DE4442159A1 - Sperrgetriebe für Teleskopvorrichtungen an Spielfahrzeugen - Google Patents

Sperrgetriebe für Teleskopvorrichtungen an Spielfahrzeugen

Info

Publication number
DE4442159A1
DE4442159A1 DE4442159A DE4442159A DE4442159A1 DE 4442159 A1 DE4442159 A1 DE 4442159A1 DE 4442159 A DE4442159 A DE 4442159A DE 4442159 A DE4442159 A DE 4442159A DE 4442159 A1 DE4442159 A1 DE 4442159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
gear
drive gear
telescopic
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4442159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4442159C2 (de
Inventor
Paul Heinz Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruder Spielwaren GmbH and Co KG filed Critical Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Priority to DE4442159A priority Critical patent/DE4442159C2/de
Publication of DE4442159A1 publication Critical patent/DE4442159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4442159C2 publication Critical patent/DE4442159C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/05Trucks; Lorries
    • A63H17/08Trucks; Lorries carrying a mechanically-raised ladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/12Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor with cranes, winches or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls
    • Y10T74/2138Flexible single tooth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls
    • Y10T74/214Multiple tooth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2151Longitudinally adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sperrgetriebe für Teleskopvorrichtungen an Spielfahrzeugen, insbesondere für Teleskopstützen von Kranauslegern an Spielkranfahrzeugen, mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebe­ nen Merkmalen.
Derartige Sperrgetriebe werden bei Spielfahrzeugen vielfach in verschie­ densten Teleskopvorrichtungen eingesetzt. Neben dem bereits erwähnten Beispiel sei der Einsatz an teleskopierbaren Kranauslegern selbst oder an seitlich ausfahrbaren Stützen zur Verbesserung der Standfestigkeit eines Kranfahrzeuges genannt.
Bei all diesen Anwendungsmöglichkeiten hat das Sperrgetriebe verschiedene Zwecke, nämlich einerseits für den Antrieb des ausfahrbaren Teleskopar­ mes zu sorgen und andererseits den Teleskoparm in rasterartig aufeinan­ derfolgenden Schiebestellungen am Teleskop-Grundkörper zu fixieren. Eine diesbezügliche Getriebeanordnung, wie sie üblicherweise eingesetzt wird, weist ein von Hand antreibbares Antriebszahnrad auf, das in eine zahn­ stangenartige Zahnreihe am verschiebbaren Teleskoparm eingreift. Zur Sperrung des Teleskoparmes ist eine in das Antriebszahnrad ratschenartig eingreifende Sperrklinke vorgesehen, die in geeigneter Weise in Eingriffs­ richtung z. B. mittels einer Feder beaufschlagt ist, um eine zuverlässige Sperrung des Getriebes in einer Drehrichtung des Antriebszahnrades - in der Regel die dem Einschieben des Teleskoparmes zugeordnete Drehrich­ tung - zu gewährleisten.
Um eine Bewegung des Teleskoparmes in die gesperrte Richtung zu ermög­ lichen, muß die Sperrklinke außer Eingriff mit dem Antriebszahnrad ge­ bracht werden, was beispielsweise durch einen von außen betätigbaren Lösehebel bewerkstelligt werden kann. Gerade dies bewirkt jedoch insbe­ sondere für Kinder erhebliche Schwierigkeiten bei der Bedienung, da zwei Betätigungsschritte gleichzeitig ausgeführt werden müssen.
Ein noch weitaus gravierenderer Nachteil derartiger Konstruktionen besteht darin, daß die Sperrklinke eine unnachgiebige Blockierung des Antriebs­ zahnrades und damit des zugeordneten Teleskoparmes zumindest in einer Bewegungsrichtung bewirkt. Versucht nun ein Kind, den Teleskoparm in unsachgemäßer Weise ohne Betätigung des Antriebsrades, sondern durch direkten Druck auf den Teleskoparm einzuschieben, besteht die Gefahr, daß die Sperrklinke bricht und die Sperrwirkung des Sperrgetriebes ver­ lorengeht. Damit ist das Spielfahrzeug in der Regel nicht mehr brauch­ bar.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das gat­ tungsgemäße Sperrgetriebe so weiterzubilden, daß eine Beschädigung der Sperrklinke auch bei unsachgemäßer Behandlung zuverlässig vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 an­ gegebenen Merkmale gelöst. Durch die Ausbildung der Sperrklinke aus elastisch biegbarem Kunststoff wird die Möglichkeit geschaffen, daß sich diese bei einer übermäßigen Beaufschlagung des Teleskoparmes in Ein­ schubrichtung mit einer einen Grenzwert überschreitenden Kraft derart de­ finiert deformiert, daß sie unter Freigabe des Antriebszahnrades und da­ mit des Teleskoparmes in seine Einschubrichtung über die Zähne des An­ triebszahnrades schnappen kann. Die Sperrklinke kann also durch ihr de­ finiertes Nachgeben ihre ordnungsgemäße Funktion behalten. Bei der er­ findungsgemäßen Lösung handelt es sich also typischerweise um eine kunststofftechnische Problemlösung, bei der kunststoffspezifische Mate­ rialeigenschaften, wie z. B. eine große elastische Deformierbarkeit aus­ genützt werden.
Durch die im Anspruch 2 angegebenen Maßnahmen wird auf konstruktiv einfache Weise die Ausbildung und Lagerung der Sperrklinke realisiert, wobei insbesondere durch die drehfeste Lagerung der Sperrklinke auf einer in sich elastisch verwindbaren Lagerachse am Teleskop-Grundkörper die regelmäßig einem Kunststoffmaterial innewohnenden Rückstellkräfte dazu benutzt werden, daß die Sperrklinke jederzeit zuverlässig in ihrer Eingriffsrichtung bezüglich des Antriebszahnrades beaufschlagt ist.
Anspruch 3 lehrt eine vorteilhafte Ausbildung des Sperrgetriebes, bei der die Sperrklinke durch den demgemäß vorgesehenen Anschlag hinsichtlich ihrer Eingriffstiefe so positioniert wird, daß sie beim Aufbringen einer den erwähnten Grenzwert überschreitenden Kraft in Einschubrichtung des Teleskoparmes unter elastischer Deformation in sich zur Freigabe des Antriebszahnrades entgegen ihrer Eingriffsrichtung ausrückbar ist.
Durch die nach Anspruch 4 vorgesehenen Ausnehmungen in den Zähnen des Antriebszahnrades und die damit verbundene Erhöhung der Flexibilität der Zähne wird die Ausrückbewegung der Sperrklinke beim Aufbringen einer den Grenzwert überschreitenden Kraft in Einschubrichtung des Teleskoparmes unterstützt und damit die Freigabe des Antriebszahnrades erleichtert.
Anspruch 5 kennzeichnet eine Ausführungsform des Sperrgetriebes, bei der die Sperrklinke in definierter Weise mit einem sie nur randseitig unterstützenden Anschlag am Teleskop-Grundkörper zusammenwirkt. Dieser Anschlag bewirkt einerseits, daß eine hohe Sperrwirkung bezüglich der Einschubrichtung des Teleskoparmes erzeugt wird. Andererseits eröffnet die nur seitliche Anordnung des Anschlages die Möglichkeit, daß nach einer entsprechend starken Deformation der Sperrklinke in sich beim Aufbringen einer hohen Kraft von außen in Einschubrichtung des Teleskoparmes die gegenseitige Abstützung zwischen Anschlag und Sperrklinke gelöst und letztere am Anschlag vorbei in Eingriffsrichtung über ihre Eingriffsstellung bezüglich des Antriebszahnrades hinaus verlagerbar ist. Damit wird die eingangs erwähnte Freigabe des Antriebszahnrades und damit des Teleskoparmes in seine Einschubrichtung erzielt.
Die in den Ansprüchen 6 bis 10 angegebene Konstruktion betrifft ein vorteilhafterweise vorgesehenes Entsperrzahnrad, das eine ordnungsgemäße Lösung des Eingriffes der Sperrklinke in das Antriebszahnrad bewerkstelligt. Da das Entsperrzahnrad mit dem Antriebszahnrad gekoppelt ist, wird es gemeinsam mit diesem beispielsweise über ein außen am Teleskop- Grundkörper angebrachtes Handrad betätigt, so daß das Ein- und Aus­ schieben des Teleskoparmes über ein einziges, gemeinsames Bedienungsele­ ment bewerkstelligt werden kann. Die eingangs genannten Probleme hin­ sichtlich der gleichzeitigen Betätigung zweier Bedienungselemente bei der Einschubbewegung des Teleskoparmes treten daher nicht mehr auf.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die in den Ansprüchen 6 bis 10 angege­ bene Konstruktion zwar in besonders vorteilhafter Weise mit der in den Ansprüchen 1 bis 5 angegebenen, in sich deformierbaren Sperrklinke ein­ gesetzt werden kann. Jedoch ist diese Konstruktion auch losgelöst davon zur Verbesserung des Bedienungskomforts bei Sperrgetrieben mit üblichen Sperrklinken einsetzbar, wobei dann allerdings die Schutzfunktion gegen einen Bruch der Sperrklinke entfällt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nach­ folgenden Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert wird. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht einer Teleskopstütze von unten in teilweise geschnit­ tener Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt der Teleskopstütze entlang der Schnittlinie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt der Teleskopstütze entlang der Schnittlinie III-III nach Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Sperrklinke mit Lagerachse der Teleskopstütze gemäß Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V nach Fig. 2 und
Fig. 6 einen teilweisen Schnitt der Teleskopstütze analog Fig. 2 mit einer von den Fig. 1 bis 5 abweichenden Ausgestaltung des Sperrge­ triebes.
Die in den Fig. 1, 2 und 5 dargestellte Teleskopstütze 1 für einen Kran­ ausleger an Spielkranfahrzeugen weist einen Teleskop-Grundkörper 2 und einen darin längsverschiebbar geführten Teleskoparm 3 auf. Der Teleskop- Grundkörper 2 ist im wesentlichen rohrförmig ausgebildet, wobei an sei­ nem einen Ende eine Lagerhülse 4 zur gelenkigen Anbindung der Teles­ kopstütze 1 z. B. an den Qberwagen eines SpieIkranfahrzeuges angeformt ist. Vor seinem der Lagerhülse 4 abgewandten Ende weist der Teleskop- Grundkörper 2 an seiner Unterseite eine sich kastenförmig nach unten er­ weiternde Ausbauchung 5 auf, die das als Ganzes mit 6 bezeichnete Sperrgetriebe aufnimmt.
Der Teleskoparm 3 weist einen im wesentlichen rechteckigen Außenquer­ schnitt (Fig. 5) auf, der im wesentlichen von drei längsverlaufenden, vertikalen Stegen 7, 8, 9 definiert ist. Die beiden außenliegenden Stege 7, 9 laufen in Längsführungen 10 an der Innenseite des rohrförmigen Teleskop-Grundkörpers 2. Der eine seitliche Steg 7 ist mit dem mittleren Steg 8 über einen horizontalen Verbindungssteg 11 gekoppelt. Die Verbin­ dung des mittleren Steges 8 mit dem zweiten äußeren Steg 9 erfolgt über mit gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnete, in Querrichtung und vertikal verlaufende Zahnstege 12, die eine zahnstangenartige Zahnreihe am Teleskoparm 3 bilden. An seinem äußeren Ende ist der Teleskoparm 3 mit zwei in Querrichtung nach außen abstehenden Achsstummeln 13 verse­ hen, die die gelenkige Verbindung z. B. mit dem Kranausleger des Ober­ wagens eines Spielkranfahrzeuges herstellen.
Das Sperrgetriebe 6 in seiner ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5 weist als wesentliche Bauteile ein Antriebszahnrad 14, ein Ent­ sperrzahnrad 15 sowie eine Sperrklinke 16 auf. Zu seinem Antrieb ist ein außenliegendes Handrad 17 vorgesehen, das drehfest mit einer rohrför­ migen Welle 18 verbunden ist. Die Welle 18 ist in einem hülsenförmigen Lageransatz 19 drehbar gelagert, der einstückig an die eine Seitenwand 20 der Ausbauchung 5 angeformt ist. In dem sich mit dem Verbindungssteg 11 überdeckenden Bereich der Welle 18 ist das Entsperrzahnrad 15 ein­ stückig an diese angeformt. Die Welle 18 endet oberhalb der Mitte der Zahnstege 12 des Teleskoparmes 3. Auf ihren stirnseitigen Rand 21 ist das Antriebszahnrad 14 mit einer Ringnut 22 aufgesetzt, wodurch Welle 18, Antriebs- 14 und Entsperrzahnrad 15 koaxial miteinander gelagert sind.
Das Antriebszahnrad 14 ist zusätzlich auf der der Welle 18 abgewandten Seite mittels eines angeformten AchsstummeIs 23 drehgelagert, der in einer becherförmigen Auswölbung 24 an der zweiten Seitenwand 25 der Ausbau­ chung 5 sitzt. Weiterhin sind das Antriebs- 14 und das Entsperrzahnrad 15 über einen begrenzten Drehwinkel relativ zueinander verdrehbar. Dies wird durch eine Ausnehmung 26 im stirnseitigen Rand 21 der Welle 18 be­ werkstelligt, in die ein Mitnehmersteg 27 in der Ringnut 22 des Antriebs­ zahnrades 14 eingreift. Da sich die Ausnehmung 26 über einen größeren Umfangswinkel erstreckt als der Mitnehmersteg 27, wird die erwähnte relative Verdrehbarkeit von Antriebs- 14 und Entsperrzahnrad 15 über einen begrenzten Drehwinkel erreicht. Der Drehwinkel beträgt etwa 15 bis 20°. Wie weiterhin aus den Fig. 2 und 3 deutlich wird, weisen das An­ triebszahnrad 14 und das Entsperrzahnrad 15 eine gleiche Zahnteilung auf, wobei die Zahnform bei dem Antriebszahnrad 14 der bei Zahnstan­ gengetrieben üblichen Form entspricht. Es greift jeweils ein Zahn 28 des Antriebszahnrades 14 in eine Zahnlücke 29 zwischen zwei Zahnstegen 12 des Teleskoparmes 3 ein (Fig. 2).
Die Form der Zähne 30 des Entsperrzahnrades 15 ist im Schnitt quer zur Drehachse D dreieckig, wobei eine Zahnflanke 31 steil, die andere Zahn­ flanke 32 flach steht. Die flache Zahnflanke 32 kann - wie in Fig. 3 nicht näher dargestellt ist - leicht konvex nach außen gewölbt sein. Der Zweck dieser Anordnung wird im folgenden noch näher beschrieben.
Unterhalb des Teleskoparmes 3 ist in Längsrichtung vor dem Antriebs- 14 und Entsperrzahnrad 15 die Sperrklinke 16 des Sperrgetriebes 6 angeord­ net. Die Sperrklinke 16 greift mit ihrem freien Ende 33 jeweils in eine Zahnlücke 34 zwischen zwei Zähnen 28 bzw. 30 des Antriebs- 14 und Ent­ sperrzahnrades 15 ein (Eingriffsrichtung E). Sie weist einen leicht gebo­ genen Plattenkörper 35 auf, der an seinem dem freien Ende 33 abgewand­ ten Lagerende 36 mit einer Lagerhülse 37 versehen ist. Letztere weist auf ihrer linken Hälfte bezüglich Fig. 4, die dem Entsperrzahnrad 15 zuge­ ordnet ist, einen kreuzschlitzförmigen Innenquerschnitt, auf ihrer rechten Hälfte, die dem Antriebszahnrad 14 zugeordnet ist, jedoch den üblichen zylinderförmigen Innenquerschnitt auf. Die Lagerhülse 37 sitzt auf einem die Ausbauchung 5 quer durchsetzenden Lagerbolzen 38, der im Quer­ schmitt kreuzförrnig ausgebildet ist (Fig. 4). Damit ist die Sperrklinke 16 drehfest mit dem Lagerbolzen 38 verbunden, der einstückig an die eine Seitenwand 25 der Ausbauchung 5 angeformt ist. Die Lagerhülse 37 und der Lagerbolzen 38 sind dabei so ausgerichtet, daß die Sperrklinke 16 in ihrer Ruhelage die in den Fig. 2 und 3 mit durchgezogener Linie gezeigte Stellung einnimmt. Im übrigen verläuft die Biegung des Plattenkörpers 35 der Sperrklinke 16 um eine parallel zur Drehachse D der Zahnräder 14, 15 verlaufende Biegeachse in Eingriffsrichtung E gekrümmt. Weiterhin ist die Sperrklinke 16 auf ihrer dem Entsperrzahnrad 15 zugewandten Hälfte (linke Hälfte in Fig. 4) mit einer am seitlichen Rand 44 des Plattenkör­ pers 35 verlaufenden, nach unten abstehenden Versteifungsrippe 39 sowie mit einem in Eingriffsrichtung E weisenden Vorsprung 40 am freien Ende 33 versehen.
Auf der Seite des Antriebszahnrades 14 ist ausgehend von der Seitenwand 25 ein seitlicher Anschlag 41 vorgesehen, der von einer zwischen der Lagerhülse 37 und dem Antriebszahnrad 14 verlaufenden Rippe 42 gebildet ist. Die Rippe 42 verläuft etwa rechtwinklig zur Sperrklinke 16. Der An­ schlag 41 ist dabei so schmal, daß er die Sperrklinke 16 nur ganz nah an ihrem Rand 43 untergreift, wie dies in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien verdeutlicht wird.
Im folgenden wird die Funktionsweise des Sperrgetriebes 6 näher erläu­ tert:
Für das normale Ausschieben des Teleskoparmes 3 wird das Handrad 17 entgegen dem Uhrzeigersinn bezüglich Fig. 2 und 3 gedreht. Durch eine entsprechende Mitnahme des Antriebszahnrades 14 wird der Teleskoparm 3 über die Getriebeverbindung mit den Zahnstegen 12 nach außen geschoben. Dabei wird die Sperrklinke 16 entgegen ihrer Eingriffsrichtung E durch die Zähne 28 des Antriebszahnrades 14 beaufschlagt und schnappt somit ratschenartig über die Zähne 28 und 30 des Antriebs- 14 und Entsperr­ zahnrades 15. Dabei verwinden sich durch die drehfeste Verbindung zwi­ schen Lagerhülse 37 und Lagerbolzen 38 diese beiden Bauteile in sich, was eine Rückstellkraft auf die Sperrklinke 16 in Eingriffsrichtung E hervorruft.
Zum regulären Einschieben des Teleskoparmes 3 wird das Handrad 17 ent­ sprechend im Uhrzeigersinn gedreht. Es käme an sich die Sperrwirkung der Sperrklinke 16 durch ihren Eingriff in die Zahnlücke 29 zwischen zwei Zähnen 28 des Antriebszahnrades 14 zum Tragen. Hier greift nun das Entsperrzahnrad 15 in funktioneller Weise ein. Durch die begrenzte rela­ tive Verdrehbarkeit von Entsperrzahnrad 15 und Antriebszahnrad 14 zu­ einander eilen die flachen Zahnflanken 32 der Zähne 30 des Entsperr­ zahnrades 15 den entprechenden Zahnflanken 32 der Zähne 28 des An­ triebszahnrades 14 im Uhrzeigersinn voraus und heben die Sperrklinke 16 entgegen ihrer Eingriffsrichtung E aus den Zahnlücken 29 bzw. 34 heraus. Dieser Zustand ist durch strichlierte Linien in Fig. 3 dargestellt. Die Blockierwirkung der Sperrklinke 16 wird also dadurch aufgehoben und es kann eine Drehung des Antriebszahnrades 14 im Uhrzeigersinn und da­ mit ein Einschieben des Teleskoparmes 13 erfolgen. Durch die oben er­ wähnte konvex gewölbte Ausgestaltung der flachen Zahnflanken 32 des Entsperrzahnrades 15 wird das Ausrücken der Sperrklinke 16 zusätzlich erleichtert.
Bei einem unsachgemäßen Aufbringen einer hohen Kraft auf den Teleskop­ arm 3 in Einschubrichtung stützt sich die Sperrklinke 16 gegen den ent­ sprechenden Zahn 28 des Antriebszahnrades 14 ab. Gleichzeitig wird die Sperrklinke 16 in Eingriffsrichtung E beaufschlagt und gelangt in Anlage an den Anschlag 41 der Rippe 42. Damit ist die Einschubbewegung an sich blockiert. Wird jedoch mit einer sehr hohen, einen bestimmten Grenz­ wert überschreitenden Kraft gearbeitet, deformiert sich die Sperrklinke 16 auf ihrer dem Antriebszahnrad 14 zugeordneten Seite (rechte Hälfte von Fig. 4) so stark, daß sie in sich verwunden wird und sich insbesondere der auf dieser Seite liegende Rand 43 nach innen verlagert. Diese defi­ nierte Deformation wird dadurch erleichtert, daß im Gegensatz zur linken Hälfte der Sperrklinke 16 auf der rechten Hälfte keine aussteifenden Maß­ nahmen wie die Versteifungsrippe 39 vorgesehen sind. Damit kann dieser Rand 43 am Anschlag 41 vorbeirutschen und die Sperrklinke 16 in Ein­ griffsrichtung über ihre in Fig. 2 gezeigte Eingriffsstellung bezüglich des Antriebsrades 14 hinaus in die strichliert dargestellte Position verlagert werden. Die Blockierwirkung ist damit wiederum aufgehoben und das An­ triebszahnrad 14 und der Teleskoparm 3 sind freigegeben. Beim Einschie­ ben des Armes 3 schnappt die Sperrklinke 16 wiederum ratschenartig über die Zähne 28 des Antriebszahnrades 14.
Um die Sperrklinke 16 wieder in die in Fig. 2 gezeigte Ruheposition zu bringen genügt es, das Antriebszahnrad 14 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Dabei nimmt einer seiner Zähne 28 die Sperrklinke 16 unter Auf­ hebung ihrer Deformation in die Ruheposition mit. Das Sperrgetriebe 6 ist anschließend wieder voll funktionsfähig.
In Fig. 6 ist eine alternative Ausgestaltung für das Sperrgetriebe 6 gezeigt, die sich in der Praxis als noch besser funktionsfähig als das Sperrgetriebe 6 nach den Fig. 1 bis 5 erwiesen hat. Da die wesentliche Konstruktion des Sperrgetriebes 6 gemäß Fig. 6 sich nicht wesentlich von der des Sperrgetriebes gemäß den Fig. 1 bis 5 unterscheidet, werden im folgenden nur die Unterschiede in Aufbau und Funktion näher erläutert:
Die Zähne 28 des Antriebszahnrades 14 sind im Profil etwa halbrund ge­ formt und stehen weniger weit ab als die entsprechenden Zähne des An­ triebszahnrades der ersten Ausführungsform. Darüber hinaus sind bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 parallel zu den Zahnflanken 32′ verlau­ fende, sacklochartige Ausnehmungen 45 vorgesehen, die die Flexibilität der Zähne 28 erhöhen.
Weiterhin ist die den Anschlag 41 bildende Rippe 42 in parallel zur Dreh­ achse D der Zahnräder 14, 15 weisender Richtung breiter ausgestaltet, so daß der Anschlag 41 die Sperrklinke 16 nicht nur randseitig, sondern über etwa ein Drittel ihrer Breite abstützen kann. Dies ist in Fig. 1 durch die strichlierte Kontur der Rippe 42 angedeutet.
Bei der Sperrklinke 16 selbst erstreckt sich der Vorsprung 40 am freien Ende 33 über die gesamte Breite der Sperrklinke 16. Dies ist in Fig. 4 ebenfalls durch strichlierte Konturen angedeutet.
Wie aus Fig. 6 deutlich wird, ist der Anschlag 41 so positioniert, daß die Sperrklinke 16 mit ihrem Vorsprung 40 nicht bis zum Grund der Zahn­ lücke 29 eingreifen kann. Die Eingriffstiefe der Sperrklinke 16 ist damit derart begrenzt, daß beim Aufbringen einer den eingangs erwähnten Grenzwert überschreitenden Kraft in Einschubrichtung des Teleskoparmes 3 und der damit verbundenen zwangsweisen Drehung des Antriebszahnrades 14 im Uhrzeigersinn bezüglich Fig. 6 die Sperrklinke 16 von dem ent­ sprechenden Zahn 28 derart beaufschlagt wird, daß sie in sich elastisch deformiert wird, wie dies in Fig. 6 strichliert angedeutet ist. Durch diese Deformation weicht die Sperrklinke 16 entgegen der Eingriffrichtung E nach außen, bis sie schließlich entgegen der Eingriffsrichtung E aus der entsprechenden Zahnlücke 29 ausrückt. Das Antriebszahnrad 14 kann damit um eine Zahnlücke weitergedreht werden, wonach sich der eben beschrie­ bene Vorgang wiederholt. Insgesamt kann der Teleskoparm 3 also beim Aufbringen einer den Grenzwert überschreitenden Kraft in Einschubrich­ tung verschoben werden, ohne daß die Sperrklinke 16 Schaden nimmt.
Die Funktion des in Fig. 6 gezeigten Sperrgetriebes beim regulären Ein- und Ausschieben des Teleskoparmes durch Betätigung des Handrades 17 unterscheidet sich von der Funktion des in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Sperrgetriebes nicht. Insofern bedarf es keiner weiteren Erläuterungen hierzu.

Claims (11)

1. Sperrgetriebe für Teleskopvorrichtungen an Spielfahrzeugen, insbeson­ dere für Teleskopstützen (1) von Kranauslegern an Spielkranfahrzeugen mit:
  • - einem von Hand antreibbaren Antriebszahnrad (14), das drehbar an einem Teleskop-Grundkörper (2) gelagert ist,
  • - einer mit dem Antriebszahnrad (14) in Eingriff stehenden, zahnstangen­ artigen Zahnreihe (Zahnstange 12) an einem Teleskoparm (3), der längsverschiebbar im Teleskop-Grundkörper (2) gelagert ist, und
  • - einer in jeweils eine Zahnlücke (29) zwischen zwei Zähnen (28) des Antriebszahnrades (14) ratschenartig eingreifenden Sperrklinke (16) zur Fixierung des Teleskoparmes (3) in verschiedenen Schiebestellungen am Teleskop-Grundkörper (2),
dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (16) aus elastisch biegbarem Kunststoff besteht, so daß sie einerseits bei Betätigung des Antriebszahnrades (14) zum Aus­ schieben des Teleskoparmes (3) unter Auslenkung entgegen ihrer Ein­ griffsrichtung (E) ratschenartig über die Zähne (28) des Antriebs­ zahnrades (14) schnappt und andererseits bei Beaufschlagung des Tele­ skoparmes (3) in Einschubrichtung mit einer einen Grenzwert überschrei­ tenden Kraft derart definiert elastisch deformierbar ist, daß die Sperr­ klinke (16) unter Freigabe des Teleskoparmes (3) in seine Einschubrich­ tung wiederum über die Zähne (28) des Antriebszahnrades (14) schnappt.
2. Sperrgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (16) als vorzugsweise um eine parallel zur Drehachse (D) des Antriebszahnrades (14) verlaufende Biegeachse in Eingriffsrichtung (E) leicht gebogene Platte (Plattenkörper 35) ausgebildet ist, die an ihrem Lagerende (36) mit einer Lagerhülse (37) versehen ist, die drehfest auf einer in sich elastisch verwindbaren Lagerachse (Lagerbolzen 38) am Teleskop-Grundkörper (2) sitzt.
3. Sperrgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Teleskop-Grundkörper (2) ein Anschlag (41) vor der in Eingriffsrichtung (E) weisenden Seite der Sperrklinke (16) vorgesehen ist, der die Ein­ griffstiefe der Sperrklinke (16) in die Zahnlücke (29) des Antriebszahn­ rades (14) derart begrenzt, daß beim Aufbringen einer den Grenzwert überschreitenden Kraft in Einschubrichtung des Teleskoparmes (3) die Sperrklinke (16) unter elastischer Deformation in sich zur Freigabe des Antriebszahnrades (14) entgegen der Eingriffsrichtung (E) ausrückbar ist.
4. Sperrgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (28) des Antriebszahnrades (14) mit einer parallel zu den Zahnflanken (32′) verlaufenden, sacklochartigen Ausnehmung (45) zur Erhöhung der Flexibilität der Zähne (28) versehen sind.
5. Sperrgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Teleskop-Grundkörper (2) ein Anschlag (41) vor dem seitlichen Rand (43) der in Eingriffsrichtung (E) weisenden Seite der Sperrklinke (16) vor­ gesehen ist, der ein Widerlager für die Sperrklinke (16) bei deren De­ formation in Eingriffsrichtung (E) bildet, wobei beim Aufbringen einer den Grenzwert überschreitenden Kraft in Einschubrichtung des Teleskop­ armes (3) die Sperrklinke (16) derart in sich deformierbar ist, daß sie am Anschlag (41) vorbei in Eingriffsrichtung (E) über ihre Eingriffs­ stellung bezüglich des Antriebszahnrades (14) hinaus verlagerbar ist.
6. Sperrgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß koaxial mit dem Antriebszahnrad (14) ein damit gekoppeltes Ent­ sperrzahnrad (15) gleicher Zahnteilung angeordnet ist, das bei Betätigung des Getriebes zum Einschieben des Teleskoparmes (3) mit flach ansteigen­ den vorzugsweise konvex gewölbten Zahnflanken (32) die Sperrklinke (16) entgegen ihrer Eingriffsrichtung (E) zum Entsperren des Getriebes (6) beaufschlagt.
7. Sperrgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das An­ triebs- (14) und das Entsperrzahnrad (15) über einen begrenzten Dreh­ winkel derart relativ zueinander verdrehbar sind, daß die flach anstei­ genden Zahnflanken (32) des Entsperrzahnrades (15) bei der Betätigung des Getriebes (6) zum Einschieben des Teleskoparmes (3) den entsprechen­ den Zahnflanken (32′) des Antriebszahnrades (14) voreilen.
8. Sperrgetriebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (16) auf ihrer in das Entsperrzahnrad (15) eingreifenden Seite mit einer Versteifungsrippe (39) versehen ist.
9. Sperrgetriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sperrklinke (16) mit einem in Eingriffsrichtung (E) weisend­ en Vorsprung (40) am freien Ende (33) versehen ist.
10. Sperrgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (16) nur auf ihrer in das Entsperrzahnrad (15) eingreifenden Seite mit dem Vorsprung (40) versehen ist.
DE4442159A 1994-01-27 1994-11-26 Sperrgetriebe für Teleskopvorrichtungen an Spielfahrzeugen Expired - Lifetime DE4442159C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442159A DE4442159C2 (de) 1994-01-27 1994-11-26 Sperrgetriebe für Teleskopvorrichtungen an Spielfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9401371U DE9401371U1 (de) 1994-01-27 1994-01-27 Sperrgetriebe für Teleskopvorrichtungen an Spielfahrzeugen
DE4442159A DE4442159C2 (de) 1994-01-27 1994-11-26 Sperrgetriebe für Teleskopvorrichtungen an Spielfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4442159A1 true DE4442159A1 (de) 1995-08-03
DE4442159C2 DE4442159C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=6903784

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9401371U Expired - Lifetime DE9401371U1 (de) 1994-01-27 1994-01-27 Sperrgetriebe für Teleskopvorrichtungen an Spielfahrzeugen
DE4442159A Expired - Lifetime DE4442159C2 (de) 1994-01-27 1994-11-26 Sperrgetriebe für Teleskopvorrichtungen an Spielfahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9401371U Expired - Lifetime DE9401371U1 (de) 1994-01-27 1994-01-27 Sperrgetriebe für Teleskopvorrichtungen an Spielfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5572908A (de)
DE (2) DE9401371U1 (de)
FR (1) FR2715323B1 (de)
IT (1) IT1280782B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952633C1 (de) * 1999-10-21 2001-09-13 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkender Antrieb für Verstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE20001738U1 (de) * 2000-02-02 2000-03-30 Bruder Spielwaren Gmbh & Co Kg Spielzeugfahrzeug
DE20301186U1 (de) * 2003-01-29 2003-04-17 Bruder Spielwaren Gmbh & Co Kg Längenverstellungseinrichtung mit dem äußeren Erscheinungsbild eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders für ein Spielzeugfahrzeug
US6851652B1 (en) * 2003-09-18 2005-02-08 Han-Ching Huang Telescopic support
GB0512871D0 (en) * 2005-06-24 2005-08-03 Hyland Alastair M Apparatus for playing a balloon bursting game
DE202008003709U1 (de) * 2008-03-15 2008-07-03 Bruder Spielwaren Gmbh + Co. Kg Spielzeugfahrzeug
DE102010001390B3 (de) * 2010-01-29 2011-05-05 Bruder Spielwaren Gmbh + Co. Kg Teleskopträger für eine Spielzeug-Baugruppe sowie Spielzeug-Baugruppe mit einem derartigen Teleskopträger
US8920209B2 (en) 2011-04-24 2014-12-30 Hasbro, Inc. Spinning toy apparatus
DE102012201191A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Bruder Spielwaren Gmbh + Co. Kg Auslegerarm-Baugruppe für einen Spielzeug-Ladekran

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435719C (de) * 1926-10-19 Laufwerkefabrik Hemmungsrad fuer starke Spielzeugfedertriebwerke
DE2356209C3 (de) * 1973-11-10 1978-09-07 Artur Dr. 7244 Waldachtal Fischer Zahnradgetriebe für Spielzeuge
DE8701141U1 (de) * 1987-01-24 1988-02-25 Hesse, Kurt, 8510 Fürth Fahrspielzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370772A (en) * 1919-05-29 1921-03-08 Remington Typewriter Co Typewriting-machine
US1928048A (en) * 1931-02-10 1933-09-26 James E C Currens Feed mechanism for earth boring apparatus
US2649179A (en) * 1950-04-29 1953-08-18 L C Smith & Corona Typewriters Carriage feeding escapement mechanism
DE835125C (de) * 1950-12-01 1952-03-27 Hans Mangold Spielfahrzeug mit Laufwerk
DE1678582A1 (de) * 1960-12-23 1970-01-15 Dr Hermann Neuhierl Spielfahrzeug
US5052303A (en) * 1990-04-30 1991-10-01 Motorola, Inc. Interlocked release mechanism with timed, sequential release steps
US5183140A (en) * 1990-11-16 1993-02-02 Ncr Corporation Torque limiting mechanism for use in a drive system
DE9302435U1 (de) * 1993-02-19 1993-04-15 Bruder Spielwaren GmbH & Co. KG, 8510 Fürth Spielzeuganordnung, insbesondere Spielzeug-Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435719C (de) * 1926-10-19 Laufwerkefabrik Hemmungsrad fuer starke Spielzeugfedertriebwerke
DE2356209C3 (de) * 1973-11-10 1978-09-07 Artur Dr. 7244 Waldachtal Fischer Zahnradgetriebe für Spielzeuge
DE8701141U1 (de) * 1987-01-24 1988-02-25 Hesse, Kurt, 8510 Fürth Fahrspielzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE9401371U1 (de) 1994-03-17
FR2715323B1 (fr) 1998-04-24
FR2715323A1 (fr) 1995-07-28
IT1280782B1 (it) 1998-02-11
ITTO950019A1 (it) 1996-07-13
ITTO950019A0 (it) 1995-01-13
US5572908A (en) 1996-11-12
DE4442159C2 (de) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532170A1 (de) Vorrichtung zum tragen einer last
DE2943976A1 (de) Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistiefel
DE202008012484U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE2945338A1 (de) Spender fuer pastoese produkte
DE19919076A1 (de) Energieführungskette
EP3318368B1 (de) Lösbare stielbefestigungskupplung für arbeitsgeräte
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
EP2771606A1 (de) Verbindungseinheit
DE4442159C2 (de) Sperrgetriebe für Teleskopvorrichtungen an Spielfahrzeugen
DE1555932C3 (de) Steuereinrichtung fur ein Wechsel getriebe fur Fahrzeuge
EP2615347A2 (de) Kupplungselement und Entriegelungselement für das Kupplungselement
DE19819603C2 (de) Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3336952A1 (de) Druckknopfschloss, insbesondere fuer verschlussklappen von handschuhfaechern in kraftfahrzeugen
DE3737420A1 (de) Wagenheber
DE19720238A1 (de) Verriegelung für Container an einem Fahrzeugchassis
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
CH689062A5 (de) Befestigungskupplung fuer Wellrohre.
DE4217951C2 (de) Verbindungseinrichtung
WO2015028467A1 (de) Teleskopierbare vorrichtung
DE2826002C2 (de)
DE10321347B4 (de) Halterungsvorrichtung für Dachkoffer
DE68904864T2 (de) Handbremsenhalterung fuer ein kraftfahrzeug.
DE2522641C2 (de) Schalteinrichtung für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit kippbarem Fahrerhaus
DE3219934A1 (de) Mechanische schalthilfe fuer synchrongetriebe
EP3064679B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right