DE202020105744U1 - Trennwand für einen Tisch - Google Patents

Trennwand für einen Tisch Download PDF

Info

Publication number
DE202020105744U1
DE202020105744U1 DE202020105744.8U DE202020105744U DE202020105744U1 DE 202020105744 U1 DE202020105744 U1 DE 202020105744U1 DE 202020105744 U DE202020105744 U DE 202020105744U DE 202020105744 U1 DE202020105744 U1 DE 202020105744U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main plate
support element
partition
wall
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020105744.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERO GmbH
Original Assignee
GERO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERO GmbH filed Critical GERO GmbH
Priority to DE202020105744.8U priority Critical patent/DE202020105744U1/de
Publication of DE202020105744U1 publication Critical patent/DE202020105744U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Trennwand zur Installation auf einem Tisch, umfassend ein Wandelement (2) und ein quer zu diesem ausgerichtetes Stützelement (3), wobei das Wandelement (2) eine in eine Hauptplatte (4) eingefügte transparente Folie (6) aufweist und die Hauptplatte (4) mittels mehrerer, aus dieser ausbrechbarer Elemente (22, 23, 24) an die Tiefe des Tisches anpassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile, auf einem Tisch installierbar Trennwand.
  • Eine zum Aufstecken auf eine Tischplatte vorgesehene Abschirmung ist beispielsweise aus der DE 20 2020 103 161 U1 bekannt. Die bekannte Abschirmung umfasst ein Wandelement und ein Stabilisierungselement, wobei das Wandelement eine schlitzförmige Aussparung aufweist, um es auf eine Tischplatte aufschieben zu können. In eine weitere schlitzförmige Aussparung des Wandelements ist das Stabilisierungselement einschiebbar. Im aufgebauten Zustand der Abschirmung sind die Tischplatte, das Wandelement und das Stabilisierungselement in zueinander orthogonalen Ebenen angeordnet. Zur Herstellung der in der DE 20 2020 103 161 U1 beschriebenen Abschirmung soll eine Wabenplatte aus Papier, Pappe, Kunststoff und/oder einem Verbundstoff geeignet sein.
  • Die DE 20 2020 104 103 U1 offenbart eine sogenannte Schülertrennwand aus Wellpappe. Die zur Anbringung an einem Schulschreibtisch vorgesehene Trennwand erstreckt sich über die Vorderkante des Tisches hinaus, wobei sie in ihrem den Tisch überragenden Bereich eine Unterkante aufweist, welche deutlich unterhalb der Höhe der Tischplatte liegt.
  • Ein in der DE 203 06 032 U1 beschriebener Sichtschutz für Schultische ist mit einer Aufstecköffnung versehen, welche sich entgegen der Aufsteckrichtung auf die Tischplatte verjüngt. Hierbei kann die Aufstecköffnung gestuft ausgeführt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelte, zur Installation auf einem Tisch ausgebildete Trennwand anzugeben, welche sich durch flexible Einsatzmöglichkeiten und eine stabile Halterung auf dem Tisch auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Trennwand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Trennwand umfasst ein Wandelement und ein quer zu diesem ausgerichtetes Stützelement, wobei das Wandelement eine in eine Hauptplatte eingefügte transparente Folie aufweist und die Hauptplatte mittels mehrerer, aus dieser ausbrechbarer Elemente an die Tiefe des Tisches anpassbar ist.
  • Das Ausbrechen der Elemente, welche die Anpassung an die Größe des Tisches ermöglichen, kann an Perforationslinien vorgesehen sein. Je nach Material, aus welchem die Hauptplatte gefertigt ist, können auch Einkerbungen zum Herausbrechen der Elemente an definierten Stellen vorgesehen sein. In allen Fällen ist die Hauptplatte derart an die Tiefe des Tisches anpassbar, dass sie weder nach vorne noch nach hinten nennenswert auf dem Tisch verschoben werden kann, das heißt mit Formschluss auf dem Tisch gehalten ist. Hierbei kann die Hauptplatte eine zum Einhaken an der Rückseite des Tisches vorgesehene Aussparung aufweisen, wobei durch die ausbrechbaren Elemente mehrere wahlweise nutzbare Anschlagkanten der Hauptplatte gebildet sind, welche zur Positionierung an der Vorderkante des Tisches vorgesehen sind.
  • Gemäß verschiedener möglicher Ausgestaltungen weist die Hauptplatte mehrere, beispielsweise drei oder mehr, ausbrechbare Elemente auf, mit welchen die Länge einer zur Positionierung auf der Oberfläche des Tisches vorgesehenen Auflagekante des mobilen Wandelementes einstellbar ist.
  • In fertigungstechnisch vorteilhafter Weise kann die Hauptplatte ebenso wie das Stützelement als zusammengeklapptes Teil aus Wellpappe ausgebildet sein. Auch andere aus mehreren Lagen gefertigte Materialien sind zur Herstellung der Hauptplatte sowie des Stützelementes geeignet. Neben Wabenplatten, Hohlkammerplatten und Stegplatten kommen auch Vollmaterialplatten zur Herstellung der Hauptplatte und des Stützelementes in Betracht. Das Stützelement kann aus dem gleichen Material wie die Hauptplatte bestehen, wobei in fertigungstechnisch vorteilhafter Weise zunächst die Fertigung eines einzigen Vorproduktes vorgesehen sein kann, welches in zwei Teile, nämlich die Hauptplatte und das Stützelement, trennbar ist. Hierbei kann das Stützelement derart bemessen sein, dass es aus einem Fenster der Hauptplatte heraus genommen werden kann, das heißt beim genannten Vorprodukt einige Außenkonturen des Stützelementes mit Innenkonturen des Fensters zusammenfallen.
  • Die Hauptplatte weist ebenso wie das Stützelement vorzugsweise eine helle, insbesondere weiße, Licht diffus reflektierende Oberfläche auf. Soll die Reflexion von Licht vermieden werden, werden dunkle, Licht absorbierende Farben bevorzugt. Grundsätzlich ist auch ein buntes Dekor der Hauptplatte und/oder des Stützelementes möglich.
  • Das Stützelement ist in bevorzugter Ausgestaltung gegenüber der Auflagekante schräggestellt, wobei der zwischen dem Stützelement und der Tischebene zu messende Schrägstellungswinkel vorzugsweise mindestens 60° und höchstens 84° beträgt. Die Schrägstellung des Stützelementes trägt zu einer besonders stabilen Halterung des Wandelementes auf dem Tisch bei. Zusätzlich begünstigt die Schrägstellung des Stützelementes eine besonders großzügige Dimensionierung des in der Hauptlatte befindlichen Fensters. Ein zum Einschieben des Stützelementes vorgesehener schräg gestellter Schlitz in der Hauptplatte kann von der horizontalen, zum Einhaken an der Rückseite des Tisches vorgesehenen Aussparung der Hauptplatte ausgehen. Das auf dem Tisch stehende Stützelement ist in dieser Ausgestaltung - von einem vor dem Tisch stehenden Stuhl aus betrachtet - nach hinten geneigt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Trennwand mindestens eine an der Hauptplatte anbringbare Sichtschutzplatte auf. Zur Anbringung der Sichtschutzplatte sind beispielsweise Klettpunkte vorgesehen, welche sich an der transparenten Folie befinden. Durch die bedarfsweise Anbringung der Sichtschutzplatten kann die Trennwand auf Schultischen als „Spuckschutz“, das heißt Barriere im Sinne der Hygiene, ebenso wie als „Spickschutz“, das heißt als Sichtschutz, genutzt werden. Die Sichtschutzplatte stimmt hinsichtlich Material und Oberflächenbeschaffenheit vorzugsweise mit der Hauptplatte überein. Alternativ ist die Verwendung von Sichtschutzelementen aus einem im Vergleich zur Hauptplatte flexibleren Material möglich.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen, teils vereinfacht:
    • 1 eine auf einem Tisch installierte Trennwand, von der Rückseite des Tisches aus betrachtet,
    • 2 die Anordnung nach 1, von der Vorderseite des Tisches aus betrachtet, wobei in diesem Fall zusätzlich abnehmbare Sichtschutzplatten dargestellt sind,
    • 3 eine zur Herstellung eines Wandelementes der Trennwand vorgesehene Hauptplatte aus Wellpappe in aufgeklapptem Zustand,
    • 4 eine in die Hauptplatte einsetzbare transparente Folie,
    • 5 ein Stützelement der Trennwand in aufgeklapptem Zustand.
  • Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Trennwand ist auf einem Tisch 11 installierbar. Die Trennwand 1 umfasst ein Wandelement 2 und ein Stützelement 3. Bestandteile des Wandelementes 2 sind eine Hauptplatte 4 und eine transparente Folie 6, welche in eine zentrale Aussparung 5 der Hauptplatte 4 eingesetzt ist. Auf der transparenten Folie 6 sind in den 1 und 2 Klettpunkte 7 erkennbar, an welchen eine Sichtschutzplatte 8 befestigbar ist. Die Höhe der transparenten Folie 6 ist mit H6, die Breite der transparenten Folie 6 mit B6 angegeben.
  • Die Hauptplatte 4 ist ebenso wie das Stützelement 3 aus Wellpappe gefertigt. In den 3 und 5 sind die Hauptplatte 4 und das Stützelement 3 im aufgeklappten Zustand dargestellt. Das Stützelement 3 ist derart dimensioniert, dass es zunächst - wie aus 3 hervorgeht - exakt an eine Ober- und eine Unterkante der zentralen Aussparung 5, das heißt des Fensters in der Hauptplatte 4, anschließt. Durch Stanzungen an den genannten Kanten kann das Stützelement 3 auf einfache Weise aus der Hauptplatte 4 entnommen werden.
  • Im aufgeklappten Zustand weist die Hauptplatte 4 eine Breite B2 und eine Höhe H4 auf, während das Stützelement 3 im entsprechenden Zustand eine Breite B3 und eine Höhe H3 aufweist. Im fertigen, zusammengeklappten Zustand, wie in den 1 und 2 sichtbar, stellt die Breite B2 zugleich die Breite des Wandelementes 2 dar.
  • Die Hauptplatte 4 weist im zusammengeklappten Zustand eine Aussparung 9 an ihrer unteren Seite auf. Die Aussparung 9 erstreckt sich über den größten Teil der Breite B2 und ist begrenzt durch eine Auflagekante 19, welche im installierten Zustand der Trennwand 1 auf dem Tisch 11 aufliegt. An die Aussparung 9 schließt sich eine horizontale Aussparung 10 an, welche sich im montierten Zustand an der Rückseite des Tisches 11 befindet. Vom Übergangsbereich zwischen den Aussparungen 9, 10 geht ein schräggestellter Schlitz 12 in der Hauptplatte 4 aus. In den Schlitz 12 ist das Stützelement 3 einschiebbar. Um ein vollständiges Einschieben des Stützelementes 3 in die Hauptplatte 4 zu ermöglichen, befindet sich im Stützelement 3 ein Schlitz 13, welcher sich im fertig montierten Zustand in gerader Verlängerung des Schlitzes 12 befindet. Der Schlitz 12 in der Hauptplatte 4 ist gegenüber der Auflagekante 19 und damit auch gegenüber dem Tisch 11 um einen Winkel α von mehr als 60° schräg gestellt. Die Schrägstellung ist im Ausführungsbeispiel derart gewählt, dass das Stützelement 3 in seinem oberen Bereich über die Hinterkante des Tisches 11 hinausragt. Die auf dem Tisch 11 aufliegende Unterkante des Stützelementes 3 ist mit 14 bezeichnet. Mit 15 sind Seitenkanten des Stützelementes 3 bezeichnet. Die mit 16 bezeichnete Oberkante des Stützelementes 3 stellt dessen Knickbereich dar.
  • Bei der Installation des Wandelementes 2 wird ein Umgreifungsabschnitt 17 der Hauptplatte 4 von hinten auf den Tisch 11 aufgeschoben, sodass die Tischplatte in die horizontale Aussparung 10 eingreift. Das Stützelement 3 muss in diesem Zustand bereits in die Hauptplatte 4 eingeschoben sein. Die unterhalb der Tischplatte befindliche Unterkante des Umgreifungsabschnitts 17 wird durch einen Knickbereich 18 der Hauptplatte 4 gebildet. Mit 20 ist die Oberkante des Wandelementes 2 bezeichnet.
  • Auf der der horizontalen Aussparung 10 gegenüberliegenden Seite der Aussparung 9, das heißt im Bereich der Vorderkante des Tisches 11 befindet sich eine Anschlagkante 21 der Hauptplatte 4. Um eine Anpassung der Hauptplatte 4 an unterschiedlich große Tische zu ermöglichen, ist die Aussparung 9 durch mehrere nebeneinander angeordnete herausbrechbare Elemente 22, 23, 24 begrenzt, wobei jedes dieser Elemente 22, 23, 24 die Anschlagkante 21 bilden kann. Bleiben sämtliche Elemente 22, 23, 24 in der Hauptplatte 4, so ist diese auf eine minimale Tiefe Tmin des Tisches 11 eingestellt. Sind sämtliche Elemente 22, 23, 24 aus der Hauptplatte 4 herausgebrochen, so passt die Hauptplatte auf einen Tisch 11, dessen zwischen Tischvorderkante und Rückseite der Tischplatte gemessene Tiefe etwa einer maximalen Tiefe Tmax entspricht. Ein Wiedereinsetzen von Elementen 22, 23, 24 ist nicht vorgesehen. Zum einfachen Heraustrennen der Elemente 22, 23, 24 aus der Hauptplatte 4 sind Begrenzungen der Elemente 22, 23, 24 durch Perforationen 25 gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trennwand
    2
    Wandelement
    3
    Stützelement
    4
    Hauptplatte
    5
    zentrale Aussparung in der Hauptplatte
    6
    transparente Folie
    7
    Klettpunkt
    8
    Sichtschutzplatte
    9
    Aussparung an der unteren Seite der Hauptplatte
    10
    horizontale Aussparung in der Hauptplatte an der Rückseite des Tisches
    11
    Tisch
    12
    schräg gestellter Schlitz in der Hauptplatte
    13
    Schlitz im Stützelement
    14
    Unterkante des Stützelementes
    15
    Seitenkante des Stützelementes
    16
    Oberkante des Stützelementes
    17
    Umgreifungsabschnitt der Hauptplatte
    18
    Knickbereich der Hauptplatte
    19
    Auflagekante der Hauptplatte
    20
    Oberkante des Wandelementes
    21
    Anschlagkante der Hauptplatte
    22
    herausbrechbares Element
    23
    herausbrechbares Element
    24
    herausbrechbares Element
    25
    Perforation
    α
    Winkel
    B2
    Breite des Wandelementes
    B3
    Breite des Stützelementes
    B6
    Breite der transparenten Folie
    H3
    Höhe des aufgeklappten Stützelementes
    H4
    Höhe der Hauptplatte
    H6
    Höhe der transparenten Folie
    Tmin
    minimale Tiefe des Tisches
    Tmax
    maximale Tiefe des Tisches
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202020103161 U1 [0002]
    • DE 202020104103 U1 [0003]
    • DE 20306032 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Trennwand zur Installation auf einem Tisch, umfassend ein Wandelement (2) und ein quer zu diesem ausgerichtetes Stützelement (3), wobei das Wandelement (2) eine in eine Hauptplatte (4) eingefügte transparente Folie (6) aufweist und die Hauptplatte (4) mittels mehrerer, aus dieser ausbrechbarer Elemente (22, 23, 24) an die Tiefe des Tisches anpassbar ist.
  2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptplatte (4) eine zum Einhaken an der Rückseite des Tisches vorgesehene Aussparung (10) aufweist und durch die ausbrechbaren Elemente (22, 23, 24) mehrere wahlweise nutzbare Anschlagkanten (21) der Hauptplatte (4) gebildet sind, welche zur Positionierung an der Vorderkante des Tisches vorgesehen sind.
  3. Trennwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptplatte (4) mindestens drei ausbrechbare Elemente (22, 23, 24), mit welchen die Länge einer zur Positionierung auf der Oberfläche des Tisches vorgesehenen Auflagekante (19) des Wandelementes (2) einstellbar ist, aufweist.
  4. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptplatte (4) ebenso wie das Stützelement (3) als zusammengeklapptes Teil aus einem mehrere Lagen aufweisenden Material gefertigt ist, wobei zwischen den einzelnen Lagen Hohlräume gebildet sind.
  5. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptplatte (4) ebenso wie das Stützelement (3) eine helle, Licht diffus reflektierende Oberfläche aufweist.
  6. Trennwand nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (3) gegenüber der Auflagekante (19) schräggestellt ist, wobei der Schrägstellungswinkel (α) mindestens 60° und höchstens 84° beträgt.
  7. Trennwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Einschieben des Stützelementes (3) vorgesehener schräg gestellter Schlitz (12) in der Hauptplatte (4) von der horizontalen, zum Einhaken an der Rückseite des Tisches vorgesehenen Aussparung (10) der Hauptplatte (4) ausgeht.
  8. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens eine an der Hauptplatte (4) anbringbare Sichtschutzplatte (8).
  9. Trennwand nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zur Anbringung der Sichtschutzplatte (8) vorgesehene Klettpunkte (7), welche sich an der transparenten Folie (6) befinden.
  10. Trennwand nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtschutzplatte (8) hinsichtlich Material und Oberflächenbeschaffenheit mit der Hauptplatte (4) übereinstimmt.
DE202020105744.8U 2020-10-07 2020-10-07 Trennwand für einen Tisch Active DE202020105744U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105744.8U DE202020105744U1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Trennwand für einen Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105744.8U DE202020105744U1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Trennwand für einen Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105744U1 true DE202020105744U1 (de) 2020-10-14

Family

ID=73018939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105744.8U Active DE202020105744U1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Trennwand für einen Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020105744U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020105744U1 (de) Trennwand für einen Tisch
DE2931270A1 (de) Zu einer versandfertigen geschlossenen postsache faltbarer formularzuschnitt
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
DE19540889C2 (de) Bilderrahmen
EP2657409B1 (de) Faltsignal
DE69918003T2 (de) Rückwand für Bilderrahmen mit Mittel zur Anpassung an unterschiedliche Abmessungen
DE10242519A1 (de) Schublade oder dergleichen
EP2592212A1 (de) Montagewinkel für an Fenster oder Türen anzubringendes Zubehör
DE202013007895U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tablet-PC oder Smartphone
DE2246393B2 (de) Reklameschild
DE102012109589B4 (de) Möbelstück
DE202018001191U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE8106466U1 (de) "Kalender"
DE19604542C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bildern oder dergleichen
DE102009040691A1 (de) Präsentationswand
EP1788184A2 (de) Tür- oder Informationsschild
DE602005003166T2 (de) Dach für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Dach
AT16459U1 (de) Schubladensystem
DE1849578U (de) Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume.
DE202019102565U1 (de) Präsentationsrahmen
DE102007044785A1 (de) Tischmöbel
DE202009002790U1 (de) Tresen-Grundelement für ein Tresensystem zum Einsatz auf einem Ausstellungsstand einer Messe
DE3347010A1 (de) Sichtsperre
DE202008015074U1 (de) Mehrteiliger Fotorahmen
DE6753073U (de) Rahmen, insbesondere fuer reklame-leuchtkaesten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification