DE4442459A1 - Betätigungseinrichtung mit einem Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser - Google Patents

Betätigungseinrichtung mit einem Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser

Info

Publication number
DE4442459A1
DE4442459A1 DE19944442459 DE4442459A DE4442459A1 DE 4442459 A1 DE4442459 A1 DE 4442459A1 DE 19944442459 DE19944442459 DE 19944442459 DE 4442459 A DE4442459 A DE 4442459A DE 4442459 A1 DE4442459 A1 DE 4442459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
theft
output element
actuating device
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944442459
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP32630093A external-priority patent/JP2739676B2/ja
Priority claimed from JP4768494A external-priority patent/JP3029966B2/ja
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Publication of DE4442459A1 publication Critical patent/DE4442459A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/36Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/40Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/27Disconnectable handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungseinrich­ tung mit einem Antidiebstahlsmechanismus für ein Fahrzeugtür­ schloß nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und Anspruch 8.
Eine bekannte Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren hat einen Verriegelungshebel, der zwischen einer verriegelten Stellung und einer entriegelten Stellung durch einen Schlüs­ selzylinder, einen innenseitigen Verriegelungsknopf oder die Betätigungseinrichtung bewegt werden kann. Es ist möglich, den bekannten Verriegelungshebel in die entriegelte Stellung zu bringen, indem der Verriegelungsknopf mit einem Greifwerkzeug gegriffen wird, welches in den Zwischenraum zwischen der Tür und der Fahrzeugkarosserie eingeführt ist.
Wie in Fig. 21 gezeigt ist, beschreibt die US-PS 4,978,154 eine Verriegelungsvorrichtung, die mit einem Antidiebstahls­ mechanismus ausgerüstet ist, der eine solche ungerechtfertig­ te Betätigung wie zuvor erwähnt unmöglich macht. Die bekann­ te Verriegelungsvorrichtung umfaßt einen ersten Hebel A, der mit einem nicht dargestellten Verriegelungshebel verbunden und durch eine Achse B gehalten ist, einen zweiten Hebel C, der mit dem innenseitigen Verriegelungsknopf D der Tür verbunden und durch die Achse B gehalten ist, ein Antidiebstahlselement G, das bezüglich der Achse E nach links und rechts bewegbar und integral mit dem zweiten Hebel C drehbar ist, wobei das Antidiebstahlselement G einen Vorsprung F hat, der mit einem gegabelten Bereich E des ersten Hebels A in Eingriff steht, und ein Wechselelement K mit einem Schlitz H, mit dem der Vorsprung F in Eingriff steht.
Wenn in dem in Fig. 21 gezeigten verriegelten Zustand eine innenseitige Mutter M durch einen Motor L nach links bewegt wird, beginnt das Wechselelement K sich zu drehen, um das Antidiebstahlselement G nach links zu bewegen, wodurch der Eingriff zwischen dem Vorsprung F und dem gegabelten Bereich E aufgehoben wird und der Antidiebstahlszustand hergestellt wird. In dem Antidiebstahlszustand ist es unmöglich, den ersten Hebel A in die entriegelte Stellung zu drehen, selbst wenn das Antidiebstahlselement G im Uhrzeigersinn durch den Verriegelungsknopf D gedreht wird.
Die zuvor erläuterte herkömmliche Verriegelungsvorrichtung hat im wesentlichen zwei Nachteile. Zunächst bestehen Zwei­ fel an der Verläßlichkeit der Aufhebung des Antidiebstahlszu­ stands durch einen Schlüsselzylinder. In Fällen, in denen der Verriegelungshebel durch den Schlüsselzylinder in die entriegelte Stellung gebracht wird, wird der erste Hebel A gleichzeitig damit in die entriegelte Stellung gebracht, und dann bewegt sich ein Gleiter N mit dem ersten Hebel A nach rechts. Da jedoch die innenseitige Mutter M, die sich in der Antidiebstahlsposition befindet, nicht nach rechts bewegt wird, selbst wenn sich das Gleitelement N nach rechts be­ wegt, wird das Antidiebstahlselement G in der Antidiebstahls­ stellung gelassen. Aus diesem Grund ist die Verriegelungsvor­ richtung so aufgebaut, daß die Mutter M durch Umdrehungen des Motors L nach rechts bewegt wird, wenn der Verriegelungs­ hebel durch den Schlüsselzylinder in die entriegelte Stel­ lung gebracht wird. In diesem Fall können jedoch unerwartete Probleme auftreten, wenn die Batterieenergie aufgebraucht ist oder der Motor L nicht richtig funktioniert.
Der zweite Nachteil besteht darin, daß der erste Hebel A automatisch in die entriegelte Stellung gebracht wird, wenn der Antidiebstahlszustand durch den Motor L aufgehoben wird. Mit anderen Worten ist es unmöglich, nur den Antidiebstahls­ zustand aufzuheben und gleichzeitig den verriegelten Zustand beizubehalten. Wo öffentlicher Frieden und Ordnung nicht ge­ währleistet sind, kann ein Rowdy in ein Fahrzeug gelangen, wenn die anderen Türen ebenfalls entriegelt sind, wenn die Fahrertür entriegelt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine Rückführung des Antidiebstahlselements in die Aufhebungsstellung durch eine manuelle Verstellung des ersten Hebels oder des Verriegelungshebels in die entriegelte Stellung erlaubt und es gestattet, den Antidiebstahlszustand unter Beibehaltung des Verriegelungszustandes aufzuheben.
Die Aufgabe wird im wesentlichen durch die Merkmale des Kenn­ zeichenteils von Anspruch 1 und Anspruch 8 gelöst.
Hinsichtlich weiterer Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung wird auf die nachfolgende Beschreibung von Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Betätigungseinrich­ tung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht, die die Beziehung zwi­ schen einem Bürstenelement und einer leiten­ den Platte zeigt;
Fig. 3 eine Schnittansicht der Betätigungseinrich­ tung, wobei einige Teile von dieser wegge­ schnitten sind;
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsansicht einer Gruppe von Hebeln;
Fig. 5 eine Draufsicht eines Ausgangselements;
Fig. 6 eine Bodenansicht des Ausgangselements;
Fig. 7 eine erläuternde Ansicht, die den entriegel­ ten Zustand zeigt;
Fig. 8 eine erläuternde Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem das Ausgangselement von dem in Fig. 7 gezeigten Zustand zu dem Verriege­ lungspunkt I gedreht ist;
Fig. 9 eine erläuternde Ansicht, die den verriegel­ ten Zustand zeigt;
Fig. 10 eine erläuternde Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem das Ausgangselement von dem in Fig. 8 gezeigten Zustand in den Antidieb­ stahlspunkt II gedreht ist;
Fig. 11 eine erläuternde Ansicht, die den Antidieb­ stahlszustand zeigt;
Fig. 12 eine erläuternde Ansicht, die die Antidieb­ stahlsbetätigungen zeigt;
Fig. 13 eine erläuternde Ansicht, die die Beziehung zwischen dem Ausgangselement gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung und einem ersten Hebel zeigt;
Fig. 14 eine perspektivische Explosionsansicht einer Gruppe von Hebeln der zweiten Ausführungs­ form;
Fig. 15 eine erläuternde Ansicht des entriegelten Zu­ stands der zweiten Ausführungsform;
Fig. 16 den Zustand, in dem das Ausgangselement von dem in Fig. 15 gezeigten Zustand zu dem Ver­ riegelungspunkt I gedreht ist;
Fig. 17 den Zustand, in dem das Ausgangselement von dem in Fig. 16 gezeigten Zustand in den An­ tidiebstahlspunkt II gedreht ist;
Fig. 18 den Antidiebstahlszustand der zweiten Ausfüh­ rungsform;
Fig. 19 den Zustand, in dem das Ausgangselement von dem in Fig. 18 gezeigten Zustand in den An­ tidiebstahlsaufhebungspunkt IV gedreht ist;
Fig. 20 den Zustand, in dem das Ausgangselement von dem in Fig. 19 gezeigten Zustand in den Ent­ riegelungspunkt III gedreht ist; und
Fig. 21 eine herkömmliche Verriegelungseinrichtung.
Die Fig. 1 bis 12 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Betätigungseinheit 1 hat eine Gehäuse 2, in dem ein Motor 3 und ein Untersetzungsgetriebe 4 vorgesehen sind. Ein abschnittförmiges Ausgangselement 6, das an dem Gehäuse 2 durch eine Achse 5 gehalten ist, weist an seiner äußeren Umfangskante einen Zahnradbereich 8 auf, der mit dem letzten Zahnrad 7 des Untersetzungsgetriebes 4 in Eingriff steht.
Wie in den Fig. 3 und 6 gezeigt ist, sind zwei bogenförmi­ ge Nuten 9 und 10 an der Unterseite des Ausgangselements 6 ausgebildet und liegen um die Achse 5 herum. Eine neutrale Rückstellfeder 11 ist in der äußeren Nut 10 aufgenommen.
Wenn sich der Motor 3 nicht dreht und kein Strom zu dem Motor 3 fließt, wird das Ausgangselement 6 in der neutralen Stellung, welche in den Fig. 1, 2 und 7 gezeigt ist, durch die Elastizität der Rückstellfeder 11 gehalten. Wenn sich jedoch der Motor 3 normal dreht, wird das Ausgangsele­ ment 6 entgegen der Federkraft der Feder 11 über einen Verriegelungspunkt im entgegengesetzten Uhrzeigersinn aus der neutralen Stellung zu einem Antidiebstahlspunkt 11 in Kontakt mit einem Anschlag 12 gedreht, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Wenn im Gegensatz dazu der Motor 3 sich in umgekehrter Richtung dreht, wird das Ausgangselement 6 im Uhrzeigersinn aus der neutralen Stellung zu einem Entriegelungspunkt III in Kontakt mit einem anderen Anschlag 13 gedreht. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind Vorsprünge 14 und 15, mit denen die Enden der Feder 11 in Kontakt gebracht sind, an dem Gehäuse 2 ausgebildet.
Ein erster Hebel 17 ist in der Nähe des Ausgangselements 6 angeordnet und hat an seinem einen Ende eine erste Achse, die nach außen vorsteht und durch das Gehäuse 2 ragt. Ein Verriegelungshebel 18, der zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Stellung verstellt werden kann, ist fest mit dem vorstehenden Teil der ersten Achse 16 verbunden, so daß der Verriegelungshebel 18 und der erste Hebel 17 inte­ gral miteinander drehen. Ein Türschloßzylinder 19 ist mit dem Verriegelungshebel 18 verbunden.
Ein Zapfen 20 ist an dem anderen Ende der umgekehrten Seite des ersten Hebels 17 ausgebildet und steht mit einer Nocken­ nut 21 in Eingriff, die an der Oberseite des Ausgangsele­ ments 6 ausgebildet ist. Wenn das Ausgangselement 6 aus der neutralen Stellung gedreht wird, wird der Zapfen 20 durch die Umfangswandung der Nockennut 21 gestoßen, um den ersten Hebel 17 um die erste Achse 16 zu drehen.
Die Beziehung zwischen der Nockennut 21 und dem ersten Hebel 17 werden im Detail beschrieben werden. Wie in Fig. 5 ge­ zeigt ist, besteht die Nockennut 21 im wesentlichen aus einem Paar von bogenförmigen Innen- und Außenwandungen 22 und 23, die um die Achse 5 herum angeordnet sind, und ein Paar von Entriegelungs- und Verriegelungsnockenwandungen 24 und 25. Eine Nut 26, die um die Achse 5 herum angeordnet ist, ist an der Überschneidung zwischen der Innenwandung 22 und der Nockenwandung 25 vorgesehen. Wenn der Verriegelungs­ hebel 18 sich in der entriegelten Stellung befindet und das Ausgangselement 6 sich in der neutralen Stellung befindet, ist der Zapfen 20 des ersten Hebels 17, der mit dem Verriegelungshebel 18 verriegelt ist, an einer ersten Ecke 27 plaziert, die zwischen der Außenwandung 23 und der Verriegelungsnockenwandung 25 ausgebildet ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist. In dem in Fig. 7 gezeigten Zustand wird in dem Fall, daß das Ausgangselement 6 im entgegengesetzten Uhr­ zeigersinn zu dem Verriegelungspunkt I durch den Motor 3 ge­ dreht wird, die Verriegelungsnockenwandung 25 mit dem Zapfen 20 in Eingriff gebracht, um zu bewirken, daß der erste Hebel 17 im Uhrzeigersinn gedreht und in der verriegelten Stel­ lung, die in Fig. 8 gezeigt ist, plaziert wird, und auch der Verriegelungshebel 18 wird in die verriegelte Stellung gebracht wird. Selbst wenn das Ausgangselement 6 im entgegen­ gesetzten Uhrzeigersinn zu dem Antidiebstahlspunkt 11 hinter den Verriegelungspunkt I gedreht wird, kommt der Zapfen 20 nur in die Nut 26 und der erste Hebel 17 dreht sich nicht mehr.
In einem Fall, in dem ein elektrischer Strom zu dem Motor 3 unterbrochen wird und der Verriegelungshebel 18 in die ver­ riegelte Stellung bewegt ist, wird das Ausgangselement 6 in die neutrale Stellung durch die Elastizität der Feder 11 zu­ rückgeführt, wie in Fig. 9 gezeigt ist, und wird der Zapfen 20 an einer zweiten Ecke 28, die zwischen der Entriege­ lungsnockenwandung 24 und der Innenwandung 22 ausgebildet ist, plaziert. In einem Fall, in dem das Ausgangselement 6 in dem in Fig. 9 gezeigten Zustand im Uhrzeigersinn gedreht wird, stößt die Entriegelungsnockenwandung 24 gegen den Zapfen 20, um zu bewirken, daß der erste Hebel 17 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn gedreht wird. Daher ist es möglich, daß der Verriegelungshebel 18 in die entriegelte Stellung zurückgeführt wird.
Wie in den Fig. 4 und 7 gezeigt ist, ist ein zweiter Hebel 32 oberhalb des ersten Hebels 17 vorgesehen. Der zwei­ te Hebel 33 hat an seinem einen Ende eine hohle zweite Achse 29, in welcher die erste Achse 16 drehbar eingesetzt ist. Der zweite Hebel 33 hat einen Schlitz 32 an seinem anderen Ende. Ein Ende der zweiten Achse 29 steht nach außen vor und ragt durch das Gehäuse 2. Ein Zwischenhebel 31, der mit dem innenseitigen Verriegelungsknopf 30 der Tür verbunden ist, ist an dem vorstehenden Ende der zweiten Achse 29 befestigt, so daß der Verriegelungsknopf 30 und der zweite Hebel 33 miteinander drehen.
Ein kastenähnliches Element 34 und ein zapfenähnliches Ele­ ment 35 sind an dem spitzen Ende der oberen Fläche des er­ sten Hebels 17 ausgebildet. Ein Antidiebstahlselement 37 ist zwischen den ersten und zweiten Hebeln 17 und 33 vorgesehen und hat einen Schlitz 38, in den die erste Achse 16 einge­ setzt ist, einen gegabelten Bereich 39, mit dem das kasten­ ähnliche Element 34 im Eingriff steht, und einen Zapfen 40, mit dem der Schlitz 32 des zweiten Hebels 33 in Eingriff steht. Das Antidiebstahlselement 37 und der zweite Hebel 33 drehen gemeinsam durch den Eingriff des Schlitzes 32 mit dem Zapfen 40, wobei in den Fig. 7 und 12 der Zeichnung der zweite Hebel 33 zur Vereinfachung weggelassen ist.
In dem Zustand, in dem das gegabelte Eingriffselement 39 mit dem Element 34 in Eingriff steht, werden der zweite Hebel 33 und der erste Hebel 17 in einem gegenseitig verbundenen Zu­ stand gehalten. Dies bedeutet, daß der Verriegelungshebel 18 und der Verriegelungsknopf 30 miteinander verbunden sind. In einem Fall, in dem das Antidiebstahlselement 37 dazu ge­ bracht wird, in der Richtung des Pfeils X wie in Fig. 11 ge­ zeigt zu gleiten, wird jedoch ein Eingriff eines kürzen Schenkels 41 des Eingriffsbereichs 39 mit dem Kastenelement 34 aufgehoben und der Antidiebstahlszustand wird herge­ stellt. In diesem Antidiebstahlszustand ist es unmöglich zu bewirken, daß der erste Hebel 17 oder der Verriegelungshebel 18 sich in die Entriegelungsrichtung drehen, wie in Fig. 12 gezeigt ist, selbst wenn das Antidiebstahlselement 37 durch eine Entriegelungsbetätigung des Verriegelungsknopfes 30 dazu gebracht wird, sich im entgegengesetzten Uhrzeigersinn zu drehen.
Ein Wechselelement 42 ist drehbar an dem Gehäuse 2 durch eine Achse 43 gehalten und wird entweder in der Nichtbetäti­ gungsstellung, die in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, oder in der Betätigungsstellung, die in den Fig. 10 und 11 ge­ zeigt ist, durch eine Sprungfeder 44 gehalten. Wenn das Aus­ gangselement 6 von dem Verriegelungspunkt I, welcher in Fig. 8 gezeigt ist, zu dem in Fig. 10 gezeigten Antidieb­ stahlspunkt 11 gedreht wird, wird das Wechselelement 42 von der Nichtbetätigungsstellung in die Betätigungsstellung ver­ stellt, indem ein Vorsprung 45 des Ausgangselements 6 in Kontakt mit einem hakenähnlichen Kontaktbereich 47 des Ele­ ments 42 gebracht wird. Das Wechselelement 42 hat eine Öff­ nung 47, in die ein Zapfen 40 des Antidiebstahlselements 37 eingesetzt ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Anti­ diebstahlselement 37 in der Richtung des Pfeils X gleitet, um zu bewirken, daß der Antidiebstahlszustand gesichert wird, wenn das Wechselelement 42 in die Betätigungsstellung verstellt wird.
Wenn in dem in Fig. 10 gezeigten Zustand der elektrische Strom zu dem Motor 3 unterbrochen wird, wird das Ausgangsele­ ment 6 in die neutrale Stellung durch die Elastizität der Rückstellfeder 11 zurückgeführt, wie in Fig. 11 gezeigt ist.
Das Wechselelement 42, das in der Betätigungsstellung pla­ ziert ist, wie in Fig. 11 gezeigt ist, wird in die Nichtbe­ tätigungsstellung zurückgeführt, indem das zapfenähnliche Element 35 des ersten Hebels 17 mit dem Kontaktbereich 46 in Eingriff gebracht wird, wenn der erste Hebel 17 im entgegen­ gesetzten Uhrzeigersinn durch das Ausgangselement 6 oder durch den Schlüsselzylinder 19 gedreht wird, und dann bewegt sich das Antidiebstahlselement 37 in der Gegenrichtung des Pfeils X, um zu bewirken, daß der Antidiebstahlszustand auf­ gehoben wird. Daher wird in der ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Verriegelungshebel 18 gleichzeitig in die Ent­ riegelungsstellung zurückgeführt, wenn der Antidiebstahlszu­ stand aufgehoben wird.
Wie in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt ist, ist ein Schaltarm 48 drehbar durch die Achse 5 unterhalb des Ausgangselements 6 gehalten. Ein E-förmiges Bürstenelement 52 mit drei Bürsten 49, 50 und 51 ist an der entgegengesetzten Seite des Schaltarms 48 vorgesehen. Drei unabhängige leitende Platten 53, 54 und 55, die den Bürsten 49, 50 und 51 jeweils entsprechen, sind an dem Boden des Gehäuses 2 vorgesehen. Ein Vorsprung 56, der mit der bogenförmigen Nut 9 des Ausgangselements 6 mit Spiel in Eingriff steht, ist an der Oberseite des Schaltarms 48 vorgesehen. Die Bürsten 49, 50 und 51 und die leitenden Platten 53, 54 und 55 sind in einer Schaltung vorgesehen, die den Motor 3 mit einer Batterie des Fahrzeugs verbindet. Nachfolgend werden die Betriebsweisen der ersten bevorzugten Ausführungsform erläutert werden.
Bei einem Verstellen des Verriegelungshebels 18 in die ver­ riegelte Stellung durch den Motor 3 wird ein positiver Strom der leitenden Platte 55 zugeführt. In diesem Fall fließt ein elektrischer Strom zu der leitenden Platte 53 über das Bür­ stenelement 52 und wird dem Motor 3 als ein positiver elek­ trischer Strom zugeführt, so daß das Ausgangselement 6 von der neutralen Stellung, welche in Fig. 7 gezeigt ist, zu dem Verriegelungspunkt I, der in Fig. 8 gezeigt ist, ge­ dreht wird. Wenn das Ausgangselement 6 zu dem Verriegelungs­ punkt I gedreht wird, wird der Zapfen 20 des ersten Hebels 17 durch die Verriegelungsnockenwandung 25 gestoßen und der erste Hebel 17 in die verriegelte Stellung verstellt, und der Verriegelungshebel 18, welcher mit dem ersten Hebel durch die erste Achse 16 verbunden ist, wird auch in die ver­ riegelte Stellung verstellt. Wenn weiterhin der erste Hebel 17 in die verriegelte Stellung gebracht wird, wird das Antidiebstahlselement 37 im Uhrzeigersinn durch den Eingriff des kastenähnlichen Elements 34 mit dem gegabelten Bereich 39 gedreht, um zu bewirken, daß das Antidiebstahlselement 37 im Uhrzeigersinn gedreht wird, und der Verriegelungsknopf 30 wird in die verriegelte Stellung über den zweiten Hebel 33 und den Zwischenhebel 31 überführt. Wenn das Ausgangselement 6 den Verriegelungspunkt I erreicht, wird weiterhin das Bür­ stenelement 52 von der leitenden Platte 55 getrennt, so daß der elektrische Strom zu der leitenden Platte 55 unterbro­ chen wird.
In dem Fall eines Verstellens des Antidiebstahlselements 37 in die Antidiebstahlsstellung durch den Motor 3 wird ein po­ sitiver Strom den leitenden Platten 55 und 54 zugeführt. In diesem Fall fließt der elektrische Strom zuerst zu der leit­ enden Platte 53 über das Bürstenelement 52 und wird dem Motor 3 als ein positiver elektrischer Strom zugeführt, so daß das Ausgangselement 6 von der in Fig. 7 gezeigten neu­ tralen Stellung zu dem in Fig. 8 gezeigten Verriegelungs­ punkt I gedreht wird. Wenn das Ausgangselement 6 den Verrie­ gelungspunkt I erreicht, werden der Verriegelungshebel 18 und der Verriegelungsknopf 30 wie beschrieben jeweils in die verriegelte Stellung überführt und wird das Bürstenele­ ment von der leitenden Platte 55 getrennt. Bevor das Bür­ stenelement 52 von dem leitenden Element 55 getrennt wird, wird jedoch das Bürstenelement 52 in Kontakt mit einer anderen leitenden Platte 54 gebracht. Daher dreht sich der Motor 3 kontinuierlich weiter und wird das Ausgangselement 6 zu dem Antidiebstahlspunkt 11 wie in Fig. 10 gezeigt gedreht. In diesem in Fig. 10 gezeigten Zustand wird das Wechselelement 42 in die Betätigungsstellung aus der Nichtbetätigungsstellung verstellt, indem der Haken 46 des Wechselelements 42 durch den Vorsprung 45 des Ausgangselements 6 gestoßen wird, wobei bewirkt wird, daß das Antidiebstahlselement 37 in der Richtung des Pfeils X gleitet und der Antidiebstahlszustand hergestellt wird. In diesem Antidiebstahlszustand dreht sich der erste Hebel 17 nicht, wenn der kürzere Schenkel 41 des Eingriffsbereiches 39 und das Element 34 wie in Fig. 12 gezeigt außer Eingriff stehen, selbst wenn das Antidiebstahlselement 37 durch Betätigung des Verriegelungsknopfes 30 zur Entriegelung im entgegengesetzten Uhrzeigersinn gedreht wird. Daher wird es nicht möglich sein, den Verriegelungshebel 18 durch eine Entriegelungsbetätigung des Verriegelungsknopfes 30 zu entriegeln.
In dem Fall der Aufhebung des Antidiebstahlszustands durch den Motor 3 wird ein elektrischer Strom der leitenden Platte 53 zugeführt. In diesem Fall fließt ein elektrischer Strom zu der leitenden Platte 55 über das Bürstenelement 52 und wird dem Motor 3 als ein negativer elektrischer Strom zuge­ führt. Dadurch wird das Ausgangselement 6 im Uhrzeigersinn aus der in Fig. 11 gezeigten neutralen Stellung gedreht. So wird der erste Hebel 17 in die entriegelte Stellung ge­ bracht, indem der Zapfen 20 durch die Entriegelungsnockenwan­ dung 24 gestoßen wird, und der mit dem ersten Hebel 17 durch die erste Achse 16 verbundene Verriegelungshebel 18 wird auch in die entriegelte Stellung verstellt. Wenn weiterhin das kastenähnliche Element 34 mit einem längeren Schenkelbe­ reich 41 des Eingriffsbereichs 39 in Eingriff kommt, wenn der erste Hebel 17 die entriegelte Stellung erreicht, wird das Antidiebstahlselement 37 im entgegengesetzten Uhrzeiger­ sinn gedreht, wodurch bewirkt wird, daß der Verriegelungs­ knopf 30 in die entriegelte Stellung gebracht wird. Gleich­ zeitig wird das Wechselelement 42 auch im entgegengesetzten Uhrzeigersinn gedreht, wenn das zapfenähnliche Element 35 in Kontakt mit dem Eingriffsbereich 46 des Wechselelements 42 gebracht wird, wenn der erste Hebel 17 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch bewirkt wird, daß das An­ tidiebstahlselement 37 in der Gegenrichtung des Pfeils X gleitet und der Antidiebstahlszustand aufgehoben wird. Somit bewirkt gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Rückkehr in die entriegelte Stellung des ersten Hebels 17, daß das Antidiebstahlselement 37 in die Freigabestellung zu­ rückkehrt, während es möglich ist, manuell den Antidiebstahlszustand ohne Fehler aufzuheben, wenn der erste Hebel 17 durch den Schlüsselzylinder 19 entriegelt ist.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 13 bis 20 beschrieben wer­ den. Die zweite Ausführungsform ist so aufgebaut, daß der Antidiebstahlszustand aufgehoben werden kann, ohne daß der verriegelte Zustand aufgehoben wird, wenn die erste Ausführungsform ohne eine Veränderung des allgemeinen Konzepts modifiziert wird.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird in dem Fall, in dem das Ausgangselement 6′ der zweiten bevorzugten Ausführungsform im Uhrzeigersinn durch eine Drehung des Motors 3′ gedreht wird, das Ausgangselement 6′ aus der neutralen Stellung zu dem Antidiebstahlspunkt 11 über den Verriegelungspunkt I verstellt, in der es in Kontakt mit einem Anschlag 12′ kommt. Und in dem Fall, in dem das Ausgangselement 6′ im ent­ gegengesetzten Uhrzeigersinn gedreht wird, wird es zu dem Entriegelungspunkt 111 über den Antidiebstahlsaufhebungs­ punkt IV gebracht, wo es in Kontakt mit dem Anschlag 13′ kommt.
Der erste Hebel 17′, der in Fig. 13 gezeigt ist, ist an der entriegelten Stellung positioniert. Wenn das Ausgangselement 6′ im Uhrzeigersinn zu dem Verriegelungspunkt I durch den Motor 3 gedreht wird, kommt die Verriegelungsnockenwandung 27′ mit dem Zapfen 20′ in Eingriff, um zu bewirken, daß der erste Hebel 17′ im entgegengesetzten Uhrzeigersinn gedreht wird, und um weiter zu bewirken, daß der Zapfen 20′ zu der verriegelten Stellung verstellt wird, die mit einer gedach­ ten Linie gezeigt ist. Hier ist es wichtig, daß der Zapfen 20′ an der verriegelten Stellung von der Entriegelungsnocken­ wandung 24′ des Ausgangselements 6′, welches sich in der neu­ tralen Stellung befindet, getrennt wird. Wenn ein solcher Ab­ stand vorgesehen ist, ist es möglich, daß das Ausgangsele­ ment 6′ von der neutralen Stellung zu dem Antidiebstahlsauf­ hebungspunkt IV gedreht wird, wobei der erste Hebel 17′ an der verriegelten Stellung wie unten beschrieben gehalten wird.
Wie in Fig. 14 gezeigt ist, hat der zweite Hebel 33′ die hohle zweite Achse 29′, in die die erste Achse 16′ drehbar eingesetzt ist. Der Verriegelungsknopf 30′ ist mit der zwei­ ten Achse 29′ über den Zwischenhebel 31′ verbunden. Das Anti­ diebstahlselement 37′ hat einen Schlitz 70, der im gleiten­ den Eingriff mit dem zweiten Hebel 33′ steht, und einen hake­ nähnlichen Eingriffsbereich 39′, der mit dem kastenähnlichen Element 34′ des ersten Hebels 17′ in Eingriff steht. Wie in Fig. 15 gezeigt ist, werden in dem Zustand, in dem das Ele­ ment 34′ mit dem Eingriffsbereich 39′ in Eingriff steht, der Verriegelungsknopf 30′ und der Verriegelungshebel 18′ in einen gegenseitig verbundenen Zustand oder Antidiebstahlsauf­ hebungszustand eintreten. Wie in Fig. 17 gezeigt ist, wird jedoch in einem Fall, in dem das Antidiebstahlselement 37′ dazu gebracht wird, in der Richtung des Pfeils X zu gleiten, der Eingriff des Elements 34′ mit dem Eingriffsbereich 39′ aufgehoben (Antidiebstahlszustand), und selbst wenn das Anti­ diebstahlselement 37′ im Uhrzeigersinn durch eine Entriege­ lungsbetätigung des Verriegelungsknopfes 30′ gedreht wird, dreht sich der erste Hebel 17′ nicht. Daher ist es unmög­ lich, den Verriegelungshebel 18′ in dem Antidiebstahlszu­ stand in die entriegelte Stellung zu verstellen.
Der Zapfen 20′ ist integral an dem oberen Teil des Elements 34′ ausgebildet. Dies ist der Punkt, der unterschiedlich von der ersten Ausführungsform ist. Jedoch besteht der Unter­ schied nur in einer Modifikation der Anordnung. Ein Element 35′, das dem Element 35 der ersten Ausführungsform ent­ spricht, ist an der Gegenseite des ersten Hebels 17′ ausge­ bildet. Das Wechselelement 42′ der zweiten Ausführungsform wird durch die Achse 5′ gehalten. Das Wechselelement 42′ hat eine Öffnung 47′, mit der der Zapfen 40′ des Antidiebstahls­ elements 37′ in Eingriff steht. Das Wechselelement 42′ wird von der in den Fig. 15 und 16 gezeigten Nichtbetätigungs­ stellung in die in Fig. 17 gezeigten Betätigungsstellung verstellt, indem der Eingriffsbereich 46′ in Kontakt mit der Kante des Ausgangselements 6′ gebracht wird, wenn das Aus­ gangselement 6′ im Uhrzeigersinn von der in Fig. 16 gezeig­ ten Stellung gedreht wird, wodurch bewirkt wird, daß das An­ tidiebstahlselement 37′ in der Richtung des Pfeils X gleitet und in die Antidiebstahlsstellung kommt.
Die Betätigungseinheit der zweiten Ausführungsform hat wei­ terhin einen Aufhebungshebel 100, der bewirkt, daß das Wech­ selelement 42′ aus der Betätigungsstellung in die Nichtbetä­ tigungsstellung zurückgeführt wird. Der Aufhebungshebel 100 ist drehbar durch eine Achse 101 gehalten und hat einen Vor­ sprung 103, der mit einem an dem Wechselelement 42′ ausgebil­ deten Schlitz 102 in Eingriff bringbar ist, und ein Ein­ griffsstück 105, das mit einem tropfenähnlichen Vorsprung 104, der an der Gegenseite des Ausgangselements 6′ ausgebil­ det ist, in Eingriff bringbar ist. Wie in Fig. 18 gezeigt ist, sind das Eingriffsstück 105 und der Vorsprung 104 ein­ ander etwa zugewandt, wenn das Wechselelement 42 in der Betä­ tigungsstellung plaziert ist und das Ausgangselement 6′ in der neutralen Stellung gehalten ist. Wenn das Ausgangsele­ ment 6′ im entgegengesetzten Uhrzeigersinn zu dem Antidieb­ stahlsaufhebungspunkt IV in dem in Fig. 18 gezeigten Zu­ stand gedreht wird, kommt der Vorsprung 104 mit dem Ein­ griffsstück 105 in Eingriff, um zu bewirken, daß der Aufhe­ bungshebel 100 im Uhrzeigersinn um die Achse 101 gedreht wird. Dadurch wird das Wechselelement 42′ im entgegenge­ setzten Uhrzeigersinn um die Achse 5′ durch den Eingriff zwischen dem Vorsprung 103 und dem Schlitz 102 des Hebels 100 gedreht und wird der Betätigungsstellung in die Nicht­ betätigungsstellung verstellt. Daher gleitet das Antidieb­ stahlselement 37′ in der Gegenrichtung des Pfeils X und wird in die aufgehobene Stellung zurückgeführt. Weiterhin bleibt der erste Hebel 17′ in der verriegelten Stellung, wenn die Entriegelungsnockenwandung 24′ der Nockennut 21′ nicht in Eingriff mit dem Zapfen 20′ des ersten Hebels 17′ steht, selbst wenn das Ausgangselement 6′ im entgegengesetzten Uhr­ zeigersinn zu dem Antidiebstahlsaufhebungspunkt IV gedreht wird.
Wie oben beschrieben worden ist, ist es mit der zweiten Aus­ führungsform möglich, nur den Antidiebstahlszustand unter Beibehaltung des Verriegelungszustandes aufzuheben, indem be­ wirkt wird, daß das Ausgangselement 6′ im entgegengesetzten Uhrzeigersinn aus der neutralen Stellung zu dem Aufhebungs­ punkt IV gedreht wird. Wenn eine Betätigungseinheit gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird, ist es möglich, eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die nur den Antidiebstahlszustand unter Beibehaltung des Verriegelungszustands an anderen Türen aufhebt, auch wenn die Fahrertür nicht verriegelt ist.
Das Wechselelement 42′ hat eine Eingriffsöffnung 71, mit der der Zapfen 35′ des ersten Hebels 17′ in Eingriff steht. In einem Fall, in dem der erste Hebel 17′ im Uhrzeigersinn in den Antidiebstahlszustand, welcher in Fig. 18 gezeigt ist, gedreht wird, kommt der Zapfen 35′ mit der Eingriffsöffnung 71 in Eingriff, um zu bewirken, daß das Wechselelement 42′ von der Betätigungsstellung in die Nichtbetätigungsstellung verstellt wird. Dies bedeutet, daß, wenn der Verriegelungshe­ bel 18′ und der erste Hebel 17′ aus der entriegelten Stel­ lung durch eine Betätigung des Schlüsselzylinders 19′ in die Entriegelungsstellung verstellt wird, das Wechselelement 42 auch von der Betätigungsstellung zu der Nichtbetätigungsstel­ lung verstellt wird. Hierdurch ist es möglich, gleichzeitig ein Rückstellen des Antidiebstahlselements 37′ in die Aufhebungsstellung auszuführen.
Dargestellt und beschrieben ist eine Betätigungseinrichtung zur Verwendung mit einem Fahrzeugtürschloß mit einem einem Ausgangselement, das durch einen Motor drehbar ist; einem ersten Hebel, der zwischen einer verriegelten Stellung und einer entriegelten Stellung durch die Drehung des Aus­ gangselements und einen Schlüsselzylinder (19) der Tür ver­ stellbar ist; einem zweiten Hebel, der mit einem innenseiti­ gen Verriegelungsknopf (30) der Tür verbunden ist; einem An­ tidiebstahlselement, das zwischen einer Antidiebstahlsstel­ lung, in der eine Entriegelungsbetätigung des zweiten Hebels nicht an den ersten Hebel übertragen wird, und einer Anti­ diebstahlsaufhebungsstellung, in der der zweite Hebel und der erste Hebel miteinander verbunden sind, verstellbar ist; einem Wechselelement zum Ändern der Stellung des Antidieb­ stahlselements in Reaktion auf eine Drehung des Ausgangsele­ ments, und einem Aufhebungshebel, um zu bewirken, daß das An­ tidiebstahlselement in die aufgehobene Stellung zu­ rückgeführt wird, indem das Ausgangselement ohne Bewegung des ersten Hebels gedreht wird.

Claims (11)

1. Betätigungseinrichtung zur Verwendung mit einem Fahrzeug­ türschloß mit:
einem umkehrbaren Motor (3);
einem Ausgangselement (6), das durch den Motor (3) dreh­ bar ist;
einem ersten Hebel (17), der zwischen einer verriegelten Stellung und einer entriegelten Stellung durch die Dre­ hung des Ausgangselements (6) und einen Schlüsselzylin­ der (19) der Tür verstellbar ist;
einem zweiten Hebel (33), der mit einem innenseitigen Verriegelungsknopf (30) der Tür verbunden ist;
einem Antidiebstahlselement (37), das zwischen einer Antidiebstahlsstellung, in der eine Entriegelungsbetäti­ gung des zweiten Hebels (33) nicht an den ersten Hebel (17) übertragen wird, und einer Antidiebstahlsaufhebungs­ stellung, in der der zweite Hebel (33) und der erste He­ bel (17) miteinander verbunden sind, verstellbar ist; und
einem Wechselelement (42) zum Ändern der Stellung des Antidiebstahlselements (37) in Reaktion auf eine Drehung des Ausgangselements (6),
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (17) weiterhin so angeordnet ist, daß der erste Hebel (17) in Kontakt mit dem Wechselelement (42) gebracht wird und bewirkt, daß das Antidiebstahlselement (37) in die aufgehobene Stellung zurückgeführt wird, wenn der erste Hebel (17) in die entriegelte Stellung durch den Schlüsselzylinder (19) verstellt wird.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangselement (6) in Richtung einer neutralen Stellung durch die Elastizität einer Rückstellfeder (11) vorgespannt ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel (17) zwischen der verriegelten Stel­ lung und der entriegelten Stellung durch den Schlüsselzy­ linder (19) verstellbar ist, ohne das Ausgangselement (6) aus der neutralen Stellung zu bewegen.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2) zur Aufnahme des Motors (3), des Ausgangselements (6), des ersten Hebels (17), des zweiten Hebels (33), des Anti­ diebstahlselements (37) und des Wechselelements (42).
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Achsen (16, 29), die die ersten und zweiten Hebel (17, 33) jeweils tragen, sich durch das Ge­ häuse (2) erstrecken und nach außen ragen.
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Achsen (16, 29) als Duplexach­ sen ausgebildet sind.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufhebungshebel (100) vorgesehen ist, um zu be­ wirken, daß das Antidiebstahlselement (37) in die aufge­ hobene Stellung durch eine Drehung des Ausgangselements (6) ohne eine Bewegung des ersten Hebels (17) zurückge­ führt wird.
8. Betätigungseinrichtung zur Verwendung mit einem Fahrzeug­ türschloß mit:
einem umkehrbaren Motor (3′);
einem Ausgangselement (6′), das durch den Motor (3′) drehbar ist;
einem ersten Hebel (17′), der zwischen einer verriegel­ ten Stellung und einer entriegelten Stellung durch die Drehung des Ausgangselements (6′) und einen Schlüssel­ zylinder (19′) der Tür verstellbar ist;
einem zweiten Hebel (33′), der mit einem innenseitigen Verriegelungsknopf (30′) der Tür verbunden ist;
einem Antidiebstahlselement (37′), das zwischen einer An­ tidiebstahlsstellung, in der eine Entriegelungsbetäti­ gung des zweiten Hebels (33′) nicht an den ersten Hebel (17′) übertragen wird, und einer Antidiebstahlsaufhe­ bungsstellung, in der der zweite Hebel (33′) und der erste Hebel (17′) miteinander verbunden sind, verstell­ bar ist; und
einem Wechselelement (42′) zum Ändern der Stellung des Antidiebstahlselements (37′) in Reaktion auf eine Dre­ hung des Ausgangselements (6′),
gekennzeichnet durch einen Aufhebungshebel (100), um zu bewirken, daß das Antidiebstahlselement (37) in die aufgehobene Stellung in Reaktion auf eine Drehung des Ausgangselements (6) ohne eine Bewegung des ersten Hebels (17′) zurückgeführt wird.
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangselement (6′) in eine neutrale Stellung durch eine Rückstellfeder (11′) zurückgeführt wird, daß eine Spielkupplung zwischen dem Ausgangselement (6′) in der neutralen Stellung und dem ersten Hebel (17) in der verriegelten Stellung vorgesehen ist, so daß sich der erste Hebel (17) trotz einer Drehung des Ausgangsele­ ments (6′) um eine vorgegebene Strecke nicht bewegt.
10. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhebungshebel (100) bewirkt, daß das Antidieb­ stahlselement (37) in die aufgehobene Stellung zurückge­ führt wird, wenn das Ausgangselement (6) um eine vorgege­ bene Strecke gedreht wird.
11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhebungshebel (100) vorgesehen ist, um das An­ tidiebstahlselement (37) über das Wechselelement (42) zu bewegen.
DE19944442459 1993-11-30 1994-11-29 Betätigungseinrichtung mit einem Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser Ceased DE4442459A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32630093A JP2739676B2 (ja) 1993-11-30 1993-11-30 ドアロック装置用アクチュエータ
JP4768494A JP3029966B2 (ja) 1994-02-22 1994-02-22 スーパーロック機構付ドアロック装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4442459A1 true DE4442459A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=26387844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944442459 Ceased DE4442459A1 (de) 1993-11-30 1994-11-29 Betätigungseinrichtung mit einem Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5538298A (de)
DE (1) DE4442459A1 (de)
GB (1) GB2284232B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739648A1 (fr) * 1995-10-09 1997-04-11 Ymos France Ensemble constitue par une serrure de porte de vehicule automobile et ses organes de commande
DE19853056A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Delphi Automotive Systems Gmbh Riegelbetätigungsvorrichtung
DE10222625A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Siemens Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Türschloss eines Kraftfahrzeuges
FR2840942A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-19 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens de decondamnation interieure et exterieure
DE19929793B4 (de) * 1998-06-30 2005-10-06 Aisin Seiki K.K., Kariya Türschließbetätigungseinrichtung
DE102005030291B4 (de) * 2004-06-30 2007-07-12 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Türverriegelungsvorrichtung
DE202015106321U1 (de) 2015-11-19 2017-02-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109079A (en) * 1993-11-30 2000-08-29 Mitsuo Kinzoku Kogyo Kabushki Kaisha Vehicle door latch device and method of controlling thereof
JP2975536B2 (ja) * 1994-08-01 1999-11-10 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロック装置の制御方法
DE4439479A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
US5680783A (en) * 1994-08-31 1997-10-28 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door lock device with anti-theft mechanism
US5667263A (en) * 1994-09-01 1997-09-16 Kiekert Aktiengesellshaft Power-actuated motor-vehicle door latch
DE29511451U1 (de) * 1995-01-10 1995-09-07 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
US5961163A (en) * 1995-09-08 1999-10-05 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch with antitheft protection
GB2306551B (en) * 1995-10-24 1999-09-01 Rockwell Lvs Vehicle door lock actuator
GB2307507B (en) * 1995-11-24 1999-09-01 Rockwell Lvs Vehicle door lock actuator
GB2307506B (en) * 1995-11-24 1999-12-15 Rockwell Lvs Vehicle door lock actuator
US5715713A (en) * 1996-01-11 1998-02-10 General Motors Corporation Door latch locking actuator assembly
US6045168A (en) * 1998-10-13 2000-04-04 General Motors Corporation Door latch with improved double lock
US6786070B1 (en) * 1999-03-05 2004-09-07 Sirattec Security Corporation Latch apparatus and method
CA2299921A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-05 Strattec Security Corporation Modular latch apparatus and method
US6463773B1 (en) * 1999-03-05 2002-10-15 Strattec Security Corporation Electronic latch apparatus and method
US6328353B1 (en) 1999-06-16 2001-12-11 Atoma International Vehicle door latch assembly
JP3310966B2 (ja) 1999-12-28 2002-08-05 三井金属鉱業株式会社 アンチセフト機構付車両ドアラッチ装置におけるワンモーション開扉機構
DE10038151C2 (de) * 2000-08-04 2003-03-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US6575505B1 (en) 2000-10-25 2003-06-10 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
US6776442B2 (en) 2001-01-09 2004-08-17 Strattec Security Corporation Latch apparatus and method
ITTO20020510A1 (it) * 2002-06-14 2003-12-15 Intier Automotive Closures Serratura per una portiera di un autoveicolo
GB0309266D0 (en) * 2003-04-24 2003-06-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys A lock mechanism
JP4342502B2 (ja) * 2004-11-17 2009-10-14 アイシン精機株式会社 ドアロックチャイルドプロテクタ装置
DE202007009441U1 (de) * 2007-07-05 2007-09-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4618318B2 (ja) * 2008-04-18 2011-01-26 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
JP5102137B2 (ja) * 2008-07-30 2012-12-19 アイシン機工株式会社 車両ドアラッチ装置
JP2013007202A (ja) * 2011-06-24 2013-01-10 Shiroki Corp 車両ドア用クロージャ機構
DE202012001960U1 (de) * 2012-02-28 2013-05-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015000824A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Magna Closures Inc. Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US10641018B2 (en) * 2014-05-30 2020-05-05 Inteva Products, Llc Latch with spring for bell crank lever
KR101916048B1 (ko) * 2015-12-11 2018-11-07 현대자동차 주식회사 자동차 아웃사이드 핸들용 도어 래치 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902873A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
DE4421808A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Mitsui Mining & Smelting Co Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE4440839A1 (de) * 1993-11-17 1995-05-18 Aisin Seiki Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1131405B (it) * 1979-03-24 1986-06-25 Kiekert Soehne Arn Dispositivo di chiusura a comando centralizzato per porte di veicoli a motore
FR2592084B1 (fr) * 1985-12-24 1988-03-25 Mecanismes Comp Ind De Actionneur de condamnation d'une serrure de porte de vehicule automobile
US4904006A (en) * 1986-10-06 1990-02-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock assembly for automotive vehicles
JPH0742815B2 (ja) * 1988-03-28 1995-05-10 三井金属鉱業株式会社 車両用ロツク装置
FR2631368B1 (fr) * 1988-05-11 1990-08-24 Rockwell Cim Actionneur de condamnation pour serrure, notamment de porte de vehicule automobile
US5066054A (en) * 1989-11-22 1991-11-19 Kiekert Gmbh & Kommanditgesellschaft Motor-vehicle door latch with antitheft feature
JP2532993B2 (ja) * 1990-10-23 1996-09-11 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロツク装置
JP2573536B2 (ja) * 1992-07-02 1997-01-22 三井金属鉱業株式会社 スーパーロック機構付車両ドアロック装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902873A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
DE4421808A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Mitsui Mining & Smelting Co Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE4440839A1 (de) * 1993-11-17 1995-05-18 Aisin Seiki Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739648A1 (fr) * 1995-10-09 1997-04-11 Ymos France Ensemble constitue par une serrure de porte de vehicule automobile et ses organes de commande
DE19929793B4 (de) * 1998-06-30 2005-10-06 Aisin Seiki K.K., Kariya Türschließbetätigungseinrichtung
DE19853056A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Delphi Automotive Systems Gmbh Riegelbetätigungsvorrichtung
DE10222625A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Siemens Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Türschloss eines Kraftfahrzeuges
FR2840942A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-19 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens de decondamnation interieure et exterieure
WO2003106792A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-24 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens de decondamnation interieure et exterieure
US7311340B2 (en) 2002-06-13 2007-12-25 Valeo Securite Habitacle Lock for motor vehicle opening comprising means for inside and outside locking
CN100439642C (zh) * 2002-06-13 2008-12-03 瓦莱奥安全机舱公司 包括内部和外部解禁装置的用于打开机动车辆的锁
DE102005030291B4 (de) * 2004-06-30 2007-07-12 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Türverriegelungsvorrichtung
DE202015106321U1 (de) 2015-11-19 2017-02-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
GB9422444D0 (en) 1995-01-04
GB2284232B (en) 1997-02-12
US5538298A (en) 1996-07-23
GB2284232A (en) 1995-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4442459A1 (de) Betätigungseinrichtung mit einem Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
DE4421808C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
DE3447748C2 (de)
DE3234781C2 (de) Tür-Verriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4321992C2 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus zur Diebstahlsicherung
DE4417804C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE19729188A1 (de) Riegeleinrichtung für Fahrzeugtüren
DE3840591A1 (de) Automatische verriegelungsvorrichtung fuer die kofferraumhaube eines kraftfahrzeugs
DE102005017915A1 (de) Verschlußausbau
DE19526227C2 (de) Steuerungsgerät für eine Türschließvorrichtung
DE4327781C2 (de) Überverschlußmechanismus einer Fahrzeugtürverschlußvorrichtung
DE2503281B2 (de) Innenverriegelungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Betätigungsstellung des Innenverriegelungsknopfes zum schlüssellosen Verriegeln eines Kfz-Türverschlusses
DE19821754A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE3927877C2 (de)
DE4440839C2 (de) Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE69818170T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE3705344C2 (de)
DE19821752A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3940393C2 (de) Sicherheitsschloß
DE3736592C2 (de) Rohrrahmenschloß
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE3328284A1 (de) Mit permutationsschloss ausgeruesteter verschluss fuer koffer oder dergleichen
DE19934877A1 (de) Schloß zum Verschließen einer Fahrzeugtür und Fahrzeug, das mit diesem Schloß ausgestattet ist
DE19917094A1 (de) Fahrzeugtürverrriegelungsvorrichtung mit einem Diebstahlschutzmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447908

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447908

8131 Rejection