwirkt, so daß eine Beschädigung wirksam verhindert werden kann.
Obwohl der Hebel 3 in der vorangehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform an dem Handgriff 4 befestigt ist, kann der Hebel unmittelbar an dem Steckerkörper 2 befestigt werden.

Claims (5)

1. Stecker mit
einem Steckerkörper;
einer in dem Steckerkörper ausgebildeten Anschlußstift- Aufnahmekammer, in der ein sich zu einer Öffnung der Anschlußstift-Aufnahmekammer hin erstreckender Anschlußstift angeordnet ist, wobei die Anschlußstift-Aufnahmekammer derart ausgelegt ist, daß sie von der Öffnung her ein passendes Anschlußbuchsen-Gehäuse aufnehmen kann, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Anschlußstift und der in dem Anschlußbuchsen-Gehäuse ausgebildeten Anschlußbuchse herzustellen; und
einer Isolierkappe, welche in der Anschlußstift- Aufnahmekammer verschiebbar angeordnet ist und mit Hilfe eines Vorspannmittels zu der Öffnung hin vorgespannt ist, wobei die Isolierkappe eine der Öffnung gegenüberstehende erste Wand aufweist, in welcher eine Führungsbohrung für den Anschlußstift ausgebildet ist und welche in einer Lage vor dem der Öffnung benachbarten freien Ende des Anschlußstiftes angeordnet ist, wobei die Isolierkappe relativ zu der Öffnung nach hinten gegen die Vorspannkraft des Vorspannmittels unter Gleiten des Anschlußstiftes durch die Führungsbohrung hindurch verschoben wird, wenn das Steckerbuchsen-Gehäuse von der Anschlußstift- Aufnahmekammer aufgenommen wird.
2. Stecker nach Anspruch 1, wobei die Isolierkappe eine mit der ersten Wand einteilige Umfangswand aufweist, die ein flexibles Verriegelungsstück mit einem an dessen freiem Ende ausgebildeten Verriegelungsvorsprung aufweist, wobei die Anschlußstift-Aufnahmekammer in seiner Innenwand mit einer Führungsnut versehen ist, in welche der Verriegelungsvorsprung des flexiblen Verriegelungsstückes eingreift und in welcher er geführt wird.
3. Stecker nach Anspruch 2, wobei die erste Wand mit relativ zu der Führungsbohrung radial außenliegenden Auszugsstift- Einsteckbohrungen versehen ist, der Verriegelungsvorsprung an seiner einen Seite eine Freigabeabschrägung aufweist, die Führungsnut an ihrer eine Seite eine an die Freigabeabschrägung des Verriegelungsvorsprungs angepaßte und dieser gegenüberliegende Freigabeabschrägung aufweist, wobei der Eingriff zwischen dem Verriegelungsvorsprung und der Führungsnut durch Drehen der Isolierkappe in Richtung zu dieser einen Seite der Führungsnut hin mit Hilfe eines in die Auszugsstift-Einsteckbohrungen eingesteckten Werkzeuges lösbar ist, wenn die Isolierkappe in der Lage vor dem der Öffnung benachbarten freien Ende des Anschlußstiftes ist.
4. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Isolierkappe in der Lage vor dem der Öffnung benachbarten freien Ende des Anschlußstiftes gegen die Vorspannkraft des Vorspannelements mit Hilfe von zwei miteinander zusammenwirkenden Anschlägen gehalten ist, von denen der eine an der Isolierkappe und der andere in der Anschlußstift- Aufnahmekammer ausgebildet ist.
5. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Isolierkappe eine Doppelrohrstruktur mit einem Außenrohr und einem Innenrohr aufweist, welche miteinander über die erste Wand verbunden sind, wobei das Außenrohr an der Innenwand der Anschlußstift-Aufnahmekammer verschiebbar angeordnet ist und von dem Innenrohr die Führungsbohrung gebildet ist, und das freie Ende des Anschlußstiftes von dem Innenrohr aufgenommen und positioniert wird.
DE4447023A 1993-12-28 1994-12-28 Elektrische Steckverbindung Expired - Lifetime DE4447023C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5334712A JP2879810B2 (ja) 1993-12-28 1993-12-28 コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4447023A1 true DE4447023A1 (de) 1995-08-17
DE4447023C2 DE4447023C2 (de) 1999-08-26

Family

ID=18280377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447023A Expired - Lifetime DE4447023C2 (de) 1993-12-28 1994-12-28 Elektrische Steckverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5584712A (de)
JP (1) JP2879810B2 (de)
DE (1) DE4447023C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2362495A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ladestecker und Verfahren zu seiner Bereitstellung
WO2014128096A3 (de) * 2013-02-19 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug
DE102019211373A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Audi Ag Ladebuchse zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, Verfahren zum Verschließen und/oder Freigeben einer Ladebuchse und Kraftfahrzeug mit einer Ladebuchse

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3449517B2 (ja) * 1996-10-04 2003-09-22 矢崎総業株式会社 電気自動車用充電コネクタ
JPH10112349A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Yazaki Corp 電気自動車用充電コネクタ
US6167291A (en) * 1998-03-12 2000-12-26 Cardima, Inc. Protected pin connector for an electrophysiology catheter
FR2801432B1 (fr) 1999-11-19 2001-12-21 Marechal Sepm Socle de prise de courant muni d'un joint d'etancheite a soufflet
US6745911B1 (en) * 2003-01-03 2004-06-08 Ernest L. Maestranzi Safety release cable for a train
JP4567958B2 (ja) * 2003-01-21 2010-10-27 日立電線株式会社 ロック機構付きパッケージ
SE531179C2 (sv) * 2007-05-25 2009-01-13 Thomas Bjoerling Sladdlös elektrisk anslutning med enkel nyckel
JP5272901B2 (ja) * 2009-06-03 2013-08-28 住友電装株式会社 コネクタ
JP5312214B2 (ja) * 2009-06-11 2013-10-09 矢崎総業株式会社 誤操作防止機構付きレバー式電気コネクタ
JP5482295B2 (ja) * 2010-03-01 2014-05-07 住友電装株式会社 充電用コネクタ
JP5739644B2 (ja) * 2010-11-02 2015-06-24 矢崎総業株式会社 給電コネクタ
JP5080662B2 (ja) * 2011-01-27 2012-11-21 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP6072402B2 (ja) * 2011-10-24 2017-02-01 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP5798935B2 (ja) * 2012-01-17 2015-10-21 矢崎総業株式会社 電気コネクタ
JP5939927B2 (ja) * 2012-08-06 2016-06-22 矢崎総業株式会社 充電コネクタ
KR101348152B1 (ko) * 2012-08-09 2014-01-16 주식회사 유라코퍼레이션 전기자동차용 충전플러그
JP2014053127A (ja) * 2012-09-06 2014-03-20 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 充電用コネクタ
JP5981294B2 (ja) * 2012-10-12 2016-08-31 矢崎総業株式会社 充電インレット装置
US20140113479A1 (en) * 2012-10-22 2014-04-24 Ls Cable & System Ltd. Connector of electric vehicle charger
JP2014154370A (ja) * 2013-02-08 2014-08-25 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 充電用コネクタ
EP2980926B1 (de) * 2013-03-28 2017-11-01 Yazaki Corporation Ladestecker
JP6454466B2 (ja) 2013-11-11 2019-01-16 三菱自動車工業株式会社 充電制御装置
DE102015116716A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH Verteilerblock mit Berührschutzanordnung
JP6717061B2 (ja) * 2016-06-07 2020-07-01 株式会社椿本チエイン 電力制御装置
US20190267758A1 (en) * 2016-11-30 2019-08-29 Lg Innotek Co., Ltd. Electricity charging plug device, electricity charging connection device, electricity charging device and electric vehicle
KR102604797B1 (ko) * 2016-11-30 2023-11-22 엘지이노텍 주식회사 전기충전 접속장치 및 전기자동차
KR102647877B1 (ko) * 2016-11-30 2024-03-15 엘지이노텍 주식회사 전기충전 플러그 장치
US11465517B2 (en) * 2019-05-16 2022-10-11 Abb Schweiz Ag Electric charging connection for heavy vehicles
CN111409492A (zh) * 2020-05-07 2020-07-14 九江职业技术学院 一种新能源汽车充电保护装置
CN111682353B (zh) * 2020-06-24 2021-10-15 高邮市德尔门特电器厂 一种防尘效果好且不易脱落的电动车插头
JP2023080550A (ja) 2021-11-30 2023-06-09 住友電気工業株式会社 コネクタ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451305C (de) * 1927-10-19 Voigt & Haeffner Akt Ges Steckvorrichtung, bei der die Kontakte durch eine federnde Schutzhuelse gegen Beruehrung gesichert sind
CH471475A (de) * 1967-05-19 1969-04-15 Boelkow Gmbh Elektrische Steckverbindung für elektrischen Leiter
DE1490840A1 (de) * 1964-02-06 1969-09-25 United Carr Inc Elektrische Steckverbindung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471475C (de) * 1926-08-01 1929-02-13 Platen Munters Refrigerating S Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
US4340267A (en) * 1980-06-13 1982-07-20 Tokuji Nukaga Safety electrical plug
US4411491A (en) * 1981-09-10 1983-10-25 Trw Inc. Connector assembly with elastomeric sealing membranes having slits
US4797116A (en) * 1987-01-26 1989-01-10 Amp Incorporated Electrical connector having a movable contact guide and lance-maintaining member
JPH0512953A (ja) * 1991-06-28 1993-01-22 Noritz Corp 操作装置
JPH0512953U (ja) * 1991-07-26 1993-02-19 カシオ計算機株式会社 小型電子式計算機
JP2978348B2 (ja) * 1992-12-18 1999-11-15 矢崎総業株式会社 給電コネクタ
JP2910500B2 (ja) * 1993-04-19 1999-06-23 住友電装株式会社 電気自動車充電用コネクタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451305C (de) * 1927-10-19 Voigt & Haeffner Akt Ges Steckvorrichtung, bei der die Kontakte durch eine federnde Schutzhuelse gegen Beruehrung gesichert sind
DE1490840A1 (de) * 1964-02-06 1969-09-25 United Carr Inc Elektrische Steckverbindung
CH471475A (de) * 1967-05-19 1969-04-15 Boelkow Gmbh Elektrische Steckverbindung für elektrischen Leiter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2362495A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ladestecker und Verfahren zu seiner Bereitstellung
WO2014128096A3 (de) * 2013-02-19 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug
US10173537B2 (en) 2013-02-19 2019-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Charging device for an electric vehicle
DE102019211373A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Audi Ag Ladebuchse zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, Verfahren zum Verschließen und/oder Freigeben einer Ladebuchse und Kraftfahrzeug mit einer Ladebuchse

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07192802A (ja) 1995-07-28
JP2879810B2 (ja) 1999-04-05
DE4447023C2 (de) 1999-08-26
US5584712A (en) 1996-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447023C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4432194C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4446853C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4343210C2 (de) Versorgungssteckervorrichtung
DE19544942C2 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem Spannungszufuhrsteckverbinder und einem Spannungsaufnahmesteckverbinder und Verfahren zum Verbinden/Trennen einer Spannungszufuhreinrichtung
EP0551302B1 (de) Einrichtung an elektrischen handwerkzeugmaschinen
DE60311634T2 (de) Verbinder, Gegenstückverbinder und ihre Kombination
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1378416B1 (de) Elektrokontaktkupplung
DE4343209A1 (de) Versorgungssteckervorrichtung
DE69925094T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102014017100A1 (de) Fahrzeugseitiger Verbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE102018005266B4 (de) Verbindervorrichtung und Steckerverbinder
DE60205545T2 (de) Elektrische Steckverbindung und deren Stecker
DE102017203820A1 (de) Steckverbindung
DE10346914A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE10209051A1 (de) Verbinder
DE69938376T2 (de) Ein Verbinder und eine Abdeckung dafür
DE10212660A1 (de) Verbinder
DE2323180A1 (de) Verriegelung fuer einen elektrischen steckverbinder
DE102006001130A1 (de) Steckvorrichtung nach EN 60 309 mit einem Drehkörper zur Abdichtung und Verriegelung ohne Klappdeckel
DE19804624C2 (de) Verbinderaufbau mit einem Abschirmungsteil
DE102019212180A1 (de) Hebelverbinder
DE19735168C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10346916B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/44

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right