DE4440336A1 - Maschine zum Vorbehandeln, Färben und/oder Nachbehandeln - Google Patents

Maschine zum Vorbehandeln, Färben und/oder Nachbehandeln

Info

Publication number
DE4440336A1
DE4440336A1 DE4440336A DE4440336A DE4440336A1 DE 4440336 A1 DE4440336 A1 DE 4440336A1 DE 4440336 A DE4440336 A DE 4440336A DE 4440336 A DE4440336 A DE 4440336A DE 4440336 A1 DE4440336 A1 DE 4440336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
filter
treatment
machine
filter system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4440336A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thies KG
Original Assignee
Thies KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thies KG filed Critical Thies KG
Priority to DE4440336A priority Critical patent/DE4440336A1/de
Priority to US08/518,462 priority patent/US5664443A/en
Priority to DE59507995T priority patent/DE59507995D1/de
Priority to EP95115113A priority patent/EP0711859B1/de
Priority to AT95115113T priority patent/ATE190681T1/de
Publication of DE4440336A1 publication Critical patent/DE4440336A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration, distillation

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Vorbehan­ deln, Färben und/oder Nachbehandeln eines Textilgutes mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Maschinen zum Vorbehandeln, Färben und/oder Nachbehandeln ei­ nes Textilgutes, das insbesondere als Garnspule, Warenbahn­ wickel oder Warenbahnstrang aufgemacht ist, sind in vielfacher Ausgestaltung bekannt. Hierbei werden diese Maschinen in der Regel in der Fachsprache auch üblicherweise als Färbemaschinen bezeichnet, in denen das darin chargenweise angeordnete Tex­ tilgut nicht nur gefärbt sondern ebenfalls auch vorbehandelt oder nachbehandelt werden kann. Zu diesem Zweck wird eine ab­ hängig von der jeweiligen Maschinengröße ausgewählte Menge des Textilgutes in dem Autoklaven der jeweiligen Maschine angeord­ net, wobei dem Autoklaven ein mit mindestens einer Förderpumpe versehenes Umwälzsystem für die jeweilige Behandlungsflotte zugeordnet ist.
Desweiteren sind in der textilen Praxis Maschinen bekannt, die im breiten Zustand eine textile Warenbahn behandeln, insbeson­ dere waschen, bleichen, nachwaschen. Derartige Maschinen wer­ den üblicherweise als Breitbehandlungsmaschinen bezeichnet, da bei diesen Maschinen die Warenbahn im ausgebreiteten Zustand mit der jeweiligen Behandlungsflotte beaufschlagt werden.
Bedingt dadurch, daß bei der Durchströmung bzw. Anströmung des Textilgutes mit der Behandlungsflotte von diesem die am Tex­ tilgut anhaftenden Flusen, Fadenreste, Fadenabrieb oder son­ stige unlösliche Partikel und/oder Teilchen, die nachfolgend auch zusammengefaßt Fremdpartikel genannt werden, entfernt werden und somit in die Behandlungsflotte gelangen, ist es er­ forderlich, während der Behandlung die Flotte über ein ent­ sprechendes Filtersystem zu führen, so daß diese zuvor ge­ nannten und in der Behandlungsflotte nicht löslichen Fremdpar­ tikel aus der Behandlungsflotte abfiltriert werden, so daß eine unerwünschte Verschmutzung des zu behandelnden Textil­ gutes bzw. ein Verstopfen von Rohrsystemen, insbesondere Spritzrohren, hiermit ausgeschlossen ist.
Die bekannten Maschinen, wie insbesondere die bekannten Kreuz­ spulfärbeapparate, Baumfärbeapparate, Strangfärbeapparate, Dü­ senfärbeapparate und/oder Breitbehandlungsmaschinen, weisen hierbei ein Filtersystem auf, das außerhalb der jeweiligen Ma­ schine bzw. des jeweiligen Abteils der Breitbehandlungsma­ schine auf der Saug- oder Druckseite der Förderpumpe bzw. Bad­ umwälzpumpe angeordnet ist, so daß ständig während der Förde­ rung der Behandlungsflotte durch die Förderpumpe bzw. Umwälz­ pumpe die gesamte Behandlungsflotte das Filtersystem durch­ strömt. Eine derartige Anordnung bei den bekannten Maschinen erfordert jedoch einen relativ großen Platzbedarf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Vorbehandeln, Färben und/oder Nachbehandeln eines Textilgutes der vorstehend genannten Arten zur Verfügung zu stellen, die eine besonders kompakte Bauweise aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Maschine, die, wie die vorstehend be­ schriebenen Maschinen, zum Vorbehandeln, Färben und/oder Nach­ behandeln eines Textilgutes in den unterschiedlichsten Aufma­ chungsarten, so insbesondere als Garnspule, Wa­ renbahnbaumwickel, im breiten Zustand und vorzugsweise als Wa­ renbahnstrang, einsetzbar ist, weist einen Autoklaven, insbe­ sondere einen Hochtemperaturautoklaven, zur Aufnahme des Tex­ tilgutes sowie einer entsprechenden Behandlungsflotte auf. Hierbei ist der Autoklave mit einem mit mindestens einer För­ derpumpe versehenen Umwälzsystem für die Flotte ausgestattet, wobei die Behandlungsflotte während der Behandlung ein Filter­ system durchströmt, um so die am Textilgut anhaftenden Fremd­ partikel (Flusen, Fadenreste, unlösliche Bestandteile, Textil­ gutabrieb o. dgl.), die während der Behandlung in die Behand­ lungsflotte gelangen, aus der Behandlungsflotte abzuscheiden. Das Filtersystem ist bei der erfindungsgemäßen Maschine inner­ halb des Autoklaven angeordnet.
Der in der vorliegenden Anmeldung verwendet Begriff Autoklave deckt auch solche Gehäuse ab, die klassischerweise bei Breit­ behandlungsmaschinen auch als Abteile bezeichnet werden.
Die erfindungsgemäße Maschine weist eine Reihe von Vorteilen auf. Bedingt dadurch, daß das bei den bekannten Maschinen ex­ tern angeordnete Filtersystem, das einen relativ großen Platz erfordert, bei der erfindungsgemäßen Maschine innerhalb des Autoklaven angeordnet ist, besitzt die erfindungsgemäße Ma­ schine eine sehr kompakte Bauweise, so daß sie dementsprechend auch einen relativ geringen Platzbedarf hat. Desweiteren kann die erfindungsgemäße Maschine sehr schnell und einfach mon­ tiert werden, da es hierbei nicht erforderlich ist, über zu­ sätzliche Verrohrungen das erforderliche Filtersystem mit dem Autoklaven und dem Umwälzsystem zu verbinden, da bei der er­ findungsgemäßen Maschine dieses Filtersystem in den Autoklaven integriert ist. Dies wiederum hat den Vorteil, daß die erfin­ dungsgemäße Maschine relativ schnell und einfach innerhalb ei­ nes bestehenden Betriebsgeländes umgesetzt werden kann. Auch sind die bei der erfindungsgemäßen Maschine auftretenden Ener­ gieverluste begrenzt, da hierbei die Flotte zum Abscheiden der zuvor genannten Fremdpartikel mittels des Filtersystems nicht aus der Maschine herausgeführt werden muß, so daß dementspre­ chend auch die hierfür erforderliche Rohrsystem fehlen, die wiederum zu einer unerwünschten Abkühlung der Behandlungs­ flotte führen. Dies wiederum bewirkt, daß die Temperaturkon­ stanz der Behandlungsflotte bei der erfindungsgemäßen Maschine wesentlich besser einzustellen ist, als dies für die bekannten Maschinen zutrifft, so daß dementsprechend auch die in der er­ findungsgemäßen Maschine durchgeführten Behandlungen des Tex­ tilgutes besonders reproduzierbar durchgeführt werden können.
Bei einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Maschine ist das Filtersystem derart ausgestaltet und innerhalb des Au­ toklaven angeordnet, daß 5 Vol.% bis 50 Vol.% der pro Zeitein­ heit umgewälzten Behandlungsflotte über das Filtersystem ge­ führt wird. Überraschend konnte hierbei festgestellt werden, daß selbst dann, wenn bei der erfindungsgemäßen Maschine nur ein Teilstrom der umgewälzten Behandlungsflotte über das Fil­ tersystem geführt wird, das in der erfindungsgemäßen Maschine behandelte Textilgut nach Abschluß der Behandlung völlig frei von den vorstehend genannten Fremdpartikeln ist, was selbst dann zutrifft, wenn insbesondere nur 10 Vol.% bis 30 Vol.% der pro Zeiteinheit umgewälzten Behandlungsflotte über das inner­ halb des Autoklaven angeordneten Filtersystems geführt wird. Selbst bei stark flusenden Artikeln, wie beispielsweise Frot­ tee-Artikel oder Velours-Artikel, trat selbst dann keine uner­ wünschte Verschmutzung des behandelten Textilgutes nach einer entsprechenden Behandlung in der erfindungsgemäßen Maschine auf, wenn nur pro Zeiteinheit 5 Vol.% bis 50 Vol.%, insbeson­ dere 10 Vol.% bis 30 Vol.%, der umgewälzten Behandlungsflotte über das Filtersystem geführt wurde. Abhängig von der jeweili­ gen Förderleistung der Förderpumpe des Umwälzsystems und der Größe der jeweiligen Maschine bedeuten die zuvor wiedergegebe­ nen prozentualen Angaben, daß bei der erfindungsgemäßen Ma­ schine für eine Mustermaschine mit einem Fassungsvermögen zwi­ schen etwa 10 kg und 20 kg Textilgut etwa 5 l/min bis 50 l/min, bei einer Produktionsmaschine mit einem Fassungsvermö­ gen zwischen 100 kg und 200 kg Textilgut zwischen 50 l/min und 500 l/min und bei einer Produktionsmaschine mit einem Fas­ sungsvermögen zwischen etwa 200 kg Textilgut bis etwa 400 kg Textilgut zwischen 100 l/min bis etwa 2.000 l/min Behandlungs­ flotte durch das innerhalb der erfindungsgemäßen Maschine an­ geordnete Filtersystem geführt wird.
Um bei der erfindungsgemäßen Maschine sicherzustellen, daß das Abfiltrieren der zuvor genannten Fremdpartikel aus der Behand­ lungsflotte bzw. der Behandlungsteilflotte ordnungsgemäß ab­ läuft, bietet es sich an, hier das Filtersystem derart auszu­ gestalten oder innerhalb der Maschine zu positionieren, daß die Behandlungsflotte das Filtersystem mit einem konstanten Druck durchströmt. Dies kann beispielsweise dadurch gelöst werden, daß das Filtersystem im Bereich des Bodens des Auto­ klaven an einer Stelle angeordnet wird, an der sich die Be­ handlungsflotte nach ihrem Kontakt mit dem Textilgut oder an der sich ein Teil der Behandlungsflotte nach ihrem Kontakt mit dem Textilgut sammelt, so daß diese Behandlungsflotte bzw. eine Behandlungsteilflotte dann aufgrund der Positionierung des Filtersystems zwangsweise das Filtersystem durchströmt. Üblicherweise variiert dann der konstante Druck der Behand­ lungsflotte vor dem Filtersystem im Bereich zwischen 0,005 bar und 0,1 bar.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Maschine sieht vor, daß das Filtersystem in einem Bypass zum Umwälzsy­ stem innerhalb des Autoklaven angeordnet ist. Hierbei wird so­ mit ein Teilstrom der Behandlungsflotte, insbesondere stromab der im Umwälzsystem angeordneten Förderpumpe, d. h. auf der Druckseite der Förderpumpe, abgezweigt und dem Filtersystem zwangsläufig zugeführt, so daß dieser Behandlungsflottenteil­ strom entsprechend gefiltert und dann erneut der Saugseite als gefilterter Behandlungsflottenteilstrom zugeführt wird.
Eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Maschine sieht vor, daß vor dem Filter­ system in Strömungsrichtung der zu filtrierenden Behandlungs­ flotte gesehen mindestens eine Überlaufvorrichtung innerhalb des Autoklaven angeordnet ist. Hierdurch wird dann sicherge­ stellt, daß einerseits das Filtersystem stets mit einem gleichbleibenden Druck der Behandlungsflotte, insbesondere durch Schwerkraft, gespeist wird, wodurch der zeitliche Volu­ mendurchsatz der zu filtrierenden Behandlungsflotte besonders konstant und einfach gesteuert wird, und andererseits durch Auswahl der Größe der Überlaufvorrichtung eine besonders gleichmäßige Menge an Behandlungsflotte, insbesondere die zu­ vor genannten Volumenteilströme (zwischen 5 Vol.% bis 50 Vol.%, insbesondere zwischen 10 Vol.% und 30 Vol.% der pro Zeiteinheit umgewälzten Behandlungsflotte), dem Filtersystem zugeführt wird.
Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich bei der erfin­ dungsgemäßen Maschine eine Überlaufvorrichtung innerhalb des Autoklaven vorzusehen, die nicht von einem Bypass zum Umwälz­ system, sondern beispielsweise durch eine separate Pumpe, mit Flotte gespeist ist.
Besonders einfach und wirkungsvoll kann die Überlaufvorrich­ tung bei der erfindungsgemäßen Maschine dadurch ausgebildet werden, daß sie als Überlauftrichter gestaltet ist. Dem Trich­ terrand des Überlauftrichters ist dann mindestens ein Über­ laufrohr zugeordnet, wobei das Überlaufrohr sicherstellt, daß im Überlauftrichter stets ein konstantes Flottenniveau der zu filtrierenden Behandlungsflotte automatisch eingestellt ist. Wird zusätzlich noch der Trichterablauf mit einer Blende, ins­ besondere einer beliebig verstellbaren Blende, versehen, so erlaubt eine derartige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ma­ schine in besonders einfacher Weise, das Durchflußvolumen der zu filtrierenden Behandlungsflotte bzw. des zu filtrierenden Behandlungsflottenteilstromes beliebig an die jeweiligen Gegebenheiten, insbesondere an den Fremdpartikelgehalt des je­ weils zu behandelnden Textilgutes, anzupassen.
Um bei der erfindungsgemäßen Maschine sicherzustellen, daß die gesamte Fläche des mindestens einen in dem Filtersystems vor­ gesehenen Filters gleichmäßig mit der zu filtrierenden Behand­ lungsflotte beaufschlagt wird, weist eine andere Ausführungs­ variante der erfindungsgemäßen Maschine in Strömungsrichtung der zu filtrierenden Behandlungsflotte gesehen vor dem Filter­ system eine innerhalb des Autoklaven angeordnete Verteilungs­ einrichtung auf.
Insbesondere dann, wenn diese Verteilungseinrichtung einen Be­ reich zur Beruhigung der Strömung der zu filtrierenden Behand­ lungsflotte in der Verteilungseinrichtung besitzt, ist sicher­ gestellt, daß die gesamte Fläche des mindestens einen Filters des innerhalb des Autoklaven angeordneten Filtersystems stets gleichmäßig mit der zu filtrierenden Behandlungsflotte beauf­ schlagt wird.
Insbesondere weist die erfindungsgemäße Maschine eine Vertei­ lungseinrichtung auf, bei der der Bereich zur Beruhigung der Strömung der zu filtrierenden Behandlungsflotte als kastenför­ miger Bereich ausgebildet ist, wobei sich der kastenförmige Bereich über die gesamte Länge des Filters erstreckt. Allein schon durch die Ausgestaltung des Beruhigungsbereiches als ka­ stenförmiger Bereich wird eine Beruhigung der Strömung der zu filtrierenden Behandlungsflotte erreicht, was desweiteren dazu führt, daß die gesamte Fläche des Filters gleichmäßig mit der zu filtrierenden Behandlungsflotte bzw. Behandlungsteilflotte beaufschlagt wird.
Insbesondere dann, wenn hohe Strömungsgeschwindigkeiten der Behandlungsflotte vor dem mindestens einem Filter des Filter­ systems anstehen, bietet es sich an, im Inneren des kastenför­ migen Bereiches, insbesondere in der Nachbarschaft der Zuführ­ leitung für die zu filtrierende Behandlungsflotte, Flottenab- und Flottenumlenkelemente anzuordnen, die insbesondere verhin­ dern, daß der zugeführte Flottenstrom direkt auf die zu der Filterfläche weisende Abgabeöffnung strömt. Hierbei sind diese Flottenab- bzw. Flottenumlenkelemente vorzugsweise als ent­ sprechend geformte Bleche ausgestaltet.
Wie bereits vorstehend dargelegt ist, ist die Verteilungsein­ richtung für die zu filtrierende Behandlungsflotte bzw. für den zu filtrierenden Behandlungsflottenteilstrom vorzugsweise mit einer bodenseitigen Zuführleitung für die zu filtrierende Behandlungsflotte versehen. Insbesondere dann, wenn die Ver­ teilungseinrichtung dann noch eine kopfseitig und somit entge­ gengesetzt zur Zuführleitung angeordnete und über die gesamte Länge des Filters erstreckende Abgabeöffnung für die zu fil­ trierende Behandlungsflotte aufweist, ist sichergestellt, daß die gesamte Fläche des mindestens einen, im Filtersystem vor­ gesehenen Filters zum Filtrieren der Behandlungsflotte bzw. des Behandlungsflottenteilstromes ausgenutzt wird. Dies stellt wiederum sicher, daß eine örtliche Verstopfung des Filters während eines Behandlungszyklusses ausgeschlossen ist.
Um die zuvor angesprochene gleichmäßige Verteilung der Behand­ lungsflotte über die gesamte Fläche des Filters zu erreichen, bietet es sich insbesondere an, die Abgabeöffnung der Vertei­ lungseinrichtung als Überlaufwehr auszubilden, wobei dann un­ terhalb des Überlaufwehrs das mindestens eine Filter des Fil­ tersystems angeordnet ist. Hierdurch wird dann erreicht, daß die Filterfläche bzw. die Filterflächen gleichmäßig mit der zu filtrierenden Behandlungsflotte beaufschlagt wird bzw. werden, wobei die zu filtrierende Behandlungsflotte dann vorzugsweise aufgrund der Schwerkraft das Filter bzw. die Filter passiert.
Bezüglich der Anzahl der in der erfindungsgemäßen Maschine enthaltene Filter ist anzumerken, daß hierbei das Filtersy­ stem, abhängig von der Größe des Filters und dem Fassungsver­ mögen der Maschine, mindestens einen Filter, vorzugsweise je­ doch mindestens zwei bis vierzehn Filter, aufweist.
Besonders geeignet ist es, wenn die zuvor genannten Filter des Filtersystems plattenförmige Filter sind, die jeweils paar­ weise angeordnet sind, wobei die Filter eines jeden Filterpaa­ res V-förmig ausgerichtet und unterhalb der zuvor angespro­ chene Abgabeöffnung der Verteilungseinrichtung angeordnet sind.
Insbesondere dann, wenn die V-förmig zueinander ausgerichteten plattenförmigen Filter eines jeden Filterpaares unter einem Winkel α bzw. α′ zwischen 45° und 80°, vorzugsweise unter ei­ nem Winkel α bzw. α′ zwischen 55° und 65° und insbesondere un­ ter einem Winkel α bzw. α′ von 60°, relativ zur Horizontalen, ausgerichtet sind, ist sichergestellt, daß die zu filtrierende Behandlungsflotte durch die jedem plattenförmigen Filter zuge­ ordnete und oberhalb des plattenförmigen Filters positionierte Verteilungseinrichtung in besonders gleichmäßiger Verteilung der gesamten Filterfläche zugeführt wird und dort aufgrund der Schwerkraft das Filter durchströmt und hierdurch die ge­ wünschte Abscheidung der Fremdpartikel (Flusen, Fadenreste, unlösliche Bestandteile o. dgl.) herbeigeführt wird.
Um bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Maschine, die mindestens ein V-förmig zueinander aus­ gerichtetes Filterplattenpaar aufweist, zu verhindern, daß die über die jedem Plattenfilter zugeordnete und zumindestens be­ züglich der Abgabeöffnung oberhalb desselben angeordnete Ver­ teilungseinrichtung zugeführte zu filtrierende Behandlungs­ flotte bzw. Behandlungsteilflotte nicht unerwünscht über die Seitenfläche des Plattenfilters unfiltriert abläuft, sieht eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Maschine vor, daß je­ der Filterplatte ein beidseitig angeordnetes seitliches Be­ grenzungselement für die zu filtrierende Behandlungsflotte zu­ geordnet ist, wobei sich dieses seitliches Begrenzungselement, das insbesondere als Blechstreifen ausgebildet ist, wahlweise über die gesamte seitliche Länge der Filterplatte oder vor­ zugsweise nur über eine Teillänge erstreckt.
Um bei der erfindungsgemäßen Maschine die von den plattenför­ migen Filtern aus der Behandlungsflotte bzw. dem Behandlungs­ flottenteilstrom abgeschiedene Fremdpartikel aufzufangen und insbesondere zu sammeln und hiernach aus dem Autoklaven zu entfernen, sieht eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ma­ schine vor, daß den plattenförmigen Filtern fußseitig eine Sammelrinne zum Auffangen und/oder Abführen der abfiltrierten Fremdpartikel zugeordnet ist. Hierbei können dann die Filter­ flächen mechanisch von den abgeschiedenen Teilchen über einen entsprechenden Schieber oder hydraulisch oder pneumatisch mit­ tels Behandlungsflotte, Frischwasser und/oder Luft befreit werden, so daß dann diese Fremdpartikel während oder insbeson­ dere nach Beendigung des Behandlungszyklusses vorzugsweise über einen am Autoklaven vorgesehenen Schnellverschluß oder über eine der Sammelrinne zugeordnete Abflußöffnung entfernt werden, so daß dann für die sich hieran anschließende weitere Behandlung in der Maschine gereinigte Filter zur Verfügung stehen.
Insbesondere handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Ma­ schine um eine Maschine, die eine Behandlung eines Textilgutes in Form eines endlosen Stranges oder im ausgebreiteten Waren­ zustand ermöglicht. Hierunter fallen vorzugsweise alle an sich bekannten und im allgemeine Sprachgebrauch auch als Färbema­ schinen bezeichneten Maschinen, wobei es mit diesen Maschinen selbstverständlich möglich ist, textile Warenbahnen in Strang­ form zu waschen, zu schrumpfen, zu bauschen, zu färben und/oder nachzubehandeln. Desweiteren zählen zu den erfin­ dungsgemäßen Maschinen auch die Breitbehandlungsmaschinen, insbesondere Breitwaschmaschinen oder Breitbleichmaschinen, wobei vorzugsweise bei diesen Maschinen jedem als Autoklaven ausgebildeten Abteil das zuvor beschriebene Filtersystem zuge­ ordnet ist, das innerhalb des jeweiligen Abteils angeordnet ist.
Vorzugsweise ist jedoch die erfindungsgemäße Maschine eine solche Maschine, die einen im wesentlichen zylindrischen Auto­ klaven aufweist, wobei in diesem zylindrischen Autoklaven dann mindestens eine drehbar angeordnete Trommel zur Aufnahme und Transport des Warenstranges, eine Düse zur Behandlung und Transport des Warenstranges sowie ggf. eine Haspel angeordnet ist, wobei diese Haspel in Transportrichtung der Warenbahn ge­ sehen vor der Düse angeordnet ist. Bei dieser Maschine, die auch im Handel unter der Bezeichnung "roto-stream" (Hersteller Firma Thies) erhältlich ist, ist dann die Trommel mit einer zentralen Aussparung zur Aufnahme des in dem Autoklaven ange­ ordneten Filtersystems versehen. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Maschine auch einen anderen Aufbau aufweisen, so insbesondere einen Aufbau, wie dieser für Maschinen mit der Bezeichnung "eco-soft", "soft-stream" "soft TRD", "ring­ soft", "micro-, mini- und midi-soft", "eco-bloc" (Hersteller Firma Thies) in der textilen Fachwelt bekannt und verbreitet sind.
Die erfindungsgemäße Maschine wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen zentralen Längsschnitt durch die Maschine;
Fig. 2 einen schematischen und vergrößerten Querschnitt durch das im zentralen Inneren der Maschine angeordnete Filtersystem.
In den Fig. 1 und 2 sind die selben Teile mit den selben Bezugszeichen versehen.
Die in der Fig. 1 schematisch gezeigte und insgesamt mit 1 bezeichnete Maschine weist einen Autoklaven 2 auf, wobei in­ nerhalb des zylindrischen Autoklaven 2 vier drehbare Trommeln 3 angeordnet sind. Jede zylindrische Trommel besteht aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Trommelhälften 3a und 3b, wie dies nur beispielhaft für die erste linke Trommel gezeigt ist. Oberhalb von jeder Trommel sind im Bereich 20 eine nicht gezeigte Düse sowie eine nicht gezeigte Haspel angeordnet, wo­ bei die Düse und die Haspel zum Transport eines in jeder Trom­ mel angeordneten endlosen Warenstranges dient.
Außerhalb des Autoklaven 2 ist ein Umwälzsystem angeordnet, das mindestens eine nicht gezeigte Förderpumpe, einen Wärme­ tauscher sowie entsprechende Ansatzbehälter (nicht gezeigt) umfaßt. Eine derartige Maschine 1 ist mit Ausnahme des nach­ folgend noch im Detail beschriebenen Filtersystems seit langem bekannt und auch im produktionsgemäßen Einsatz, wobei diese Maschine 1 als "roto-stream" von der Firma Thies hergestellt und vertrieben wird und im übrigen durch das deutsche Patent P 24 27 415 im Detail beschrieben ist.
Abweichend von dieser bekannten Maschine "roto-stream" weist die in Fig. 1 gezeigte Maschine 1 ein insgesamt mit 19 be­ zeichnetes Filtersystem auf. Hierbei ist dieses Filtersystem 19 im radialen Zentrum des Autoklaven 2 angeordnet, derart, daß es den Platz einnimmt, den die Trommeln 3 aufgrund ihrer zylindrischen Aussparung ausbilden.
Das Filtersystem 19 umfaßt einen als Überlaufvorrichtung aus­ gebildeten Überlauftrichter 5. Dieser Überlauftrichter 5 wird über eine Bypassleitung 6, die zur Druckseite der nicht ge­ zeigten Förderpumpe des Umwälzsystems der Maschine 1 führt, mit einem Behandlungsflottenteilstrom gespeist. Am oberen Rand des Überlauftrichters 5 ist eine Überlaufleitung 16 angeord­ net, die zum Innenraum des Autoklaven 2 offen ist. Hierdurch wird erreicht, daß im Überlauftrichter 5 zwangsläufig stets ein konstantes Flottenniveau eingestellt ist, da die über die Bypassleitung 6 zugeführte Behandlungsflotte dann über die Leitung 16 in das Innere des Autoklaven 2 abgeführt wird, wenn der Überlauftrichter 5 bis zum vorgegebenen Niveau gefüllt ist.
Am Trichterablauf des Überlauftrichters 5 ist eine vorzugs­ weise verstellbare Blende 7 vorgesehen, mit der die Menge der dem Filtersystem zugeführten und zu filtrierenden Behandlungs­ flotte (Teilstrom) konstant gehalten und vorzugsweise ein­ stellbar ist. Vom Überlauftrichter 5 führen zwei Leitungen 8 und 8a, von denen in Fig. 1 nur die Leitung 8 und in Fig. 2 beide Leitungen 8 und 8a gezeigt sind, zu den Filter 10, 11 und 12.
Hierbei sind in der Maschine 1 zu den Filtern 10 bis 12 je­ weils entgegengesetzt angeordnete Filter positioniert, die in der Fig. 1 aufgrund des dort gewählten Schnittes nicht abge­ bildet sind, so daß sich die nachfolgenden Ausführungen zunächst auf die Fig. 2 beziehen, die einen Detailquerschnitt im vergrößerten Maßstab für die Filter 12 und 12a wiedergibt.
Wie dies in der Fig. 2 am Beispiel der Filter 12 und 12a dar­ gestellt ist, sind die Filter 12 und 12a jeweils paarweise und V-förmig zueinander ausgerichtet, wobei der Winkel α bzw. α′ einen Wert von 60° besitzt.
In Strömungsrichtung der zu filtrierenden Behandlungsflotte gesehen, die in Fig. 2 mit entsprechenden Pfeilen gekenn­ zeichnet ist, gelangt die zu filtrierende Flotte von dem Überlauftrichter 5 und die bereits zuvor beschriebenen Leitungen 8 und 8a über Verbindungsleitungen 9 und 9a jeweils zu einer Verteilungseinrichtung 17 und 17a.
Jede Verteilungseinrichtung 17 bzw. 17a weist einen kastenför­ migen Bereich 21 bzw. 21a auf, wobei jeder kastenförmige Be­ reich 21 bzw. 21a mit einem Flottenumlenkblech 18 bzw. 18a versehen ist. Hierdurch wird erreicht, daß die zugeführte und zu filtrierende Behandlungsflotte durch das Flottenumlenkblech 18 bzw. 18a und die kastenförmige Ausgestaltung des Bereiches 21 bzw. 21a entsprechend beruhigt wird, wobei die Verteilungs­ einrichtung 17 bzw. 17a in ihrer axialen Länge an die axiale Länge des jeweils zugeordneten Filters 12 bzw. 12a angepaßt ist.
Im oberen Bereich der Verteilungseinrichtung 17 bzw. 17a ist eine schlitzförmige Flottenabgabeöffnung 14 bzw. 14a (Fig. 2) bzw. 15, 13 und 14 (Fig. 1) angeordnet, wobei sich alle schlitzförmigen Abgabeöffnungen 14 bzw. 14a sowie 15 und 13 über die axiale Länge der zugehörigen Filter 12 bzw. 12a sowie 10 und 11 (Fig. 1) erstrecken und als Überlaufwehr ausgebil­ det sind. Dies wiederum führt dazu, daß die zu filtrierende Behandlungsflotte gleichmäßig über die Fläche der zugehörigen Filter 12 bzw. 12a bzw. 10 und 11 (Fig. 1) verteilt wird.
Um ein seitliches und unerwünschtes Überlaufen der zu filtrie­ renden Flotte zu verhindern, ist entlang einer jeden Seiten­ kante der plattenförmigen Filter 12 bzw. 12a ein Begrenzungselement 22 bzw. 22a angeordnet, wie dies in Fig. 2 darge­ stellt ist.
Fußseitig der Filter 12 und 12a befindet sich eine Sammelrinne 23, die zum Auffangen der von den plattenförmigen Filtern ab­ filtrierten Fremdpartikeln (Flusen, Fadenreste, unlöslichen Schmutzpartikeln, o. dgl.) dient.
Um diese Fremdpartikel aus dem Autoklaven 2 zu entfernen, weist der Autoklave 2 auf der axialen Höhe der Sammelrinne 23 einen Schnellverschluß 24 auf, der entsprechend einfach in den Betriebspausen der Maschine 1 geöffnet werden kann, um so mit­ tels eines entsprechenden Schiebers die in der Sammelrinne 23 befindlichen Flusen manuell über den Schnellverschluß 24 aus der Maschine zu entfernen. Dieser Schnellverschluß 24 ist nur in der Fig. 1 gezeigt. Selbstverständlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, hier die Sammelrinne 23 mit einer entspre­ chenden, zur Atmosphäre hin weisenden Abflußöffnung zu verse­ hen, so daß die anhaftenden Flusen mechanisch oder über Flotte oder Preßluft aus dem Autoklaven entfernt werden können.
Die vorstehend anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Ma­ schine arbeitet wie folgt:
Über die Bypassleitung 6 wird von der Druckseite der Förder­ pumpe des nicht gezeigten Umwälzsystems dem Überlauftrichter 5 ein Teilstrom der Behandlungsflotte, vorzugsweise etwa 10 Vol.%, zugeführt, wodurch sich im Überlauftrichter 5 ein kon­ stantes Flottenniveau einstellt, da die zuviel zugeführte Be­ handlungsflotte über die Leitung 16 unfiltriert ins Innere des Autoklaven 2 abläuft. Anschließend wird die zu filtrierenden Flottenteilmenge, deren Volumenstrom mittels der Blende 7 ein­ stellbar ist, über die Leitung 8 bzw. 8a und die Leitungen 9 bzw. 9a gleichmäßig der jedem Filter zugeordneten Verteilungs­ einrichtung 17 bzw. 17a zugeführt, wobei innerhalb der Verteilungseinrichtungen 17 bzw. 17a eine Beruhigung der Flot­ tenströmung mittels des kastenförmigen Bereiches 21 bzw. 21a und der Umlenkbleche 18 bzw. 18a so weit erfolgt, daß über die Abgabeöffnung 14 bzw. 14a (Fig. 2) bzw. 13, 14 und 15 (Fig. 1) jedes Filter 12 bzw. 12a bzw. 10, 11 (Fig. 1) mit einem konstanten und gleichmäßigen Strom an zu filtrierender Flotte versorgt wird.
Bedingt durch die geneigte Anordnung der plattenförmigen Fil­ ter 12 und 12a läuft die kopfseitig zugegebene Flotte als dün­ ner Flottenfilm am jeweiligen plattenförmigen Filter herab und durchdringt diesen, wie dies durch die Pfeile 25 und 25a in der Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist. Dies bewirkt dann die Abscheidung der in der Flotte enthaltenen Fremdpartikel, so daß sich diese Fremdpartikel zunächst an der Oberfläche der geneigt angeordneten plattenförmigen Filter ansammelt oder überwiegend aufgrund der geneigten Anordnung der plattenförmi­ gen Filter in die Sammelrinne 23 rutschen oder durch nachfol­ gende Flotte dorthin geschwemmt werden, so daß die plattenför­ migen Filter 12 bzw. 12a (Fig. 2) bzw. 13 bis 15 (Fig. 1) weitestgehend automatisch ständig von auf der Oberfläche ange­ ordneten Fremdpartikeln befreit werden.
Nach Beendigung der jeweiligen Behandlung im Autoklaven werden dann die überwiegend in der Sammelrinne 23 befindlichen Fremd­ partikel entweder mechanisch über den Schnellverschluß 24 oder mechanisch, mittels Flotte oder mittels Luft und einer ent­ sprechend zugeordneten, nicht gezeigten Abflußöffnung, aus dem Autoklaven entfernt.

Claims (24)

1. Maschine zum Vorbehandeln, Färben und/oder Nachbehandeln eines Textilgutes, mit einem Autoklaven zur Aufnahme des Tex­ tilgutes sowie einer Behandlungsflotte, einem mit mindestens einer Förderpumpe versehenen Umwälzsystem für die Flotte sowie einem von der Behandlungsflotte durchströmten Filtersystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtersystem (19) innerhalb des Autoklaven (2) angeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 5 Vol.% bis 50 Vol.% der pro Zeiteinheit umgewälzten Behand­ lungsflotte über das Filtersystem (19) geführt ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 10 Vol.% bis 30 Vol.% der pro Zeiteinheit umgewälzten Be­ handlungsflotte über das Filtersystem (19) geführt ist.
4. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflotte dem Filtersystem (19) mit einem konstanten Druck zugeführt ist.
5. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtersystem (19) in einem Bypass (6) zum Umwälzsystem angeordnet ist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass (6) auf der Druckseite der Förderpumpe angeschlossen ist.
7. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Filtersystem (19) in Strömungsrichtung der zu filtrierenden Behandlungsflotte gese­ hen mindestens eine Überlaufvorrichtung (5) innerhalb des Au­ toklaven (2) angeordnet ist.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufvorrichtung (5) als Überlauftrichter ausgebildet ist, wobei dem Trichterrand mindestens ein Überlaufrohr (16) zuge­ ordnet ist und der Trichterablauf mit einer Blende (7) zur Einstellung des Durchflußvolumens der zu filtrierenden Behand­ lungsflotte versehen ist.
9. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung der zu filtrierenden Behandlungsflotte gesehen vor dem Filtersystem eine innerhalb des Autoklaven (2) angeordnete Verteilungseinrichtung (17, 17a) zur gleichmäßigen Verteilung der zu filtrierenden Behand­ lungsflotte über die gesamte Fläche der das Filtersystem (19) bildenden Filter (10-12, 12a) angeordnet ist.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungseinrichtung (17, 17a) einen Bereich (21, 21a) zur Beruhigung der Strömung der zu filtrierenden Behandlungsflotte in der Verteilungseinrichtung (17, 17a) aufweist.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich als kastenförmiger Bereich (21, 21a) ausgebildet ist, wobei sich der kastenförmige Bereich (21, 21a) über die ge­ samte Länge des Filters (12, 12a) erstreckt.
12. Maschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des kastenförmigen Bereiches (21, 21a) Flot­ tenab- und Flottenumlenkelemente (18, 18a) angeordnet sind.
13. Maschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verteilungseinrichtung (21, 21a) mit ei­ ner bodenseitigen Zuführleitung (9, 9a) für die zu filtrie­ rende Behandlungsflotte versehen ist.
14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungseinrichtung (21, 21a) eine kopfseitig angeordnete und über die gesamte Länge des Filters erstreckende Abgabeöff­ nung (13, 14, 14a, 15) für die zu filtrierende Behandlungs­ flotte aufweist.
15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung (13, 14, 14a, 15) als Überlaufwehr ausgebildet ist.
16. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtersystem (19) mindestens einen, vorzugsweise zwei bis zu vierzehn, Filter (10, 11, 12, 12a) aufweist.
17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß plattenförmige Filter (10, 11, 12, 12a) jeweils paarweise an­ geordnet sind, wobei die Filter (12, 12a) eines jeden Filter­ paares V-förmig zueinander ausgerichtet und unterhalb der Ab­ gabeöffnung (14, 14a) der Verteilungseinrichtung (21, 21a) an­ geordnet sind.
18. Maschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Filter (12, 12a) unter einem Winkel α bzw. α′ zwi­ schen 45° und 80°, vorzugsweise unter einem Winkel α bzw. α′ zwischen 55° und 65°, relativ zur Horizontalen, ausgerichtet ist.
19. Maschine nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Filter (12, 12a) entlang einer jeden Seitenkante ein Begrenzungselement (22, 22a) für die Flotte zugeordnet ist.
20. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Filter (10, 11, 12, 12a) jeweils eine Verteilungseinrichtung (21, 21a) zugeordnet ist.
21. Maschine nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß den Filtern (10, 11, 12, 12a) fußseitig eine Sammelrinne (23) zum Auffangen und/oder Abführen der abfil­ trierten Teilchen zugeordnet ist.
22. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (1) eine Strangbehandlungsma­ schine ist.
23. Maschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangbehandlungsmaschine (1) mindestens eine drehbar in dem zylindrischen Autoklaven (2) angeordnete zylindrische Trommel (3) zur Aufnahme und Transport des Warenstranges aufweist und daß die Trommel (3) mit einer zentralen Aussparung zur Auf­ nahme des Filtersystems (19) versehen ist.
24. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine eine Breitwaschma­ schine oder eine Breitbleichmaschine ist und daß jedem als Ab­ teil ausgebildeten Autoklaven ein Filtersystem zugeordnet ist.
DE4440336A 1994-11-11 1994-11-11 Maschine zum Vorbehandeln, Färben und/oder Nachbehandeln Ceased DE4440336A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440336A DE4440336A1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Maschine zum Vorbehandeln, Färben und/oder Nachbehandeln
US08/518,462 US5664443A (en) 1994-11-11 1995-08-23 Machine for pretreatment, dyeing and/or aftertreatment
DE59507995T DE59507995D1 (de) 1994-11-11 1995-09-26 Maschine zum Vorbehandeln, Färben und/oder Nachbehandeln
EP95115113A EP0711859B1 (de) 1994-11-11 1995-09-26 Maschine zum Vorbehandeln, Färben und/oder Nachbehandeln
AT95115113T ATE190681T1 (de) 1994-11-11 1995-09-26 Maschine zum vorbehandeln, färben und/oder nachbehandeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440336A DE4440336A1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Maschine zum Vorbehandeln, Färben und/oder Nachbehandeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440336A1 true DE4440336A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6533078

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440336A Ceased DE4440336A1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Maschine zum Vorbehandeln, Färben und/oder Nachbehandeln
DE59507995T Expired - Fee Related DE59507995D1 (de) 1994-11-11 1995-09-26 Maschine zum Vorbehandeln, Färben und/oder Nachbehandeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507995T Expired - Fee Related DE59507995D1 (de) 1994-11-11 1995-09-26 Maschine zum Vorbehandeln, Färben und/oder Nachbehandeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5664443A (de)
EP (1) EP0711859B1 (de)
AT (1) ATE190681T1 (de)
DE (2) DE4440336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623644A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Brueckner Apparatebau Gmbh Filter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106087319B (zh) * 2016-08-12 2018-08-17 上海会博新材料科技有限公司 间位芳纶沉析纤维水洗机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013422A (en) * 1956-01-12 1961-12-19 Rodney Hunt Machine Co Dye kettle
DE2812221A1 (de) * 1978-03-20 1979-09-27 Brueckner Apparatebau Gmbh Faerbevorrichtung fuer textilbahnen, insbesondere teppiche und velourgewebe
IT1145806B (it) * 1981-01-30 1986-11-12 Mcs Off Mecc Spa Macchina per tintoria di tipo jigger in pressione
GB2108542A (en) * 1981-10-24 1983-05-18 Cowpe Limited Diana Dyeing vat
SU1747566A1 (ru) * 1990-07-02 1992-07-15 Костромское Машиностроительное Конструкторское Бюро Устройство дл жидкостной обработки текстильных материалов в форме жгута с пр моточным многоступенчатым потоком
DE4103892A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Vepa Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von z. b. fluessigkeitsdurchlaessigem, bahnfoermigem textilgut o. dgl.
ES2082694B1 (es) * 1993-09-28 1998-01-01 Jauma Anglada Vinas S A Maquina para tratamiento en humedo de tejidos.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623644A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Brueckner Apparatebau Gmbh Filter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0711859B1 (de) 2000-03-15
US5664443A (en) 1997-09-09
ATE190681T1 (de) 2000-04-15
EP0711859A1 (de) 1996-05-15
DE59507995D1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410816A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fadenmaterial
DE1286436B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgeloesten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
DE3126466C2 (de) Waschvorrichtung für Faserstoff
DE60014451T2 (de) Filtervorrichtung für flüssige substanzen geeignet für den einsatz in fleisch-einspritzmaschinen
EP0197429B2 (de) Vorrichtung zur Einsparung von Wasser bei Waschmaschinen
DE4440336A1 (de) Maschine zum Vorbehandeln, Färben und/oder Nachbehandeln
DE1510174A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln,insbesondere zum Waschen von losem faserfoermigen Material,beispielsweise Rohwolle
DE3043144A1 (de) Fadenverteiler fuer mit fluessigkeit behandelte faeden
DE3221932A1 (de) Anlage zur altpapieraufbereitung
DE4017005A1 (de) Horizontalbandvakuumfiltriervorrichtung
DE2834854C2 (de) Quetschwerklose Vorrichtung zum fortlaufenden Naßbehandeln, insbesondere Waschen von Textilgut
DE965806C (de) Vorrichtung zum Aufloesen von Faserstoffen
DE19931930A1 (de) In-situ selbstreinigendes Zuführungssystem für Trennanlage
CH678282A5 (de)
DE3605994C2 (de) Anordnung zum Behandeln von durchlaufenden Warenbahnen
DE202017105452U1 (de) Etikettenpresse
CH648766A5 (de) Filteranlage und verfahren zum betrieb der filteranlage.
DE2234142C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden langer Fasern von anderen Komponenten einer fibrösen Suspension
DE397209C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Spannketten an Gewebespann- und Trockenmaschinen
DE1685516C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von losem Fasergut
DE102022118800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fasermatte
DE304636C (de)
DE2339040A1 (de) Vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware
DE704882C (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von endlosen Kunstfaserstraengen im fortlaufenden Arbeitsgang
DE2116485A1 (en) Washing endless material - in a continuous washing appliance suitable for strands and widths of textile material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection