DE4445532A1 - Niederdruckentladungslampe - Google Patents

Niederdruckentladungslampe

Info

Publication number
DE4445532A1
DE4445532A1 DE4445532A DE4445532A DE4445532A1 DE 4445532 A1 DE4445532 A1 DE 4445532A1 DE 4445532 A DE4445532 A DE 4445532A DE 4445532 A DE4445532 A DE 4445532A DE 4445532 A1 DE4445532 A1 DE 4445532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
pressure discharge
low
amalgam
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4445532A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Lauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE4445532A priority Critical patent/DE4445532A1/de
Priority to US08/547,737 priority patent/US5686788A/en
Priority to CA002162339A priority patent/CA2162339A1/en
Priority to DE59505144T priority patent/DE59505144D1/de
Priority to EP95119041A priority patent/EP0718869B1/de
Priority to JP7348405A priority patent/JPH08236073A/ja
Priority to HU9503651A priority patent/HU216848B/hu
Priority to KR1019950052445A priority patent/KR960026060A/ko
Priority to CN95121195A priority patent/CN1132926A/zh
Publication of DE4445532A1 publication Critical patent/DE4445532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Niederdruckentladungslampe gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Insbesondere handelt es sich um eine Amalgam-Niederdruckentladungs­ lampe. Bei diesem Lampentyp liegt die Quecksilberfüllungskomponente in­ nerhalb des Entladungsgefäßes als Amalgam gebunden vor. Üblicherweise besitzten derartige Lampen ein Betriebs-Amalgam sowie ein oder mehrere sogenannte Anlauf-Amalgame. Das Betriebs-Amalgam ist gewöhnlich an ei­ nem Ort innerhalb des Entladungsgefäßes angebracht, der während des Lampenbetriebes eine nur geringfügig schwankende Temperatur zwischen ca. 90°C und 100°C annimmt. Die Anlauf-Amalgame befinden sich an hei­ ßeren Stellen als das Betriebs-Amalgam und gewährleisten, nach erfolgter Zündung, den schnellen Anlauf der Niederdruckentladungslampe, indem sie bereits kurz nach der Lampenzündung, bevor das Betriebs-Amalgam seine optimale Temperatur erreicht hat, Quecksilberdampf für die Entla­ dung bereitstellen.
Eine derartige, dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechende Nie­ derdruckentladungslampe, ist beispielsweise in dem Aufsatz "Der Hg- Dampfdruck von Indiumamalgam und die Lichtstrom-Temperaturkurve der neuen Indiumamalgam-Leuchtstofflampen" von Hofmann & Rasch, abge­ druckt auf den Seiten 106-119 (insbesondere auf den Seiten 117-118) im Band 11 der "Technisch-wissenschaftlichen Abhandlungen der Osram-Gesell­ schaft" Springer-Verlag 1973, beschrieben. Die hier offenbarte Lampe besitzt neben dem Betriebs- oder Haupt-Amalgam, das auf dem Tellerfuß der Tel­ lerrohreinschmelzung aufgetragen ist, noch zwei Anlauf- oder Hilfs-Amal­ game. Das erste Anlauf-Amalgam ist auf einer Elektrodenkappe, in unmit­ telbarer Nähe der Elektrodenwendel, angebracht, während das zweite An­ lauf-Amalgam im Bereich der Tellerrohrquetschung angeordnet ist, in der die Stromzuführungen für die Elektrodenwendel gasdicht eingequetscht sind.
Die Offenlegungsschrift PCT/US92/10301 WO 93/11557 beschreibt eben­ falls eine dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechende Nieder­ druckentladungslampe. Allerdings besteht bei dieser Lampe das Elektro­ dengestell nicht aus einer Tellerrohreinschmelzung wie die vorgenannte In­ diumamalgam-Leuchtstofflampe, sondern im wesentlichen nur aus einem Glasstab, der die Elektrodenwendel und ihre Stromzuführungen vor und während des Dichtquetschens der Entladungsgefäßenden stabilisiert. Die hier offenbarte Lampe besitzt eine kleine, mit dem Anlauf-Amalgam gefüllte Ampulle, die von einer Stromzuführung in Wendelnähe gehaltert wird. Diese Stromzuführung ist dabei mehrmals, wie eine Heizwicklung, um die Ampulle gewickelt und heizt diese auf. Die vorgenannte Art von Elektro­ dengestell sowie das Dichtquetschen der Entladungsgefäßenden über den Stromzuführungen wird vorwiegend bei kompakten Leuchtstofflampen an­ gewendet, während man die Tellerrohreinschmelzung häufiger bei stabförmigen T8-, T10- und T12-Leuchtstofflampen antrifft.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Niederdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit einem verbesserten Amalgam­ träger bereitzustellen, der sowohl für Lampen mit Tellerrohreinschmelzun­ gen als auch für Lampen, deren Elektrodengestelle mittels einer Glasperle bzw. mittels eines Glasstabes stabilisiert sind und deren Entladungsgefäß­ enden über den Stromzuführungen dicht gequetscht sind, geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkma­ le des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Niederdruckentladungslampe besitzt einen Träger­ körper für das Anlauf-Amalgam, der unmittelbar in einem zum Elektroden­ gestell gehörenden Glaskörper eingeschmolzen oder an diesem angeschmol­ zen ist. Dazu wird der Trägerkörper in das noch weiche Glas des Glaskör­ pers eingestochen oder aber an den Glaskörper angeglast. Nach dem Erkal­ ten des Glases ist der Amalgam-Trägerkörper auf einfache und zuverlässige Weise in bzw. an dem Glaskörper fixiert. Der Trägerkörper kann auf diese Weise sowohl in einem aus Glas bestehenden Tellerrohrfuß als auch in einer das Elektrodengestell stabilisierenden Glasperle bzw. Glasstab befestigt werden. Als Trägerkörper für das Amalgam eignet sich besonders vorteil­ haft ein mit einem Amalgambildner beschichtetes Metallblech oder Metall­ gitter. Ein simpler mit Amalgambildner beschichteter Metalldraht kommt ebenfalls als Trägerkörper in Frage. Der erfindungsgemäße Amalgam-Trä­ gerkörper kann derart plaziert werden, daß sich die heißeste Stelle des Elek­ trodengestells auf dem Trägerkörper selbst befindet und dadurch ein Krie­ chen des Amalgambildners in Richtung der Elektrodenwendel verhindert wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung eines Entladungsgefäßendes (ohne Sockel) der erfindungsgemäßen Niederdruckentladungslampe ent­ sprechend des ersten Ausführungsbeispiels
Fig. 2 Eine schematische Darstellung (teilweise geschnitten) eines Entla­ dungsgefäßendes (ohne Sockel) der erfindungsgemäßen Nieder­ druckentladungslampe entsprechend des zweiten Ausführungsbei­ spiels.
In der Fig. 1 ist ein Entladungsgefäßende einer Niederdruckentladungs­ lampe, insbesondere einer kompakten Leuchtstofflampe, gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung schematisch abgebildet. Diese Lampe besitzt ein rohrförmiges Entladungsgefäß 1 aus Glas, das an seinen Enden mittels einer Quetschdichtung 2 gasdicht verschlossen ist. Aus der Quetsch­ dichtung 2 ragen zwei Stromzuführungen 3, 4 für eine innerhalb des Entla­ dungsgefäßes 1 angeordnete Elektrodenwendel 5 heraus. Die beiden Strom­ zuführungen 3, 4 sind jeweils mit einem Ende der Elektrodenwendel 5 ver­ schweißt. Sie bilden zusammen mit der Elektrodenwendel 5 und einer Glas­ perle 6, in der die Stromzuführungen 3, 4 eingeschmolzen sind, ein Elektro­ dengestell der Leuchtstofflampe. Die Glasperle 6 dient zur Fixierung der mit der Elektrodenwendel 5 verbundenen Stromzuführungen 3, 4 während der Herstellung der Quetschdichtung 2. In der Glasperle 6 ist ferner ein mit In­ dium beschichtetes Metallblech 7, z. B. Eisenblech, eingeschmolzen, indem es in das noch weiche Glas der Perle 6 ca. 0,3 mm tief eingestochen wurde. Die Einstechlage ist so gewählt, daß sich während des Lampenbetriebs die heißeste Stelle des Elektrodengestells auf dem Eisenblech 7 befindet und so ein Kriechen des Indiums in Richtung Elektrodenwendel verhindert wird. Dazu kann das Metallblech 7 nach dem Erstarren der Glasperle 6 zusätzlich noch mechanisch gebogen werden. Die Fläche des Metallbleches beträgt ca. 2,5 × 7 mm² und seine Dicke ca. 0,2 mm. Das in die Niederdruckentladungs­ lampe als Füllungsbestandteil eingebrachte Quecksilber bildet mit dem In­ dium auf dem Metallblech 7 Indium-Amalgam, das den Anlauf der Lampe beschleunigt und daher als Hilfs- oder Anlauf-Amalgam bezeichnet wird.
In der Fig. 2 ist das ungesockelte Entladungsgefäßende einer Nieder­ druckentladungslampe gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der Er­ findung dargestellt. Diese Lampe besitzt ein rohrartiges Entladungsgefäß 1′ aus Glas, dessen Enden jeweils mittels einer Tellerrohreinschmelzung 6′ gasdicht verschlossen sind. Aus dem Entladungsgefäßende ragen zwei Stromzuführungen 3′, 4′ heraus, die jeweils mit einem Ende einer innerhalb des Entladungsgefäßes 1′ angeordeten Wendelelektrode 5′ elektrisch leitend verbunden sind. Bei der Tellerrohreinschmelzung 6′ handelt es sich um ein Glasrohr - Tellerrohr genannt -, durch das die Stromzuführungen 3′, 4′ und das Pumpstengel 8′ hindurchgefädelt sind. Das obere Ende 6a′ dieses Teller­ rohrs 6′ ist über den Stromzuführungen 3′, 4′ und dem Pumpstengel 8′ dicht­ gequetscht, während das untere Ende 6b′ trichterartig zu einem Teller erwei­ tert und mit dem Entladungsgefäßende gasdicht verschmolzen ist. Die Quetschdichtung 6a′ des Tellerrohrs 6′ bildet zusammen mit den Stromzu­ führungen 3′, 4′ und der Elektrodenwendel 5′ ein Elektrodengestell der Nie­ derdruckentladungslampe. Im Quetschdichtungsbereich 6a′ der Tellerrohr­ einschmelzung 6′ ist erfindungsgemäß ein mit Indium beschichtetes Metall­ blech 7′ teilweise eingeschmolzen, indem es in das noch nicht vollständig erstarrte Glas des Tellerohrs 6′ ca. 0,3 mm tief eingestochen wurde. Die Abmessungen dieses Metallbleches betragen ca. 2,5 × 7 × 0,2 mm³. Das in die Niederdruckentladungslampe als Füllungsbestandteil eingebrachte Quecksil­ ber bildet mit dem Indium auf dem Metallblech 7′ Indium-Amalgam, das den Anlauf der Lampe beschleunigt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher beschriebenen Aus­ führungsbeispiele. Als Trägerkörper für das Amalgam können neben Ei­ senblech auch auch andere Bleche aus hochschmelzenden Metallen, verwen­ det werden. Außerdem eignen sich als Trägerkörper anstelle von Blechen auch andersartig geformte, mit einem Amalgambildner beschichtete Metall­ körper, beispielsweise Metallgitter oder Metalldrähte, die in die Glasperle bzw. in das Tellerrohr teilweise eingeschmolzen sind. Die Größe des Trägerkörpers ist im wesentlichen nur durch den Durchmesser des Entladungsgefäßes begrenzt. Als Amalgambildner kommen neben Indium auch andere Metalle wie z. B. Cadmium in Frage. Die Größe des Trägerkörpers sowie die Schichtdicke des Amalgambildners auf dem Trä­ gerkörper und damit auch die Amalgambildnermenge hängen vom jeweili­ gen Lampentyp ab.

Claims (8)

1. Niederdruckentladungslampe mit einem gasdicht verschlossenen Ent­ ladungsgefäß (1; 1′), mit einem Anlauf-Amalgam und mit mindestens zwei Elektrodengestellen, die jeweils neben einer Elektrodenwendel (5; 5′) auch zwei mit den Wendelenden verbundene Stromzuführungen (3, 4; 3′, 4′) und einen Glaskörper (6; 6′) aufweisen, in dem die Stromzu­ führungen (3, 4; 3′, 4′) eingeschmolzen oder eingequetscht sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlauf-Amalgam auf mindestens ei­ nem Trägerkörper (7; 7′) angeordnet ist, der an einem der Glaskörper (6; 6′) angeschmolzen oder der in einem der Glaskörper (6; 6′) teilweise eingeschmolzen ist.
2. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Glaskörper als Glasperlen (6) oder als Glasstäbe ausgebil­ det sind, in denen die zu den jeweiligen Elektrodengestellen gehören­ den Stromzuführungen (3, 4) eingeschmolzen sind.
3. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Glaskörper als Tellerrohr-Einschmelzungen (6′) ausgebil­ det sind, die mit den Entladungsgefäßenden verschmolzen sind und diese gasdicht verschließen.
4. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der mindestens eine Trägerkörper (7; 7′) als mit einem Amal­ gambildner beschichtetes Metallblech ausgebildet ist.
5. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der mindestens eine Trägerkörper als mit einem Amalgam­ bildner beschichtetes Metallgitter ausgebildet ist.
6. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der mindestens eine Trägerkörper als mit einem Amalgam­ bildner beschichteter Metalldraht ausgebildet ist.
7. Niederdruckentladungslampe nach den Ansprüchen 1 und 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Trägerkörper (7; 7′) in den noch weichen Glaskörper (6; 6′) eingestochen ist.
8. Niederdruckentladungslampe nach den Ansprüchen 1 und 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Trägerkörper an den Glaskörper angeglast ist.
DE4445532A 1994-12-20 1994-12-20 Niederdruckentladungslampe Withdrawn DE4445532A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445532A DE4445532A1 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Niederdruckentladungslampe
US08/547,737 US5686788A (en) 1994-12-20 1995-10-26 Low-pressure discharge lamp with starting amalgam
CA002162339A CA2162339A1 (en) 1994-12-20 1995-11-07 Low-pressure discharge lamp
DE59505144T DE59505144D1 (de) 1994-12-20 1995-12-04 Niederdruckentladungslampe
EP95119041A EP0718869B1 (de) 1994-12-20 1995-12-04 Niederdruckentladungslampe
JP7348405A JPH08236073A (ja) 1994-12-20 1995-12-18 低圧放電ランプ
HU9503651A HU216848B (hu) 1994-12-20 1995-12-19 Kisnyomású kisülőlámpa
KR1019950052445A KR960026060A (ko) 1994-12-20 1995-12-20 저압 방전 램프
CN95121195A CN1132926A (zh) 1994-12-20 1995-12-20 低压放电灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445532A DE4445532A1 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Niederdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4445532A1 true DE4445532A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6536425

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445532A Withdrawn DE4445532A1 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Niederdruckentladungslampe
DE59505144T Expired - Fee Related DE59505144D1 (de) 1994-12-20 1995-12-04 Niederdruckentladungslampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505144T Expired - Fee Related DE59505144D1 (de) 1994-12-20 1995-12-04 Niederdruckentladungslampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5686788A (de)
EP (1) EP0718869B1 (de)
JP (1) JPH08236073A (de)
KR (1) KR960026060A (de)
CN (1) CN1132926A (de)
CA (1) CA2162339A1 (de)
DE (2) DE4445532A1 (de)
HU (1) HU216848B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2197021A1 (de) 2008-12-10 2010-06-16 Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Stromzuführungselement für eine Elektrode und Elektrodengestell mit zumindest einem derartigen Stromzuführungselement
DE102011006700A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Osram Ag Entladungslampe, insbesondere Quecksilber-Niederdruckentladungslampe, sowie Verfahren zum Herstellen einer Entladungslampe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3199110B2 (ja) * 1997-12-05 2001-08-13 松下電器産業株式会社 蛍光ランプ
EP1649489A2 (de) * 2003-06-26 2006-04-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruck-quecksilberdampfentladungslampe
US20060113788A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Laser Band, Llc. Laser printable business form having a self laminating wristband and a self laminating strip label
KR100801668B1 (ko) * 2006-10-27 2008-02-11 금호전기주식회사 형광램프
DE102006052025A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Quecksilberquelle
ITMI20082187A1 (it) * 2008-12-11 2010-06-12 Getters Spa Sistema dispensatore di mercurio per lampade a fluorescenza
ITMI20112111A1 (it) 2011-11-21 2013-05-22 Getters Spa Lampada contenente un'amalgama di partenza migliorata

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2115662A5 (de) * 1970-11-27 1972-07-07 Fedorenko Anatoly
US3713201A (en) * 1971-05-14 1973-01-30 Westinghouse Electric Corp Method and apparatus for manufacturing mercury-vapor control assemblies for electric discharge devices
US3860852A (en) * 1974-04-04 1975-01-14 Gte Sylvania Inc Fluorescent lamp containing amalgam-forming material
DE2510379A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-30 Patra Patent Treuhand Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe mit amalgam
DE2616577A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Gte Sylvania Inc Niederdruck-quecksilberdampflampe
US4105910A (en) * 1976-04-23 1978-08-08 Westinghouse Electric Corp. Fluorescent lamp with an integral fail-safe and auxiliary-amalgam component
NL183687C (nl) * 1978-10-11 1988-12-16 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
NL8105464A (nl) * 1981-12-04 1983-07-01 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een lagedrukkwikdampontladingslamp.
JPS60133649A (ja) * 1983-12-21 1985-07-16 Toshiba Corp 低圧水銀蒸気放電灯
JPH04141940A (ja) * 1990-10-01 1992-05-15 Toshiba Lighting & Technol Corp 水銀蒸気放電灯およびその製造方法
US5274305A (en) * 1991-12-04 1993-12-28 Gte Products Corporation Low pressure mercury discharge lamp with thermostatic control of mercury vapor pressure
US5412288A (en) * 1993-12-15 1995-05-02 General Electric Company Amalgam support in an electrodeless fluorescent lamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2197021A1 (de) 2008-12-10 2010-06-16 Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Stromzuführungselement für eine Elektrode und Elektrodengestell mit zumindest einem derartigen Stromzuführungselement
DE102011006700A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Osram Ag Entladungslampe, insbesondere Quecksilber-Niederdruckentladungslampe, sowie Verfahren zum Herstellen einer Entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505144D1 (de) 1999-04-01
CN1132926A (zh) 1996-10-09
HU216848B (hu) 1999-09-28
HU9503651D0 (en) 1996-02-28
CA2162339A1 (en) 1996-06-21
EP0718869B1 (de) 1999-02-24
KR960026060A (ko) 1996-07-20
EP0718869A1 (de) 1996-06-26
HUT73123A (en) 1996-06-28
JPH08236073A (ja) 1996-09-13
US5686788A (en) 1997-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819492T2 (de) Einrichtung zum einführen geringer quecksilbermengen in leuchtstofflampen und damit hergestellte leuchtstofflampen
EP0479087B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0386588B1 (de) Quecksilberniederdruckentladungslampe
DE2747043A1 (de) Niederdruck-quecksilber-bogenentladungslampe
DE2810569C2 (de) Leitungseinführung für eine elektrische Lampe
DE4445532A1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE2713611A1 (de) Verfahren zum herstellen von gasentladungslampen, insbesondere blitzroehren
EP0888634B1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE69826960T2 (de) Kurzbogenlampe
DE2732060C2 (de) Elektrische Leuchtstofflampe
DE2307192C3 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3123604C2 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe
DE10033662B4 (de) Lichtbogenröhre für eine Entladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung
DE19724544A1 (de) Molybdänfolieneinschmelzung in Glas und elektrische Lampe mit einer derartigen Molybdänfolieneinschmelzung
DE3041398C2 (de)
DE2749630C2 (de)
EP0588201A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE69921427T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP0560063B1 (de) Niederdruckentladungslampe
EP1709668B1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE10312748A1 (de) Entladungslampe
DE1539527C (de) Quecksilberhochdrucklampe kleiner Leistung und kleiner Abmessung
DE102009009493B4 (de) Hochdruck-Entladungslampe vom Kurzbogentyp
DE2746850C2 (de) Elektrische Lampe, bei der die Stromleiterdrähte durch einen Preßfuß gasdicht hindurchgeführt sind
DE2535031C3 (de) Zündelektrode für Hochdruck-Entladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee