DE2522641C2 - Schalteinrichtung für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit kippbarem Fahrerhaus - Google Patents

Schalteinrichtung für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit kippbarem Fahrerhaus

Info

Publication number
DE2522641C2
DE2522641C2 DE2522641A DE2522641A DE2522641C2 DE 2522641 C2 DE2522641 C2 DE 2522641C2 DE 2522641 A DE2522641 A DE 2522641A DE 2522641 A DE2522641 A DE 2522641A DE 2522641 C2 DE2522641 C2 DE 2522641C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cab
telescopic tube
shift lever
telescopic
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2522641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522641A1 (de
Inventor
Jean-Yves Versailles Follezou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Original Assignee
Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM filed Critical Societe Anonime de Vehicules Industriels et dEquipements SA SAVIEM
Publication of DE2522641A1 publication Critical patent/DE2522641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522641C2 publication Critical patent/DE2522641C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/04Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/073Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other characterised by special adaptations of vehicle control devices

Description

entsprechende gegenüberstehende Konusfläche des äußeren Teleskoprohres und damit auf das äußere Teleskoprohr selbst Damit werden beim Schalten die Druckkräfte auf das äußere Teleskoprohr unmittelbar und die erforderlichen Zugkräfte über das innere Teleskoprohr, die Konusflächen und die dazwischen liegenden Kugeln auf das äußere Teleskoprohr übertragen. Zum Abkippen des Fahrerhauses werden durch die Schiebeeinrichtung die Kugeln aus dem Spalt herausgeschoben, wodurch dann die beiden Teieskoprohre auseinandfrgezogen werden können.
Bei der bekannten Einrichtung schlagen sich jedoch die Kugeln im Laufe der Zeit in der Konusflächen ein, so daß im Laufe der Zeit ein unerwünschtes Axialspiel auftritt, denn mit dieser Einrichtung ist kein selbsttätiger Spielausgleich möglich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schalteinrichtung zu schaffen, die ein selbsttätiges Auseinanderziehen der Teleskoprohre beim Abklappen des Fahrerhauses ermögliche und bei deren Betrieb kein durch Verschleiß verursachtes Spiel zwischen den Teilen der Verriegelungseinrichtung der Teleskoprohre entsteht
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Schalteinrichtung durch die Merkmale des Hauptanspruches gekennzeichnet
Um das äußere Teleskoprohr mit dem inneren Teleskoprohr in einfacher Weise spielfrei verriegeln zu können, ist in einer Weiterbildung der Erfindung die Verriegelung mit einem außerhalb des äußeren Teleskoprohres angeordneten Schaltfinger versehen, der bei einem Kippen des Fahrerhauses durch einen en dem unteren Ende des Schalthebels befestigten Betätigungsnocken schwenkbar ist. Zweckmäßigerweise ist dabei das äußere Teleskoprohr mit Anschlagmitteln versehen, durch die die Bewegung des Betätigungsnockens und des Schaltfingers begrenzbar ist.
Besonders gering ist die Einbaulänge der Schalteinrichtung, wenn zwischen dem äußeren und dem inneren Teleskoprohr ein Zwischenrohr angeordnet ist, das an einem an dem inneren Teleskoprohr befestigten Anschlag zur Anlage bringbar und das mit einem Längsschlitz versehen ist, in dem der Kopf eines an dem Ende des inneren Teleskoprohres befestigten Stiftes verschieblich geführt ist
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine in ein Kraftfahrzeug mit kippbarem Fahrerhaus eingebaute Schalteinrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
F i g. 2 die Schalteinrichtung nach F i g. 1 in einer Seitenansicht,
F i g. 3 die Schalteinrichtung nach F i g. 1 in einer Ansicht von unten und
F i g. 4 die Schalteinrichtung nach F i g. 1 in einer Schnittansicht entsprechend der Linie IV-IV in F i g. 3.
Ein in F i g. 1 in Teilansicht dargestellter Lastkraftwagen 1 weist ein kippbares Fahrerhaus 2 auf, das auf einer an dem Fahrzeugfahrgestell 4 befestigten Achse 3 schwenkbar gelagert ist. Das Fahrerhaus 2 kann um die Achse 3 nach vorn gekippt werden, um einen leichten Zugang zu dem aus Motor, Kupplung und Getriebe bestehenden Antriebsaggregat5 zu ermöglichen.
Einzelheiten der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung sind aus den F i g. 2, 3 und 4 ersichtlich. Sie weist einen Schalthebel 6 auf, mit dem der Fahrer die einzelnen Getriebegänge wählen und einlegen kann. Der Schalthebel 6 ist in einem Gelenklager 7 beweglich
gelagert, das an einem in der Zeichnung nur angedeuteten Teil 13 des Fahrerhauses 2 befestigt ist Die Schaltbewegungen des Schalthebels 6 werden durch ein zwischen dem Fahrerhaus 2 und dem Antriebsaggregat 5 angeordnetes Gestänge auf das Fahrzeuggetriebe übertragen. Dieses Gestänge weist ein äußeres Teleskoprohr 8 und ein in diesem axial verschieblich geführtes inneres Teleskoprohr 9 auf.
Der Schalthebel 6 ist in dem in der Fahrerkabine angeordneten Gelenklager 7 mittels einer Gelenkkugel 10 gelagert An dem unteren Ende 12 des Schalthebels 6 ist eine Gelenkgabel 11 befestigt Eine Gelenkachse 14 ist mit festem Sitz in eine Muffe 15 eingesetzt, die an dem äußeren Teleskoprohr S befestigt ist Die Gelenkgabel 11 ist durch zwei in der Zeichnung nicht dargestellte Nadellager auf der Achse 14 drehbar gelagert
An dem im Inneren des äußeren Teleskoprohres 8 befindlichen Ende des inneren Teleskoprohres 9 ist eine Zinken 17 aufweisende Mitnehmergabel 16 befestigt Die Zinken 17 sind senkrecht zu der Achse J4 angeordnet und umfassen diese beidseitig bei ganz eingefahrenem inneren Teleskoprohr 9.
Um die beiden Teleskoprohre 8 und 9 gegeneinander verriegeln zu können, ist die erfindungsgemäße Schalteinrichtung mit einer Verriegelung 47 versehen. Zu diesem Zweck weist die an dem äußeren Teleskoprohr 8 befestigten Muffe 15 zwei Nasen 18 auf, die mit einer Bohrung 19 versehen sind. Eine Achse 20 ist durch die Bohrungen 19 hindurchgesteckt und an ihrem einen Ende mit einem außerhalb des äußeren Teleskoprohres 8 angeordneten Schaltfinger 21 versehen. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Nasen 18 ist ein Verriegelungs-Nocken 22 auf die Gelenkachse 20 aufgeschoben und durch einen Stift 23 befestigt. Eine sich einerseits auf dem Nocken 22 und andererseits auf der Muffe 15 abstützende Rückholfeder 24 drückt den als Verriegelung dienenden Nocken 22 in Richtung auf eine in die Mitnehmergabel 16 eingearbeitete Nut 25. Zum Zwecke der Betätigung des Nockens 22 über den Schaltfinger 21 weist die Gelenkgabel 11 an einer ihrer Laschen einen Betätigungsnocken 26 auf, der bei einer durch das Kippen des Fahrerhauses 2 (in F i g. 1 durch einen Pfeil 27 angedeutet) bewirkten Schwenkbewegung des Schalthebels 6 auf den Schaltfinger 21 einwirkt und ihn verschwenkt.
Die Winkeldrehung des Betätigungsnockens 26 bezüglich des Schaltfingers 21 wird durch einen auf der entsprechenden Lasche der Schaltgabel 11 vorgesehenen Anschlag 28 begrenzt, der an einem an dem freien Ende der Muffe 15 vorgesehenen Anschlag 29 zum Anliegen kommt.
Andererseits begrenzt ein an eine der Nasen 18 der
Muffe 15 angegossener Anschlag 30 die Bewegung des Schaltfingers 21, wenn dieser bei auseinandergezogenen Teleskoprohren 8, 9 nicht mit dem Betätigungsnocken 26 im Eingriff steht.
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung funktioniert folgendermaßen:
Solange das Fahrerhaus 2 mit dem Fahrgestell 4 des Fahrzeuges 1 in der in F i g. 1 mit Voll-Linien dargestellten Stellung verriegelt ist, befindet sich das Gelenklager 7 in einer solchen Stellung, daß der Schalthebel 6 innerhalb eines Winkelbereiches 31 (F i g. 2) bewegt werden kann. Die beiden Endstellungen 32 und 33, die der Schalthebel 6 zum Einlegen der Getriebegänge einnehmen kann, sind mit gestrichelten Linien dargestellt.
Wird der Schalthebel 6 zwischen diesen beiden Endlagen im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so liegt die die beiden Laschen der Gelenkgabel 11 verbindende und in der Muffe 15 des äußeren Teleskoprohres 8 drehbare Achse 14 axial mit der Mitnehmergabel 16 im Eingriff. Eine Verschiebung in Richtung eines Pfeiles 34 (F i g. 4) wird über die Mitnehmergabel 16 auf das innere Teleskoprohr 9 übertragen.
Wenn andererseits der Schalthebel 6 innerhalb des Bereiches 31 im Uhrzeigersinn, d. h. in Richtung eines Pfeiles 35 (Fig.2) verschwenkt wird, so wird die Verschiebung der Achse 14 durch die Muffe 15 auf das äußere Teleskoprohr 8 übertragen. Der Nocken 22 der Verriegelung 47 überträgt dabei eine in Richtung eines Pfeiles 36 ausgeübte Zugkraft auf die Mitnehmergabel 16 und drückt diese gegen die Achse 14. Dabei stützt sich der Nocken 22 gegen eine Schräge 37 der Nut 25 ab, ohne den Boden 38 dieser Nut zu berühren. Wenn zwischen der Achse 14 und der Mitnehmergabel 16 ein Spiel auftritt, so gleicht der Nocken 22 aufgrund seiner Gestalt dieses Spiel aus, indem er auf der Schräge 37 der Nut 25 durch die Wirkung der Feder 24 verschoben wird. Die Feder 24 drückt derart auf den Nocken 22, daß dieser immer in Berührung mit der Schräge 37 gehalten wird.
Wird das Fahrerhaus 2 des Fahrzeuges 1 um die Achse 3 in eine Stellung gekippt, die in F i g. 1 in gestrichelten Linien dargestellt ist, so schwenkt der Schalthebel 6 im Gegenuhrzeigersinn um einen Winkel 39 (F ig. 2).
Bei dieser Bewegung des Schalthebels 6 wird der Betätigungsnocken 26 in eine in F i g. 2 dargestellte Stellung mitgenommen. In dieser Stellung hebt der Betätigungsnocken 26 den Schaltfinger 21 und damit den Nocken 22, wie aus den F i g. 2 und 4 ersichtlich, an. In dieser Stellung befindet sich der Nocken 22 nicht mehr in Eingriff mit der Nut 25. Dadurch sind die Teleskoprohre 8 und 9 entriegelt und können sich axial gegeneinander verschieben. Der Schalthebel 6 kann nicht über die in F i g. 2 dargestellte Stellung hinausbewegt werden, da der Absatz 28 der Gelenkgabel 11 dabei an dem Anschlag 29 der Muffe 15 anliegt. Die Relativbewegung zwischen dem Schaltfinger 21 und dem Betätigungsnocken 26 ist somit begrenzt und die beiden Teile werden in Anlage gehalten.
Bei einem aus F i g. 4 ersichtlichen weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung ist zwischen die Teleskoprohre 8 und 9 ein Zwischenrohr 40 eingefügt, was mit einem in Axialrichtung verlaufenden Schlitz 41 versehen ist, in den der Kopf i eines Stiftes 42 eingreift. Der Stift 42 ist an dem inneren Teleskoprohr 9 in der Nähe der Mitnehmergabel 16 ■ befestigt. Auf der anderen Seite ist ein Anschlagring 43 ebenfalls auf dem inneren Teleskoprohr 9 befestigt. Das Zwischenrohr 40 ist dabei zwischen dem Anschlagring 43 und der an dem inneren Teleskoprohr 9 befestigten Muffe 15 aufgenommen. Durch das Zwischenrchr 40 ■ wird die Teleskoprohrlänge verringert, die für eine durch die Kippbewegung des Fahrerhauses vorgegebene Auszugslänge erforderlich ist. Damit wird auch der Platzbedarf für den Einbau der Schalteinrichtung verringert. >
Wird das Fahrerhaus 2 in Richtung des Pfeiles 27 · abgekippt, so nimmt die mit dem Schalthebel 6 verbundene Gelenkgabel 11 über die Achse 14 und die Muffe 15 nach Anheben des Nockens 22 das äußere Teleskoprohr 8 mit. Die Achse 14 wird dabei aus den ', Zinken 17 der Mitnehmergabel 16 herausgezogen und der Stift 42 in dem Schlitz 41 des Zwischenrohres 40 verschoben. Nachdem der Stift 42 den Schlitz 41 in seiner ganzen Länge durchfahren hat, verschiebt sich das Zwischenrohr 40 innerhalb des äußeren Teleskoprohres 8.
Ein aufgeweitetes Ende des Zwischenrohrs 40 bewirkt eine leichte Reibungsmitnahme zwischen diesem und dem äußeren Teleskoprohr 8, so daß die drei ; Teleskoprohre 9, 40 und 8 nacheinander in dieser ; Reihenfolge verschoben werden.
Die Ausziehbewegung der einzelnen Teleskoprohre wird durch den Schwenkbereich des Fahrerhauses 2 begrenzt und deshalb ist zwischen dem äußeren Teleskoprohr 8 und dem Zwischenrohr 40 kein den Auszugsweg begrenzender Anschlag erforderlich.
Wird das Fahrerhaus 2 in die in F i g. 1 mit Voll-Linien dargestellte Lage zurückgeführt, so verschiebt sich das äußere Teleskoprohr 8 bezüglich des Zwischenrohrs 40 und es nimmt dabei die Teleskoplänge fortschreitend ab, , bis das Zwischenrohr 40 an der Stirnfläche 44 (F i g. 4) der Muffe 15 anstößt Das äußere Teleskoprohr 8 ist mit einem aufgeweiteten Ende 46 versehen, um ohne Schwierigkeiten über den Anschlagring 43 hinweggleiten zu können. Danach werden die Teleskoprohre 8 und 40 gemeinsam verschoben, bis die Achse 14 zwischen den Zinken 17 der Mitnehmergabel 16 zum Anliegen kommt und anschließend dem Nocken 22 ermöglicht, wieder in die Nut 25 einzudringen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: 10 15
1. Schalteinrichtung für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit kippbarem Fahrerhaus, mit einem in einem an einem Teil des Fahrerhauses angeordneten Gelenklager gelagerten Schalthebel, dessen außerhalb des Fahrerhauses liegender unterer Teil mit dem Getriebe über ein die Gangwahl und die Schaltbewegung übertragendes Gestänge verbunden ist, das wenigstens ein Teleskoprohr aufweist, dessen inneres und äußeres Teleskopglied mit dem unteren Teil des Handschalthebels über eine Gelenkgabel und eine Gelenkachse, bzw. mit dem Getriebe gekoppelt ist und die beide durch eine Kupplungseinrichtung in einer vorbestimmten gegenseitigen Axialstellung durch eine längsverschiebliche Steckkupplung drehfest miteinander gekuppelt sind, in der die beiden Teleskopglieder in axialer Richtung durch ein Verriegelungselement formschlüssig gegeneinander verriegelt sind, welches durch Federkraft auf seine Verriegelungsstellung zu belastet und beim Kippen des Fahrerhauses durch einen an dem unteren Teil des Schalthebels angeordneten Steuernocken in eine Entriegelungsstellung überführbar ist, dadurch gekenn- zeichnet, daß die die drehfeste Kupplung der beiden Teleskoprohre (8,9) bewirkende Kupplungseinrichtung eine durch eine an dem äußeren Teleskoprohr (8) endseitig befestigte Muffe (15) und eine an dem unteren Teil (12) des Schalthebels (6) starr angeordnete Gelenkgabel (11), querverlaufende Gelenkachse (14) sowie eine endseitig an dem inneren Teleskoprohr (9) befestigte Mitnehmergabel (16) aufweist, durch die die Gelenkachse (14) in der vorbestimmten gegenseitigen Achsstellung der beiden Teleskoprohre (8,9) mittels zweier stirnseitiger Zinken (17) umfaßt ist, und daß die Verriegelung (47) einen an der Muffe (15) drehbar gelagerten Nocken (22) aufweist, der durch die Feder (24) gegen eine schräge Flanke (37) einer in der Mitnehmergabel (16) vorgesehenen Nut (25) derart angepreßt wird, daß die Mitnehmergabel (16) gegen die Gelenkachse (14) abgestützt ist.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (47) einen außerhalb des äußeren Teleskoprohres (8) angeordneten, mit den Nocken (22) gekuppelten Schaltfinger (21) aufweist, der bei einem Kippen des Fahrerhauses (2) durch einen an dem unteren Ende (12) des Schalthebels (6) befestigten Betätigungsnocken (26) so schwenkbar ist.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Teleskoprohr (8) und die Schaltgabel (11) mit einem Anschlag (28,29) versehen sind, durch die die Bewegung des Betätigungsnockens (26) und damit des Schaltfingers (21) begrenzbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren und dem inneren Teleskoprohr (8 bzw. 9) ein Zwischenrohr (40) angeordnet ist, das an einem an dem inneren Teleskoprohr (9) befestigten Anschlagring (43) zur Anlage bringbar ist und das mit einem Längsschlitz (41) versehen ist, in welchem ein an dem Ende des inneren Teleskoprohres (9) befestigter Stift (42) verschieblich geführt ist.
Die Erfindung geht aus von einer Schalteinrichtung für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit kippbarem Fahrerhaus, mit einem in einem an einem Teil des Fahrerhauses angeordneten Gelenklager gelagerten Schalthebel, dessen außerhalb des Fahrerhauses liegender unterer Teil mit dem Getriebe über ein die Gangwahl und die Schaltbewegung übertragendes Gestänge verbunden ist, das wenigstens ein Teleskoprohr aufweist, dessen inneres und äußeres Teleskopglied mit dem unteren Teil des Handschalthebels über eine Gelenkgabel und eine Gelenkachse, bzw. mit dem Getriebe, gekoppelt ist und die beide durch eine Kupplungseinrichtung in einer vorbestimmten gegenseitigen Axialstellung durch eine längsverschiebliche Steckkupplung drehfest miteinander gekuppelt sind, in der die beiden Teleskopglieder in axialer Richtung durch ein Verriegelungselement formschlüssig gegeneinander verriegelt sind, welches durch Federkraft auf seine Verriegelungsstellung zu belastet und beim Kippen des Fahrerhauses durch einen an dem unteren Teil des Schalthebels angeordneten Steuernocken in eine Entriegelungsstellung überführbar ist.
Eine clerartige Schalteinrichtung ist aus einer älteren Patentanmeldung entsprechend der DE-AS 23 28 230 unter der Bezeichnung »Insbesondere zum Schalten eines Wechselgetriebes bestimmtes Übertragungsgestänge für Fahrzeuge« beschrieben. Bei diesem Übertragungsgestänge ist das Verriegelungselement, das die beiden Teleskopglieder gegen Translationsbewegung miteinander verriegelt, in Gestalt einer an dem außenliegenden Teil des Schalthebels angelenkten Klinke ausgebildet, die die Verriegelung bewirkt und beim Schalten des Getriebes die Druck- bzw. die Zugkraft je nach Schaltrichtung auf eines der Teleskopglieder überträgt. Diese Doppelwirkung der Klinke in beiden Richtungen ist deshalb notwendig, weil die Einrichtung zur Erzielung der drehfesten Kupplung der beiden Teleskopglieder, nämlich miteinander in Eingriff stehende Lippen und Schlitze, keine translatorische Kraftübertragung ermöglicht.
Aus der DE-OS 22 03 606 ist eine Einrichtung zum Schalten der Getriebegänge bei einem Straßenfahrzeug mit kippbarem Fahrerhaus bekannt, bei der das untere Ende des in dem Fahrerhaus gelagerten Schalthebels gelenkig mit dem inneren von zwei ineinander steckenden Teleskoprohren verbunden ist, dessen äußeres Teleskoprohr mit der Schaltgabel des Getriebes gekoppelt ist. Bei zurückgeklapptem Fahrerhaus legt sich das äußere Teleskoprohr an einen entsprechenden Flansch an der Stirnseite des inneren Teleskoprohres an, wobei Fortsätze des äußeren Teleskoprohres in Ausnehmungen des Flansches eingreifen, um Drehkräfte zu übertragen.
Da mit dieser Anordnung insoweit nur Schubkräfte auf das äußere Teleskoprohr übertragen werden können, beim Betätigen des Schalthebels aber auch Zugkräfte auftreten, ist in der Nähe des Schalthebels zwischen den beiden Teleskoprohren eine Kupplungseinrichtung vorgesehen, die zwei im Abstand zueinander stehende Konusflächen aufweist, von denen die eine starr mit dem äußeren Teleskoprohr und die andere starr mit dem inneren Teleskoprohr verbunden ist. Zwischen den parallel zueinander verlaufenden Konusflächen befinden sich eine Reihe von Kugeln, die mittels eines Schiebers aus dem Spalt zwischen den beiden Konusflächen herausgehoben werden können.
Die in dem Spalt befindlichen Kugeln übertragen eine auf das innere Teleskoprohr wirkende Zugkraft auf die
DE2522641A 1974-05-22 1975-05-22 Schalteinrichtung für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit kippbarem Fahrerhaus Expired DE2522641C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7417951A FR2271950B1 (de) 1974-05-22 1974-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522641A1 DE2522641A1 (de) 1975-11-27
DE2522641C2 true DE2522641C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=9139185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522641A Expired DE2522641C2 (de) 1974-05-22 1975-05-22 Schalteinrichtung für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit kippbarem Fahrerhaus

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2522641C2 (de)
FR (1) FR2271950B1 (de)
GB (1) GB1453550A (de)
SE (1) SE393343B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10196277B4 (de) * 2000-06-02 2010-04-08 Scania Cv Ab (Publ) Anordnung zur Längenverstellung eines Gestänges zwischen einem Schalthebel und einem Getriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20020493A1 (it) * 2002-06-11 2003-12-11 Iveco Fiat Dispositivo di comando di un cambio per un veicolo industriale provvisto di una cabina ribaltabile.
SE525532C2 (sv) * 2003-07-15 2005-03-08 Kongsberg Automotive Ab Teleskoplåsning mellan växelspak och växelstång
EP2112409A1 (de) 2008-04-24 2009-10-28 Sila Holding Industriale Spa Verfahren zum automatischen Trennen und Verbinden zweier benachbarter und zu einer mechanischen Übertragungseinheit gehörenden Bauteillängen, die in Form eines Bowdenzugs, einer Stange oder eines Stabes vorliegen, insbesondere für die Verwendung in Kraftfahrzeugen
CN110316264B (zh) * 2019-07-26 2024-01-26 安徽安凯华夏汽车配件(合肥)有限公司 一种机动车驾驶室稳定支撑的翻转锁止装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10196277B4 (de) * 2000-06-02 2010-04-08 Scania Cv Ab (Publ) Anordnung zur Längenverstellung eines Gestänges zwischen einem Schalthebel und einem Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
SE393343B (sv) 1977-05-09
GB1453550A (en) 1976-10-27
FR2271950B1 (de) 1978-07-28
SE7505739L (sv) 1975-11-24
FR2271950A1 (de) 1975-12-19
DE2522641A1 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418280C2 (de) Parksperrvorrichtung für Kraftfahrzeuge zum Verriegeln der Ausgangswelle eines Getriebes
DE2839457C2 (de)
DE2328230C3 (de) Insbesondere zum Schalten eines Wechselgetriebes bestimmtes Übertragungsgestänge für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, mit kippbaren Fahrerhäusern
DE3525374A1 (de) Hoeheneinstelleinrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE3150885C2 (de)
DE3504708A1 (de) Verschleissnachstellvorrichtung fuer die betaetigung einer kupplungsvorrichtung
DE1555932C3 (de) Steuereinrichtung fur ein Wechsel getriebe fur Fahrzeuge
WO2004080750A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit einem fahrzeugboden
DE2901192A1 (de) Halterung fuer ein einstellbares lenkhandrad fuer kraftfahrzeuge
DE2544110B2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Wagenkastens auf einem Fahrzeug
DE2522641C2 (de) Schalteinrichtung für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit kippbarem Fahrerhaus
DE2949328A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer die schaltstellung eines wechselgetriebes fuer kraftfahrzeuge
DE2310311B2 (de) Schaltvorrichtung fuer handgeschaltete kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE2457017C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Lastkraftwagen mit kippbarem Fahrerhaus
EP1079146A1 (de) In beide Drehrichtungen wirkender Ratschenantrieb für Verstellvorrichtungen
DE3419168C2 (de)
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3043466C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE3102057A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102010050739A1 (de) Gangschaltmechanismus mit einem einklappbaren Gangschalthebel
DE2108624C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE4322675B4 (de) Schaltmechanismus für ein Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE2250985A1 (de) Vorrichtung zur fahrbereichswahl fuer ein automatisches getriebe
DE2917774A1 (de) Rueckwaertsgang-schaltmechanismus fuer ein zahnrad-wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee