DE4440118C1 - Die Genexpression in coryneformen Bakterien regulierende DNA - Google Patents

Die Genexpression in coryneformen Bakterien regulierende DNA

Info

Publication number
DE4440118C1
DE4440118C1 DE4440118A DE4440118A DE4440118C1 DE 4440118 C1 DE4440118 C1 DE 4440118C1 DE 4440118 A DE4440118 A DE 4440118A DE 4440118 A DE4440118 A DE 4440118A DE 4440118 C1 DE4440118 C1 DE 4440118C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gene
dna fragment
protein
acetate
glutamicum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4440118A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Reinscheid
Berndhard Dr Eikmanns
Hermann Prof Sahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4440118A priority Critical patent/DE4440118C1/de
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to EP95936429A priority patent/EP0791062A1/de
Priority to US08/836,943 priority patent/US5965391A/en
Priority to PCT/DE1995/001555 priority patent/WO1996015246A1/de
Priority to JP8515635A priority patent/JPH10512742A/ja
Priority to CN95197304A priority patent/CN1174574A/zh
Priority to KR1019970703175A priority patent/KR970707269A/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE4440118C1 publication Critical patent/DE4440118C1/de
Priority to ZA959598A priority patent/ZA959598B/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/74Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
    • C12N15/77Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora for Corynebacterium; for Brevibacterium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/88Lyases (4.)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine die Genexpression in coryneformen Bakterien regulierende DNA.
Jeder Organismus ist im Laufe des Wachstums darauf angewiesen, Zellsubstanz neu zu synthetisieren. Dabei werden zahlreiche Zellbestandteile, wie z. B. Aminosäuren und Porphyrine, ausgehend von Metaboliten des Citrat-Zyklus neu gebildet. Dies setzt voraus, daß die dem Citrat-Zyklus entzogenen Metabolite neu synthetisiert werden. Bei Wachstum von Mikroorganismen auf Acetat, Ethanol oder Fettsäuren werden Metabolite des Citrat-Zyklus durch eine als Glyoxylat-Zyklus bezeichnete Reaktionsfolge neu synthetisiert (Kornberg, Biochem. J 99 (1966) 1-11) Schlüsselenzyme des Glyoxylat-Zyklus sind die Enzyme Isocitrat-Lyase und Malat-Synthase. Da die genannten Enzyme in vielen Organismen ausschließlich bei Wachstum auf Acetat, Ethanol bzw. Fettsäuren, nicht jedoch bei Wachstum auf Kohlenhydraten benötigt werden, wird die Aktivität bzw. die Neusynthese der beiden Enzyme häufig durch die Kohlenstoffquelle des Mediums reguliert.
Aufgrund ihrer keulenförmigen Gestalt wird Corynebacterium glutamicum und die mit diesem nah verwandten Arten C. melassecolae, Brevibacterium flavum und B. lactofermentum zu den coryneformen Bakterien gezählt. Weiterhin gehören die genannten Arten zu den "Glutaminsäure-Bakterien", da sie in der Lage sind, unter gewissen Wachstumsbedingungen große Mengen an Glutamat in das Medium auszuscheiden. Die genannten Mikroorganismen sind von großem industriellen Interesse, da sie für die Herstellung von Aminosäuren, Purinen und Proteinen eingesetzt werden können. Für C. glutamicum, C. melassecolae, B. flavum und B. lactofermentum konnte Wachstum auf Acetat bzw. Ethanol bereits nachgewiesen werden und es wurde gezeigt, daß sie einen Glyoxylat-Zyklus, d. h. auch die Enzyme Isocitrat- Lyase und Malat-Synthase, besitzen (für einen Überblick siehe:
Kinoshita, Amino acids, in Biology of industrial organismus, 1985, pp. 115-142, Benjamin/cummings Publishing).
Trotz langjähriger industrieller Anwendung dieser Organismen wurden erst in jüngerer Vergangenheit molekularbiologische Methoden entwickelt, mit deren Hilfe coryneforme Bakterien für angewandte Zwecke gezielt genetisch verändert werden können. In der Regel werden dazu die zu klonierenden Gene unter Kontrolle ihrer eigenen Promotoren auf Vektoren kloniert, die in hoher Kopienzahl in coryneformen Bakterien vorliegen. Dabei zeigte sich in mehreren Fällen, daß eine starke Überexpression einzelner Gene sich nachteilig auf das Wachstum coryneformer Bakterien und somit auf die Produktion gewünschter Produkte auswirkte. Dies hatte seine Ursache darin, daß die Überproduktion eines entsprechenden Genprodukts zu toxischen Effekten innerhalb des Stoffwechsels der Zelle führte und somit das Wachstum dieser Zelle verlangsamte. Beispiele für derartige Fälle ist die homologe Überexpression von mutierten Genen, die für deregulierte Enzyme kodieren, d. h. solche Enzyme, deren Aktivität keiner Endprodukt-Hemmung mehr unterliegt, z. B. die homologe Überexpression des hom1-Gens, das für eine deregulierte Homoserin-Dehydrogenase kodiert. (Reinscheid et al, Appl Environm Microbiol 60 (1994), 126-132). Es sind aber auch Fälle bekannt, in denen die Überexpression eines nicht­ mutierten Gens im homologen System für das Wachstum von C. glutamicum schädlich ist (z. B. Eikmanns et al, Microbiology 140 (1994) 1817-1828). Darüberhinaus kommt es häufig zu Problemen, wenn Gene, die nicht aus coryneformen Bakterien stammen, in diesen überexprimiert werden sollen. Um in coryneformen Bakterien ein gewünschtes Gen zu exprimieren, ohne eine Wachstumshemmung durch das entsprechende Genprodukt in Kauf nehmen zu wollen, existieren verschiedene Möglichkeiten:
Ein gewünschtes Gen kann in einfacher Kopienzahl in das Chromosom von coryneformen Bakterien integriert werden. Da nur eine Kopie dieses Gens in dem Organismus vorliegt, treten in der Regel keine toxischen Effekte durch das entsprechende Genprodukt auf. Eine Schwäche diese Verfahrens liegt in der arbeitsaufwendigen Methodik, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Darüberhinaus wird durch die einfache Kopienzahl des eingefügten Gens nur selten eine ausreichende Menge von einem gewünschten Stoff gebildet.
Eine Alternative zur Integration eines Gens in das Chromosom von coryneformen Bakterien ist die Klonierung eines Gens auf einem Vektor mit niedriger Kopienzahl in coryneformen Bakterien. Dies hat den Vorteil, daß das entsprechende Genprodukt in relativ geringer Menge gebildet wird und damit meistens nicht toxisch für die Zelle ist. Allerdings ist auch in diesem Falle die relativ geringe Menge an gebildetem Genprodukt für biotechnologische Anwendungen ein Nachteil.
Es wäre daher wünschenswert, ein gewünschtes Genprodukt in großer Menge nur zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bilden, um nachteilige Effekte dieses Genprodukts auf die Produktion bzw. das Wachstum des Organismus zu umgehen. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet es sich an, ein gewünschtes Gen ohne seinen eigenen Promotor hinter einen regulierbaren Promotor zu klonieren. Für die regulierbaren Escherichia coli Promotoren lac, Lambda PL und trp konnte bereits gezeigt werden, daß sie in coryneformen Bakterien zur regulierten Expression verschiedener Gene eingesetzt werden können (Tsuchiya und Morinaga, Bio/Technology 6 (1988) 428-431). Allerdings besitzen diese Promotoren verschiedene Nachteile: Zum einen stammen die genannten Promotoren nicht aus coryneformen Organismen und stellen somit Fremd-DNA dar. Durch Einschleusung eines derartigen Promotors in coryneforme Bakterien werden diese zu rekombinanten Organismen, für welche strengere Sicherheitsbestimmungen gelten. Zum anderen sind die Bedingungen, die jeder der drei Promotoren zur Induktion eines Gens benötigt, für industrielle Zwecke relativ uninteressant. So benötigt der lac-Promotor zur Induktion eines Gens den verhältnismäßig teuren Stoff IPTG, welcher eine großtechnische Anwendung dieses Promotors unrentabel macht. Der Promotor Lambda PL wird durch Hitze aktiviert. Hitze schadet aber nicht nur dem Organismus sondern könnte sich auch auf das gebildete Produkt schädlich auswirken, so daß dieser Promotor von keinerlei industriellem Interesse für coryneforme Bakterien ist. Der trp-Promotor wird durch Tryptophan-Mangel aktiviert. Da coryneforme Bakterien in der Regel nicht unter Tryptophan- Mangel leiden, würde die Verwendung dieses Promotors die Herstellung coryneformer Tryptophan-Mangel-Mutanten voraussetzen. Da die Gewinnung solcher Mutanten relativ aufwendig ist, hat auch der trp-Promotor bislang keinen Einzug in die biotechnologische Nutzung bei coryneformen Bakterien gefunden.
Den Idealfall für einen regulierbaren Promotor stellte ein coryneformer Promotor dar, der durch einen leicht verfügbaren, preiswerten Stoff reguliert wird. Der bislang einzige beschriebene coryneforme Promotor ist der des Gens für Isocitrat-Lyase (EP-OS 05 30 765). Dieser Promotor führt zur Expression von Genen, solange sich kein Zucker im Medium befindet. Da jedoch in den meisten Fermentationsmedien Zucker als Kohlenstoffquelle eingesetzt werden, wäre es sinnvoll, einen regulierbaren Promotor zu erhalten, der auch in Anwesenheit von Zuckern mit einem preiswerten Induktor zur Expression eines Gens führt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein DNA-Fragment bereit zu stellen, das unabhängig von der Kohlenstoffquelle des Kulturmediums eine regulierte Expression verschiedener Gene in coryneformen Bakterien ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein dem Malatsynthase-Gen eines coryneformen Bakteriums vorgeschaltetes und von diesem isoliertes DNA-Fragment gelöst, das die Expression eines beliebigen, für ein Protein kodierenden, dem DNA-Fragment nachgeschalteten Strukturgens nach Einbau in einen Vektor und Transformation in ein coryneformes Bakterium reguliert.
Es konnte ermittelt werden, daß die Expression des Malatsynthase-Gens in coryneformen Bakterien durch die Anwesenheit von Induktoren, wie beispielsweise Lactat, Pyruvat und/oder Acetat induzierbar ist. Diese Induktion insbesondere durch Acetat erfolgt auch dann, wenn sich noch andere Kohlenstoffquellen im Medium befinden. Sogar in Anwesenheit von Zuckern bzw. in Komplexmedium erfolgt eine signifikante Induktion durch Acetat.
Nach Isolierung eines dem Malatsynthase-Gen eines coryneformen Bakteriums vorgeschalteten DNA-Fragments wird diesem ein beliebiges, für ein zu synthetisierendes Protein kodierendes Strukturgen nachgeschaltet, dieses Konstrukt in einen Vektor ligiert und anschließend in ein coryneformes Bakterium transformiert. Während der Kultivierung eines solchen Transformanten wird zu einem beliebigen Zeitpunkt dem Medium ein Induktor, wie Lactat, Pyruvat, vorzugsweise Acetat, zugegeben, worauf das Strukturgen zum gewünschten Zeitpunkt exprimiert und somit das gewünschte Protein synthetisiert wird. Das erfindungsgemäß bereitgestellte DNA-Fragment erlaubt damit die regulierte Expression von verschiedenen Genen in coryneformen Bakterien. Da die isolierte DNA selbst aus einem coryneformen Bakterium stammt, erfolgt die oben beschriebene Regulation innerhalb eines homologen Systems. Der erfindungsgemäße DNA-Bereich bietet daher zum ersten Mal die Möglichkeit, in einem homologen System, durch einen preiswerten Induktor wie Acetat und unabhängig von der Zusammensetzung des Fermentationsmediums Gene in coryneformen Bakterien reguliert zu exprimieren.
Vorzugsweise wird ein dem Malatsynthase-Gen von Corynebacterium glutamicum vorgeschaltetes und von diesem isoliertes DNA-Fragment bereitgestellt; d. h. aus C. glutamicum wurde das Gen für Malatsynthase (aceB) zusammen mit den für die Expression und Regulation benötigten Strukturen isoliert und sequenziert. Die DNA-Sequenz und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz ist in Tab. 2 dargestellt. In der Tab. 2 ist die Ribosomenbindungsstelle des aceB-Gens unterstrichen und mit "RBS" gekennzeichnet. Der potentielle Terminator der Transkription von aceB ist durch antiparallele Pfeile dargestellt.
Es konnte festgestellt werden, daß der vor dem Malatsynthase-Gen befindliche DNA-Bereich von Nucleotid 1 bis 574 gemäß Tab. 2 zur regulierten Expression auch anderer Gene führt.
Ausführungsbeispiel 1. Untersuchungen zur Aktivität der Malatsynthase in Zellextrakten von corynebacterium glutamicum nach Wachstum auf verschiedenen Medien
In Extrakten des C. glutamicum-Stammes ATCC 13032 (Wildtyp) wurde die Aktivität der Malatsynthase (MSY) nach Wachstum auf verschiedenen Medien bestimmt, um den Einfluß der Kohlenstoffquelle auf die Aktivität dieses Enzyms zu untersuchen. Es wurden dazu die Zellen für 14 h in 10 ml 2 × TY- Vollmedium (Sambrook et al, Molecular Cloning, A Laboratory Handbook, 1989, Cold Spring Harbour Laboratory Press) bei 30°C unter Schütteln (120 UpM) inkubiert. Anschließend wurden die Zellen durch Zentrifugation sedimentiert, einmal mit Puffer pH 6,8 (0,1 M Kaliumphosphat) gewaschen und in 1 ml des gleichen Puffers aufgenommen. Mit der erhaltenen Zellsuspension wurde anschließend jeweils 60 ml Medium beimpft um eine optische Dichte (OD₆₀₀) von 1,0 zu erhalten. Bei den verwendeten Medien handelte es sich um 2 × TY-Vollmedium oder es wurde CgC- Minimalmedium (Eikmanns et al., Appl Microbiol Biotechnol 34 (1991) 617-622) mit jeweils 1% an Glukose, Acetat, Pyruvat, Laktat, Citrat, Succinat, Fumarat bzw. Glutamat als Kohlenstoffquelle verwendet. Die Kulturen wurden erneut bei 30°C inkubiert und die OD₆₀₀ wurde verfolgt. Bei Erreichen einer OD₆₀₀ von 8-10 wurden die Zellen durch Zentrifugation geerntet, einmal mit Puffer pH 7,6 (50 mM Tris/HCl) gewaschen, in 1 ml des gleichen Puffers aufgenommen, und durch Ultraschallbehandlung in einem Branson-Sonifier W250 (10 Minuten, gepulst mit einem Intervall von 20% und einer Leistung von 30 Watt) desintegriert. Zur Abtrennung der Zelltrümmer wurde das Homogenat für 30 Minuten bei 13 000 UpM in einer Sigma 2K15 Kühlzentrifuge bei 4°C zentrifugiert, und anschließend der klare Überstand (Rohextrakt) zur Bestimmung der MSY-Aktivität verwendet.
Der Enzymtest enthielt in einem Endvolumen von 1,0 ml, 50 mM Tris/HCl, (pH 7,6), 40 mM MgCl₂, 2 mM Na-Glyoxylat, 0,15 mM Acetyl-CoenzymA und Rohextrakt. Der Ansatz wurde bei 30°C inkubiert. Über einen Zeitraum von 2 Minuten wurde die Extinktionsabnahme bei 232 nm bestimmt, die sich aufgrund der Spaltung der Thioesterbindung von Acetyl-CoA ergibt. Der Extinktionskoeffizient von Acetyl-CoA bei 232 nm liegt bei 4,5 mM-1 cm-1 (Stadtman, Methods in Enzymology, Vol. 3, 1957, New York: Academic Press). Der Proteingehalt der Rohextrakte wurde mit Hilfe der Biuret-Methode (Bradford, Anal Biochem 72 (1976) 248-254) bestimmt. Die erhaltenen spezifischen Malatsynthase- Aktivitäten sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, liegt die Aktivität der MSY bei Wachstum auf 2 × TY-Vollmedium sowie auf CgC-Minimalmedium mit Glucose, Citrat, Succinat, Fumarat bzw. Glutamt als Kohlenstoffquelle bei ungefähr 0,04 U/mg Protein. Auf CgC- Minimalmedium mit Lactat bzw. Pyruvat als Kohlenstoffquellen steigt die MSY-Aktivität auf Werte von 0,173 U/mg Protein bzw. 0,192 U/mg Protein an. Die höchste MSY-Aktivität wird mit 2,212 U/mg Protein bei Wachstum auf CgC-Minimalmedium mit Acetat beobachtet. Wurde Acetat den oben genannten Medien zugesetzt, so führte dies ebenfalls zu einem starken MSY-Aktivitätsanstieg auf Werte von 0,500 U/mg Protein bis 1,330 U/mg Protein. Diese Ergebnisse zeigen, daß in C. glutamicum die Aktivität der MSY durch die Kohlenstoffquelle des Mediums reguliert wird.
2. Isolierung und Subklonierung des MSY-Gens aus Corynebacterium glutamicum
Zur Isolierung des MSY-Gens (aceB) aus C. glutamicum wurde basierend auf dem Cosmid pHC79 (Hohn und Collins, Gene 11 (1980) 291-298) eine corynebakterielle Cosmid-Genbank nach bekannter Methodik (Sambrook et al, Molecular Cloning, A Laboratory Handbook, 1989, Cold Spring Harbour Laboratory Press) angelegt. Dazu wurde aus C. glutamicum chromosomale DNS isoliert (Eikmanns et al, Microbiology 140 (1994) 1817-1828) und mit dem Restriktionsenzym Sau3A partiell verdaut. Nach Ligation der erhaltenen Fragmente in die BamHI-Schnittstelle des Cosmids pHC79 wurde der Ansatz in die Proteinhülle des Bakteriophagen Lambda verpackt und der E. coli-Stamm ED8654 (Murray et al Mol Gen Genet 150 (1977) 53-61) damit transfiziert. Die Verpackung der rekombinanten Cosmide in die Proteinhülle des Phagen Lambda erfolgte nach einer Methode von Sternberg et al. (Gene 1 (1979) 255-280), die Transfektion von E. coli ED8654 nach einer Methode von Sambrook et al (Molecular Cloning, A Laboratory Handbook, 1989, Cold Spring Harbour Laboratory Press). Aus insgesamt 30 der erhaltenen rekombinanten E. coli-Klone wurden die entsprechenden Cosmide isoliert (Sambrook et al, Molecular Cloning, A Laboratory Handbook, 1989, Cold Spring Harbour Laboratory Press) und einer Restriktionsanalyse mit dem Enzym HindIII unterzogen. Es zeigte sich, daß 24 der untersuchten Cosmide Inserts besaßen, und daß die Inserts Größen von ungefähr 35 kb aufwiesen. Insgesamt 2200 Cosmid-tragende E. coli-Klone wurden vereinigt und aus diesem Gemisch nach bekanntem Verfahren (Sambrook et al, Molecular Cloning, A Laboratory Handbook, 1989, Cold Spring Harbour Laboratory Press) die Cosmid-DNA präpariert.
Zur Isolierung des aceB-Gens aus C. glutamicum wurde die Cosmid-Genbank in die MSY-defekte E. coli-Mutante DV21AO5 (Vanderwinkel und De Vlieghere Eur J Biochem 5 (1968) 81-90) nach bekanntem Verfahren (Sambrook et al, Molecular Cloning, A Laboratory Handbook, 1989, Cold Spring Harbour Laboratory Press) transformiert. Die Mutante DV21AO5 ist aufgrund ihres MSY-Defektes nicht mehr in der Lage, auf Acetat als einziger Kohlenstoffquelle zu wachsen. Nach Transformation der Cosmid- Genbank in diese Mutante wurden insgesamt 1000 Klone erhalten. Von diesen zeigten auf M9-Minimalmedium (Sambrook et al, Molecular Cloning, A Laboratory Handbook, 1989, Cold Spring Harbour Laboratory Press) mit Acetat als einziger Kohlenstoffquelle insgesamt drei Klone Wachstum. Nach Isolierung der entsprechenden Cosmide (Sambrook et al, Molecular Cloning, A Laboratory Handbook, 1989, Cold Spring Harbour Laboratory Press) aus diesen Klonen und erneuter Transformation in die E. coli-Mutante DV21AO5 waren die resultierenden Klone erneut in der Lage, auf M9-Medium mit Acetat als einziger Kohlenstoffquelle zu wachsen. Dies läßt vermuten, daß auf den drei Cosmiden das aceB-Gen aus C. glutamicum lokalisiert ist.
Um das aceB-Gen aus C. glutamicum auf einem kleineren Fragment einzugrenzen, wurden die drei Cosmide mit dem Restriktionsenzym Sau3A partiell verdaut und nach bekannter Methode (Sambrook et al, Molecular Cloning, A Laboratory Handbook, 1989, Cold Spring Harbour Laboratory Press) auf einem 0,8%-igen Agarosegel im elektrischen Feld aufgetrennt. Fragmente im Größenbereich von 3,0 kb bis 6,0 kb wurden durch Elektroelution (Sambrook et al, Molecular Cloning, A Laboratory Handbook, 1989, Cold Spring Harbour Laboratory Press) aus dem Gel isoliert und in die BamHI-Schnittstelle des Vektors pHCYC184 (Chang und Cohen, J Bacteriol (1978) 1141- 1156) ligiert. Mit dem Ligationsansatz wurde E. coli DV21AO5 transformiert und die erhaltenen Transformanten wurden erneut auf ihre Fähigkeit untersucht, auf Acetat als alleiniger Kohlenstoffquelle zu wachsen. Es konnten auf diese Weise neun Klone isoliert werden, deren Plasmide der Mutante DV21AO5 Wachstum auf Acetat erlaubten. Aus den jeweiligen rekombinanten Stämmen wurden die entsprechenden Plasmide isoliert und einer Restriktionskartierung unterzogen. Die Restriktionskarte von einem der Plasmide, pAB-17, ist in Fig. 1 dargestellt. Aus diesem Plasmid wurde nach bekanntem Verfahren das für die MSY kodierende DNS-Fragment durch BfrI-PvuI-Restriktion als 3 kb Fragment isoliert und in den C. glutamicum/E. coli-Pendelvektor pEK0 (Eikmanns et al, Gene 102 (1991) 93-98) ligiert. In Abhängigkeit von der Orientierung des Inserts im Vektor wurden die neu konstruierten Plasmide als pEKB1a und pEKB1b bezeichnet. Die Restriktionskarten beider Plasmide sind in Fig. 2 präsentiert.
3. Analyse der Nukleotidsequenz des MSY-Strukturgens und angrenzender Bereiche
Für die Sequenzierung wurden zwei sich überlappende Teilfragmente, ein 1,6 kb BfrI-KpnI und ein 1,8 kb SphI-PvuI- Fragment, aus dem Plasmid pAB-17 nach bekannter Methode isoliert. Die überhängenden Enden beider Fragmente wurden mit Klenow-Polymerase zu glatten Enden aufgefüllt (Sambrook et al, Molecular Cloning, A Laboratory Handbook, 1989, Cold Spring Harbour Laboratory Press) und in geeignete Schnittstellen des Plasmids pUC18 (Vieira und Messing, Gene 19 (1982) 259-268) ligiert. Die so erzeugten Plasmide wurden benutzt, um nach der Methode von Henikoff (Gene 28 (1984) 351-359) Deletionskonstrukte zu erzeugen, die anschließend durch die Kettenabbruch-Sequenziermethode (Sanger et al, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 74 (1977) 5463-5467) sequenziert wurden. Die dabei erhaltene, gesamte Sequenz des 3 kb BfrI-PvuI-Fragmentes ist in Tabelle 2 dargestellt. Außerdem ist in Tabelle 2 die von dem aceB-Gen abgeleitete Proteinsequenz für die MSY aus C. glutamicum, die vor dem Gen befindliche Ribosomenbindungsstelle und die hinter dem Gen liegende Terminationsstruktur für die Transkription abgebildet.
4. NSY-Aktivität von C. glutamicum-Stämmen, die das MSY-Gen auf Plasmid tragen
Durch Elektroporation (Liebl et al, FEMS Microbiol Lett 65 (1989) 299-304) wurden die Plasmide pEKB1a und pEKB1b in C. glutamicum eingeführt und die resultierenden Stämme als WT(pEKB1a) und WT(pEKB1b) bezeichnet. Nach bekannter Methode wurden die neu konstruierten C. glutamicum-Stämme auf CgC- Minimalmedium mit Glukose, Glukose/Acetat bzw. Acetat als Kohlenstoffquellen bis zu einer OD₆₀₀ von 8-10 gezüchtet, Rohextrakte hergestellt und in diesen die spezifische MSY- Aktivität bestimmt. Die gemessenen MSY-Aktivitäten sind in Tabelle 3 dargestellt.
Die C. glutamicum-Stämme WT(pEKB1a) und WT(pEKB1b) zeigen auf allen drei Kohlenstoffquellen jeweils signifikant höhere Aktivitäten als der C. glutamicum-Wildtyp (WT) und der C. glutamicum-Stamm WT(pEK0), der den Ausgangsvektor pEK0 enthält. Dieses Ergebnis beweist, daß auf dem 3 kb BfrI-PvuI-Fragment das aceB-Gen aus C. glutamicum funktionell vorliegt. Nach Wachstum der C. glutamicum-Stämme WT(pEKB1a) und WT(pEKB1b) auf CgC-Glukose/Acetat sind deren MSY-Aktivitäten ungefähr achtfach höher als bei Wachstum dieser Stämme auf Glukose. Bei Wachstum der beiden Stämme auf CgC-Minimalmedium mit Acetat als einziger Kohlenstoffquelle ist die MSY-Aktivität sogar 16- bis 18-fach höher als bei Wachstum auf CgC-Glukose. Diese Ergebnisse belegen, daß sich auf dem isolierten Fragment alle zur Expression und Regulation des aceB-Gens benötigten Strukturen, d. h. der Promotor und regulatorische Sequenzen, befinden. Diese Strukturen liegen vor dem aceB-Gen. Da das klonierte Fragment vor dem eigentlichen aceB-Strukturgen noch 584 bp trägt (siehe Tabelle 2), müssen die Strukturen für Expression und Regulation in diesem DNS-Bereich lokalisiert sein.
5. Untersuchungen zur Regulation und Expression des aceB-Gens aus C. glutamicum
Um zu beweisen, daß es sich bei der beobachteten Regulation der MSY um Regulation auf genetischer Ebene und nicht um eine Regulation des Enzyms selbst (z. B. durch Inhibition, Aktivierung oder kovalente Modifikation) handelt, wurden Rohextrakte von auf CgC-Minimalmedium mit Glukose gezüchteten c. glutamicum WT bzw. WT(pEKB1a)-Zellen und von auf CgC- Minimalmedium mit Acetat gezüchteten C. glutamicum WT(pEKB1a)- Zellen auf ihr Proteinmuster untersucht. Dazu wurden die genannten Stämme nach bekannter Methode auf den entsprechenden Medien gezüchtet, Rohextrakte hergestellt und diese nach der Methode von Laemmli (Nature 227 (1970) 680-685) unter denaturierenden Bedingungen auf einem 12,5%-igen Polyacrylamid- Gel aufgetrennt (Fig. 3). Zur Lokalisation der MSY- Proteinbande im Rohextrakt wurde die MSY aus C. glutamicum bis zur Homogenität gereinigt (siehe Anhang 1) und parallel zu den Rohextrakten einer Elektrophorese unter denaturierenden Bedingungen unterworfen (Fig. 3). Nach Wachstum von C. glutamicum WT auf CgC-Acetat erkennt man auf der Höhe der MSY eine deutlich intensivere Proteinbande als nach Wachstum dieses Stammes auf CgC-Glukose. Der Stamm WT(pEKB1a) zeigt nach Wachstum auf CgC-Acetat eine sehr intensive MSY-Proteinbande. Aus der Intensität dieser Bande kann man abschätzen, daß die MSY in diesem Stamm circa 20% des Gesamtzellproteins ausmacht. Das Ergebnis zeigt, daß die für die Expression und Regulation von aceB notwendigen Strukturen, unter induzierten Bedingungen die Neusynthese großer Mengen an Protein herbeiführen. Außerdem wird durch das Ergebnis deutlich, daß die beobachtete Steigerung der MSY-Aktivität nach Wachstum auf Acetat auf die Neusynthese des MSY-Proteins zurückzuführen ist.
6. Test des vor dem aceB-Gen liegenden DNS-Bereiches auf Funktionalität in einem unabhängigen System
Der DNS-Bereich vor dem aceB-Gen wurde nach bekannten Methoden als 574 bp BfrI-DraI-Fragment isoliert, die überhängenden Enden mit Klenow-Polymerase zu glatten Enden aufgefüllt und in die mit Klenow-Polymerase aufgefüllte SalI-Schnittstelle des Vektors pEKplCm (Eikmanns et al, Gene 102 (1991) 93-98) ligiert. Dieses Plasmid trägt hinter der Insertionsstelle das Chloramphenicol-Acetyltransferase-Gen (cat), jedoch ohne eigenen Promotor, d. h. vom Plasmid pEKplCm kann das cat-Gen in C. glutamicum nicht abgelesen werden. Nach der Ligation des BfrI-DraI-Fragmentes in den Vektor pEKplCm wurde durch Sequenzierung nach bekannter Methode sichergestellt, daß die Orientierung des BfrI-DraI-Fragmentes vor dem cat-Gen derjenigen vor dem aceB-Gen entspricht. Das entsprechende Plasmid wurde als pIWI bezeichnet. Nach Einbringen des Plasmids pIWI in C. glutamicum nach bekannter Methode wurde in diesem Stamm die Aktivität der Chloramphenicol-Acetyltransferase (CAT) nach Wachstum auf CgC-Glukose, CgC-Glukose/Acetat bzw. CgC- Acetat bestimmt. Dazu wurden die zu untersuchenden Stämme nach bekannter Methode auf oben genannten Medien bis zu einer OD₆₀₀ 8 bis 10 kultiviert, Rohextrakte hergestellt und in diesen die spezifische CAT-Aktivität nach der Methode von Shaw (Meth Enzymol 43 (1975) 737-755) bestimmt. Der Test enthielt in einem Endvolumen von 1,0 ml 100 mM Tris/HCl pH 7,8, 1 mM Acetyl- CoenzymA, 1 mM 5,5-Dithiobis-(2-nitrobenzoesäure) und Rohextrakt und wurde mit 2,5 mM Chloramphenicol gestartet. Der Ansatz wurde bei 30°C inkubiert. Über einen Zeitraum von 2 Minuten wurde die Extinktionszunahme bei 412 nm bestimmt. Der Proteingehalt der Rohextrakte wurde mit Hilfe der Biuret- Methode (Bradford, Anal Biochem 72 (1976) 248-254) bestimmt. Die erhaltenen spezifischen CAT-Aktivitäten sind in Tabelle 4 aufgeführt. Während in dem C. glutamicum WT unter keiner der getesteten Bedingungen CAT-Aktivität nachzuweisen war, zeigte der rekombinante Stamm C. glutamicum WT(pIWI) bei allen Kohlenstoffquellen CAT-Aktivität. Allerdings war die CAT- Aktivität nach Wachstum auf CgC-Glukose etwa 20-fach niedriger als nach Wachstum auf CgC-Glukose/Acetat und sogar 50-fach geringer als nach Wachstum auf CgC-Acetat. Dieses Ergebnis belegt, daß das isolierte 574 bp BfrI-DraI-Fragment die regulierte Genexpression von Fremdgenen erlaubt. Eine Induktion des Fremdgens erfolgt durch Acetat, selbst in Anwesenheit von Zucker.
Anhang 1 Reinigung von MSY aus C. glutamicum
Zur Reinigung von MSY aus C. glutamicum wurden 60 ml einer in CgC-Acetat-Medium wachsenden Kultur bei OD₆₀₀ 8 bis 10 verwendet. Die Zellen wurden zweimal mit 20 ml 50 mM Morpholinoethansulfonsäure (MES)/NaOH pH 6,0 gewaschen und in 1 ml des gleichen Puffers nach Zugabe von 5 U/ml DNase, 15 µg/mg RNase und 100 µM Phenylmethylsulfonyl-Fluorid resuspendiert. Aufschluß und Entfernung von Zelltrümmern erfolgte nach bereits bekannter Methode. Alle Aufreinigungsschritte wurden bei 4°C durchgeführt. Der Zellextrakt wurde mit 50 mM MES/NaOH pH 6 auf 10 ml verdünnt. Nach 2 h Ultrazentrifugation bei 183 000 × g wurde der Überstand auf einer FPLC-Anlage mit einer HR5/5 MonoQ-Anionenaustauschersäule (Pharmacia LKB, Freiburg Deutschland) chromatographiert. Während der ersten chromatographischen Aufreinigung wurde die MSY mit einem 0,1 M bis 0,4 M NaCl-Gradienten in 50 mM MES/NaOH pH 6 eluiert. Für die zweite Chromatographie wurde der Puffer der partiell gereinigten MSY mittels Ultrafiltration von 50 mM MES/NaOH pH 6 zu 50 mM Tris/HCl pH 8 gewechselt. Während der zweiten chromatographischen Aufreinigung wurde die MSY mit einem 0,2 M bis 0,5 M NaCl-Gradienten in 50 mM Tris/HCl pH 8 eluiert. Während beider chromatographischen Auftrennungen wurde eine Flußrate von 1 ml/min eingestellt. Der Durchfluß beider Auftrennungen wurde in jeweils 1 ml Fraktionen gesammelt und auf MSY-Aktivität getestet. Die Aktivität enthaltenen Fraktionen wurden jeweils vereinigt.
Aktivität der Malat-Synthase (MSY) in Rohextrakten von corynebacterium glutamicum nach Wachstum auf verschiedenen Kohlenstoffquellen
Medium
spezifische MSY-Aktivität (U/mg Protein)
2 × TY-Vollmedium
0,030
2 × TY-Vollmedium + 1% Acetat 0,840
CgC-Minimalmedium (MM) + 1% Glucose 0,040
CgC-MM + 1% Acetat 2,212
CgC-MM + 1% Pyruvat 0,192
CgC-MM + 1% Lactat 0,173
CgC-MM + 1% Citrat 0,038
CgC-MM + 1% Succinat 0,045
CgC-MM + 1% Fumarat 0,034
CgC-MM + 1% Glutamat 0,041
CgC-MM + 1% Acetat + 1% Glucose 0,970
CgC-MM + 1% Acetat + 1% Pyruvat 0,730
CgC-MM + 1% Acetat + 1% Lactat 0,860
CgC-MM + 1% Acetat + 1% Citrat 0,500
CgC-MM + 1% Acetat + 1% Succinat 0,920
CgC-MM + 1% Acetat + 1% Fumarat 0,910
CgC-MM + 1% Acetat + 1% Glutamat 1,330
Tabelle 2
Tabelle 3
Spezifische Aktivität der Malatsynthase (MSY) in Rohextrakten des C. glutamicum Wildtyps (WT) und der rekombinanten c. glutamicum-Stämme mit den Plasmiden pEK0, pEKB1a und pEKB1b nach Wachstum auf CgC-Minimalmedium mit Glukose, Glukose/Acetat bzw. Acetat als Kohlenstoffquelle
Tabelle 4
Spezifische Aktivität der Chloramphenicol-Acetyltransferase (CAT) in Rohextrakten des C. glutamicum Wildtyps (WT) und des rekombinanten C. glutamicum-Stammes WT(pIWI) nach Wachstum auf CgC-Minimalmedium mit Glukose, Glukose/Acetat bzw. Acetat als Kohlenstoffquelle

Claims (9)

1. Ein dem Malatsynthase-Gen eines coryneformen Bakteriums vorge­ schaltetes und von diesem isoliertes DNA-Fragment, das die Expression eines beliebigen, für ein Protein kodierenden, dem DNA-Fragment nachgeschalteten Strukturgens nach Einbau in einen Vektor und Transformation in ein coryneformes Bakterium reguliert.
2. DNA-Fragment nach Anspruch 1, vom Malatsynthase-Gen von Coryne­ bakterium glutamicum stammend.
3. DNA-Fragment nach Anspruch 2, mit der Nucleotidsequenz von Nucleotid 1 bis 574 gemäß Tabelle 2, wobei Tabelle 2 Bestandteil dieses Anspruches ist.
4. DNA-Fragment nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, mit einem beliebigen nachgeschalteten Strukturen.
5. Vektor, enthaltend ein DNA-Fragment nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Rekombinante, coryneforme Zelle, enthaltend in replizierbarer Form ein DNA-Fragment nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
7. Rekombinate, coryneforme Zelle nach Anspruch 6, enthaltend einen Vektor nach Anspruch 5.
8. Verfahren zur Synthese eines beliebigen Proteins durch Kulti­ vierung eines transformierten, coryneformen Bakteriums, enthal­ tend in replizierbarer Form ein vom Malatsynthse-Gen eines coryneformen Bakteriums isolierten DNA-Fragment, dem das für das zu synthetisierende Protein kodierende Strukturgen nachge­ schaltet ist und das die Expression des für das zu synthetisie­ rende Protein kodierende Strukturen reguliert, in einem Medium, dem ein Induktor zugegeben wird, worauf das Strukturgen exprimiert und somit das gewünschte Protein synthetisiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kulturmedium als Induktor Lactat, Pyruvat, vorzugsweise Acetat zugegeben wird.
DE4440118A 1994-11-11 1994-11-11 Die Genexpression in coryneformen Bakterien regulierende DNA Expired - Fee Related DE4440118C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440118A DE4440118C1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Die Genexpression in coryneformen Bakterien regulierende DNA
US08/836,943 US5965391A (en) 1994-11-11 1995-11-07 DNA which regulates gene expression in coryneform bacteria
PCT/DE1995/001555 WO1996015246A1 (de) 1994-11-11 1995-11-07 Die genexpression in coryneformen bakterien regulierende dna
JP8515635A JPH10512742A (ja) 1994-11-11 1995-11-07 コリネ型細菌中で遺伝子発現を調節するdna
EP95936429A EP0791062A1 (de) 1994-11-11 1995-11-07 Die genexpression in coryneformen bakterien regulierende dna
CN95197304A CN1174574A (zh) 1994-11-11 1995-11-07 棒状杆菌中调节基因表达的dna
KR1019970703175A KR970707269A (ko) 1994-11-11 1995-11-07 코리네형 박테리아에서 유전자 발현을 조절하는 dna(dna which regulates gene expression in coryne-form bacteria)
ZA959598A ZA959598B (en) 1994-11-11 1995-11-13 DNA regulating the gene expression of coryneform bacteria

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440118A DE4440118C1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Die Genexpression in coryneformen Bakterien regulierende DNA

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440118C1 true DE4440118C1 (de) 1995-11-09

Family

ID=6532942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440118A Expired - Fee Related DE4440118C1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Die Genexpression in coryneformen Bakterien regulierende DNA

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5965391A (de)
EP (1) EP0791062A1 (de)
JP (1) JPH10512742A (de)
KR (1) KR970707269A (de)
CN (1) CN1174574A (de)
DE (1) DE4440118C1 (de)
WO (1) WO1996015246A1 (de)
ZA (1) ZA959598B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1463526A2 (de) * 2001-08-02 2004-10-06 New York University Früherkennung einer mycobakteriellen erkrankung unter verwendung von peptiden
EP1908841A1 (de) 2004-12-22 2008-04-09 Basf Se Mehrfachpromotoren und deren Verwendung zur Genexpression
EP1908842A2 (de) 2003-12-18 2008-04-09 Basf Se PEF-TU Expressionseinheiten
EP1918378A1 (de) 2003-12-18 2008-05-07 Basf Se Psod-Expressionseinheiten
EP1921150A1 (de) 2003-12-18 2008-05-14 Basf Se Pgro-Expressionseinheiten
EP1942198A2 (de) 2004-07-20 2008-07-09 Basf Se PEF-TS-Expressionseinheiten bei Corynebacterium Glutamicum
US8728795B2 (en) 2003-12-18 2014-05-20 Basf Se Pgro expression units
EP2811028A1 (de) 2013-06-03 2014-12-10 Evonik Industries AG Verfahren zur Herstellung von L-Leucin, L-Valin, L-Isoleucin, alpha-Ketoisovalerat, alpha-Keto-beta-Methylvalerat oder alpha-Ketoisocaproat unter Verwendung rekombinanter Corynebakterien enthaltend das durch Propionat induzierbare ilvBN-Operon

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6797509B1 (en) 1999-07-09 2004-09-28 Degussa-Huls Ag Nucleotide sequences which code for the tal gene
US20060014259A9 (en) * 1999-07-09 2006-01-19 Kevin Burke Process for the preparation of L-amino acids with amplification of the zwf gene
US6927046B1 (en) * 1999-12-30 2005-08-09 Archer-Daniels-Midland Company Increased lysine production by gene amplification using coryneform bacteria
US20050112733A1 (en) * 2000-03-20 2005-05-26 Degussa Ag Process for the preparation of L-amino acids with amplification of the zwf gene
US20030175911A1 (en) * 2000-03-20 2003-09-18 Stephen Hans Process for the preparation of L-amino acids with amplification of the zwf gene
DE10109690A1 (de) 2000-09-02 2002-03-14 Degussa Neue für das metY-Gen kodierende Nukleotidsequenzen
US7141388B2 (en) * 2000-11-15 2006-11-28 Archer-Daniels-Midland Company Nucleotide sequences for transcriptional regulation in corynebacterium glutamicum
DE10217058A1 (de) 2002-04-17 2003-11-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Feinchemikalien
EP1362866A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 Basf Aktiengesellschaft Verwendung des glxR-Repressores zur Lysin-Synthese in Corynebacterium glutamicum
DE10222858A1 (de) 2002-05-23 2003-12-04 Basf Ag Verfahren zur fermentativen Herstellung schwefelhaltiger Feinchemikalien
DE10239082A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-04 Basf Ag Verfahren zur fermentativen Herstellung schwefelhaltiger Feinchemikalien
DE10239073A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Basf Ag Verfahren zur fermentativen Herstellung schwefelhaltiger Feinchemikalien
DE10239308A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Basf Ag Verfahren zur fermentativen Herstellung von schwefelhaltigen Feinchemikalien
WO2005007862A2 (en) 2003-07-08 2005-01-27 Novus Internation, Inc Methionine recovery processes
DE102004055414A1 (de) 2004-11-17 2006-05-24 Degussa Ag Allele des metK-Gens aus coryneformen Bakterien
US20070092951A1 (en) 2005-03-24 2007-04-26 Degussa Ag Alleles of the zwf gene from coryneform bacteria
DE102005019967A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren
DE102005047596A1 (de) 2005-10-05 2007-04-12 Degussa Ag Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung coryneformer Bakterien
DE102005048818A1 (de) 2005-10-10 2007-04-12 Degussa Ag Mikrobiologische Herstellung von 3-Hydroxypropionsäure
RU2009134796A (ru) 2007-02-19 2011-03-27 Эвоник Дегусса ГмБх (DE) Коринеформные бактерии, обладающие формиат-тгф-синтетазной активностью и/или активностью в отношении расщепления глицина
DE102007015583A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ein Enzym zur Herstellung von Methylmalonyl-Coenzym A oder Ethylmalonyl-Coenzym A sowie dessen Verwendung
DE102007027006A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Evonik Degussa Gmbh Mikrobiologische Herstellung von Aldehyden, insbesondere von 3-Hydroxypropionaldehyd
DE102007041862A1 (de) 2007-09-03 2009-03-19 Evonik Degussa Gmbh Mikrobiologische Herstellung von Isoprenoiden
DE102007059248A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zelle, welche in der Lage ist, CO2 zu fixieren
DE102007060705A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Evonik Degussa Gmbh ω-Aminocarbonsäuren oder ihre Lactame, herstellende, rekombinante Zellen
CN101981202B (zh) * 2008-01-23 2013-09-11 巴斯夫欧洲公司 发酵生产1,5-二氨基戊烷的方法
KR100987281B1 (ko) 2008-01-31 2010-10-12 씨제이제일제당 (주) 개량된 프로모터 및 이를 이용한 l-라이신의 생산 방법
DE102008002715A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Evonik Röhm Gmbh 2-Hydroxyisobuttersäure produzierende rekombinante Zelle
DE102008041299A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Evonik Degussa Gmbh Neuartiges, universell einsetzbares addiction-System
DE102008054918A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur enzymatischen Umsetzung von Alkanen
KR20100117465A (ko) 2009-04-24 2010-11-03 삼성전자주식회사 호스트셀의 알코올 내성을 증대시키는 단리된 폴리뉴클레오티드, 이를 포함하는 벡터, 호스트셀 및 이를 이용한 알코올의 생산방법
DE102010014680A1 (de) 2009-11-18 2011-08-18 Evonik Degussa GmbH, 45128 Zellen, Nukleinsäuren, Enzyme und deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Sophorolipiden
KR101174267B1 (ko) * 2010-01-06 2012-08-14 씨제이제일제당 (주) L-오르니틴 또는 l-아르기닌 생산 변이주 및 이의 제조방법
DE102010019059A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Forschungszentrum Jülich GmbH Sensoren zur intrazellulären Metabolit-Detektion
DE102010029973A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Evonik Degussa Gmbh Mikrobiologische Herstellung von C4-Körpern aus Saccharose und Kohlendioxid
DE102010032484A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Evonik Goldschmidt Gmbh Zellen und Verfahren zur Herstellung von Rhamnolipiden
EP2479279A1 (de) 2011-01-20 2012-07-25 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur fermentativen Herstellung schwefelhaltiger Aminosäuren
RU2011134436A (ru) 2011-08-18 2013-10-27 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО "АГРИ") Способ получения l-аминокислоты с использованием бактерии семейства enterobacteriaceae, обладающей повышенной экспрессией генов каскада образования флагелл и клеточной подвижности
DE102012201360A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Evonik Industries Ag Zellen und Verfahren zur Herstellung von Rhamnolipiden
RU2012112651A (ru) 2012-04-02 2013-10-10 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО "АГРИ") САМОИНДУЦИРУЕМАЯ ЭКСПРЕССИОННАЯ СИСТЕМА И ЕЕ ПРИМЕНЕНИЕ ДЛЯ ПОЛУЧЕНИЯ ПОЛЕЗНЫХ МЕТАБОЛИТОВ С ПОМОЩЬЮ БАКТЕРИИ СЕМЕЙСТВА Enterobacteriaceae
DE102012007491A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Evonik Industries Ag Neue Enzyme
RU2550269C2 (ru) 2012-08-17 2015-05-10 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО "АГРИ") СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АРГИНИНА С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИИ СЕМЕЙСТВА Enterobacteriaceae, СОДЕРЖАЩЕЙ N-АЦЕТИЛОРНИТИНДЕАЦЕТИЛАЗУ С НАРУШЕННОЙ АКТИВНОСТЬЮ
ES2689754T3 (es) 2012-08-20 2018-11-15 Evonik Degussa Gmbh Procedimiento para la preparación fermentativa de L-aminoácidos utilizando cepas mejoradas de la familia Enterobacteriaceae
DE102013202106A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Evonik Industries Ag Autotrophe Kultivierung
RU2013118637A (ru) 2013-04-23 2014-10-27 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО "АГРИ") СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АМИНОКИСЛОТ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИИ СЕМЕЙСТВА ENTEROBACTERIACEAE, В КОТОРОЙ РАЗРЕГУЛИРОВАН ГЕН yjjK
RU2013140115A (ru) 2013-08-30 2015-03-10 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО "АГРИ") СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АМИНОКИСЛОТ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИИ СЕМЕЙСТВА Enterobacteriaceae, В КОТОРОЙ НАРУШЕНА ЭКСПРЕССИЯ КЛАСТЕРА ГЕНОВ znuACB
RU2013144250A (ru) 2013-10-02 2015-04-10 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО "АГРИ") СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АМИНОКИСЛОТ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИИ СЕМЕЙСТВА Enterobacteriaceae, В КОТОРОЙ ОСЛАБЛЕНА ЭКСПРЕССИЯ ГЕНА, КОДИРУЮЩЕГО ФОСФАТНЫЙ ТРАНСПОРТЕР
EP2860256B1 (de) * 2013-10-11 2017-03-08 CJ Cheiljedang Corporation Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren
RU2013147882A (ru) 2013-10-28 2015-05-10 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО "АГРИ") СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АМИНОКИСЛОТ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИЙ СЕМЕЙСТВА Enterobacteriaceae, В КОТОРОЙ НАРУШЕН ПУТЬ ДЕГРАДАЦИИ ПУТРЕСЦИНА
DE102014201384A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Evonik Industries Ag Verfahren umfassend eine Kultivierung unter niedriger Gelöstsauerstoffkonzentration
RU2014105547A (ru) 2014-02-14 2015-08-20 Адзиномото Ко., Инк. СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АМИНОКИСЛОТ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИИ СЕМЕЙСТВА ENTEROBACTERIACEAE, ИМЕЮЩЕЙ СВЕРХЭКСПРЕССИРУЕМЫЙ ГЕН yajL
LU92409B1 (en) 2014-03-21 2015-09-22 Philipps Universit T Marburg Means and methods for itaconic acid production
JP2017511148A (ja) 2014-04-17 2017-04-20 ベーリンガー インゲルハイム エルツェーファウ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト ヘルパータンパク質を過剰発現するように改変された組換え宿主細胞
EP3132039B1 (de) 2014-04-17 2019-07-24 Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG Rekombinante wirtszelle zur expression von zielproteinen
EP2949214A1 (de) 2014-05-26 2015-12-02 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von Rhamnolipiden
EP2952584A1 (de) 2014-06-04 2015-12-09 Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG Verbesserte Proteinherstellung
JP2018505690A (ja) 2015-02-19 2018-03-01 エボニック デグサ ゲーエムベーハーEvonik Degussa GmbH ラムノ脂質合成
EP3072971B1 (de) 2015-03-25 2019-08-28 SenseUp GmbH Sensoren zur detektion und quantifizierung von mikrobiologischer proteinsekretion
RU2015114955A (ru) 2015-04-22 2016-11-10 Аджиномото Ко., Инк. Способ получения L-изолейцина с использованием бактерии семейства Enterobacteriaceae, в которой сверхэкспрессирован ген cycA
RU2015120052A (ru) 2015-05-28 2016-12-20 Аджиномото Ко., Инк. Способ получения L-аминокислоты с использованием бактерии семейства Enterobacteriaceae, в которой ослаблена экспрессия гена gshA
CA3007635A1 (en) 2015-12-07 2017-06-15 Zymergen Inc. Promoters from corynebacterium glutamicum
US11208649B2 (en) 2015-12-07 2021-12-28 Zymergen Inc. HTP genomic engineering platform
US9988624B2 (en) 2015-12-07 2018-06-05 Zymergen Inc. Microbial strain improvement by a HTP genomic engineering platform
WO2017146195A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 Ajinomoto Co., Inc. A method for producing l-amino acids using a bacterium of the family enterobacteriaceae overexpressing a gene encoding an iron exporter
DE102016007810B4 (de) 2016-06-25 2023-12-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Herstellung von D-Xylonat
US10544390B2 (en) 2016-06-30 2020-01-28 Zymergen Inc. Methods for generating a bacterial hemoglobin library and uses thereof
EP3478845A4 (de) 2016-06-30 2019-07-31 Zymergen, Inc. Verfahren zur erzeugung einer glucose-permease-bibliothek und verwendungen davon
BR112019008321A2 (pt) 2016-10-24 2020-01-28 Evonik Degussa Gmbh célula e método de produção de ramnolipídeo que tem atividade de glicose desidrogenase reduzida e seu uso
JP2019532088A (ja) 2016-10-24 2019-11-07 エボニック デグサ ゲーエムベーハーEvonik Degussa GmbH 代替グルコーストランスポーターを使用してラムノリピドを製造するための細胞および方法
KR20190140939A (ko) 2017-03-29 2019-12-20 베링거 인겔하임 에르체파우 게엠베하 운트 코 카게 변경된 막 지질 조성물을 갖는 재조합 숙주세포
JP2020524492A (ja) 2017-06-07 2020-08-20 ザイマージェン インコーポレイテッド Corynebacterium glutamicum由来のプロモーターおよび補助遺伝子発現の制御におけるその使用
WO2019130723A1 (en) 2017-12-26 2019-07-04 Ajinomoto Co., Inc. Method of producing glycine by fermentation
CN111699194A (zh) 2018-02-09 2020-09-22 赢创运营有限公司 脂质生产
EP3788161A1 (de) 2018-05-04 2021-03-10 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur herstellung von l-methionin unter verwendung eines bakteriums der gattung pantoea
EP3814491A1 (de) 2018-06-27 2021-05-05 Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG Mittel und verfahren zur erhöhten proteinexpression unter verwendung von transkriptionsfaktoren
DE112019003478A5 (de) 2018-07-11 2021-04-08 Forschungszentrum Jülich GmbH D-xylose-dehydrogenase aus coryneformen bakterien und verfahren zur herstellung von d-xylonat
DE102018117233A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Technische Universität Dortmund Biotechnologische Herstellung von Cannabinoiden
EP3856918A1 (de) 2018-09-28 2021-08-04 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur herstellung von l-methionin unter verwendung eines bakteriums
WO2020071538A1 (en) 2018-10-05 2020-04-09 Ajinomoto Co., Inc. Method for producing target substance by bacterial fermentation
BR112021011882A2 (pt) 2018-12-27 2021-09-08 Ajinomoto Co., Inc. Método para produzir um l-aminoácido básico
BR112021014194A2 (pt) 2019-02-22 2021-12-28 Ajinomoto Kk Método para a produção de um l-aminoácido
JP2022526181A (ja) 2019-04-05 2022-05-23 味の素株式会社 L-アミノ酸の製造方法
WO2021060438A1 (en) 2019-09-25 2021-04-01 Ajinomoto Co., Inc. Method for producing l-amino acids by bacterial fermentation
DE102021000394A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Forschungszentrum Jülich GmbH Herstellung von 3,4-Dihydroxybenzoat aus D-Xylose mit coryneformen Bakterien
WO2022171827A1 (en) 2021-02-12 2022-08-18 Boehringer Ingelheim Rcv Gmbh & Co Kg Signal peptides for increased protein secretion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530765A2 (de) * 1991-09-02 1993-03-10 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Regulator-DNA zur Gen-Expression

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530765A2 (de) * 1991-09-02 1993-03-10 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Regulator-DNA zur Gen-Expression

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1463526A2 (de) * 2001-08-02 2004-10-06 New York University Früherkennung einer mycobakteriellen erkrankung unter verwendung von peptiden
EP1463526A4 (de) * 2001-08-02 2006-08-30 Univ New York Früherkennung einer mycobakteriellen erkrankung unter verwendung von peptiden
US8071365B2 (en) 2003-12-18 2011-12-06 Basf Se Psod expression units
EP1908842A2 (de) 2003-12-18 2008-04-09 Basf Se PEF-TU Expressionseinheiten
EP1918378A1 (de) 2003-12-18 2008-05-07 Basf Se Psod-Expressionseinheiten
EP1921150A1 (de) 2003-12-18 2008-05-14 Basf Se Pgro-Expressionseinheiten
US7785779B2 (en) 2003-12-18 2010-08-31 Paik Kwang Industrial Co., Ltd. P EF-TU expression units
US8044191B2 (en) 2003-12-18 2011-10-25 Basf Se P EF-TU expression units
US8728795B2 (en) 2003-12-18 2014-05-20 Basf Se Pgro expression units
EP1942198A2 (de) 2004-07-20 2008-07-09 Basf Se PEF-TS-Expressionseinheiten bei Corynebacterium Glutamicum
US8735159B2 (en) 2004-07-20 2014-05-27 Basf Se PEF-TS expression units
EP1908841A1 (de) 2004-12-22 2008-04-09 Basf Se Mehrfachpromotoren und deren Verwendung zur Genexpression
EP2811028A1 (de) 2013-06-03 2014-12-10 Evonik Industries AG Verfahren zur Herstellung von L-Leucin, L-Valin, L-Isoleucin, alpha-Ketoisovalerat, alpha-Keto-beta-Methylvalerat oder alpha-Ketoisocaproat unter Verwendung rekombinanter Corynebakterien enthaltend das durch Propionat induzierbare ilvBN-Operon

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996015246A1 (de) 1996-05-23
JPH10512742A (ja) 1998-12-08
CN1174574A (zh) 1998-02-25
ZA959598B (en) 1996-05-28
US5965391A (en) 1999-10-12
EP0791062A1 (de) 1997-08-27
KR970707269A (ko) 1997-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440118C1 (de) Die Genexpression in coryneformen Bakterien regulierende DNA
DE69535674T2 (de) Verfahren zur herstellung von l-valin und l-leucin
EP2181195B1 (de) Fermentative Gewinnung von Aceton aus erneuerbaren Rohstoffen mittels neuen Stoffwechselweges
EP1067192B1 (de) L-Lysin produzierende coryneforme Bakterien und Verfahren zur Herstellung von L-Lysin
EP1155139B2 (de) Verfahren zur mikrobiellen herstellung von l-valin
EP0942965A2 (de) Neue gene codierend für aminosäure-deacetylasen mit spezifität für n-acetyl-l-phosphinothricin, ihre isolierung und verwendung
JPS6371183A (ja) ホスフィノトリシン耐性遺伝子及びその使用
DE3629890A1 (de) Mikroorganismen und plasmide fuer die 2,4-dichlorphenoxyessigsaeure (2,4-d)-monooxigenase - bildung und verfahren zur herstellung dieser plasmide und staemme
JP2024026179A (ja) バイオレチノールを生産する微生物及びそれを用いたバイオレチノールの生産方法
EP1067193B1 (de) L-Lysin produzierende coryneforme Bakterien und Verfahren zur Herstellung von Lysin
CN113667682B (zh) Yh66-rs11190基因突变体及其在制备l-缬氨酸中的应用
JPH07508406A (ja) 変性されたスクロース濃度を有する植物の製造のためのdna配列およびプラスミド
EP0667909B1 (de) Biotechnologisches verfahren zur herstellung von biotin
EP0722500B1 (de) Gene für den butyrobetain/crotonobetain-l-carnitin-stoffwechsel und ihre verwendung zur mikrobiologischen herstellung von l-carnitin
RU2136753C1 (ru) Способ получения кобаламинов, плазмида (варианты), микроорганизм
WO1995006733A2 (de) Glycerin-3-phosphat-dehydrogenase (gpdh)
JP3009257B2 (ja) アスパルターゼをコードする遺伝子dna及びその利用
DE19840028A1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme, die Fructosyltransferaseaktivität besitzen, und deren Verwendung
DE10359595A1 (de) Pgro-Expressionseinheiten
EP0524604B1 (de) Gentechnologisches Verfahren zur Herstellung von S-(+)-2,2-Dimethylcyclopropancarboxamid mittels Mikroorganismen
DE69736387T2 (de) Biosynthese-verfahren zur herstellung von o-phospho-l-threonine
EP1259622B1 (de) Nukleotidsequenzen kodierend fur proteine beteiligt an der biosynthese von l-serin, verbessertes verfahren zur mikrobiellen herstellung von l-serin sowie ein dazu geeigneter genetisch veranderter mikroorganismus
DE3636722A1 (de) Klonierung und verwendung des transaminase-gens ilve
EP0285949B1 (de) Genetische Kontrolleinheit und Klonierungs- und Expressionssystem
DE102004035069A1 (de) P19-Expressionseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee