DE4440693A1 - Stapelmechanismus für plattenförmige Teile, die aus mehreren stabilen Segmenten (Elementen) bestehen - Google Patents

Stapelmechanismus für plattenförmige Teile, die aus mehreren stabilen Segmenten (Elementen) bestehen

Info

Publication number
DE4440693A1
DE4440693A1 DE19944440693 DE4440693A DE4440693A1 DE 4440693 A1 DE4440693 A1 DE 4440693A1 DE 19944440693 DE19944440693 DE 19944440693 DE 4440693 A DE4440693 A DE 4440693A DE 4440693 A1 DE4440693 A1 DE 4440693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
guide
drawing sheet
pins
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944440693
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440693C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER HELMUT DIPL ING DIPL K
Original Assignee
MUELLER HELMUT DIPL ING DIPL K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER HELMUT DIPL ING DIPL K filed Critical MUELLER HELMUT DIPL ING DIPL K
Priority to DE19944440693 priority Critical patent/DE4440693C2/de
Publication of DE4440693A1 publication Critical patent/DE4440693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440693C2 publication Critical patent/DE4440693C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Jalousien gibt es entweder als Rolläden oder als Lamellen-Jalousetten (bzw. Lamellen-Jalousie).
Rolläden erfüllen im wesentlichen drei Funktionen:
  • - Verdunkelung
  • - Wetterfestigkeit
  • - Wärmedämmung
Lamellen-Jalousetten erfüllen im wesentlichen die Funktion des Sonnenschutzes.
Rolläden erfüllen nicht die Funktion des Sonnenschutzes (bei gleichzeitigem Lichteinfall).
Lamellen-Jalousetten erfüllen nicht die Funktionen:
  • - Verdunkelung (durch Schrägstellung der Lamellen ist allenfalls ein Däm­ merungseffekt zu erzielen),
  • - Wetterfestigkeit (sie sind z. B. nicht sturmsicher),
  • - Wärmedämmung.
Mit der Entscheidung für den Einbau eines Rolladens oder einer Lamellen-Jalousie kann man somit nicht alle wünschenswerten Anforderungen an einen Fensterschutz realisieren. Der Einbau von 2 Systemen (Rolladen außen, Lamellen-Jalousette innen) wird vielfach praktiziert. Der Sonnenschutz bei einer Innen-Jalousette ist aber dadurch, daß die Wärmestrahlen bzw. kurzwelliges Licht in den Raum eindringen können, höchst unzufriedenstellend. Eine weitere Möglichkeit, alle wesentlichen Anforderungen an einen Fensterschutz abzudecken, besteht darin, zusätzlich zum Rolladen eine Sonnenschutzmarkise zu installieren.
Der im Schutzanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Jalousie zu schaffen, die sowohl die Funktionen des Rolladens (Verdunkelung, Wetterfestigkeit, Wetterschutz) als auch die Funktion der Jalousette (Sonnen­ schutz) erfüllt.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 2 dargestellten Merkmalen gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Jalousie im hochgezogenen Zustand auf die entsprechende Funktion d. h.:
  • - entweder Nachtbetrieb (d. h. Verdunkelung und Wärmedämmung) oder
  • - Sonnenschutz (d. h. Zurückhaltung der Wärmestrahlung bei gleichzeitigem Lichteinfall
umgeschaltet werden kann.
Wird die Funktion "Nachtbetrieb" gewählt, werden die waagerechten (bzw. leicht geneigt gestapelten) Elemente durch die spezielle Anordnung der Führungsschienen so herabgelassen, daß sie senkrecht aufeinander stehen.
Wird die Funktion "Sonnenschutz" gewählt, werden die Elemente so herabgelassen, daß diese ihre leichte Neigung beibehalten und nur den Abstand zueinander vergrößern.
Da die Elemente stabil sind und in allen Zuständen, in Führungsschienen fixiert sind, ist Sturmsicherheit gewährleistet.
Anhand der Blätter 1-12 werden zwei Ausführungsbeispiele erläutert.
Blatt 1 und Blatt 2 zeigen den Schnitt von oben nach unten durch eine Fensteröffnung.
  • - Blatt 1 zeigt die Anordnung der Führungsschienen;
  • - Blatt 2 zeigt ein Element und die Lage dieses einen Elements in den Führungsschienen in unterschiedlichen Positionen je nach Zustand der Jalousie
  • - herabgelassen (abgesenkt),
  • - Aufzug (Vorgang des Hochziehens oder Herablassens),
  • - aufgezogen,
kombiniert mit den Stellungen des Umschalters auf die Funktionen
  • - Nachtbetrieb,
  • - Sonnenschutz.
Den verschiedenen in Blatt 2 dargestellten Lagen (Positionen) sind folgende Zustände und Schalterstellungen zuzuordnen:
  • - Pos. 1 Nachtbetrieb (Verdunkelung), Jalousie herabgelassen und Stellung des Umschalters auf "Nacht­ betrieb";
  • - Pos. 2 Aufzug, Übergang von der senkrechten in die nahezu waage­ rechte Lage beim Hochziehen bzw. von der nahezu waagerechten in die senkrechte Lage beim Absenken der Jalousie und gleichzeitiger Stellung des Umschalters auf die Funktion "Nachtbetrieb";
  • - Pos. 3 aufgezogener (hochgezogener) Zustand;
  • - Pos. 4 Sonnenschutz, Jalousie herabgelassen und Stellung des Umschalters auf "Sonnenschutz".
Es zeigen weiterhin die Blätter 3-11 den Schnitt durch eine Jalousie (von oben nach unten) in den vorhin beschriebenen unterschiedlichen Zuständen kombiniert mit den beiden Stellungen des Umschalters.
  • - Blatt 3 zeigt die Elemente in herabgelassenem Zustand bei Stellung des Umschalters auf die Funktion "Nachtbetrieb (Verdunkelung)";
  • - Blätter 4-6 zeigen die Elemente beim Aufziehen (Hochziehen) der Jalousie und Stellung des Umschalters auf "Nachtbetrieb";
  • - Blatt 7 zeigt die Elemente in hochgezogenem Zustand (Tagbetrieb);
  • - Blatt 8 zeigt die Elemente beim Absenken der Jalousie bei gleichzeitiger Stellung des Umschalters auf die Funktion "Nachtbetrieb"; Der Angriffspunkt des Seils beim unteren Element liegt zur Vermeidung eines Kippmoments zwischen den beiden Führungszapfen des Elements. An den senkrecht über diesem Angriffspunkt liegende Stellen haben die oberen Elemente Aussparungen.
  • - Blatt 9 zeigt die Elemente im hochgezogenen Zustand und Stellung des Umschalters nach dem Umschalten auf die Funktion "Sonnenschutz";
  • - Blatt 10 zeigt das Absenken der Elemente bei Stellung des Umschalters auf die Funktion "Sonnenschutz";
  • - Blatt 11 zeigt die Elemente in abgesenktem Zustand bei Stellung des Schalters auf die Funktion "Sonnenschutz". Der Abstand der Elemente zueinander wird gemäß Ausführungsvariante 1 über Haltestifte (G) gewährleistet.
  • - Blatt 12 zeigt die Elemente in abgesenktem Zustand bei Stellung des Schalters auf die Funktion "Sonnenschutz". Der Abstand der Elemente zueinander wird gemäß Ausführungsvariante 2 über Halteseile (H) gewährleistet.
Beschreibung Stapelmechanismus nach Schutzanspruch 3 Garagentor (Sektionaltor)
Garagentore werden hauptsächlich als Schwing- oder Sektionaltore hergestellt. Beide Torarten werden beim Öffnen über einen Hebelmechanismus bzw. über Führungs­ schienen in eine waagerechte Position unter die Garagendecke gehoben. Sowohl beim Schwing- als auch beim Sektionaltor wird das Öffnen und das Schließen bei elektrischem Antrieb über einen relativ aufwendigen Schubstangen-Mechanismus realisiert.
Das Öffnen und Schließen eines Garagentores wird in der Ausführung des Schutzanspruchs 3 über einen Seilzug wesentlich einfacher möglich. Das Herab­ lassen des Tores erfolgt von Anfang an mit Hilfe des Eigengewichts. Ein aufwendiger Schubstangenmechanismus entfällt.
Zeichnung Blatt 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel Fig. 1 zeigt dabei den Schnitt von oben nach unten durch ein Garagentor. Die Elemente (Sektionen) sind hochgezogen. Fig. 2 zeigt die untersten Elemente in herabgelassenem Zustand. Der Schnitt der Elemente erfolgt an der Stelle der Seilführung. Die nicht schraffierten Teile der Elemente sind Nuten und Bohrungen zur Aufnahme und Führung des Zugseils.

Claims (4)

1. Ein Stapelmechanismus für plattenförmige Teile, die aus mehreren stabilen Elementen bestehen, wobei die in herabgelassenem Zustand senkrecht aufeinander stehenden Elemente in hochgezogenem Zustand nahezu waagerecht gestapelt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Elemente an jeder Seite 2 Führungszapfen (Führungszapfen E + F Zeichnung Blatt 2) haben;
  • - an jeder Seite des Mechanismus 2 Führungsschienen vorhanden sind (Führungsschienen A + B, Zeichnung Blatt 1 sowie Blatt 2), wobei diese Führungsschienen
  • - im unteren Bereich einen engen Abstand,
  • - im oberen Bereich einen größeren Abstand
haben;
  • - das Herablassen bzw. Hochziehen der Elemente durch Zug bzw. Druck am untersten Element erfolgt;
  • - die oberen Führungszapfen (E) der Elemente in der einen Führungs­ schiene (B) geführt werden und die unteren Führungszapfen (F) der Elemente in der anderen Führungsschiene (A) geführt werden. Der enge Abstand der Führungsschienen bewirkt, daß die Elemente senkrecht aufeinander stehen. Der größere Abstand der Führungs­ schienen bewirkt, daß die Elemente in nahezu waagerechter Lage untereinandergestapelt werden können.
2. Verwendung des Stapelmechanismus nach Schutzanspruch 1 für Jalousien dadurch gekennzeichnet, daß
  • - an beiden Jalousieseiten (-wänden) im unteren Bereich eine zusätzliche Führungsschiene vorhanden ist (Führungsschiene C, Zeichnung Blatt 2), damit sind dann im unteren Bereich insgesamt drei Führungsschienen vorhanden;
  • - ein Umschalter (D, Zeichnung Blatt 2) vorhanden ist, der beim Herablassen der Jalousie das Hineinlaufen der oberen Führungszapfen der Elemente entweder in die eine oder andere der beiden hinteren (d. h. dem Fenster zugewandten) Führungsschienen steuert. Das Hineinlaufen der oberen Führungszapfen (E) der Elemente in die mittlere Führungsschiene (B) bewirkt, daß die einzelnen Elemente nach dem Herablassen der Jalousie senkrecht aufeinander stehen. Das Hineinlaufen der oberen Führungszapfen (E) der einzelnen Elemente in die hinterste Führungsschiene (C) bewirkt, daß die Elemente beim Herablassen der Jalousie ihre nahezu waagerechte Lage beibehalten.
  • - Zur Herstellung eines Abstandes der Elemente untereinander beim Herablassen der Jalousie mit nahezu waagerechter Lage der Elemente
  • - in der Ausführungsvariante 1 Haltestifte angebracht sind (G, Zeichnung Blatt 11). Die Stifte sind versetzt angeordnet, so daß die unteren Elemente an den Haltestiften für die oberen Elemente mit Hilfe einer seitlichen Aussparung vorbeilaufen können;
  • - in der Ausführungsvariante 2 die Elemente über Haltebänder (H, Zeichnung Blatt 12) miteinander verbunden sind und über ein Spannseil (K, Zeichnung Blatt 12) fixiert werden;
  • - als Antrieb zum Hochziehen und Herablassen der Jalousie alle bekannten Antriebe (Rohrmotoren, Gelenkwellen mit Kurbel, Gurt mit Gurtwickler) zum Einsatz kommen.
3. Verwendung des Stapelmechanismus nach Schatzanspruch 1 für Garagen­ tore (Sektionaltore), dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die einzelnen Sektionen (Elemente) unter der Garagendecke unter­ einander gestapelt werden;
  • - ein Elektromotor (X, Zeichnung Blatt 13) eine Achse oder Welle antreibt, auf die ein am untersten Element (Sektion) befestigtes Seil (Y, Zeichnung Blatt 13) auf- bzw. abgewickelt wird.
  • - Zur Verlagerung des Angriffspunktes der durch das Seil ausgeübten Zugkraft zwischen die beiden Führungszapfen bei gekippter oder nahezu waagerechter Lage der Elemente eine besondere Seilführung vorgesehen ist (nicht schraffierter Teil der Elemente in Fig. 2, Zeichnung Blatt 13).
DE19944440693 1994-11-15 1994-11-15 Stapelmechanismus für Jalousien mit plattenförmigen Teilen, die aus mehreren stabilen Elementen bestehen Expired - Fee Related DE4440693C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440693 DE4440693C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Stapelmechanismus für Jalousien mit plattenförmigen Teilen, die aus mehreren stabilen Elementen bestehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440693 DE4440693C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Stapelmechanismus für Jalousien mit plattenförmigen Teilen, die aus mehreren stabilen Elementen bestehen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440693A1 true DE4440693A1 (de) 1996-05-30
DE4440693C2 DE4440693C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=6533319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440693 Expired - Fee Related DE4440693C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Stapelmechanismus für Jalousien mit plattenförmigen Teilen, die aus mehreren stabilen Elementen bestehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440693C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027306A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Käuferle GmbH & Co. KG Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
ES2150831A1 (es) * 1997-02-28 2000-12-01 Iglesias Ballester Miguel Ange Mejoras introducidas en cerramientos a base de un cuerpo laminar.
DE202008006088U1 (de) * 2008-05-03 2009-06-25 Langenbach, Guido Sektionaltor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746164B4 (de) * 1997-10-18 2005-09-15 Volkswagen Ag Materialverbund mit einem zumindest abschnittsweise hohlen Profil und Verwendung desselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509213A1 (de) * 1963-01-22 1969-06-26 Hunter Douglas Lamellen-Rolladen
DE3629846A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Blohm Voss Ag Falttor
DE9308381U1 (de) * 1993-06-04 1994-10-06 Losch GmbH u. Co, 70794 Filderstadt Tor mit Lamellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509213A1 (de) * 1963-01-22 1969-06-26 Hunter Douglas Lamellen-Rolladen
DE3629846A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Blohm Voss Ag Falttor
DE9308381U1 (de) * 1993-06-04 1994-10-06 Losch GmbH u. Co, 70794 Filderstadt Tor mit Lamellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE Prospekt der Fa. IMEXAL-Tore Herrenberg-Obergeringen "Faltec 312" überreicht auf der R'91 in Stuttgart vom 28.02.-03.03.91 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027306A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Käuferle GmbH & Co. KG Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
CZ296787B6 (cs) * 1996-12-17 2006-06-14 Käuferle GmbH & Co. KG Uzavírací zarízení pro otvor ve zdi
ES2150831A1 (es) * 1997-02-28 2000-12-01 Iglesias Ballester Miguel Ange Mejoras introducidas en cerramientos a base de un cuerpo laminar.
DE202008006088U1 (de) * 2008-05-03 2009-06-25 Langenbach, Guido Sektionaltor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440693C2 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540951A1 (de) Lamellenstore mit verwindbaren Lamellen
EP0982466A1 (de) Wickeljalousie
CH671264A5 (de)
EP1489258A1 (de) Horizontal-Jalousie
DE2312661A1 (de) Faltjalousie
DE4440693A1 (de) Stapelmechanismus für plattenförmige Teile, die aus mehreren stabilen Segmenten (Elementen) bestehen
EP1524400B1 (de) Roll-Laden-Vorrichtung mit variabler, horizontaler Schlitzoeffnung
DE29903517U1 (de) Tor
DE9117067U1 (de) Fensterjalousie
CH687035A5 (de) Rafflamellenstore.
DE69600625T2 (de) Doppelte abschirmvorrichtung für ein fenster
EP3658734B1 (de) Torsystem
CH712613A1 (de) Lamellenstore.
AT409884B (de) Rolladen-vorbauelement
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
WO1996032558A1 (de) Vorrichtung zum betätigen von angelenkten bzw. geführten verschlusseinrichtungen
DE19830195B4 (de) Verschlusseinrichtung für Einfahröffnungen, insbesondere von Garagen
DE19727380A1 (de) Sonnenschutzanlage mit horizontalen Lamellen
EP1213439A2 (de) Abdeckvorrichtung
AT502509B1 (de) Jalousie
DE19600949A1 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE202013104496U1 (de) Verspannte Jalousie und Fenster oder Tür mit verspannter Jalousie
EP0561266B1 (de) Lamellenstore
DE102007002075B4 (de) Rollladenkasten mit einer Walze und einem darauf gewickelten Rollladen
EP0015043A1 (de) Abblendeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee