DE4446396A1 - Monoazofarbstoff für das Thermoumdrucken - Google Patents

Monoazofarbstoff für das Thermoumdrucken

Info

Publication number
DE4446396A1
DE4446396A1 DE4446396A DE4446396A DE4446396A1 DE 4446396 A1 DE4446396 A1 DE 4446396A1 DE 4446396 A DE4446396 A DE 4446396A DE 4446396 A DE4446396 A DE 4446396A DE 4446396 A1 DE4446396 A1 DE 4446396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monoazo dye
alkyl
dye according
purple
following formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4446396A
Other languages
English (en)
Inventor
Ki-Taek Lee
Young-Soup Son
Woo-Seok Han
Soon-Yeol Eom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansol Paper Co Ltd
Original Assignee
Hansol Paper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansol Paper Co Ltd filed Critical Hansol Paper Co Ltd
Publication of DE4446396A1 publication Critical patent/DE4446396A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38235Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by transferable colour-forming materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/388Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0833Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5
    • C09B29/0846Amino benzenes characterised by the substituent on the benzene ring excepted the substituents: CH3, C2H5, O-alkyl, NHCO-alkyl, NHCOO-alkyl, NHCO- C6H5, NHCOO-C6H5 substituted by heterocyclic ring linked directly to the benzene ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Monoazofarbstoff zum Thermoumdrucken (Wärmeübertragungsdrucken), sie bezieht sich insbesondere auf einen Imido-substituierten Monoazo­ farbstoff für einen sublimierbaren purpurroten Farbstoff, wie er beim Thermoumdrucken verwendet wird, der eine gute Farbtönung, ein gutes Grau (gray) und eine gute Farbstoffstabilität aufweist.
In den letzten Jahren werden Thermoumdruck-Systeme in großem Umfange verwendet in Faksimile- und Kopiervorrich­ tungen und sie werden ständig weiterentwickelt, so daß Ko­ pien (Abzüge) von Bildern erhalten werden können, die elektronisch erzeugt worden sind mittels einer Farbvideo­ kamera oder eines Computers. Als ein Weg zur Herstellung solcher Kopien (Abzüge) wurde ein Thermoumdruck-System entwickelt, in dem ein sublimierbarer Farbstoff verwendet wird.
In einem solchen Thermoumdruck-System wird zuerst ein elektronisch erzeugtes Bild durch Farbfilter einer Farb­ trennung unterworfen. Die jeweiligen farbgetrennten Bilder werden dann in elektrische Signale umgewandelt, die verar­ beitet werden zur Erzeugung von elektrischen Y (Gelb)-, M (Purpurrot)- und C (Blaugrün)-Signalen. Diese Signale werden dann einem Thermodrucker übermittelt. Sublimierbare gelbe, purpurrote und blaugrüne Farbstoffe, die wärmeüber­ tragbar sind, werden in Form einer Druckfarbe auf ein fo­ lien- bzw. blattartiges Substrat aufgebracht unter Bildung eines Übertragungsblattes. Dieses wird dann mit dem zu bedruckenden Material, d. h. einem Empfangsblatt (einer Empfangsfolie) in Kontakt gebracht. Die beiden Blätter (Folien) werden dann zwischen einen Thermodruckkopf und einer Anlagewalze eingeführt. Der Thermodruckkopf weist viele Heizelemente auf und er wird nacheinander erhitzt entsprechend den Gelb-, Purpurrot- und Blaugrün-Signalen. Das Übertragungsblatt wird entsprechend einem Muster- Informationssignal, das einer Farbe entspricht, selektiv erhitzt, so daß der Farbstoff aus den selektiv erhitzten Bereichen des Übertragungsblattes sublimiert und auf das Empfangsblatt übertragen wird und dadurch ein Muster dar­ auf erzeugt, das in seiner Form und in seiner Dichte dem Muster und der Intensität der Wärme entspricht, die auf das Übertragungsblatt einwirken gelassen wurde. Das Ver­ fahren wird dann für die beiden anderen Farben wiederholt und durch Kombinieren der drei Farben erhält man eine Vollfarben-Hartkopie, die dem auf einem Schirm betrachte­ ten Originalbild entspricht.
Ein sublimierbarer Farbstoff für das Thermoumdrucken (Wärmeübertragungsdrucken) muß verschiedenen Bedingungen genügen. Das heißt, ein solcher Farbstoff sollte aufwei­ sen: (a) eine ausreichende Mobilität, um zu sublimieren, ohne thermisch zersetzt zu werden während des Betriebs des Thermodruckkopfes; (b) einen hohen molaren Ab­ sorptionskoeffizienten; (c) eine gute Stabilität gegenüber Licht, Feuchtigkeit, Wärme und verschiedenen Chemikalien; (d) eine gute Farbtönung und gute Grau-Charakteristika; und (e) eine leichte Herstellbarkeit.
Als Farbstoffe für das Thermoumdrucken sind in dem US-Pa­ tent Nr. 4 698 651 ein einen purpurroten Farbstoff lie­ ferndes Element beschrieben, das ein substituiertes 5- Arylazoisothiazol enthält, in dem US-Patent Nr. 4 701 439 ist ein einen gelben Farbstoff lieferndes Element be­ schrieben, das eine Cyanovinyltetrahydrochinolin-Struktur aufweist, und in dem US-Patent Nr. 4 695 287 ist ein einen blaugrünen Farbstoff lieferndes Element beschrieben, das ein 2-Carbamoyl-4-[N-(p-substituiertes aminoaryl)imino]- 1,4-naphthochinon enthält. Außerdem ist in dem US-Patent Nr. 4 764 178 ein Azofarbstoff beschrieben, der ein diazo­ tierbares heteroaromatisches Amin und eine aromatische Kupplungskomponente aufweist. In der offengelegten japani­ schen Patentpublikation Sho 59-78894 ist außerdem ein blaugrüner Farbstoff beschrieben, der eine Naphthalindion- Struktur aufweist, und in der offengelegten japanischen Patentpublikation Sho 59-227948 ist ein blaugrüner Farb­ stoff beschrieben, der eine Anthrachinon-Struktur auf­ weist. Viele dieser Farbstoffe erfüllen jedoch nicht die obengenannten Anforderungen (a) bis (e) für das Thermoum­ drucken (das Wärmeübertragungsdrucken).
Außerdem wäre es erwünscht, die Stabilität gegenüber Licht und Wärme sowie verschiedene Farb-Eigenschaften, wie z. B. die Farbtönung und die Farbentwicklung, zu verbes­ sern.
Um einen purpurroten Farbstoff bereitzustellen, mit dem diese Verbesserungen erzielt werden können, wird in der offengelegten japanischen Patentpublikation Sho 61-227092 ein Azofarbstoff mit der folgenden Struktur beschrieben
worin Y für Wasserstoff, Alkoxy, Methyl oder Halogen, und X für Methyl, Methoxy, Formylamyl, Alkylcarbonylamyl, Al­ kylsulfonylamyl oder Alkoxycarbonylamyl stehen. In ent­ sprechender Weise ist in der offengelegten japanischen Pa­ tentpublikation Sho 62-99195 ein Azofarbstoff beschrieben, der die folgende Struktur hat:
worin
Y für Wasserstoff, Methyl oder Acylamyl und X für Cyano oder Halogen stehen. Keine dieser Azoverbindungen für einen purpurroten Farbstoff löst jedoch vollständig die obengenannten Probleme.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen neuen sublimierbaren purpurroten Monoazofarbstoff für das Ther­ moumdrucken (Wärmeübertragungsdrucken) zu finden, der be­ trächtliche Verbesserungen in bezug auf Stabilität, Farb­ tönung, Grau (gray) und Farbentwicklung aufweist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein purpurroter Monoazofarbstoff für das Thermoumdrucken (Wärmeüber­ tragungsdrucken), der die folgende allgemeinen Formel (I) hat:
worin:
R₁ und R₂ jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus Wasserstoff, substituier­ tem oder unsubstituiertem C1-8-Alkyl, Cycloalykl, Aryl, 2- Cyanoalkyl, 2-Hydroxyalkyl, 2-Alkoxyalkyl und 2-Acetoxyal­ kyl;
A, B und C unabhängig voneinander jeweils ausgewählt wer­ den aus der Gruppe, die besteht aus Wasserstoff, Ha­ logen,
Cyano, Nitro, Carboxyamino, Trifluoromethyl, Acetoxy, Ben­ zoxy, C1-4-Alkoxy, C1-6-Alkyl, Alkyl- oder Aryl-sul­ fonamino, Alkyl- oder Arylsulfonyl, Alkyl- oder Aryl­ carbonyl, C1-6-Hydroxyalkyl und C1-6-Alkoxyalkyl;
X steht für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder Halogen; und
Y ausgewählt wird aus den folgenden Substituenten:
worin R₃ und R₄ unabhängig voneinander jeweils ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus Wasserstoff, sub­ stituiertem oder unsubstituiertem C1-4-Alkyl, Halogen, Al­ kylcarboxylat und Carbonyl;
steht für eine cycli­ sche Struktur, worin R₃ und R₄ miteinander kombiniert sind unter Bildung von gesättigtem oder ungesättigtem C3-6-Cyclaoalkyl oder für eine nicht-cyclische Struktur, worin R₃ und R₄ jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus Wasserstoff, sub­ stituiertem oder unsubstituiertem C1-4-Alkyl, Halogen, Al­ kylcarboxylat und Carbonyl; und Z steht für Nitro, Halogen C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Sulfonyl, Carbonyl, Carboxyamido, Sulfonamino, Cyano, Hydroxy oder Wasserstoff.
Erfindungsgemäß wird durch Einführung einer geschlosse­ nen Ring-Imido-Gruppe in eine aromatische Azo-Verbindung eine wesentlich Verbesserung erzielt in bezug auf die Farbstoffstabilität, die Farbtönung, das Grau (gray) und die Farbentwicklung.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können herge­ stellt werden unter Anwendung eines anerkannten Synthese­ verfahrens, wie es beispielsweise in dem nachstehenden Beispiel 1 beschrieben ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wer­ den R₁ und R₂ in der Strukturformel (I) jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus substituiertem oder unsubstituiertem C2-3-Alkyl, 2-Cyano­ ethyl und 2-Ethoxyethyl.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung steht X für Wasserstoff, eine Methoxygruppe oder eine Methylgruppe.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung werden A und B jeweils unabhängig voneinander aus­ gewählt aus der Gruppe, die besteht aus Cyano, Bromo, Chloro und Nitro, und C steht für Chloro, Cyano, Nitro, Fluoro, Trifluoromethyl, C1-2-Alkoxy oder Bromo.
Bei einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht Y für substituiertes oder unsubstituiertes Succinimid, Maleimid oder Phthalimid.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung stehen R₃ und R₄ jeweils unabhängig voneinander für eine C1-2-Alkylgruppe oder sie sind miteinander kombiniert unter Bildung von gesättigtem oder ungesättigtem C4-5-Cy­ cloalkyl.
Bei einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung steht B für Wasserstoff oder Cyano und A und C werden jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Cyano, Nitro, Chloro und Fluoro.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung steht Z für Acetamido, Nitro, Halogen oder Wasser­ stoff.
Die Verbindungen der Formel (I), in der R₁ und R₂ jeweils unabhängig voneinander stehen für C2-4-Alkyl, X steht für ein Wasserstoffatom, Y steht für Succinimid und A und B stehen für Cyano oder C steht für Nitro, weisen vorzugs­ weise eine gute Farbentwicklung auf.
Verbindungen, die innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegen, sind beispielsweise die folgenden:
Die Verbindung der Formel (I) wird vorzugsweise aus den folgenden Verbindungen ausgewählt:
Der erfindungsgemäße Farbstoff kann in einem organischen Lösungsmittel dispergiert und gelöst werden zusammen mit einem Bindemittel zur Herstellung einer Druckfarbenzusammensetzung für das Umdrucken. Die Druck­ farbenzusammensetzung kann in Form einer Schicht auf ein Substrat aufgebracht werden zur Herstellung eines Übertra­ gungsblattes(-folie). Das Übertragungsblatt(-folie), das mit einem Farbstoff beschichtet ist, kann mit einem Emp­ fangsblatt(-folie) in Kontakt stehen, so daß der Farbstoff an das Empfangsblatt(-folie) angrenzt. Dann führt ein se­ lektives Erhitzen und ein selektiver Druck von der Rück­ seite des Übertragungsblattes(-folie) her mit einem Ther­ modruckkopf zu einer selektiven Übertragung des Farbstof­ fes zum Aufdrucken eines gewünschten Bildes auf das Emp­ fangsblatt(-folie).
Die Druckfarbenzusammensetzung, die eine erfindungsgemäße Farbstoffverbindung enthält, umfaßt vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-% eines Farbstoffs der Formel (I); 2 bis 8 Gew.-% ei­ nes Bindemittels; und 84 bis 96 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels.
In der Druckfarbenzusammensetzung liegt die Menge des Farbstoffes vorzugsweise in dem Bereich von 2 bis 8 Gew.- %. Wenn die Menge des Farbstoffes weniger als 2 Gew.-% be­ trägt, ist die Konzentration des übertragenen Farbstoffes niedrig und die Empfindlichkeit der Farbentwicklung nimmt ab, während eine Menge von mehr als 8 Gew.-% zu Problemen in bezug auf die Löslichkeit und die Abfallbeseitigung führt.
Die Menge des Bindemittels liegt vorzugsweise in dem Be­ reich von 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Druckfarbenzusammensetzung. Wenn die Menge des Bindemit­ tels weniger als 2 Gew.-% beträgt, ist die Viskosität der Zusammensetzung niedrig und die Haftfestigkeit nimmt ab, so daß der Farbstoff beim Beschichten oder nach dem Beschichten leicht abfallen kann. Andererseits ist bei Mengen von mehr als 8 Gew.-% die Viskosität der Zusammen­ setzung so hoch, daß die Durchführung des Beschichtungs­ verfahrens schwierig ist, die Überzugsschicht ungleichmä­ ßig ist und es schwierig ist, den Farbstoff zu übertragen.
Das Bindemittel kann irgendein harzartiges oder polymeres Material sein, das zum Binden des Farbstoffes an das Sub­ strat geeignet ist. Beispiele für geeignete Bindemittel sind Cellulosederivate, wie Ethylcellulose, Hydroxyethyl­ cellulose, Methylcellulose, Celluloseacetatbutyrat; Vinyl­ harze und Derivate davon, wie Polyvinylalkohol, Polyvi­ nylacetat, Polyvinylbutyral, Polyacrylamid; Polyacryl­ säure, Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, Polysulfon und Polyphenylenoxid.
Das in der Druckfarbenzusammensetzung verwendete organi­ sche Lösungsmittel kann Methanol, Ethanol, Toluol, Methylethylketon, Cyclohexanon oder N,N-Dimethylformamid sein.
Die Druckfarbenzusammensetzung kann auch andere Additive (Zusätze) enthalten, beispielsweise Härter oder Konservie­ rungsmittel.
Die Druckfarbenzusammensetzung kann in Form einer Schicht auf das Substrat aufgebracht werden zur Bildung einer Farbstoffschicht in einer bevorzugten Dicke von 0,4 bis 2,0 µm.
Das Substrat für das Übertragungsblatt(-folie) kann ir­ gendein geeignetes Blattmaterial (Folienmaterial) sein, das in der Lage ist, einer Temperatur von etwa 400°C für eine Zeitspanne von etwa 20 Millisekunden standzuhalten, das jedoch dünn genug ist, um die einer Seite zugeführte Wärme durch das Blatt hindurch auf den Farbstoff auf der anderen Seite zu übertragen, um eine Übertragung auf ein Empfangsblatt(-folie) innerhalb von 10 Millisekunden zu bewirken. Beispiele für geeignete Materialien sind Poly­ ester, wie Polyethylenterephthalat, Polyamid, Polyacrylat, Polycarbonat, Celluloseester, Fluorpolymer, Polyacetal und Polyamid. Die Dicke des Substrats liegt vorzugsweise in dem Bereich von 2 bis 15 µm. Wenn die Dicke weniger als 2 µm beträgt, kann der Substratfilm beim Kontakt mit einem Thermodruckkopf einer hohen Temperatur verformt werden, während Dicken von mehr als 15 µm zu einer schlechten Wär­ meübertragung und einer verminderten Wärmeübertragungs- Empfindlichkeit führen.
Die Rückseite des Substrats für eine Übertragungsfolie kann mit einer Gleitschicht versehen sein, um zu ver­ hindern, daß der Thermodruckkopf an dem Film haftet (klebt). Die Materialien für eine solche Gleitschicht kön­ nen sein Carboxylat, Sulfonat, Phosphat, aliphatisches Amin, Polyoxyethylenalkylester, Polyethylenglycolfettsäu­ reester, Siliconöl oder synthetische Öle.
Zwischen einem Substratfilm und einer Farbstoffschicht kann eine Farbstoffsperrschicht verwendet werden, um zu verhindern, daß der Farbstoff auf das Substrat thermisch übertragen wird. Die Materialien für die Farbstoffsperr­ schicht können sein ein hydrophiles Polymer, wie Poly­ acrylamid, Butylmethacrylat, Polyvinylalkohol und Polyvi­ nylacetat.
Die Empfangsfolie umfaßt in der Regel ein Substrat mit ei­ ner darauf aufgebrachten Farbstoffempfangsschicht. Das Substrat für die Empfangsfolie kann sein Polyethylenter­ ephthalat, Polyestersulfon, Polyamid, Celluloseester, Po­ lyester mit einem eingearbeiteten weißen Pigment oder syn­ thetisches Papier.
Die Farbstoffempfangsschicht wird auf das Substrat aufge­ bracht, so daß der übertragene Farbstoff leichter absor­ biert wird und diffundiert. Die Farbstoffempfangsschicht kann beispielsweise bestehen aus Polycarbonat, Po­ lyurethan, Polyester, Polyamid, Polyvinylchlorid, einem Styrol/Acrylnitril-Copolymer oder Polycaprolactam. Die Farbstoffempfangsschicht kann ein gleitfähig machendes Material, wie z. B. Wachs oder Siliconöl, enthalten, um die Trennung der Schicht nach der Farbstoffübertragung zu er­ leichtern.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher er­ läutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1 Synthese der Verbindung 1
N,N-Diethyl-3-succinimidoanilin (1 mmol) wurde in einem Gemisch aus 5 g Wasser und 0,3 g konzentrierter HCl gelöst und dann wurde die Lösung auf 0°C abgekühlt. Eine Lösung von 5-Anthranilonitril (1 mmol) in einem Gemisch aus 1 ml konzentrierter H₂SO₄ und 0,5 ml Eisessig wurde zu einer Lösung von Natriumnitrit (1 mmol) in 0,5 ml konzentrierter H₂SO₄ unterhalb 5°C allmählich zugetropft. Dann wurde die gemischte Lösung 30 min lang gerührt. Die gerührte Lösung wurde in die gekühlte Lösung von N,N-Diethyl-3-succinimi­ doanilin eingetropft, 2 h lang bei Raumtemperatur neutra­ lisiert und dann filtriert. Der Feststoff wurde mehrmals mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man die gereinigte Verbindung 1 erhielt (0,9 mmol, d. h. Aus­ beute 90%).
Herstellung einer Druckfarbenzusammensetzung
4 Gew.-% der Verbindung 1 und 4 Gew.-% BX-5-Polybutyral- Harz wurden in 96 Gew.-% Methylethylketon bei 50°C disper­ giert und gelöst und dann wurde die Lösung auf Raumtempe­ ratur abgekühlt, wobei man die Druckfarbenzusammensetzung erhielt.
Herstellung einer Übertragungsfolie (eines Übertragungs­ blattes)
Eine Übertragungsfolie(-blatt) wurde hergestellt durch Aufbringen der Druckfarbenzusammensetzung auf eine Folie(- blatt) aus einem 7 µm dicken Polyethylenterephthalat-Film unter Verwendung einer Stabbeschichtungseinrichtung, wobei man eine trockne Überzugschicht von 1 g/m² erhielt, und dann wurde der Überzug getrocknet.
Beispiele 2 bis 18
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden Übertragungsfo­ lien (Übertragungsblätter) hergestellt unter Verwendung der in der Tabelle I angegebenen Verbindungen anstelle der Verbindung 1.
Vergleichsbeispiel 1
Eine Übertragungsfolie(-blatt) wurde hergestellt nach dem Verfahren des Beispiels 1 unter Verwendung der Verbindung A mit der nachstehend angegebenen Formel (A) anstelle der Verbindung 1:
Vergleichsbeispiel 2
Eine Übertragungsfolie(-blatt) wurde hergestellt nach dem Verfahren des Beispiels 1 unter Verwendung der Verbindung B mit der nachstehend angegebenen Formel (B) anstelle der Verbindung 1:
Die Farbentwickelbarkeit und die Farbstoffstabilität jeder der in den Beispielen 1 bis 18 und in den Vergleichsbei­ spielen 1 und 2 hergestellten Übertragungsfolien wurden nach den folgenden Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse der Bestimmungen sind in der Tabelle I angegeben.
1) Bestimmung der Farbentwickelbarkeit
Die Farbentwickelbarkeit wurde bestimmt unter Verwendung einer Übertragungsfolie, wie sie jeweils in den obenge­ nannten Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellt wurde, und einer Empfangsfolie (Sony, UPC 3010) unter den Wärmekopfbedingungen (TH-FMR) 22V und 1,5 W/Punkt. Die Farbdichte wurde mittels eines Densitometers (TR 1224) be­ stimmt.
2) Bestimmung der Farbstoffstabilität
Eine Empfangsfolie, auf der ein Farbstoffübertragungsbild erzeugt worden war unter Verwendung der in jedem der oben­ genannten Beispiele und Vergleichsbeispiele hergestellten Übertragungsfolie wurde in einem Xenon-Weather-o-Meter (Atlas, ES-25) 48 h lang den folgenden Bedingungen ausge­ setzt: 35 ± 2°C und 60 ± 2% relative Feuchtigkeit (RH). Der Dichteverlust während des Zeitraums wurde mittels des Densitometers bestimmt.
Wie in der Tabelle I angegeben, wiesen dann, wenn sie als Druckfarben für das Umdrucken verwendet wurden, die erfin­ dungsgemäßen Farbstoffe der Formel (I) alle eine gute oder akzeptable Farbtönung und Grautönung (grau) auf und sie hatten eine Farbstoffstabilität, die derjenigen der Kontrollfarbstoffe mit ähnlicher Struktur überlegen war.
Tabelle I
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist je­ doch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlas­ sen wird.

Claims (20)

1. Purpurroter Monoazofarbstoff für das Thermoumdrucken (Wärmeübertragungsdrucken), dadurch gekennzeichnet, daß er die allgemeinen Formel (I) hat: worin:
R₁ und R₂ jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem C1-8-Alkyl, Cy­ cloalykl, Aryl, 2-Cyanoalkyl, 2-Hydroxyalkyl, 2-Alk­ oxyalkyl und 2-Acetoxyalkyl;
A, B und C jeweils unabhängig voneinander ausgewählt wer­ den aus der Gruppe, die besteht aus Wasserstoff, Ha­ logen, Cyano, Nitro, Carboxyamino, Trifluoromethyl, Acetoxy, Benzoxy, C1-4-Alkoxy, C1-6-Alkyl, Alkyl- oder Aryl-sulfonamino, Alkyl- oder Arylsulfonyl, Al­ kyl- oder Arylcarbonyl, C1-6-Hydroxyalkyl und C1-6- Alkoxyalkyl;
X steht für Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder Halogen; und
Y ausgewählt wird aus den folgenden Substituenten: worin R₃ und R₄ jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus Wasserstoff und substituiertem oder unsubstituiertem C1-4-Alkyl, Halogen, Alkylcarboxylat und Carbonyl; steht für eine cyclische Struktur, worin R₃ und R₄ miteinander kombiniert sind unter Bildung von gesättigtem oder ungesättigtem C3-6 -Cyclaoalkyl oder für eine nicht-cyclische Struktur, worin R₃ und R₄ unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus Wasserstoff, sub­ stituiertem oder unsubstituiertem C1-4-Alkyl, Halogen, Al­ kylcarboxylat und Carbonyl; und Z steht für Nitro, Halogen C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Sulfonyl, Carbonyl, Carboxyamido, Sulfonamino, Cyano, Hydroxy oder Wasserstoff.
2. Purpurroter Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R₁ und R₂ jeweils unabhängig voneinan­ der ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus sub­ stituiertem oder unsubstituiertem C2-3-Alkyl, 2-Cyanoethyl und 2-Ethoxyethyl.
3. Purpurroter Monoazofarbstoff nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß X steht für Wasserstoff, Methoxy oder Methyl.
4. Purpurroter Monoazofarbstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß A und B jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus Cyano, Bromo, Chloro und Nitro und C steht für Chloro, Cyano, Nitro, Fluoro, Trifluoromethyl, C1-2-Alkoxy oder Bromo.
5. Purpurroter Monoazofarbstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Y steht für substituiertes oder unsubstituiertes Succinimid, Maleimid oder Phthalimid.
6. Purpurroter Monoazofarbstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R₃ und R₄ jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus einer C1-2-Alkylgruppe oder miteinander kombiniert sind unter Bildung von gesättigtem oder ungesättigtem C4-5-Cy­ cloalkyl.
7. Purpurroter Monoazofarbstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß B steht für Wasserstoff oder Cyano und A und C jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus Cyano, Nitro, Chloro und Fluoro.
8. Purpurroter Monoazofarbstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Z steht für Acetamido, Nitro, Halogen oder Wasserstoff.
9. Purpurroter Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er die folgende Formel hat:
10. Purpurroter Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß er die folgende Formel hat:
11. Purpurroter Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß er die folgende Formel hat:
12. Purpurroter Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß er die folgende Formel hat:
13. Purpurroter Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß er die folgende Formel hat:
14. Purpurroter Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß er die folgende Formel hat:
15. Purpurroter Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß er die folgende Formel hat:
16. Purpurroter Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß er die folgende Formel hat:
17. Purpurroter Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß er die folgende Formel hat:
18. Purpurroter Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß er die folgende Formel hat:
19. Purpurroter Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß er die folgende Formel hat:
20. Purpurroter Monoazofarbstoff nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß er die folgende Formel hat:
DE4446396A 1993-12-30 1994-12-23 Monoazofarbstoff für das Thermoumdrucken Ceased DE4446396A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930031257A KR970007419B1 (ko) 1993-12-30 1993-12-30 승화형 열전사 기록용 색소

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446396A1 true DE4446396A1 (de) 1995-07-06

Family

ID=19374257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446396A Ceased DE4446396A1 (de) 1993-12-30 1994-12-23 Monoazofarbstoff für das Thermoumdrucken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5512664A (de)
JP (1) JPH07223383A (de)
KR (1) KR970007419B1 (de)
CN (1) CN1072247C (de)
CH (1) CH688625A5 (de)
DE (1) DE4446396A1 (de)
FR (1) FR2714673B1 (de)
GB (1) GB2285449B (de)
TW (1) TW283724B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9266886B2 (en) 2014-02-03 2016-02-23 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US9481674B1 (en) 2016-06-10 2016-11-01 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US9663515B2 (en) 2014-11-05 2017-05-30 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US9796710B2 (en) 2014-10-14 2017-10-24 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US9845308B2 (en) 2014-11-05 2017-12-19 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Isoindoline inhibitors of ROR-gamma
US10301261B2 (en) 2015-08-05 2019-05-28 Vitae Pharmaceuticals, Llc Substituted indoles as modulators of ROR-gamma
US10829481B2 (en) 2016-01-29 2020-11-10 Vitae Pharmaceuticals, Llc Benzimidazole derivatives as modulators of ROR-gamma
US10913739B2 (en) 2017-07-24 2021-02-09 Vitae Pharmaceuticals, LLC (121374) Inhibitors of RORγ
US11008340B2 (en) 2015-11-20 2021-05-18 Vitae Pharmaceuticals, Llc Modulators of ROR-gamma
US11186573B2 (en) 2017-07-24 2021-11-30 Vitae Pharmaceuticals, Llc Inhibitors of ROR gamma

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1058277C (zh) * 1997-10-16 2000-11-08 华东理工大学 一种无致癌性的单偶氮酸性红染料及其合成方法
CN1055100C (zh) * 1997-11-06 2000-08-02 大连理工大学化工学院 染合纤用单偶氮红色复合染料
US7101627B2 (en) * 2001-09-11 2006-09-05 Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership Heat-stabilised poly(ethylene naphthalate) film for flexible electronic and opto-electronics devices
GB0122015D0 (en) * 2001-09-11 2001-10-31 Dupont Teijin Films Us Ltd Polyester film
GB0208506D0 (en) * 2002-04-12 2002-05-22 Dupont Teijin Films Us Ltd Film coating
JP2010508171A (ja) * 2006-11-01 2010-03-18 デュポン テイジン フィルムス ユーエス リミテッド パートナーシップ ヒートシール可能な複合ポリエステルフィルム
HUE042716T2 (hu) * 2007-08-30 2019-07-29 Dupont Teijin Films Us Lp Mikrohullámú és hagyományos sütõben alkalmazható, vákuumfóliával csomagolt, lezárt tartály egy élelmiszerterméket tartalmazó edénnyel és egy lezárt, hõformázható poliészterfólia-tetõvel
EA034393B1 (ru) 2012-11-13 2020-02-03 Адосиа Состав инсулина быстрого действия, содержащий замещенное анионное соединение

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH496064A (de) * 1967-09-19 1970-09-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen
US3943120A (en) * 1967-09-19 1976-03-09 Ciba-Geigy Ag Succinimido azo dyestuffs
US3454550A (en) * 1967-11-29 1969-07-08 Eastman Kodak Co Phenylazophenyl compounds containing heterocyclic dicarboxylic acid imide groups
US3776898A (en) * 1970-04-23 1973-12-04 Gaf Corp Azo dyestuffs containing as the terminal coupling component a pyrrolidonoaniline
DE2500071A1 (de) * 1975-01-02 1976-07-08 Basf Ag Azofarbstoffe fuer den transferdruck
DE2613595A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-21 Ciba Geigy Ag Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPS5978894A (ja) * 1982-10-28 1984-05-07 Mitsubishi Chem Ind Ltd 感熱転写記録用色素
JPS59227948A (ja) * 1983-06-09 1984-12-21 Mitsubishi Chem Ind Ltd アントラキノン系感熱転写記録用色素及びそれを用いた感熱転写シート
JPS61227092A (ja) * 1985-04-01 1986-10-09 Mitsubishi Chem Ind Ltd 感熱転写記録用アゾ色素及び感熱転写シート
GB8521327D0 (en) * 1985-08-27 1985-10-02 Ici Plc Thermal transfer printing
JPS6299195A (ja) * 1985-10-28 1987-05-08 Mitsui Toatsu Chem Inc 感熱昇華転写記録用マゼンタ色色素
US4701439A (en) * 1985-12-24 1987-10-20 Eastman Kodak Company Yellow dye-donor element used in thermal dye transfer

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11535614B2 (en) 2014-02-03 2022-12-27 Vitae Pharmaceuticals, Llc Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US9624217B2 (en) 2014-02-03 2017-04-18 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US10047085B2 (en) 2014-02-03 2018-08-14 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US9266886B2 (en) 2014-02-03 2016-02-23 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US10399976B2 (en) 2014-02-03 2019-09-03 Vitae Pharmaceuticals, Llc Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US10807980B2 (en) 2014-02-03 2020-10-20 Vitae Pharmaceuticals, Llc Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US9796710B2 (en) 2014-10-14 2017-10-24 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US10087184B2 (en) 2014-10-14 2018-10-02 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of RORγ
US11001583B2 (en) 2014-11-05 2021-05-11 Vitae Pharmaceuticals, Llc Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US9663515B2 (en) 2014-11-05 2017-05-30 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US9845308B2 (en) 2014-11-05 2017-12-19 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Isoindoline inhibitors of ROR-gamma
US10301261B2 (en) 2015-08-05 2019-05-28 Vitae Pharmaceuticals, Llc Substituted indoles as modulators of ROR-gamma
US10829448B2 (en) 2015-08-05 2020-11-10 Vitae Pharmaceuticals, Llc Substituted benzoimidazoles as modulators of ROR-γ
US11008340B2 (en) 2015-11-20 2021-05-18 Vitae Pharmaceuticals, Llc Modulators of ROR-gamma
US10829481B2 (en) 2016-01-29 2020-11-10 Vitae Pharmaceuticals, Llc Benzimidazole derivatives as modulators of ROR-gamma
US9481674B1 (en) 2016-06-10 2016-11-01 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US10913739B2 (en) 2017-07-24 2021-02-09 Vitae Pharmaceuticals, LLC (121374) Inhibitors of RORγ
US11186573B2 (en) 2017-07-24 2021-11-30 Vitae Pharmaceuticals, Llc Inhibitors of ROR gamma

Also Published As

Publication number Publication date
KR970007419B1 (ko) 1997-05-08
JPH07223383A (ja) 1995-08-22
CN1111268A (zh) 1995-11-08
US5512664A (en) 1996-04-30
GB2285449A (en) 1995-07-12
GB2285449B (en) 1998-03-18
KR950017231A (ko) 1995-07-20
FR2714673A1 (fr) 1995-07-07
GB9426163D0 (en) 1995-02-22
TW283724B (de) 1996-08-21
CN1072247C (zh) 2001-10-03
FR2714673B1 (fr) 1998-10-16
CH688625A5 (fr) 1997-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446396A1 (de) Monoazofarbstoff für das Thermoumdrucken
DE2503309C2 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial
DE3829918C2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial
EP0416434A2 (de) Triazolpyridinfarbstoffe sowie ein Verfahren zum thermischen Transfer von Methinfarbstoffen
DE1200845B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt
EP0415203B1 (de) Merocyaninartige Thiazolfarbstoffe sowie ein Verfahren zum thermischen Transfer dieser Farbstoffe
DE1772930B2 (de) Diffusionsübertragungsverfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern
EP0437282B1 (de) Bichromophore Cyanogruppen aufweisende Methinfarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Übertragung
EP0441208B1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck
DE2947425A1 (de) Farbphotograpfisches aufzeichnungsmaterial mit nicht diffundierenden elektronendonor-verbindungen
DE1421394A1 (de) Verfahren und Kopieraggregat zum Markieren durch Entwicklung dunkelfarbiger Stoffe aus farblosen oder schwach gefaerbten Farbbildnern
DE3828868C2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsmaterial
DE2446313A1 (de) Fluoranverbindungen und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien
EP0460463A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0384225B1 (de) Verwendung von Farbstoffen für das Sublimations-Transferverfahren
DE2517992C3 (de)
EP0462447B1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0480278B1 (de) Verwendung von Anthrachinonfarbstoffen für den Thermotransferdruck
DE4105197A1 (de) Bichromophore methinfarbstoffe
EP0567829B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Anthrachinonfarbstoffen
EP0490225B1 (de) Verwendung von Anthrachinonfarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0420036A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck
DE2036817A1 (de) Neue farbbildende Lactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung bei druckempfindlichen Aufzeichnungs- und Vervielfältigungsmaterial
EP0796297B1 (de) Methinfarbstoffe auf basis von formylaminopyridonen
DE2244610C3 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection