DE3347010A1 - Sichtsperre - Google Patents

Sichtsperre

Info

Publication number
DE3347010A1
DE3347010A1 DE19833347010 DE3347010A DE3347010A1 DE 3347010 A1 DE3347010 A1 DE 3347010A1 DE 19833347010 DE19833347010 DE 19833347010 DE 3347010 A DE3347010 A DE 3347010A DE 3347010 A1 DE3347010 A1 DE 3347010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
barrier according
view
view barrier
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833347010
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. 7000 Stuttgart Bathelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833347010 priority Critical patent/DE3347010A1/de
Publication of DE3347010A1 publication Critical patent/DE3347010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B41/00School desks or tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sichtsperre zur Verwendung bei der schriftlichen Leistungskontrolle der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei der Durchführung schriftlicher Leistungskontrollen in Schulen, Universitäten usw. gestatten die räumlichen Verhältnisse oft nicht, daß die Prüflinge so weit entfernt voneinander gesetzt werden, daß die Möglichkeit des Abschreibens ausgeschlossen ist. Auch eine Aufsichtsperson kann derartige Unlauterkeiten nicht mit der notwendigen Sicherheit unterbinden.
Zur Unterbindung einer Sichtverbindung zwischen den Arbeitsplätzen zweier Prüflinge ist daher früher bereits eine Sichtsperre vorgeschlagen worden (DE-Gm 75 32 890), die bei Bedarf zwischen zwei Arbeitsplätzen auf einer Tischplatte aufgestellt werden konnte. Zur Aufstellung der Platte war zusätzlich eine Halterung erforderlich, die mit Hilfe einer elastischen Klammer lösbar an der Tischplatte befestigt werden konnte und die eine im Profil U-förmige Schiene enthielt, zwischen deren Schenkel die Platte eingestellt wurde. Um eine ausreichende Standfestigkeit innerhalb der Halterung zu gewährleisten, mußten die Platten steif und dickwandig ausgeführt werden. Wenn man dazuhin die zusätzliche Halterung berücksichtigt, erhielt man ein relativ großes Gesamtgewicht, was insofern als nachteilig empfunden wurde, als jeweils ein ganzer Klassensatz von ca, 15-20 Sichtsperren transportiert zum Einsatz gebracht werden müssen. Ein weiterer Nachteil bestand darin, daß die verwendeten Platten lichtundurchlässig waren, mit der Folge ungünstiger Lichtverhältnisse an einzelnen Arbeitsplätzen aufgrund einer Schattenbildung durch die Platten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Sichtsperre der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß sie einfach aufstellbar und im Klassensatz leicht transportierbar ist und daß mit ihr eine unerwünschte Schattenbildung an den Arbeitsplätzen vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäßen Standfüße ermöglichen es, daß die Sichtsperre einfach, ohne zusätzliche Halterung, auf einer Tischplatte aufgestellt werden kann. Die Standfüße ermöglichen ferner die Verwendung einer relativ dünnwandigen Kunststoffolie als Plattenmaterial, beispielsweise aus ungefärbtem Polypropylen mit einer Wandstärke von 0,5-2 mm. Eine solche Folie hat eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit und ist dennoch nicht durchsichtig, so daß ein Sichtschutz ohne Schattenbildung gewährleistet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Sichtsperre in schaubildlicher Ansicht.
3347Q10
In Fig. 1 ist die Sichtsperre 1 schematisch dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einer dünnen Platte 2 und den an dieser beidseitig angebrachten Standfüßen 3· Ein Standfuß 3 besteht seinerseits aus einem i&twa senkrecht von der Platte 2 abstehenden Schenkel 3' und einem der Platte 2 anliegenden Schenkel 311. Über letzteren wird, vorzugsweise mit Hilfe von Blindnieten 4, eine feste Verbindung mit der Platte 2 hergestellt. So kann die Platte senkrecht zur Tischoberfläche aufgestellt werden. An dem zu den Standfüßen 3 entgegengesetzten Ende der Standkante 5 sind, senkrecht zur Platte 2, Standflossen 6 nach beiden Seiten und versetzt zueinander abgeknickt. Das zur Erhöhung der Bewegungsfreiheit des Prüflings bei 7 abgeschrägte Eck geht in einer Rundung in die Oberkante 8 über. Der Übergang der Oberkante 8 in die Vorderkante 9 ist ebenfalls gerundet. Diese Abrundungen schließen eine gewisse Verletzungsgefahr bei einem unbeabsichtigten Anstoßen aus. Die Platte 2 besteht vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff mit ausreichender Formstabilität, der lichtdurchlässig aber nicht durchsichtig sein soll. Besonders geeignet ist Polypropylen natur. Infolge der Lichtdurchlässigkeit kann es zu keinem störenden Schattenwurf kommen. Die Standfüße 3 bestehen aus einem biegsamen Metall oder aus Kunststoff. Sie können an der Platte 2 angenietet, angeklebt, angeschweißt oder angeschraubt sein. Der von der Platte 2 abstehende Schenkel 31 eines Standfußes 3 kann mit dem der Platte 2 anliegenden Schenkel 311 gelenkig verbunden sein, um ein platzsparendes Zusammenklappen bei einem Transport zu ermöglichen. Die Länge des der Platte 2 anliegenden Schenkels 3'1 eines Standfußes 3 ist so ausgelegt, daß die Formstabilität der dünnen Platte^gewährleistet ist. Anstelle der Standflossen 6 können auch kleine Standfüße nach Art der Standfüße 3 beidseitig einander direkt entgegengesetzt angebracht sein.

Claims (11)

Dr. Dieter Bathelt Werastraße 70 7000 Stuttgart 1 Sichtsperre Ansprüche
1. Sichtsperre zur Verwendung bei der schriftlichen Leistungskontrolle mit einer senkrecht auf einer Tischplatte aufstellbaron Platte (2), dadurch gekennzeichnet , daß die Platte (2) im Bereich ihrer Unterkante (5) beidseitig etwa senkrecht abstehende Standfüße (3,6) aufweist und aus einem matten oder mattierten lichtdurchlässigen FolienmatGrial besteht.
2. Sichtsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennz e ic h η e t , daß die Platte (2) aus einer Polypropylenfolie mit etwa 0,5 bis 2 mm Wandstärke besteht.
3. Sichtsperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest einer der Standfüße (6) als an der Plattenunterkante (5) angeformte Flosse ausgebildet ist.
4. Sichtsperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens zwei gegeneinander versetzt an der Plattenunterkante (5) angeformte,
ΒΑί9 ORIGINAL
nach einander gegenüberliegenden Seiten senkrecht aus der Plattenebene herausgebogene Flossen (6) vorgesehen sind.
5. Sichtsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Standfüße durch einen Schenkel (3') eines
winkelförmig gebogenen Flachmaterialstücks (3) gebildet ist, dessen anderer Schenkel (3")gegen die eine Breitseitenfläche der Platte (2) anliegt und dort befestigt ist.
6. Sichtsperre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der gegen die Plattenebene anliegende Schenkel (3") des FlachmaterialStücks (3) in der Nähe einer zur Plattenunterkante (5) senkrechten Kante (9) angeordnet ist und sich über mindestens ein Drittel und höchstens zwei Drittel der Länge der betreffenden Kante (9) erstreckt.
7. Sichtsperre nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet , daß das winkelförmige Flachmaterialstück (3) mit seinem einen Schenkel (3") an der Platte (2) angeschweißt, angeklebt, angenietet oder angeschraubt ist.
8. Sichtsperre nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Flachmaterialstück (3) aus einem Metall- oder Kunststoffstab besteht.
9. Sichtsperre nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (3',3") des Flachmaterialstücks (3) im Bereich ihrer Biegekante gegeneinander verbieg- oder verschwenkbar sind.
33A7010
10. Sichtsperre nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei winkelförmige Flachmaterialstücke (3) in spiegelbildlicher Anordnung an einander gegenüberliegenden Seiten der Platte (2) befestigt sind.
11. Sichtsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (8) und die Seitenkanten (7,9) der Platte (2) über abgerundete Ecken miteinander verbunden sind.
DE19833347010 1983-12-24 1983-12-24 Sichtsperre Withdrawn DE3347010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347010 DE3347010A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Sichtsperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347010 DE3347010A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Sichtsperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3347010A1 true DE3347010A1 (de) 1985-07-04

Family

ID=6218095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347010 Withdrawn DE3347010A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Sichtsperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3347010A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841345C2 (de) Tragbares Display System
DE2505099A1 (de) Schirmwand
DE2803013A1 (de) Halterung zur aufnahme der kantenflaechen eines plattenfoermigen koerpers in einem rahmen
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
DE3347010A1 (de) Sichtsperre
DE2701601A1 (de) Tafel
DE3345954A1 (de) Fruehbeet
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
DE8525506U1 (de) Doppelstegplattenelement mit mit winkelig aneinanderstoßenden Profilen eingefaßten Rändern
CH248813A (de) Einrichtung zur Aufnahme von Formularen und Schriftgut.
DE2006443A1 (de) Dachabschlußprofil
CH670909A5 (en) Upright rectangular placed holder
DE2009640B2 (de) Regal zur Auslage von Zeitschriften, Büchern o.dgl
EP3599310A1 (de) Faltsignal
DE69918003T2 (de) Rückwand für Bilderrahmen mit Mittel zur Anpassung an unterschiedliche Abmessungen
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE3500871A1 (de) Leiste fuer die halterung eines blattes o.dgl. und aus solchen leisten aufgebauter rahmen
EP0024658A1 (de) Kunstglas-Isolierscheibe
DE2063294A1 (de) Dia Projektor
DE2014334C3 (de) Briefkastenblende
DE202020105744U1 (de) Trennwand für einen Tisch
DE102012109589B4 (de) Möbelstück
CH153643A (de) Leuchtschild.
DE1204191B (de) Ordnerkasten
DE2803625A1 (de) Balkon-verkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee