DE4444748A1 - Haltevorrichtung für Plakate - Google Patents

Haltevorrichtung für Plakate

Info

Publication number
DE4444748A1
DE4444748A1 DE19944444748 DE4444748A DE4444748A1 DE 4444748 A1 DE4444748 A1 DE 4444748A1 DE 19944444748 DE19944444748 DE 19944444748 DE 4444748 A DE4444748 A DE 4444748A DE 4444748 A1 DE4444748 A1 DE 4444748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
holding device
poster
film
posters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944444748
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Carstens
Andreas Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOCA GERAETEBAU GmbH
Original Assignee
THOCA GERAETEBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOCA GERAETEBAU GmbH filed Critical THOCA GERAETEBAU GmbH
Priority to DE19944444748 priority Critical patent/DE4444748A1/de
Publication of DE4444748A1 publication Critical patent/DE4444748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für Plakate nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Haltevorrichtungen werden insbesondere in der Außen­ werbung zur Präsentation von Werbeplakaten eingesetzt. Sie kön­ nen z. B. freistehend auf U-Bahnhöfen als Plakatwände, aber auch an Hauswänden als Reklametafeln etc. dienen.
Herkömmliche Haltevorrichtungen für Plakate weisen in der Regel ein flächiges Wandelement auf, auf dem das Plakat mit seiner Rückseite anliegend mit Kleister befestigt wird.
Die Kleisterbefestigung der Plakate hat eine Reihe von Nachteilen. Beim Austausch von Plakaten müssen die alten Plakate zeitaufwen­ dig abgekratzt werden. Weiterhin müssen die Plakate zum Schutz vor Feuchtigkeit mit geeigneten Chemikalien imprägniert werden. Plakatreste, die derartige Chemikalien und Kleister enthalten, müs­ sen als Sondermüll entsorgt werden. Die Kleisterbefestigung ist also auch in ökologischer Hinsicht nicht unbedenklich. Schließlich sind die mit Kleister befestigten Plakate nicht vor direkten Witterungs­ einflüssen geschützt. Es kann dazu kommen, daß herkömmliche Haltevorrichtungen daher bei widrigen Witterungsbedingungen ent­ plakatisiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haltevorrichtung zu schaffen, die eine kleisterfreie und weitgehend geschützte Befestigung der Plakate ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Haltevorrichtung, die die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Danach ist vorgesehen, daß das flächige Wandelement in einem zur Aufnahme eines Plakates vorgesehenen Oberflächenbereich in einer Richtung konvex gekrümmt ausgebildet ist. Die Fläche des ge­ krümmten Oberflächenbereiches entspricht dabei mindestens der Fläche des anzubringenden Plakates.
Zur Befestigung ist nun weiterhin eine transparente, elastische Folie vorgesehen, die mit lösbaren Befestigungsmitteln derart mit dem Wandelement verbindbar ist, daß sie sich unter Spannung vollflä­ chig auf dem gekrümmten Oberflächenbereich anlegt und ein darauf angeordnetes einteiliges oder mehrteiliges Plakat andrückt. Der Be­ griff Plakat ist weit auszulegen und schließt auch z. B. transparente (Dia)-Folien (Leuchtkastenwerbung) oder Fotos mit ein. Die Fläche der zur Befestigung eingesetzten Folie ist so groß gewählt, daß sie mindestens die Plakatfläche abdeckt, wodurch ein guter Schutz er­ zielt wird.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung bietet eine ganze Reihe von Vorteilen. Zunächst ist auf besonders einfache Weise eine kleister­ freie Befestigung von Plakaten in der Haltevorrichtung möglich. Die hier befestigten Plakate sind gut gegen eine eventuelle Entpla­ katierung durch z. B. Wind und gegen Feuchtigkeit geschützt. Die früher erforderliche Imprägnierung der Plakate zum Schutz vor Feuchtigkeit kann bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ent­ fallen. Plakatreste können daher wie normaler Müll behandelt wer­ den, was ihre Entsorgung deutlich erleichtert und verbilligt. Die Haltevorrichtung arbeitet bereits befriedigend, wenn der zur An­ bringung der Plakate vorgesehene Oberflächenbereich nur eine schwache Krümmung aufweist. Es ist also auch auszuschließen, daß bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung eine optische Verzer­ rung der Plakate auftritt, die in der üblichen Betrachterdistanz auf­ fällt. Weiterhin ist es auf besonders einfache Art und Weise mög­ lich, die Plakate zu wechseln. Hierzu muß lediglich die Verbindung zwischen Folie und Wandelement gelöst werden. Danach kann das auszutauschende Plakat entnommen und ein neues auf dem ge­ krümmten Oberflächenbereich des Wandelementes angeordnet und dann wieder mit der Folie festgespannt werden.
Zu beachten ist allerdings, daß die Krümmung in dem zur Auf­ nahme des Plakates vorgesehenen Oberflächenbereich nur in einer Richtung (z. B. vertikal oder horizontal) verlaufen darf. Nur so kann sichergestellt werden, daß ein Plakat knickfrei darauf angeordnet werden kann. Um einen möglichst gleichmäßigen Andruck zu erreichen, kann weiterhin vorgesehen sein, daß der Oberflächenbereich mit gleichmäßiger Krümmung ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, den Bereich unterschiedlich stark gekrümmt (z. B. in den Randbereichen stärker und im Mittelbereich schwächer gekrümmt) auszubilden. Wichtig ist dabei lediglich, daß die Krümmung im gesamten Oberflächenbereich das gleiche Vorzeichen hat. Nur so ist sichergestellt, daß ein Plakat ohne Wellenbildung durch die Folie in diesem Bereich festgespannt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
So sieht z. B. Anspruch 2 vor, daß die Folie in einem Rahmen ge­ halten ist, der z. B. mittels Schnapp- oder Schraubbefestigung an dem Wandelement angeordnet werden kann. Dieser Rahmen kann z. B. aus einem Aluminiumprofil bestehen. Bei entsprechender Ab­ stimmung des Rahmens, der Foliengröße und des Wandelementes erhält man eine Haltevorrichtung mit einem sauber abschließendem Rahmen, in der das aufgenommene Plakat besonders sicher vor al­ len Umwelteinflüssen geschützt ist (z. B. auch vor Kondenswasser etc.).
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht gemäß Anspruch 3 vor, daß die Folie in dem Rahmen nur mit ihren senk­ recht zur Krümmungsrichtung der gekrümmten Oberfläche des Wandelementes verlaufenden Rändern befestigt ist. Bei dieser Aus­ gestaltung kann die Folie besonders einfach und ohne eventuelle Falten über die gekrümmte Oberfläche des Wandelementes ge­ spannt werden.
Oben wurde bereits angedeutet, daß der Rahmen im Ganzen an dem Wandelement angeordnet und von diesem entfernt werden kann. Es ist natürlich auch möglich, den Rahmen gemäß Anspruch 4 über geeignete Scharniere an dem Wandelement anzulenken. Der Rah­ men läßt sich dann aus einer geschlossenen Position, in der die Fo­ lie über den gekrümmten Oberflächenbereich des Wandelementes gespannt ist (und ein darauf liegendes Plakat befestigt), in eine of­ fene Position verschwenken, in der ein Plakataustausch möglich ist.
Es gibt nun unterschiedliche Möglichkeiten, wie das Wandelement gestaltet werden kann. So ist es z. B. möglich, nur einen Teilbereich des flächigen Wandelement es mit einer gekrümmten Oberfläche auszustatten. Eine derartige Variante wird allerdings kaum sinn­ volle Anwendungsmöglichkeiten bieten. Demgegenüber sieht daher eine vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 vor, daß das Wandelement über seine gesamte Fläche eine konvex gekrümmt ausgebildete Oberfläche aufweist. Wie oben bereits angedeutet, reicht bereits eine äußerst geringe Krümmung des Wandelementes aus, damit sich Folien in einfacher Weise unter Spannung zur Befe­ stigung von Plakaten darüber spannen lassen. Die Gesamttiefe eines in der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung verwendbaren flächigen Wandelementes kann z. B. bei einer üblichen, in der Außenwerbung eingesetzten Werbefläche weniger als 100 mm betragen. Selbstver­ ständlich ist es auch möglich, Wandelemente bereitzustellen, die auf beiden Seiten eine konvex gekrümmte Oberfläche aufweisen. Dies kann z. B. für doppelseitig plakatierte freistehende Werbeflächen, wie sie z. B. auf U-Bahnhöfen etc. Verwendung finden, interessant sein. Das Wandelement kann z. B. aus Holz, verzinktem Stahlblech, Aluminium oder aber auch aus insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
Anspruch 6 sieht weiterhin vor, daß der gekrümmte Oberflächen­ bereich des Wandelementes mit einer Gummi-, vorzugsweise Pro­ filgummifläche beschichtet ist. Auf einer derartigen Gummifläche lassen sich die Plakate besonders sicher und unverrutschbar anord­ nen. Bei Verwendung von Profilgummi werden die Plakate zusätz­ lich hinterlüftet und eventuell eingedrungenes Wasser (z. B. wäh­ rend des Plakataustausches) kann ablaufen oder verdunsten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 sieht vor, daß die transparente Folie leicht opak ist. Eine derartige Folie verhindert eventuelle Reflexionen bei Betrachtung des dahinter be­ festigten Plakates.
Grundsätzlich kann jede transparente, insbesondere leicht opake (um Reflexionen zu vermeiden) Folie verwendet werden, deren Elastizitätsverhalten so gewählt ist, daß sie sich über den gekrümmt ausgebildeten Oberflächenbereich des Wandelementes spannen läßt und sich dabei so fest anlegt, daß ein darunter befindliches Plakat befestigt ist. Zum Schutz des Plakates muß die Folie wasserdicht ausgebildet sein. Sie kann weiterhin auch UV-beständig ausgerüstet werden, wodurch ein Ausbleichen der Plakate vermieden wird. Ge­ eignete Folien werden z. B. unter dem Namen "Barrisol" von der Firma "Normalu" vertrieben.
Anspruch 7 betrifft schließlich eine Ausgestaltung, die einen beson­ ders einfachen Austausch von Plakaten in der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ermöglicht. Problematisch kann nämlich sein, daß solche Haltevorrichtungen in der Regel fest stehende bzw. hän­ gende, vertikal ausgerichtete Wandelemente aufweisen. Ein neu auf dem Wandelement anzuordnendes Plakat muß auf geeignete Weise fixiert werden, bis die zur Befestigung vorgesehene Folie über den gekrümmten Oberflächenbereich gespannt ist. Eine derartige Fixie­ rung ist, wenn nicht geeignete Hilfsmittel vorgesehen sind, äußerst schwierig. Anspruch 7 sieht in diesem Zusammenhang vor, daß zu­ sätzlich mindestens ein schmaler Folienstreifen über den gekrümmt ausgebildeten Oberflächenbereich gespannt ist. Dieser Folienstrei­ fen kann z. B. vertikal, aber auch horizontal oder in beliebiger Richtung verlaufen. Ein neues Plakat kann hinter diesen Folienstrei­ fen eingeschoben werden und wird von diesem bzw. mehreren Fo­ lienstreifen so lange fixiert, bis die transparente Folie über das Wandelement gespannt ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere hilfreich, wenn aus mehreren Teilen bestehende Plakate in die Hal­ tevorrichtung eingesetzt werden sollen. Vorzugsweise bestehen die zur Zwischenfixierung verwendeten Streifen und die Folie aus Ma­ terial mit gleichen optischen Eigenschaften. So kann ausgeschlossen werden, daß der Folienstreifen in der fertig montierten Haltevor­ richtung auffällt.
Im folgenden soll die Erfindung anhand zweier Figuren, die zwei Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Haltevorrichtung in einer perspektivischen Darstellung.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Haltevorrichtung in einem Schnitt entlang der Horizontalachse.
Die in Fig. 1 dargestellte Haltevorrichtung 10 weist ein flächiges Wandelement 11 auf, an dem über Scharniere 12 ein Rahmen 13 angelenkt ist. Der Rahmen 13 ist in der geöffneten Stellung darge­ stellt. In dieser Stellung wird er über Druckluftkolben 14 gehalten.
Man erkennt, daß das flächige Wandelement 11 eine in Richtung des Pfeiles 15 konvex gekrümmte Oberfläche 16 aufweist. Im ge­ zeigten Fall ist das gesamte Wandelement 11 gekrümmt. Es ist aber auch möglich, das Wandelement nur bereichsweise mit einer ge­ krümmten Oberfläche auszubilden. Falls eine doppelseitig plaka­ tierbare Haltevorrichtung gewünscht ist, kann die dem Betrachter abgewandte Seite des Wandelementes 11 auch mit einer konvex ge­ krümmten Oberfläche ausgestattet sein.
In dem Rahmen 13 ist eine Folie 17 mit ihren zwei Schmalseiten eingespannt. Die horizontal verlaufenden Ränder 18a und 18b der Folie sind nicht an dem Rahmen befestigt. Auf diese Weise kann die Folie 17, wenn der Rahmen 13 in Richtung des Pfeiles 19 auf das Wandelement 11 geklappt wird, sich dessen gekrümmter Ober­ fläche 16 besonders sicher und ohne Faltenbildung anlegen und zwischen sich und der Oberfläche 16 des Wandelementes 11 ein nicht dargestelltes Plakat befestigen. Um einen ausreichenden An­ preßdruck zwischen Wandelement 11 und Folie 17 herzustellen, reicht es bereits aus, wenn die Oberfläche 16 nur schwach ge­ krümmt ist. Herkömmliche Werbeflächen kommen z. B. mit Wandelementen aus, deren Gesamttiefe nicht 100 mm überschreitet. Bei einer derartigen geringen Krümmung ist sichergestellt, daß die befestigten Plakate, aus der üblichen Betrachterdistanz gesehen, nicht von gerade angeordneten Plakaten zu unterscheiden sind.
Die besten Befestigungsergebnisse erzielt man, wenn das Wandele­ ment 11 eine gleichmäßig gekrümmte Oberfläche 16 aufweist.
Fig. 2 zeigt eine weitere Haltevorrichtung 20 in einer Schnitt­ darstellung entlang ihrer Horizontalachse. Man erkennt wieder ein Wandelement 21, dessen eine Seite eine konvex gekrümmt ausge­ bildete Oberfläche 22 aufweist. Auf dieser Seite des Wandelementes 21 ist nun zusätzlich eine Gummibeschichtung 23 vorgesehen. Diese Gummibeschichtung 23 soll gewährleisten, daß ein in der Haltevorrichtung 20 angeordnetes ein- oder mehrteiliges Plakat 24 gegen Verrutschen gesichert ist. Setzt man eine Profilgummibeschichtung ein, so kann man weiterhin erreichen, daß eventuell hinter dem Plakat 24 eingetretenes Wasser abfließen bzw. verdunsten kann.
Das Plakat 24 wird seinerseits von einer in einem Rahmen 25 ge­ haltenen transparenten elastischen Folie 26 gegen die Gummi­ beschichtung 23 gedrückt. Weiterhin sind Füße 27 angedeutet, mit denen die Haltevorrichtung 20 aufgestellt werden kann.
Die vorstehenden Ausführungen beziehen sich vorrangig auf Halte­ vorrichtungen für die Außenwerbung. Prinzipiell kann eine solche Haltevorrichtung aber auch für andere Anwendungszwecke z. B. als Bilderrahmen etc. ausgebildet werden.

Claims (7)

1. Haltevorrichtung für Plakate mit einem flächigen Wandele­ ment, auf dem das Plakat anbringbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das flächige Wandelement (11, 21) in einem zur Anbringung des Plakates (24) vorgesehenen Oberflä­ chenbereich (16, 22), der mindestens der Plakatfläche ent­ spricht, in einer Richtung (15) konvex gekrümmt ausgebildet ist, und daß zur Befestigung des Plakates (24) auf dem Ober­ flächenbereich (16, 22) des Wandelementes (11, 21) eine transparente, elastische Folie (17, 26) vorgesehen ist, die über geeignete lösbare Befestigungsmittel (13, 25) derart mit dem Wandelement (11, 21) verbindbar ist, daß sie sich voll­ flächig unter Spannung auf dem gekrümmt ausgebildeten Oberflächenbereich (22) anlegt.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Folie (17, 26) in einem mit dem Wandelement (11. 21) lösbar verbindbaren Rahmen (25, 13) gehalten ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rahmen (13) die Folie (17) nur an ihren senk­ recht zur Krümmungsrichtung (15) der gekrümmten Oberflä­ che (16) des Wandelementes (11) verlaufenden Rändern hält.
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rahmen (13) über Schar­ niere (12) an dem Wandelement (11) angelenkt ist.
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Wandelement (11, 21) über mindestens seine gesamte eine Seite eine gekrümmt ausgebil­ dete Oberfläche (16, 22) aufweist.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die transparente Folie leicht opak ist.
7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß auf dem Wandelement minde­ stens ein schmaler Folienstreifen so gespannt ist, daß er dem gekrümmten Oberflächenbereich unter Spannung anliegt.
DE19944444748 1994-12-15 1994-12-15 Haltevorrichtung für Plakate Withdrawn DE4444748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444748 DE4444748A1 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Haltevorrichtung für Plakate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444748 DE4444748A1 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Haltevorrichtung für Plakate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4444748A1 true DE4444748A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=6535921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944444748 Withdrawn DE4444748A1 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Haltevorrichtung für Plakate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4444748A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012027A1 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Designaware Trading Limited Display device
DE10037330A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Albert Bogensperger Bildhalter
DE10012493C1 (de) * 2000-03-16 2002-04-25 Angelika Kohlmeier Bildhalter mit Magnet
WO2010136638A3 (en) * 2009-05-26 2011-01-20 Awec-Group Oy Waste collection container

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012027A1 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Designaware Trading Limited Display device
DE10012493C1 (de) * 2000-03-16 2002-04-25 Angelika Kohlmeier Bildhalter mit Magnet
DE10037330A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Albert Bogensperger Bildhalter
WO2010136638A3 (en) * 2009-05-26 2011-01-20 Awec-Group Oy Waste collection container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506049C2 (de) Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial
DE4444748A1 (de) Haltevorrichtung für Plakate
DE3524864A1 (de) Halter fuer blattfoermiges bildgut
DE4238015A1 (de) Plakattafel in Gestalt einer Plakatvitrine, insbesondere für die Großflächenwerbung
DE2638107C3 (de) Schautafelanordnung
DE3016557A1 (de) Bilderrahmen
EP0608486A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Informationen
DE102004063366B3 (de) Rahmenprofil und Rahmen für den Aufbau von Bilddisplays
DE4005866C2 (de) Werbevorrichtung
DE19603433A1 (de) Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Einsatzteilen in Riegel- und Pfostenfassaden
AT402782B (de) Bildhaltevorrichtung
EP1108255A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines werbeträgers
DE4238014A1 (de) Plakattafel, insbesondere für die Großflächenwerbung
DE1290796B (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Plakats fuer z. B. Werbezwecke
DE1912338A1 (de) Reklame-Einrichtung
DE3347010A1 (de) Sichtsperre
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE3542842A1 (de) Warnlichtgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE8416430U1 (de) Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen mit mindestens zwei Platten aus Aluminiumblech
DE4228830A1 (de) Leuchtkasten mit Schutzscheibe
DE10002399A1 (de) Bilderrahmen
WO1992004706A1 (de) Plakat
DE20313670U1 (de) Lichtbildwerbung
DE8534098U1 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19548757A1 (de) Halterahmen für ein Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee